Bonn, Münsterplatz

Beethovendenkmal vor dem Postamt
Bonn, Münsterplatz

Beethovendenkmal vor dem Postamt
Krefeld, Moerser Straße 666-670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2

Haus Pastern 1937, Haus Schmitz 1936, Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Krefeld, Moerser Straße 666-670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2

Haus Pastern 1937, Haus Schmitz 1936, Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Westen mit Terrasse
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Westen mit Terrasse
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Köthen, ehemalige sowjetische Kaserne

Wandmalerei mit Verkehrszeichen zur Information für Militärkraftfahrer
Köthen, ehemalige sowjetische Kaserne

Wandmalerei mit Verkehrszeichen zur Information für Militärkraftfahrer
Köthen, ehemalige sowjetische Kaserne

Wandmalerei mit Verkehrszeichen zur Information für Militärkraftfahrer
Köthen, ehemalige sowjetische Kaserne

Wandmalerei mit Verkehrszeichen zur Information für Militärkraftfahrer
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Aktuelle Beschilderung mit Emailletafeln
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Aktuelle Beschilderung mit Emailletafeln
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Haupteingang, Detail Staatswappen und heutiges Postzeichen
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Haupteingang, Detail Staatswappen und heutiges Postzeichen
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Ansicht von Westen
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Ansicht von Westen
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Ansicht von Nordwesten
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Ansicht von Nordwesten
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Denkmal von 1979, ein verletzter Postbeamter übergibt der Siegesgöttin Nike ein Gewehr
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Denkmal von 1979, ein verletzter Postbeamter übergibt der Siegesgöttin Nike ein Gewehr
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer, davor schweizer Nationalflagge
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer, davor schweizer Nationalflagge
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer
Osmery, Blet, Raymon

historischer Wegweiser aus Beton, Kubus auf Säule
Osmery, Blet, Raymon

historischer Wegweiser aus Beton, Kubus auf Säule
Bruere-Allichamps

Geografischer Mittelpunkt von Frankreich, Meilenstein als Markierung in der Ortsmitte
Bruere-Allichamps

Geografischer Mittelpunkt von Frankreich, Meilenstein als Markierung in der Ortsmitte
St Amand, D 10

Historischer Wegweiser aus Keramik 8 St-AMAND D10
St Amand, D 10

Historischer Wegweiser aus Keramik 8 St-AMAND D10
Dun-sur-Auron

Historischer Wegweiser aus Keramik und Beton, D 10 13 DUN SUR AURON
Dun-sur-Auron

Historischer Wegweiser aus Keramik und Beton, D 10 13 DUN SUR AURON
Bruere-Allichamps

Geografischer Mittelpunkt von Frankreich, Meilenstein als Markierung in der Ortsmitte
Bruere-Allichamps

Geografischer Mittelpunkt von Frankreich, Meilenstein als Markierung in der Ortsmitte
Baugy, Dun-sur-Auron

Historischer Wegweiser aus Keramik, 10 BAUGY Gc 102 u 21 DUN sur AURON Gc 10 E
Baugy, Dun-sur-Auron

Historischer Wegweiser aus Keramik, 10 BAUGY Gc 102 u 21 DUN sur AURON Gc 10 E
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Briefverteilraum
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Briefverteilraum
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Signale, Rangiersignale
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Signale, Rangiersignale
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Detail Briefeinwurf am Wagen
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Bahnpostwagen "Mainz 3912 (1926), Detail Briefeinwurf am Wagen
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail Warnschild
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail Warnschild
Madrid, Palacio de, Comunicaciones, Plaza de Cibeles

erbaut von Antonio Palacios Ramilo
Madrid, Palacio de, Comunicaciones, Plaza de Cibeles

erbaut von Antonio Palacios Ramilo
Madrid, Palacio de, Comunicaciones, Plaza de Cibeles

erbaut von Antonio Palacios Ramilo
Madrid, Palacio de, Comunicaciones, Plaza de Cibeles

erbaut von Antonio Palacios Ramilo
Drensteinfurt, Alte Post

Drensteinfurt, im Volksmund Alte Post genannt, da das Fachwerkbürgerhaus jahrelang als Postkutschenstation genutzt wurde. Bau von 1747.
Drensteinfurt, Alte Post

Drensteinfurt, im Volksmund Alte Post genannt, da das Fachwerkbürgerhaus jahrelang als Postkutschenstation genutzt wurde. Bau von 1747.
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Giebel mit Schriftzug: "F&W Hendrichs Scherenschlägerei u. Gesenkschmiede gegründet 1886"
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Giebel mit Schriftzug: "F&W Hendrichs Scherenschlägerei u. Gesenkschmiede gegründet 1886"
Kuwait-City

KWT, Kuweit, Kuwait, Kuwait-City, Lagerhaus Downtown;
Kuwait-City

KWT, Kuweit, Kuwait, Kuwait-City, Lagerhaus Downtown;
Kuwait-City

KWT, Kuweit, Kuwait, Kuwait-City, Gewerbegebiet, KFZ-Ersatzteile;
Kuwait-City

KWT, Kuweit, Kuwait, Kuwait-City, Gewerbegebiet, KFZ-Ersatzteile;


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: