Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick von der Vorhalle in das Oktogon

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick von der Vorhalle in das Oktogon
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick von der Vorhalle in das Oktogon

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick von der Vorhalle in das Oktogon
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei
Lissabon, Convento do Carmo, Museu Arqueológico do Carmo, Gewölbe in der Chorapsis

Lissabon, Convento do Carmo, Museu Arqueológico do Carmo, Gewölbe in der Chorapsis
Lissabon, Convento do Carmo, Museu Arqueológico do Carmo, Gewölbe in der Chorapsis

Lissabon, Convento do Carmo, Museu Arqueológico do Carmo, Gewölbe in der Chorapsis
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Konventkirche Hüls, Hubert Spierling: Fenster in der Kapelle, 2013, Objekt-Nummer 563
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Westportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 370

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Westportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 370
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Westportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 370

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Westportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 370
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Nordportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 371

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Nordportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 371
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Nordportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 371

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré, Nordportal der Alten Kirche, 1952 Objekt-Nummer 371
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop, Wohnhaus Ostwall 265, Brüstungsmosaik in der Eingangsachse über der Haustür mit dem Motiv der Heiligen Barbara 1957

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop, Wohnhaus Ostwall 265, Brüstungsmosaik in der Eingangsachse über der Haustür mit dem Motiv der Heiligen Barbara 1957, Objekt-Nummer 544
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop, Wohnhaus Ostwall 265, Brüstungsmosaik in der Eingangsachse über der Haustür mit dem Motiv der Heiligen Barbara 1957

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop, Wohnhaus Ostwall 265, Brüstungsmosaik in der Eingangsachse über der Haustür mit dem Motiv der Heiligen Barbara 1957, Objekt-Nummer 544
Gent, Sint-Michielskerk, Sankt Michael, Blick ins Gewölbe der Vierung

Gent, Sint-Michielskerk, Sankt Michael, Blick ins Gewölbe der Vierung
Gent, Sint-Michielskerk, Sankt Michael, Blick ins Gewölbe der Vierung

Gent, Sint-Michielskerk, Sankt Michael, Blick ins Gewölbe der Vierung


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: