Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Hochzeitszimmer mit Ausstattung von Poelzig und Studenten der Breslauer Kunstschule
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Hochzeitszimmer mit Ausstattung von Poelzig und Studenten der Breslauer Kunstschule
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Saal im Erdgeschoß mit Schlingrippengewölbe
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Saal im Erdgeschoß mit Schlingrippengewölbe


Italien Venedig Maskenmacherin -231 in ihrer Ladenwerkstatt umgeben von ihren Erzeugnissen


Italien Venedig Maskenmacherin -231 in ihrer Ladenwerkstatt umgeben von ihren Erzeugnissen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Sitzungssaal mit Triptichon von HAP Grieshaben
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Sitzungssaal mit Triptichon von HAP Grieshaben
Halle, Jüdischer Friedhof

Halle, Jüdischer Friedhof. Halle S Humboldtstrasse Jüdischer Fridhof Portalbau von 1869 links Turmhaube der ehem Feierhalle heute Synagoge
Halle, Jüdischer Friedhof

Halle, Jüdischer Friedhof. Halle S Humboldtstrasse Jüdischer Fridhof Portalbau von 1869 links Turmhaube der ehem Feierhalle heute Synagoge
Halle, Jüdischer Friedhof

Halle, Jüdischer Friedhof. Halle S Humboldtstrasse Jüdischer Fridhof Portalbau von 1869 links Turmhaube der ehem Feierhalle heute Synagoge
Halle, Jüdischer Friedhof

Halle, Jüdischer Friedhof. Halle S Humboldtstrasse Jüdischer Fridhof Portalbau von 1869 links Turmhaube der ehem Feierhalle heute Synagoge
Halle, Autostraße und Schienen

Halle, Autostraße und Schienen. Halle S Strassenbahntrasse und Autostrassevon oben
Halle, Autostraße und Schienen

Halle, Autostraße und Schienen. Halle S Strassenbahntrasse und Autostrassevon oben
Halle, Wartehalle. Relikt der Siebel Flugzeugwerke

Halle, Wartehalle. Relikt der Siebel Flugzeugwerke. Halle S Dessauer Strasse Straßenbahn-Wartehalle an der Endstelle FROHE ZUKUNFT erbaut 1941 von Lois Welzenbacher letztes Relikt der ehem Siebel-Flugzeugwerke
Halle, Wartehalle. Relikt der Siebel Flugzeugwerke

Halle, Wartehalle. Relikt der Siebel Flugzeugwerke. Halle S Dessauer Strasse Straßenbahn-Wartehalle an der Endstelle FROHE ZUKUNFT erbaut 1941 von Lois Welzenbacher letztes Relikt der ehem Siebel-Flugzeugwerke
Freyburg Unstrut, Rathaus

Freyburg Unstrut, Rathaus Ansicht von Südosten Ursprungsbau von 1551 nach Brand 1682 wieder aufgebaut
Freyburg Unstrut, Rathaus

Freyburg Unstrut, Rathaus Ansicht von Südosten Ursprungsbau von 1551 nach Brand 1682 wieder aufgebaut
Zscheiplitz, Klosterkirche

Zscheiplitz, Klosterkirche. Zscheiplitz bei Freyburg Unstrut ehem Benediktinerinnen-Klosterkirche. Ansicht v Südwesten roman Chorturmkirche , St., Sankt, Saint
Zscheiplitz, Klosterkirche

Zscheiplitz, Klosterkirche. Zscheiplitz bei Freyburg Unstrut ehem Benediktinerinnen-Klosterkirche. Ansicht v Südwesten roman Chorturmkirche , St., Sankt, Saint
Freyburg Unstrut. Hau Markt 14

Freyburg Unstrut. Haus Markt 14. Renaissance-Sitznischenportal inschriftlich auf 1554 datiert oberer Teil
Freyburg Unstrut. Hau Markt 14

Freyburg Unstrut. Haus Markt 14. Renaissance-Sitznischenportal inschriftlich auf 1554 datiert oberer Teil
Freyburg Unstrut Weinberghäuser

Freyburg Unstrut Weinberghäuser. Bauzeit 18-20 Jh. Weinlage Schweigenberg.
Freyburg Unstrut Weinberghäuser

Freyburg Unstrut Weinberghäuser. Bauzeit 18-20 Jh. Weinlage Schweigenberg.
Freyburg Unstrut. Hau Markt 14

Freyburg Unstrut. Haus Markt 14. Renaissance-Sitznischenportal inschriftlich auf 1554 datiert
Freyburg Unstrut. Hau Markt 14

Freyburg Unstrut. Haus Markt 14. Renaissance-Sitznischenportal inschriftlich auf 1554 datiert
Freyburg Unstrut, Stadtansicht

Freyburg Unstrut Stadtansicht. Von Westen vorn Wassermühle Zeddenbach darüber Stadt Freyburg mit zweitürmiger Stadt-K. u Weinberg Edelacker re oben Schloss Neuenburg
Freyburg Unstrut, Stadtansicht

Freyburg Unstrut Stadtansicht. Von Westen vorn Wassermühle Zeddenbach darüber Stadt Freyburg mit zweitürmiger Stadt-K. u Weinberg Edelacker re oben Schloss Neuenburg
Freyburg Unstrut. Hau Markt 14

Freyburg Unstrut. Haus Markt 14. Renaissance-Sitznischenportal inschriftlich auf 1554 datiert Schrägansicht
Freyburg Unstrut. Hau Markt 14

Freyburg Unstrut. Haus Markt 14. Renaissance-Sitznischenportal inschriftlich auf 1554 datiert Schrägansicht
Halle, Dom Südportal

Halle, Dom Südportal. Halle S Dom ehem Dominikanerkirche Baubeginn um 1280 seit 1520 Kollegiatsstiftskirche östliches Südportal inschriftlich datiert 1525 zweite Kopie von 2016. Rechtes Gewände , St., Sankt, Saint
Halle, Dom Südportal

Halle, Dom Südportal. Halle S Dom ehem Dominikanerkirche Baubeginn um 1280 seit 1520 Kollegiatsstiftskirche östliches Südportal inschriftlich datiert 1525 zweite Kopie von 2016. Rechtes Gewände , St., Sankt, Saint
Halle, Dom Südportal

Halle, Dom Südportal. Halle S Dom ehem Dominikanerkirche Baubeginn um 1280 seit 1520 Kollegiatsstiftskirche östliches Südportal inschriftlich datiert 1525 zweite Kopie von 2016. Oberer Teil
, St., Sankt, Saint
Halle, Dom Südportal

Halle, Dom Südportal. Halle S Dom ehem Dominikanerkirche Baubeginn um 1280 seit 1520 Kollegiatsstiftskirche östliches Südportal inschriftlich datiert 1525 zweite Kopie von 2016. Oberer Teil
, St., Sankt, Saint
Halle, Dom Südportal

Halle, Dom Südportal. Halle S Dom ehem Dominikanerkirche Baubeginn um 1280 seit 1520 Kollegiatsstiftskirche östliches Südportal inschriftlich datiert 1525 zweite Kopie von 2016 , St., Sankt, Saint
Halle, Dom Südportal

Halle, Dom Südportal. Halle S Dom ehem Dominikanerkirche Baubeginn um 1280 seit 1520 Kollegiatsstiftskirche östliches Südportal inschriftlich datiert 1525 zweite Kopie von 2016 , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: