Halle an der Saale, Hafenbahnbrücke

Mit Radfahrer im Nebel. Karl Meseberg, Obermatrose und Kommunist trieb ab November 1918 mit einer ca. 270 Mann starken Matrosenkompanie die Novemberrevolution in Halle voran. Am 13. März 1919 wurde er vom Freikorps Halle gefangen genommen. Bei seiner Flucht wurde er angeschossen und an der Hafenbahnbrücke schwer verletzt in die Saale geworfen, wo er ertrank
Halle an der Saale, Hafenbahnbrücke

Mit Radfahrer im Nebel. Karl Meseberg, Obermatrose und Kommunist trieb ab November 1918 mit einer ca. 270 Mann starken Matrosenkompanie die Novemberrevolution in Halle voran. Am 13. März 1919 wurde er vom Freikorps Halle gefangen genommen. Bei seiner Flucht wurde er angeschossen und an der Hafenbahnbrücke schwer verletzt in die Saale geworfen, wo er ertrank
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Schrägansicht auf die Fahrbahnebene, erbaut 1903-1904
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Schrägansicht auf die Fahrbahnebene, erbaut 1903-1904
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Schrägansicht auf die Fahrbahnebene, erbaut 1903-1904
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Schrägansicht auf die Fahrbahnebene, erbaut 1903-1904
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Schrägansicht auf die Fahrbahnebene, erbaut 1903-1904
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Schrägansicht auf die Fahrbahnebene, erbaut 1903-1904
Barcelona, Parc de l'Espanya Industrial

Barcelona, Parc de l'Espanya Industrial, Leuchttürme. 1985. Barcelona, Catalonia, Spain Parc de l'Espanya Industrial ,Barcelona, Katalonien, Spanien
Barcelona, Parc de l'Espanya Industrial

Barcelona, Parc de l'Espanya Industrial, Leuchttürme. 1985. Barcelona, Catalonia, Spain Parc de l'Espanya Industrial ,Barcelona, Katalonien, Spanien
Blainville-sur-Orne bei Caen

Wasserturm aus den 1960er Jahren
Blainville-sur-Orne bei Caen

Wasserturm aus den 1960er Jahren
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr 197, Eimerkette
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr 197, Eimerkette
Görzig bei Köthen

Ehem Zucker- bzw. Tabakfabrik
Görzig bei Köthen

Ehem Zucker- bzw. Tabakfabrik
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr. 197
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr. 197
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr. 1521
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr. 1521
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr 651
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr 651
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Görzig bei Köthen

Ehem Zucker- bzw. Tabakfabrik
Görzig bei Köthen

Ehem Zucker- bzw. Tabakfabrik
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr. 1521
Graefenhainichen, Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis

Europaeische Route der Industriekultur, ehem. Braunkohletagebau, Schaufelradbagger, Braunkohlebagger Nr. 1521
Remagen, Bahnhof Rolandseck

Historisches Bahnhofsgebäude 1856-58, Außenansicht
Remagen, Bahnhof Rolandseck

Historisches Bahnhofsgebäude 1856-58, Außenansicht
Wroclaw Breslau, Dombrücke von 1888-90

Am Ufer Peter-und-Paul-Kirche, 15. Jhd., dahinter Heiligkreuzkirche 13-14. Jhd., Ansicht von Westen , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dombrücke von 1888-90

Am Ufer Peter-und-Paul-Kirche, 15. Jhd., dahinter Heiligkreuzkirche 13-14. Jhd., Ansicht von Westen , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dombrücke von 1888-90

hinten Domtürme , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dombrücke von 1888-90

hinten Domtürme , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Sandbrücke 1861 von E. Uber

Hinten ehem. Vinzenzkloster 17. Jhd., darüber Vinzenz- und Jakobuskirche, 14. Jhd. Ansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Sandbrücke 1861 von E. Uber

Hinten ehem. Vinzenzkloster 17. Jhd., darüber Vinzenz- und Jakobuskirche, 14. Jhd. Ansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m, davor die sog. Nadel von 1948
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m, davor die sog. Nadel von 1948
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: