Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Ansicht von Nordwesten mit verbrettertem Westgiebel , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Ansicht von Nordwesten mit verbrettertem Westgiebel , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, polygonaler Eingangspavillon mit Gründungsjahr 1652 vor dem Südquerhausgiebel , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, polygonaler Eingangspavillon mit Gründungsjahr 1652 vor dem Südquerhausgiebel , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, Vorhallenanbauten rechts von Hans Poelzig um 1900 , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, Vorhallenanbauten rechts von Hans Poelzig um 1900 , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Westen erbaut 1656-57 polygonaler Eingangspavillon vor dem Westgiebel, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Westen erbaut 1656-57 polygonaler Eingangspavillon vor dem Westgiebel, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, Marktplatz

Blick zum Rathausturm, 14. Jhd., Einsturz 1967, Wiederaufbau 2010-12, vorn Dreifaltigkeitssäule von 1693 , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, Marktplatz

Blick zum Rathausturm, 14. Jhd., Einsturz 1967, Wiederaufbau 2010-12, vorn Dreifaltigkeitssäule von 1693 , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Osten, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Osten, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, Pfarrkirche St Stanislaus und St Wenzel

Ansicht von Nordwesten mit dem höchsten Kirchturm Schlesiens, 103 m, 1613 vollendet , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, Pfarrkirche St Stanislaus und St Wenzel

Ansicht von Nordwesten mit dem höchsten Kirchturm Schlesiens, 103 m, 1613 vollendet , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, Marktplatz

Blick zum Rathausturm, 14. Jhd., Einsturz 1967, Wiederaufbau 2010-12, neuer Anbau 2010-12 , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, Marktplatz

Blick zum Rathausturm, 14. Jhd., Einsturz 1967, Wiederaufbau 2010-12, neuer Anbau 2010-12 , St., Sankt, Saint
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg, darüber Ahnenbüsten
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg, darüber Ahnenbüsten
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Olesnica Oels, Türme der Erlöserkirche

Hinten die Marienkirche , St., Sankt, Saint
Olesnica Oels, Türme der Erlöserkirche

Hinten die Marienkirche , St., Sankt, Saint
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Olesnica Oels, Herzogliches Schloß

Hofansicht, Nordflügel Turm und Ostflügel mit Loggien und Zwerchhäusern
Olesnica Oels, Herzogliches Schloß

Hofansicht, Nordflügel Turm und Ostflügel mit Loggien und Zwerchhäusern
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Olesnica Oels, Johanniskirche

Ansicht von Nord-West mit frühneuzeitlicher Vorhalle , St., Sankt, Saint
Olesnica Oels, Johanniskirche

Ansicht von Nord-West mit frühneuzeitlicher Vorhalle , St., Sankt, Saint
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Olesnica Oels, Herzogliches Schloß

Hofansicht, Turm und Ostflügel mit Loggien und Zwerchhäusern
Olesnica Oels, Herzogliches Schloß

Hofansicht, Turm und Ostflügel mit Loggien und Zwerchhäusern
Brzeg Brieg, Schloß, Chor der Schloßkirche und Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg , St., Sankt, Saint
Brzeg Brieg, Schloß, Chor der Schloßkirche und Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg , St., Sankt, Saint
Olesnica Oels, Herzogliches Schloß

Witwensitz, Renaissancebau mit Runderker und vorgelagertem Torzwinger
Olesnica Oels, Herzogliches Schloß

Witwensitz, Renaissancebau mit Runderker und vorgelagertem Torzwinger
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg, darüber Ahnenbüsten
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg, darüber Ahnenbüsten
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544,links moderne Bronzeplastik
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544,links moderne Bronzeplastik
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg
Brzeg Brieg, Marktplatz Nordostseite

Renaissanceziergiebel an einem Bürgerhaus mit Stadtwappen bestehend aus drei Ankern
Brzeg Brieg, Marktplatz Nordostseite

Renaissanceziergiebel an einem Bürgerhaus mit Stadtwappen bestehend aus drei Ankern
Legnica Liegnitz, Schloß

Ansicht von Südwesten, links Hedwigsturm, rechts Petersturm , St., Sankt, Saint
Legnica Liegnitz, Schloß

Ansicht von Südwesten, links Hedwigsturm, rechts Petersturm , St., Sankt, Saint
Legnica Liegnitz, Johanneskirche

Errichtet 1714-27, Ansicht im Straßenbild von Südwesten, links Franziskanerkloster , St., Sankt, Saint
Legnica Liegnitz, Johanneskirche

Errichtet 1714-27, Ansicht im Straßenbild von Südwesten, links Franziskanerkloster , St., Sankt, Saint
Legnica Liegnitz, Johanneskirche

Errichtet 1714-27, Untersicht von Süden , St., Sankt, Saint
Legnica Liegnitz, Johanneskirche

Errichtet 1714-27, Untersicht von Süden , St., Sankt, Saint
Aachen, Elisabethhalle

Aachen, Elisabethhalle. Hallenbad in Aachen von 1911. Jugendstil
Aachen, Elisabethhalle

Aachen, Elisabethhalle. Hallenbad in Aachen von 1911. Jugendstil
Aachen, Elisabethhalle

Aachen, Elisabethhalle. Hallenbad in Aachen von 1911. Jugendstil
Aachen, Elisabethhalle

Aachen, Elisabethhalle. Hallenbad in Aachen von 1911. Jugendstil
Aachen, Elisabethhalle

Aachen, Elisabethhalle. Hallenbad in Aachen von 1911. Jugendstil
Aachen, Elisabethhalle

Aachen, Elisabethhalle. Hallenbad in Aachen von 1911. Jugendstil
Wittlich, Synagoge

Wittlich, Synagoge. Erbaut 1910. Heute Museum.
Wittlich, Synagoge

Wittlich, Synagoge. Erbaut 1910. Heute Museum.
Kloster Himmerod, Abteikirche

Kloster Himmerod, Abteikirche. Blick zum Chor. Zisterzienserkloster. Im 12. Jahrhundert gergründet, 2017 aufgelöst.
Kloster Himmerod, Abteikirche

Kloster Himmerod, Abteikirche. Blick zum Chor. Zisterzienserkloster. Im 12. Jahrhundert gergründet, 2017 aufgelöst.
Wittlich, Altes Rathaus

Wittlich, Altes Rathaus
Wittlich, Altes Rathaus

Wittlich, Altes Rathaus
Münstermaifeld, Erlebnismuseum

Münstermaifeld, Erlebnismuseum, Bäckerladen
Münstermaifeld, Erlebnismuseum

Münstermaifeld, Erlebnismuseum, Bäckerladen
Münstermaifeld, Erlebnismuseum

Münstermaifeld, Erlebnismuseum, Schulraum
Münstermaifeld, Erlebnismuseum

Münstermaifeld, Erlebnismuseum, Schulraum
Münstermaifeld, Erlebnismuseum

Münstermaifeld, Erlebnismuseum, Schulraum
Münstermaifeld, Erlebnismuseum

Münstermaifeld, Erlebnismuseum, Schulraum
Münstermaifeld, Erlebnismuseum

Münstermaifeld, Erlebnismuseum, Frisörsalon
Münstermaifeld, Erlebnismuseum

Münstermaifeld, Erlebnismuseum, Frisörsalon
Münstermaifeld, Erlebnismuseum

Münstermaifeld, Erlebnismuseum, Frisörsalon
Münstermaifeld, Erlebnismuseum

Münstermaifeld, Erlebnismuseum, Frisörsalon
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach Südosten über den Markt zur Maria-Magdalena-Kirche und zum Rathausturm , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach Südosten über den Markt zur Maria-Magdalena-Kirche und zum Rathausturm , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Oderinsel

Links Bischofspalast, 1794 erbaut, rechts Domtürme von Westen , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Oderinsel

Links Bischofspalast, 1794 erbaut, rechts Domtürme von Westen , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Oderinsel

Heiligkreuzkirche über den Häusern der Domstraße, rechts Bischofspalast, 1794 erbaut , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Oderinsel

Heiligkreuzkirche über den Häusern der Domstraße, rechts Bischofspalast, 1794 erbaut , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Türme und Langhaus von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Türme und Langhaus von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach nach Nordosten mit mehreren mittelalterlichen Kirchen und der Doppelturmfassade des Domes , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach nach Nordosten mit mehreren mittelalterlichen Kirchen und der Doppelturmfassade des Domes , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Türme und Langhaus von Südosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Türme und Langhaus von Südosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus

Südfassade westlicher Teil, Turm Höhe 66 m., rechts Schmuckerker über dem Gaststätteneingang zum SCHWEIDNITZER KELLER
Wroclaw Breslau, Rathaus

Südfassade westlicher Teil, Turm Höhe 66 m., rechts Schmuckerker über dem Gaststätteneingang zum SCHWEIDNITZER KELLER
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492, rechts Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492, rechts Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Südosten
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Südosten
Wroclaw Breslau,

Links angeschnitten Corpus-Christi-Kirche, dahinter St. Stanislaus Wenzel und Dorothea, Mitte Elisabethkirche, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau,

Links angeschnitten Corpus-Christi-Kirche, dahinter St. Stanislaus Wenzel und Dorothea, Mitte Elisabethkirche, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Oderinsel von Süden

Links Heiligkreuzkirche, Mitte Kuriengebäude, rechts Domtürme , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Oderinsel von Süden

Links Heiligkreuzkirche, Mitte Kuriengebäude, rechts Domtürme , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Marktplatz

Südwestlicher Teil, rechts Neues Rathaus, 1863 von F. A. Stüler erbaut, davor Denkmal für A. Fredro 1897 von L Marconi, hinten Turm der Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Marktplatz

Südwestlicher Teil, rechts Neues Rathaus, 1863 von F. A. Stüler erbaut, davor Denkmal für A. Fredro 1897 von L Marconi, hinten Turm der Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Ansicht am Oderufer von Westen
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Ansicht am Oderufer von Westen
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Türme und Langhaus von Südosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Türme und Langhaus von Südosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Türme und Langhaus von Nordosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Türme und Langhaus von Nordosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Sandbrücke 1861 von E. Uber

Hinten ehem. Vinzenzkloster 17. Jhd., darüber Vinzenz- und Jakobuskirche, 14. Jhd. Ansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Sandbrücke 1861 von E. Uber

Hinten ehem. Vinzenzkloster 17. Jhd., darüber Vinzenz- und Jakobuskirche, 14. Jhd. Ansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Giebel des Südflügels, Torbau und Westteil der ehem. Jesuitenkirche , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Giebel des Südflügels, Torbau und Westteil der ehem. Jesuitenkirche , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Südosten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, Turm Höhe 66 m
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Südosten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, Turm Höhe 66 m
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Ansicht am Oderufer von Westen
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Ansicht am Oderufer von Westen
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach Südosten über den Markt zur Maria-Magdalena-Kirche und zum Rathausturm , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Altstadtansicht

Blick vom Turm der Elisabethkirche nach Südosten über den Markt zur Maria-Magdalena-Kirche und zum Rathausturm , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Marktplatz Nordwestlicher Teil

Brunnen von Alojzy Gryt 2001, hinten Turmhelm der Elisabethkirche, rechts davor Haus UNTER DEN GREIFEN
Wroclaw Breslau, Marktplatz Nordwestlicher Teil

Brunnen von Alojzy Gryt 2001, hinten Turmhelm der Elisabethkirche, rechts davor Haus UNTER DEN GREIFEN
Wroclaw Breslau, Marktplatz Nordwestecke

Links Haus UNTER DEN GREIFEN, Figurenschmuck von Gerhard Hendrik 1587-89, Mitte Turm der Elisabethkirche, Höhe 90 m
Wroclaw Breslau, Marktplatz Nordwestecke

Links Haus UNTER DEN GREIFEN, Figurenschmuck von Gerhard Hendrik 1587-89, Mitte Turm der Elisabethkirche, Höhe 90 m
Wroclaw Breslau, ehemaliges Vinzenzkloster

17. Jhd., darüber Vinzenz- und Jakobuskirche, 14. Jdh. Ansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, ehemaliges Vinzenzkloster

17. Jhd., darüber Vinzenz- und Jakobuskirche, 14. Jdh. Ansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Westen, Turm Baubeginn um 1300, Höhe 66 m, Doppellaterne, Uhren, und Stadtwappen 16. Jhd.
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Westen, Turm Baubeginn um 1300, Höhe 66 m, Doppellaterne, Uhren, und Stadtwappen 16. Jhd.
Wroclaw Breslau, Elisabethkirche

Ansicht von Südosten, links so.g Renaissance-Center , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Elisabethkirche

Ansicht von Südosten, links so.g Renaissance-Center , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Elisabethkirche

Ansicht von Südosten zum Teil verdeckt durch die sog Altaristenhäuser HÄNSEL und GRETEL , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Elisabethkirche

Ansicht von Südosten zum Teil verdeckt durch die sog Altaristenhäuser HÄNSEL und GRETEL , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Giebel des Südflügels, Torbau und Westteil der ehem. Jesuitenkirche , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Giebel des Südflügels, Torbau und Westteil der ehem. Jesuitenkirche , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Oderinsel

Domtürme von Westen, davor Kuriengebäude vom Ende des 18 Jhd. , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Oderinsel

Domtürme von Westen, davor Kuriengebäude vom Ende des 18 Jhd. , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492
Wroclaw Breslau, Oderinsel

Domtürme von Westen, davor Kuriengebäude vom Ende des 18 Jhd. , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Oderinsel

Domtürme von Westen, davor Kuriengebäude vom Ende des 18 Jhd. , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Haus Zu den sieben Kurfürsten am Markt

Fassadenmalerei 1672 von Giacomo Scianzi
Wroclaw Breslau, Haus Zu den sieben Kurfürsten am Markt

Fassadenmalerei 1672 von Giacomo Scianzi
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Südosten
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Südosten
Wroclaw Breslau, Marktplatz Westseite

Links Neues Rathaus 1863 von F. A. Stüler, Mitte Brunnen von Alojzy Gryt 2001, rechts daneben ehem. Sparkasse 1929-31 von H. Rump
Wroclaw Breslau, Marktplatz Westseite

Links Neues Rathaus 1863 von F. A. Stüler, Mitte Brunnen von Alojzy Gryt 2001, rechts daneben ehem. Sparkasse 1929-31 von H. Rump
Wroclaw Breslau, Marktplatz Nordwestecke

Links Haus UNTER DEN GREIFEN, Figurenschmuck von Gerhard Hendrik 1587-89, Mitte Turm der Elisabethkirche, Höhe 90 m
Wroclaw Breslau, Marktplatz Nordwestecke

Links Haus UNTER DEN GREIFEN, Figurenschmuck von Gerhard Hendrik 1587-89, Mitte Turm der Elisabethkirche, Höhe 90 m
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, Astronomische Uhr 1580, darunter gotischer Erker der Rathauskapelle, links Pranger 1492
Wroclaw Breslau, Rathaus von Westen

Links Hochhaus der ehem. Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus von Westen

Links Hochhaus der ehem. Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Nordseite von Osten, rechts Ägidienkirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Nordseite von Osten, rechts Ägidienkirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Ansicht von Osten, links Elisabethkapelle 17. Jhd., Mitte Marienkapelle 14. Jhd., rechts Kurfürstenkapelle 18. Jhd. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Ansicht von Osten, links Elisabethkapelle 17. Jhd., Mitte Marienkapelle 14. Jhd., rechts Kurfürstenkapelle 18. Jhd. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau,

Links angeschnitten Corpus-Christi-Kirche, dahinter St. Stanislaus Wenzel und Dorothea, Mitte Elisabethkirche, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau,

Links angeschnitten Corpus-Christi-Kirche, dahinter St. Stanislaus Wenzel und Dorothea, Mitte Elisabethkirche, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Elisabethkirche

Fernblick über die Dächer der Altstadt aus Richtung Südosten, Turm Höhe 90 m , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Elisabethkirche

Fernblick über die Dächer der Altstadt aus Richtung Südosten, Turm Höhe 90 m , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Kotlarska-Straße Nr 30

Stuckrelief eines Bären, Relief evtl. frühe Neuzeit, Fassade ca. Mitte 19 Jh
Wroclaw Breslau, Kotlarska-Straße Nr 30

Stuckrelief eines Bären, Relief evtl. frühe Neuzeit, Fassade ca. Mitte 19 Jh
Wroclaw Breslau, ehem. Jesuitenkirche 1689-98 erbaut

Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut, Ansicht von Norden über die Oder , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, ehem. Jesuitenkirche 1689-98 erbaut

Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut, Ansicht von Norden über die Oder , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Ansicht am Oderufer von Westen
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Ansicht am Oderufer von Westen
Wroclaw Breslau, Sandinsel

Links Annakirche 1686-90, Mitte Turm von St. Maria auf dem Sande, 15. Jhd., rechts Universitätsbibliothek, 18. Jhd., Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Sandinsel

Links Annakirche 1686-90, Mitte Turm von St. Maria auf dem Sande, 15. Jhd., rechts Universitätsbibliothek, 18. Jhd., Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Marktplatz westlicher Teil

Rechts Neues Rathaus 1863 von F. A. Stüler erbaut, ganz links Haus zu den sieben Kurfüsten, Fassade 1672, hinten Turm der Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Marktplatz westlicher Teil

Rechts Neues Rathaus 1863 von F. A. Stüler erbaut, ganz links Haus zu den sieben Kurfüsten, Fassade 1672, hinten Turm der Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Ansicht am Oderufer von Norden, rechts Turm der Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Ansicht am Oderufer von Norden, rechts Turm der Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Türme und Langhaus von Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St Johannis

Baubeginn 1241, Türme und Langhaus von Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Südwestfassade
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Südwestfassade
Wroclaw Breslau, Kirche St. Maria auf dem Sande

Ansicht von Südosten, gelegen auf der Sandinsel, links ehem. Augustinerabtei, heute Teil der Universitätsbibliothek , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Kirche St. Maria auf dem Sande

Ansicht von Südosten, gelegen auf der Sandinsel, links ehem. Augustinerabtei, heute Teil der Universitätsbibliothek , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus am Abend

Ansicht von Osten, Maßwerkgiebel um 1500, rechts Pranger 1492, links hinten Hochhaus der ehem Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Westen, Turm Baubeginn um 1300, Höhe 66 m, Doppellaterne, Uhren, und Stadtwappen 16. Jhd.
Wroclaw Breslau, Rathaus

Ansicht von Westen, Turm Baubeginn um 1300, Höhe 66 m, Doppellaterne, Uhren, und Stadtwappen 16. Jhd.
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Ansicht am Oderufer von Westen
Wroclaw Breslau, Universitätshauptgebäude 1728-41 erbaut

Ehemaliges Jesuitenkolleg, Ansicht am Oderufer von Westen
Tembleque; Iglesia de Nuestra Señora de la Asunción

Kirchturm in Tembleque, Iglesia de Nuestra Señora de la Asunción , St., Sankt, Saint
Tembleque; Iglesia de Nuestra Señora de la Asunción

Kirchturm in Tembleque, Iglesia de Nuestra Señora de la Asunción , St., Sankt, Saint
Toledo, Stadtansicht

Toledo, Stadtansicht bei Nacht mit dem Turm der Kathedrale.
Toledo, Stadtansicht

Toledo, Stadtansicht bei Nacht mit dem Turm der Kathedrale.
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Krankenstation. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Krankenstation. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Tunnel. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Tunnel. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Tunnel. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Tunnel. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Krankenstation. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Krankenstation. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Schlafraum Bundespräsident. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Schlafraum Bundespräsident. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Fernschreiberraum. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Fernschreiberraum. Europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Büroraum. europäisches Kulturerbe
Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ahrweiler, Dokumentationsstätte Regierungsbunker, Büroraum. europäisches Kulturerbe
Ludwigslust, Schloßkirche

Friedhofsportal, Ansicht von Westen, 1790-92 von Johann Joachim Busch erbaut, gleichzeitig Glockenturm für die benachbarte Schloßkirche
Ludwigslust, Schloßkirche

Friedhofsportal, Ansicht von Westen, 1790-92 von Johann Joachim Busch erbaut, gleichzeitig Glockenturm für die benachbarte Schloßkirche
Ludwigslust, Neues Schloß

Hofseite von Südwesten, 1772-76 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Rudolph Kaplunger
Ludwigslust, Neues Schloß

Hofseite von Südwesten, 1772-76 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Rudolph Kaplunger
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm
Ludwigslust, Neues Schloß

Hofseite von Süden, 1772-76 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Rudolph Kaplunger, vorn Teil der Kaskade
Ludwigslust, Neues Schloß

Hofseite von Süden, 1772-76 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Rudolph Kaplunger, vorn Teil der Kaskade
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Hauptturm
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Hauptturm
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, 1775 von Rudolph Kaplunger
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, 1775 von Rudolph Kaplunger
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm, rechts GROSSES NEUES HAUS, links BISCHOFSHAUS
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm, rechts GROSSES NEUES HAUS, links BISCHOFSHAUS
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Obergeschosse und Dachlandschaft des HAUSes ÜBER DER SCHLOSSKÜCHE
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Obergeschosse und Dachlandschaft des HAUSes ÜBER DER SCHLOSSKÜCHE
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Türme an der Südostecke
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Türme an der Südostecke
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, 1775 von Rudolph Kaplunger
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, 1775 von Rudolph Kaplunger
Ludwigslust, Schloßkirche

1765-70 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Johannes Eckstein, Christogramm über dem Giebel , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Schloßkirche

1765-70 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Johannes Eckstein, Christogramm über dem Giebel , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Schloßkirche

Ansicht von Norden, 1765-70 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Johannes Eckstein , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Schloßkirche

Ansicht von Norden, 1765-70 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Johannes Eckstein , St., Sankt, Saint
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm, rechts GROSSES NEUES HAUS, links BISCHOFSHAUS, Blick durch die Orangeriekolonnade
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm, rechts GROSSES NEUES HAUS, links BISCHOFSHAUS, Blick durch die Orangeriekolonnade


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: