Darmstadt, Mathildenhöhe, Ernst-Ludwig Haus

Ateliergebäude, zugleich das Festgebäude der Künstlerkolonie Portal
Darmstadt, Mathildenhöhe, Ernst-Ludwig Haus

Ateliergebäude, zugleich das Festgebäude der Künstlerkolonie Portal
Darmstadt, Mathildenhöhe, Haus Behrens

Strassenseite
Darmstadt, Mathildenhöhe, Haus Behrens

Strassenseite
Darmstadt, Mathildenhöhe, Ernst-Ludwig Haus

Ateliergebäude, zugleich das Festgebäude der Künstlerkolonie
Darmstadt, Mathildenhöhe, Ernst-Ludwig Haus

Ateliergebäude, zugleich das Festgebäude der Künstlerkolonie
Darmstadt, Mathildenhöhe, Kleines Haus Glückert

Kleines Glückerthaus (Haus Rudolf Bosselt), Strassenseite
Darmstadt, Mathildenhöhe, Kleines Haus Glückert

Kleines Glückerthaus (Haus Rudolf Bosselt), Strassenseite
Darmstadt, Mathildenhöhe, Ernst-Ludwig Haus

Ateliergebäude, zugleich das Festgebäude der Künstlerkolonie Portal
Darmstadt, Mathildenhöhe, Ernst-Ludwig Haus

Ateliergebäude, zugleich das Festgebäude der Künstlerkolonie Portal
Darmstadt, Mathildenhöhe, Ernst-Ludwig Haus

Ateliergebäude, zugleich das Festgebäude der Künstlerkolonie Portal
Darmstadt, Mathildenhöhe, Ernst-Ludwig Haus

Ateliergebäude, zugleich das Festgebäude der Künstlerkolonie Portal
Darmstadt, Mathildenhöhe, Ausstellungsgebäude

und Hochzeitsturm, 1908 erbaut
Darmstadt, Mathildenhöhe, Ausstellungsgebäude

und Hochzeitsturm, 1908 erbaut
Darmstadt, Mathildenhöhe, Haus Deiters

Südseite
Darmstadt, Mathildenhöhe, Haus Deiters

Südseite
Darmstadt, Mathildenhöhe, Haus Behrens

Strassenseite
Darmstadt, Mathildenhöhe, Haus Behrens

Strassenseite
Darmstadt, Mathildenhöhe, Großes Haus Glückert

Großes Glückerthaus, Eingang
Darmstadt, Mathildenhöhe, Großes Haus Glückert

Großes Glückerthaus, Eingang
Darmstadt, Mathildenhöhe, Haus Olbrich

Strassenseite
Darmstadt, Mathildenhöhe, Haus Olbrich

Strassenseite
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Der Transport
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Der Transport
Heimbach, Wasserkraftwerk ,1904 erbaut

Außenansicht, Blick über die Rur
Heimbach, Wasserkraftwerk ,1904 erbaut

Außenansicht, Blick über die Rur
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, Arbeitsraum mit Trompe-l’œil Malereien
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, Arbeitsraum mit Trompe-l’œil Malereien
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Kettscheren
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Kettscheren
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Spannen des Tuchs
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Spannen des Tuchs
Heimbach, Wasserkraftwerk ,1904 erbaut

Außenansicht, Turm
Heimbach, Wasserkraftwerk ,1904 erbaut

Außenansicht, Turm
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Scheren
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Scheren
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Spinnen (Spinnrad)
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Spinnen (Spinnrad)
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Der Transport
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Der Transport
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Spülen der Wolle
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Spülen der Wolle
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Die Wolle (Schäfer und Schafe)
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Die Wolle (Schäfer und Schafe)
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Spinnen (Spinnrad)
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Spinnen (Spinnrad)
Bensheim, St. Georg

1830 von Georg Moller erbaut, Wiederaufbau 1949-1953, Nazarenerbild Heiliger Georg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bensheim, St. Georg

1830 von Georg Moller erbaut, Wiederaufbau 1949-1953, Nazarenerbild Heiliger Georg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Aachen, Ludwig-Forum

(Ehemalige Schirmfabrik Brauer), 1928 von Josef Bachmann erbaut, Schriftzug "Emil Breuer u. Co."
Aachen, Ludwig-Forum

(Ehemalige Schirmfabrik Brauer), 1928 von Josef Bachmann erbaut, Schriftzug "Emil Breuer u. Co."
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Aachen, Ludwig-Forum

(Ehemalige Schirmfabrik Brauer), 1928 von Josef Bachmann erbaut
Aachen, Ludwig-Forum

(Ehemalige Schirmfabrik Brauer), 1928 von Josef Bachmann erbaut
Aachen, Ludwig-Forum

(Ehemalige Schirmfabrik Brauer), 1928 von Josef Bachmann erbaut, Schriftzug "Emil Breuer u. Co."
Aachen, Ludwig-Forum

(Ehemalige Schirmfabrik Brauer), 1928 von Josef Bachmann erbaut, Schriftzug "Emil Breuer u. Co."
Aachen, Ludwig-Forum

(Ehemalige Schirmfabrik Brauer), 1928 von Josef Bachmann erbaut
Aachen, Ludwig-Forum

(Ehemalige Schirmfabrik Brauer), 1928 von Josef Bachmann erbaut
Bensheim, St. Georg

1830 von Georg Moller erbaut, Wiederaufbau 1949-1953, Nazarenerbild Maria , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bensheim, St. Georg

1830 von Georg Moller erbaut, Wiederaufbau 1949-1953, Nazarenerbild Maria , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bensheim, St. Georg

1830 von Georg Moller erbaut, Wiederaufbau 1949-1953, Monstranz , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bensheim, St. Georg

1830 von Georg Moller erbaut, Wiederaufbau 1949-1953, Monstranz , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bensheim, St. Georg

1830 von Georg Moller erbaut, Wiederaufbau 1949-1953, Romanisches Relief (Einer Vorgängerkirche?), Löwe , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bensheim, St. Georg

1830 von Georg Moller erbaut, Wiederaufbau 1949-1953, Romanisches Relief (Einer Vorgängerkirche?), Löwe , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Deutz, Bahnhof Köln Messe/Deutz

Deutzer Bahnhof
Köln-Deutz, Bahnhof Köln Messe/Deutz

Deutzer Bahnhof
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel der Lohnhalle und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel der Lohnhalle und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel der Lohnhalle und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel der Lohnhalle und Fördergerüst
Hagen, Hohenhof

1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut, Gartenseite
Hagen, Hohenhof

1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut, Gartenseite
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Lohnhalle mit Stchbalkendecke
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Lohnhalle mit Stchbalkendecke
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Alte Verwaltung und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Alte Verwaltung und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Maschinenhalle, Jugendstilportal
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Maschinenhalle, Jugendstilportal
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Maschinenhalle, Jugendstilportal und Fachwerkdetails aus Stahl
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Maschinenhalle, Jugendstilportal und Fachwerkdetails aus Stahl
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Doha, Museum of Islamic Arts

QAT, Katar, Qatar, Doha, Museum of Islamic Arts, Museum fuer islamische Kuenste, Arch.: I. M. Pei, 2008;
Perschen, St. Peter und Paul Kirche

Die vier Evangelisten und die Törichten Jungfrauen im Chor, um 1410 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Perschen, St. Peter und Paul Kirche

Die vier Evangelisten und die Törichten Jungfrauen im Chor, um 1410 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Santiago de Compostela, Apostel Jakobus

Westfassade der Kathedrale mit der Apostelfigur des Jakobus.
Santiago de Compostela, Apostel Jakobus

Westfassade der Kathedrale mit der Apostelfigur des Jakobus.
Santiago de Compostela, Kathedrale

Barocke Westfassade der Kathedrale
Santiago de Compostela, Kathedrale

Barocke Westfassade der Kathedrale
Santiago de Compostela, Colexio de San Xerome

Colexio de San Xerome, Tympanon
Santiago de Compostela, Colexio de San Xerome

Colexio de San Xerome, Tympanon
Santiago de Compostela, Kathedrale

Kathedrale, Hostal de los Reyes Católicos
Santiago de Compostela, Kathedrale

Kathedrale, Hostal de los Reyes Católicos
Lourosa, igreja São Pedro, Igreja Matriz de Lourosa

Igreja Matriz de Lourosa, Innenraum, 10. Jahrhundert, Arkade mit Hufeisenbögen , St., Sankt, Saint
Lourosa, igreja São Pedro, Igreja Matriz de Lourosa

Igreja Matriz de Lourosa, Innenraum, 10. Jahrhundert, Arkade mit Hufeisenbögen , St., Sankt, Saint
Lourosa, igreja São Pedro, Igreja Matriz de Lourosa

Igreja Matriz de Lourosa, Innenraum, 10. Jahrhundert, Arkade mit Hufeisenbögen
Lourosa, igreja São Pedro, Igreja Matriz de Lourosa

Igreja Matriz de Lourosa, Innenraum, 10. Jahrhundert, Arkade mit Hufeisenbögen
Gelsenkirchen, Halde Rheinelbe, Himmelstreppe, „Skulpturenwald“, Anfang der 199

Gelsenkirchen, Halde Rheinelbe, Himmelstreppe, „Skulpturenwald“, Anfang der 1990er Jahre von dem Künstler Herman Prigann auf der Halde errichtet
Gelsenkirchen, Halde Rheinelbe, Himmelstreppe, „Skulpturenwald“, Anfang der 199

Gelsenkirchen, Halde Rheinelbe, Himmelstreppe, „Skulpturenwald“, Anfang der 1990er Jahre von dem Künstler Herman Prigann auf der Halde errichtet
Bamberg, St. Martin

Seitenaltar für den Hl. Sebastian , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bamberg, St. Martin

Seitenaltar für den Hl. Sebastian , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bamberg, St. Martin

Seitenaltarbild Sebastian , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bamberg, St. Martin

Seitenaltarbild Sebastian , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bamberg, St. Martin

Pieta, frühes 14. Jh. Heute im Marienaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bamberg, St. Martin

Pieta, frühes 14. Jh. Heute im Marienaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bamberg, Residenz

Kaisersaal der Neuen Residenz, 1707 ausgemalt von Melchior Steidl
Bamberg, Residenz

Kaisersaal der Neuen Residenz, 1707 ausgemalt von Melchior Steidl
Bamberg, Residenz

Kaisersaal der Neuen Residenz, 1707 ausgemalt von Melchior Steidl
Bamberg, Residenz

Kaisersaal der Neuen Residenz, 1707 ausgemalt von Melchior Steidl
Würzburg, Stift Haug

Figur des Johannes Nepomuk im Stift Haug , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Figur des Johannes Nepomuk im Stift Haug , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Stift Haug, Gemälde, Steinigung des Hl. Stefanus
Würzburg, Stift Haug

Stift Haug, Gemälde, Steinigung des Hl. Stefanus
Würzburg, Stift Haug

Enthauptung des Johannes, Gemälde im Stift Haug , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Enthauptung des Johannes, Gemälde im Stift Haug , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Stift Haug, Figur des Evangelisten Lukas , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Stift Haug, Figur des Evangelisten Lukas , St., Sankt, Saint
Ebensfeld, Pfarrkirche

Pfarrkirche Maria Verkündigung, Maria Immaculata , St., Sankt, Saint
Ebensfeld, Pfarrkirche

Pfarrkirche Maria Verkündigung, Maria Immaculata , St., Sankt, Saint
Freiberg, Dom

Freiberg/Sachsen Dom Goldene Pforte 1225-30 linkes Gewände Standfiguren , St., Sankt, Saint
Freiberg, Dom

Freiberg/Sachsen Dom Goldene Pforte 1225-30 linkes Gewände Standfiguren , St., Sankt, Saint
Berlin, Neues Museum

Neues Museum Berlin, Saal. Bau von 1855 Von Friedrich August Stüler (Schinkelschüler)
Berlin, Neues Museum

Neues Museum Berlin, Saal. Bau von 1855 Von Friedrich August Stüler (Schinkelschüler)
Tenerife, Santa Cruz de Tenerife

Teatro Guimera,
Tenerife, Santa Cruz de Tenerife

Teatro Guimera,
Rom, Villa Massimo, erbaut 1910-1914

Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, kurz Villa Massimo (italienisch "Accademia Tedesca Roma Villa Massimo"), Abendstimmung
Rom, Villa Massimo, erbaut 1910-1914

Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, kurz Villa Massimo (italienisch "Accademia Tedesca Roma Villa Massimo"), Abendstimmung
Tenerife, El Medano

El Medano, Teneriffa, Tenerife. Steinplastiken am Strand
Tenerife, El Medano

El Medano, Teneriffa, Tenerife. Steinplastiken am Strand
Tenerife, El Medano

El Medano, Teneriffa, Tenerife. Stele am Strand
Tenerife, El Medano

El Medano, Teneriffa, Tenerife. Stele am Strand
München, Pinakothek der Moderne

Aussenaufnahme
München, Pinakothek der Moderne

Aussenaufnahme
München, Museum Brandhorst

Aussenaufnahme Museum Brandhorst
München, Museum Brandhorst

Aussenaufnahme Museum Brandhorst
München, Pinakothek der Moderne

Aussenaufnahme
München, Pinakothek der Moderne

Aussenaufnahme
München, Museum Brandhorst

Aussenaufnahme Museum Brandhorst
München, Museum Brandhorst

Aussenaufnahme Museum Brandhorst
München, Pinakothek der Moderne

Aussenaufnahme
München, Pinakothek der Moderne

Aussenaufnahme
München, Museum Brandhorst

Aussenaufnahme Museum Brandhorst
München, Museum Brandhorst

Aussenaufnahme Museum Brandhorst
München, Museum Brandhorst

Aussenaufnahme Museum Brandhorst
München, Museum Brandhorst

Aussenaufnahme Museum Brandhorst
München, Pinakothek der Moderne

Aussenaufnahme
München, Pinakothek der Moderne

Aussenaufnahme
Duisburg, Ruhrmündung in den Rhein, Skulptur Rheinorange, 1992 von Lutz Fritsch

Duisburg, Ruhrmündung in den Rhein, Skulptur Rheinorange, 1992 von Lutz Fritsch
Duisburg, Ruhrmündung in den Rhein, Skulptur Rheinorange, 1992 von Lutz Fritsch

Duisburg, Ruhrmündung in den Rhein, Skulptur Rheinorange, 1992 von Lutz Fritsch
Belem, Monastery Hieronimite

Mosteiro dos Jerónimos , St., Sankt, Saint
Belem, Monastery Hieronimite

Mosteiro dos Jerónimos , St., Sankt, Saint
Belem, Monastery Hieronimite

Mosteiro dos Jerónimos , St., Sankt, Saint
Belem, Monastery Hieronimite

Mosteiro dos Jerónimos , St., Sankt, Saint
Essen, Kokerei Zollverein

Salzlager, Kunstprojekt "Palast der Projekte"
Essen, Kokerei Zollverein

Salzlager, Kunstprojekt "Palast der Projekte"
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel und Fördergerüst
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier
Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier

Krefeld, alte Abwasser-Reinigungsanlage, Altes Klärwerk, Innenraum, erbaut 1910 von Georg Bruggaier
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Fördermaschine Baujahr 1908
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Fördermaschine Baujahr 1908
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle und Fördergerüste
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle und Fördergerüste
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle und Fördergerüste
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle und Fördergerüste
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle und Fördergerüst
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle und Fördergerüst
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Deckenkonstruktion
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Deckenkonstruktion
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle, Baujahr 1909, Westseite
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle, Baujahr 1909, Westseite
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Treppenpfosten mit Eisenbändern im Jugendstil
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Treppenpfosten mit Eisenbändern im Jugendstil
Dortmund-Westerfilde, Zeche Westhausen

Maschinenhalle
Dortmund-Westerfilde, Zeche Westhausen

Maschinenhalle
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Innenraum mit Generatoren, rechts die Schaltempore
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Innenraum mit Generatoren, rechts die Schaltempore
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Innenraum mit Generatoren, rechts die Schaltempore
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Innenraum mit Generatoren, rechts die Schaltempore
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Treppenpfosten mit Eisenbändern im Jugendstil
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Treppenpfosten mit Eisenbändern im Jugendstil
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Innenraum mit Generatoren
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Innenraum mit Generatoren
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Fördermaschine Baujahr 1908
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Fördermaschine Baujahr 1908
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle und Fördergerüste
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle und Fördergerüste
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Innenraum mit Generatoren, rechts die Schaltempore
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Innenraum mit Generatoren, rechts die Schaltempore
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Fördermaschine Baujahr 1908
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Fördermaschine Baujahr 1908
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Treppenpfosten mit Eisenbändern im Jugendstil
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Treppenpfosten mit Eisenbändern im Jugendstil
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Innenraum mit Generatoren, rechts die Schaltempore
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Innenraum mit Generatoren, rechts die Schaltempore
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle und Fördergerüste
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle und Fördergerüste
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle, Baujahr 1909, Westseite
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle, Baujahr 1909, Westseite
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Innenraum mit Generatoren, rechts die Schaltempore
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Innenraum mit Generatoren, rechts die Schaltempore
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle, Baujahr 1909, Westseite
Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel

Halle, Baujahr 1909, Westseite
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Ka

Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut
Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Ka

Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut
Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Ka

Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut
Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Ka

Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut
Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Ka

Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut
Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Ka

Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut
Dortmund, ehemaliges Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Museum Ostwall), heu

Dortmund, ehemaliges Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Museum Ostwall), heute Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW
Dortmund, ehemaliges Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Museum Ostwall), heu

Dortmund, ehemaliges Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Museum Ostwall), heute Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Osten
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Osten
Moyland, Schloßpark im Frühling

Eduardo Chillida: ELKARTU 1990
Moyland, Schloßpark im Frühling

Eduardo Chillida: ELKARTU 1990
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Norden
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Norden
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Norden
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Norden
Moyland, Schloßpark im Frühling

Eduardo Chillida: ELKARTU 1990
Moyland, Schloßpark im Frühling

Eduardo Chillida: ELKARTU 1990
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Norden
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Norden
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Norden
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Norden
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Westen, Skulptur "Sammler auf dem Höhepunkt"
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Westen, Skulptur "Sammler auf dem Höhepunkt"
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Osten
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Osten
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Norden
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Norden
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Norden
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Norden
Moyland, Schloßpark im Frühling

Eduardo Chillida: ELKARTU 1990
Moyland, Schloßpark im Frühling

Eduardo Chillida: ELKARTU 1990
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Norden
Moyland, Schloßpark im Frühling

Blick von Norden
Moyland, Schloßpark im Frühling

Eduardo Chillida: ELKARTU 1990
Moyland, Schloßpark im Frühling

Eduardo Chillida: ELKARTU 1990
Castrop-Rauxel, Schiffshebewerk Henrichenburg, Pläne: Rudolph Haack, eröffnet 18

Castrop-Rauxel, Schiffshebewerk Henrichenburg, Pläne: Rudolph Haack, eröffnet 1899
Castrop-Rauxel, Schiffshebewerk Henrichenburg, Pläne: Rudolph Haack, eröffnet 18

Castrop-Rauxel, Schiffshebewerk Henrichenburg, Pläne: Rudolph Haack, eröffnet 1899
Castrop-Rauxel, Schiffshebewerk Henrichenburg, Pläne: Rudolph Haack, eröffnet 18

Castrop-Rauxel, Schiffshebewerk Henrichenburg, Pläne: Rudolph Haack, eröffnet 1899
Castrop-Rauxel, Schiffshebewerk Henrichenburg, Pläne: Rudolph Haack, eröffnet 18

Castrop-Rauxel, Schiffshebewerk Henrichenburg, Pläne: Rudolph Haack, eröffnet 1899
Köthen, Schloß

Ludwigbau, Thronsaal oder Spiegelsaal
Köthen, Schloß

Ludwigbau, Thronsaal oder Spiegelsaal
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker"

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Halle-Neustadt, Wandbild "Gaben der Völker" von Irmela und Martin Hadelich, 1968;
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hagen, Künstlerkolonie "Hohenhagen" am Stirnband

1910 bis 1914 nach Entwürfen von Jan Ludovicus Mathieu Lauweriks erbaut.
Hagen, Künstlerkolonie "Hohenhagen" am Stirnband

1910 bis 1914 nach Entwürfen von Jan Ludovicus Mathieu Lauweriks erbaut.
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Storch mit Jungen, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Storch mit Jungen, Bildhauer: Dorn
Hagen, Hohenhof

1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut, Gartenseite
Hagen, Hohenhof

1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut, Gartenseite
Hagen, Künstlerkolonie "Hohenhagen" am Stirnband

1910 bis 1914 nach Entwürfen von Jan Ludovicus Mathieu Lauweriks erbaut. Eingang
Hagen, Künstlerkolonie "Hohenhagen" am Stirnband

1910 bis 1914 nach Entwürfen von Jan Ludovicus Mathieu Lauweriks erbaut. Eingang
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Kopf und Kerze, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Kopf und Kerze, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Flötenspieler
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Flötenspieler
Hagen, Villa Cuno

1906 bis 1908 nach Entwürfen von Peter Behrens erbaut. Mitarbeit Walter Gropius
Hagen, Villa Cuno

1906 bis 1908 nach Entwürfen von Peter Behrens erbaut. Mitarbeit Walter Gropius
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Katze, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Katze, Bildhauer: Dorn
Hagen, Hohenhof

1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut, Gartenseite
Hagen, Hohenhof

1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut, Gartenseite
Hagen, Künstlerkolonie "Hohenhagen" am Stirnband

1910 bis 1914 nach Entwürfen von Jan Ludovicus Mathieu Lauweriks erbaut.
Hagen, Künstlerkolonie "Hohenhagen" am Stirnband

1910 bis 1914 nach Entwürfen von Jan Ludovicus Mathieu Lauweriks erbaut.
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Trommler
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Trommler
Hagen, Villa Cuno, Treppenhaus

1906 bis 1908 nach Entwürfen von Peter Behrens erbaut. Mitarbeit Walter Gropius
Hagen, Villa Cuno, Treppenhaus

1906 bis 1908 nach Entwürfen von Peter Behrens erbaut. Mitarbeit Walter Gropius
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Mädchen, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Mädchen, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Figur über einem Torbogen
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Figur über einem Torbogen
Hagen, Künstlerkolonie "Hohenhagen" am Stirnband

1910 bis 1914 nach Entwürfen von Jan Ludovicus Mathieu Lauweriks erbaut.
Hagen, Künstlerkolonie "Hohenhagen" am Stirnband

1910 bis 1914 nach Entwürfen von Jan Ludovicus Mathieu Lauweriks erbaut.
Hagen, Künstlerkolonie "Hohenhagen" am Stirnband

1910 bis 1914 nach Entwürfen von Jan Ludovicus Mathieu Lauweriks erbaut. Eingang
Hagen, Künstlerkolonie "Hohenhagen" am Stirnband

1910 bis 1914 nach Entwürfen von Jan Ludovicus Mathieu Lauweriks erbaut. Eingang
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Dudelsackspieler
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Dudelsackspieler
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Eichhörnchen, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Eichhörnchen, Bildhauer: Dorn


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: