Bönen, Zeche Königsborn 3/5

funktionaler Förderturm, Detail
Bönen, Zeche Königsborn 3/5

funktionaler Förderturm, Detail
Dortmund-Eving, Zeche Minister Stein

Dienstleistungszentrum Minister Stein im umgebauten Hammerkopfturm
Dortmund-Eving, Zeche Minister Stein

Dienstleistungszentrum Minister Stein im umgebauten Hammerkopfturm
Bönen, Zeche Königsborn 3/5

funktionaler Förderturm
Bönen, Zeche Königsborn 3/5

funktionaler Förderturm
Dortmund-Eving, Zeche Minister Stein

Dienstleistungszentrum Minister Stein im umgebauten Hammerkopfturm
Dortmund-Eving, Zeche Minister Stein

Dienstleistungszentrum Minister Stein im umgebauten Hammerkopfturm
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Gebäudekomplex, in den 1950er Jahren nach Plänen von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Gebäudekomplex, in den 1950er Jahren nach Plänen von Mies van der Rohe erbaut
Köln, Flughafen Köln-Butzweilerhof

Butzweilerhof, Empfangsgebäude von 1936 , Rollfeldseite
Köln, Flughafen Köln-Butzweilerhof

Butzweilerhof, Empfangsgebäude von 1936 , Rollfeldseite
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Köln, Flughafen Köln-Butzweilerhof

Butzweilerhof, Empfangsgebäude von 1936 , Rollfeldseite
Köln, Flughafen Köln-Butzweilerhof

Butzweilerhof, Empfangsgebäude von 1936 , Rollfeldseite
Düsseldorf, ehemalige Mannesmann-Verwaltung mit Rheinuferpromenade

Blick von der Rheinkniebrücke, Im Vordergrund das Gebäude von Peter Behrens, davor Hochhaus von Paul Schneider von Esleben
Düsseldorf, ehemalige Mannesmann-Verwaltung mit Rheinuferpromenade

Blick von der Rheinkniebrücke, Im Vordergrund das Gebäude von Peter Behrens, davor Hochhaus von Paul Schneider von Esleben
Düsseldorf, ehemalige Mannesmann-Verwaltung

Blick von der Rheinkniebrücke, Links das Gebäude von Peter Behrens, Hochhaus von Paul Schneider von Esleben
Düsseldorf, ehemalige Mannesmann-Verwaltung

Blick von der Rheinkniebrücke, Links das Gebäude von Peter Behrens, Hochhaus von Paul Schneider von Esleben
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Düsseldorf, ehemalige Mannesmann-Verwaltung

Blick von der Rheinkniebrücke, Links das Gebäude von Peter Behrens, Hochhaus von Paul Schneider von Esleben
Düsseldorf, ehemalige Mannesmann-Verwaltung

Blick von der Rheinkniebrücke, Links das Gebäude von Peter Behrens, Hochhaus von Paul Schneider von Esleben
Düsseldorf, ehemalige Mannesmann-Verwaltung

links das Gebäude von Peter Behrens, Hochhaus von Paul Schneider von Esleben
Düsseldorf, ehemalige Mannesmann-Verwaltung

links das Gebäude von Peter Behrens, Hochhaus von Paul Schneider von Esleben
Düsseldorf, ehemalige Mannesmann-Verwaltung

links das Gebäude von Peter Behrens, Hochhaus von Paul Schneider von Esleben
Düsseldorf, ehemalige Mannesmann-Verwaltung

links das Gebäude von Peter Behrens, Hochhaus von Paul Schneider von Esleben
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Nr. 6000 Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Nr. 6000 Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Historische Reisekörbe vor Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Historische Reisekörbe vor Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Kreuzkopf. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Kreuzkopf. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Führerstand Innen mit Manometer und Wasserstandsglas. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Führerstand Innen mit Manometer und Wasserstandsglas. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor Bahnsteigkiosk. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor Bahnsteigkiosk. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Demonstrationsmodell eines aufgeschnittenen Lokomotivkessels. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Demonstrationsmodell eines aufgeschnittenen Lokomotivkessels. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Standbild von George Stephenson hinter einer Dampflokomotive. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Standbild von George Stephenson hinter einer Dampflokomotive. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Davor PKW aus den 30er Jahren. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Davor PKW aus den 30er Jahren. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor historischem Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor historischem Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Rocket von 1829. Nachbau. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Rocket von 1829. Nachbau. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Mallard von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Mallard von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Britisches Staatswappen an einer Dampflok. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Britisches Staatswappen an einer Dampflok. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Cheltenham Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Cheltenham Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Frontalansicht. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Frontalansicht. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Demonstrationsmodell eines aufgeschnittenen Lokomotivkessels. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Demonstrationsmodell eines aufgeschnittenen Lokomotivkessels. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
Ostsee, Bootssteg

Ostsee, Kattegat, Dänemark, Jütland, Dokkedal, Bootssteg
Ostsee, Bootssteg

Ostsee, Kattegat, Dänemark, Jütland, Dokkedal, Bootssteg
Ostsee, Bootssteg

Ostsee, Kattegat, Dänemark, Jütland, Dokkedal, Bootssteg
Ostsee, Bootssteg

Ostsee, Kattegat, Dänemark, Jütland, Dokkedal, Bootssteg
Schweinfurt, Wasserturm

Schweinfurt, Wasserturm von 1911 im Stadtteil Bergl
Schweinfurt, Wasserturm

Schweinfurt, Wasserturm von 1911 im Stadtteil Bergl
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer mit einfahrendem Zug
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer mit einfahrendem Zug
Südtirol, Stilfs

Italien S-Tirol Stilfs am Stilfserjoch Ortsbild
Südtirol, Stilfs

Italien S-Tirol Stilfs am Stilfserjoch Ortsbild
Südtirol, Stilfser Joch

Italien S-Tirol Stilfser Joch 2757m Hotelbauten
Südtirol, Stilfser Joch

Italien S-Tirol Stilfser Joch 2757m Hotelbauten
Tirol, Laatsch

Italien S-Tirol Laatsch Bunker an d Straße n Mals
Tirol, Laatsch

Italien S-Tirol Laatsch Bunker an d Straße n Mals
Köln, Hauptbahnhof

Neue Eingangshalle der Architekten Schmitt und Schneider von 1957 mit ihrer schalenförmigen Dachkonstruktion, innen
Köln, Hauptbahnhof

Neue Eingangshalle der Architekten Schmitt und Schneider von 1957 mit ihrer schalenförmigen Dachkonstruktion, innen
Südtirol, Skipistenbrücke

Italien S-Tirol Skipistenbrücke in den Dolomiten
Südtirol, Skipistenbrücke

Italien S-Tirol Skipistenbrücke in den Dolomiten
Tirol, Laatsch

Italien S-Tirol Laatsch Bunker an d Straße n Mals.
Tirol, Laatsch

Italien S-Tirol Laatsch Bunker an d Straße n Mals.
Köln, Hauptbahnhof

Neue Eingangshalle der Architekten Schmitt und Schneider von 1957 mit ihrer schalenförmigen Dachkonstruktion in der Dämmerung
Köln, Hauptbahnhof

Neue Eingangshalle der Architekten Schmitt und Schneider von 1957 mit ihrer schalenförmigen Dachkonstruktion in der Dämmerung
Südtirol, Stilfser Joch

Italien S-Tirol Stilfser-Joch-Straße. Berg Paß. Joch
Südtirol, Stilfser Joch

Italien S-Tirol Stilfser-Joch-Straße. Berg Paß. Joch
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer mit durchfahrendem Zug
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer mit durchfahrendem Zug
Tirol, Laatsch

Italien S-Tirol Laatsch Bunker an d Straße n Mals hinten Ortlergruppe
Tirol, Laatsch

Italien S-Tirol Laatsch Bunker an d Straße n Mals hinten Ortlergruppe
Köln, Hauptbahnhof

Neue Eingangshalle der Architekten Schmitt und Schneider von 1957 mit ihrer schalenförmigen Dachkonstruktion in der Dämmerung
Köln, Hauptbahnhof

Neue Eingangshalle der Architekten Schmitt und Schneider von 1957 mit ihrer schalenförmigen Dachkonstruktion in der Dämmerung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Südtirol, Meran Kurhaus

Italien S-Tirol Meran Kurhaus v SO. Eröffnet 1914
Südtirol, Meran Kurhaus

Italien S-Tirol Meran Kurhaus v SO. Eröffnet 1914
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer, darunter "Alter Wartesaal" von 1915
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer, darunter "Alter Wartesaal" von 1915
Tirol, Glums

Italien S-Tirol Glums Rossebändiger aus der Mussolinizeit vor dem Wasserkraftwerk.
Tirol, Glums

Italien S-Tirol Glums Rossebändiger aus der Mussolinizeit vor dem Wasserkraftwerk.
Köln-Hürth, Feierabendhaus Knapsack

Chemiepark Knappsack, 1957 von Karl Hell als Veranstaltungshalle erbaut, Betonschalenkonstruktion
Köln-Hürth, Feierabendhaus Knapsack

Chemiepark Knappsack, 1957 von Karl Hell als Veranstaltungshalle erbaut, Betonschalenkonstruktion
Innsbruck, Hofgarten

Österr Feldmarschall Erzherzog Eugen 1863-1954 Bronzerelief Ausschnitt Innsbruck Hofgarten. Letzter weltlicher Hochmeister des des Deutschritter Ordens.
Innsbruck, Hofgarten

Österr Feldmarschall Erzherzog Eugen 1863-1954 Bronzerelief Ausschnitt Innsbruck Hofgarten. Letzter weltlicher Hochmeister des des Deutschritter Ordens.
Innsbruck, Hungerburgbahn

Österr Innsbruck Hungerburgbahn Station Hungerburg. Alte Station. Leuchte von Franz Baumann.
Innsbruck, Hungerburgbahn

Österr Innsbruck Hungerburgbahn Station Hungerburg. Alte Station. Leuchte von Franz Baumann.
Innsbruck, Adolf-Pichler-Denkmal

Österreich, Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz. Adolf-Pichler-Denkmal von 1909 geschaffen von Edmund Klotz.
Innsbruck, Adolf-Pichler-Denkmal

Österreich, Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz. Adolf-Pichler-Denkmal von 1909 geschaffen von Edmund Klotz.
Innsbruck, Hofgarten

Österreich, Innsbruck. Maria-Theresien-Str 10. Madonnenmosaik mit Wappen von Innsbruck.
Innsbruck, Hofgarten

Österreich, Innsbruck. Maria-Theresien-Str 10. Madonnenmosaik mit Wappen von Innsbruck.
Madrid, Parque Juan Carlos

Planung: Emilio Esteras und Luis Esteban, 1992 eröffnet
Madrid, Parque Juan Carlos

Planung: Emilio Esteras und Luis Esteban, 1992 eröffnet
Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Skulptur "Die Liegende" im Cafe des Kunstvereins Circulo des Bellas Arte
Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Skulptur "Die Liegende" im Cafe des Kunstvereins Circulo des Bellas Arte
Madrid, Gran Via, Cine Barcelo

1930 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Madrid, Gran Via, Cine Barcelo

1930 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Madrid, Torres Kio

Puerta de Europa, Gate of Europe, 1989 von Philipp Johnson und John Burgee erbaut
Madrid, Torres Kio

Puerta de Europa, Gate of Europe, 1989 von Philipp Johnson und John Burgee erbaut
Madrid, Ciudad Universitaria

Rechtsfakultät, Facultad de Derecho, 1931 von Agustin Aguirre Lopez erbaut, Treppenhaus mit Glasfenster
Madrid, Ciudad Universitaria

Rechtsfakultät, Facultad de Derecho, 1931 von Agustin Aguirre Lopez erbaut, Treppenhaus mit Glasfenster
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Plaza Espana

Cervantes Denkmal, Don Quijote y Sancho Pansa
Madrid, Plaza Espana

Cervantes Denkmal, Don Quijote y Sancho Pansa
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Parque Juan Carlos

Planung: Emilio Esteras und Luis Esteban, 1992 eröffnet
Madrid, Parque Juan Carlos

Planung: Emilio Esteras und Luis Esteban, 1992 eröffnet
Valle de los Caidos, Tal der Gefallenen

Denkmal und Dom von Franco gebaut
Valle de los Caidos, Tal der Gefallenen

Denkmal und Dom von Franco gebaut
Madrid, Ciudad Universitaria

Rechtsfakultät, Facultad de Derecho, 1931 von Agustin Aguirre Lopez erbaut, Treppenhaus mit Glasfenster
Madrid, Ciudad Universitaria

Rechtsfakultät, Facultad de Derecho, 1931 von Agustin Aguirre Lopez erbaut, Treppenhaus mit Glasfenster
Madrid, Faro de Moncloa

Erbaut 1992 von Salvador Perez Arroyo
Madrid, Faro de Moncloa

Erbaut 1992 von Salvador Perez Arroyo
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Stierkampfarena Las Ventas

Plaza de Toros de Las Ventas, von Jose Espeliu 1929 im Neo-Mudejar-Stil erbaut
Madrid, Stierkampfarena Las Ventas

Plaza de Toros de Las Ventas, von Jose Espeliu 1929 im Neo-Mudejar-Stil erbaut
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren
Madrid, Hospital des Maudes

erbaut 1909-1916
Madrid, Hospital des Maudes

erbaut 1909-1916
Madrid, Plaza de Espana, Torre de Madrid

erbaut 1957
Madrid, Plaza de Espana, Torre de Madrid

erbaut 1957
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Arco de la Victoria

erbaut 1956, Triumphbogen, Faro de Moncloa und der Turm des Amerikamuseums
Madrid, Arco de la Victoria

erbaut 1956, Triumphbogen, Faro de Moncloa und der Turm des Amerikamuseums
Madrid, Torre Picasso

erbaut 1975
Madrid, Torre Picasso

erbaut 1975
Madrid, Calle Alcala, Casino

erbaut 1905-1910, Speisesaal
Madrid, Calle Alcala, Casino

erbaut 1905-1910, Speisesaal
Madrid, Stierkampfarena Las Ventas

Plaza de Toros de Las Ventas, von Jose Espeliu 1929 im Neo-Mudejar-Stil erbaut
Madrid, Stierkampfarena Las Ventas

Plaza de Toros de Las Ventas, von Jose Espeliu 1929 im Neo-Mudejar-Stil erbaut
Madrid, Puerta del Sol

Bärenstatue vor der Casa de Correos, 1967
Madrid, Puerta del Sol

Bärenstatue vor der Casa de Correos, 1967
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
Madrid, Calle Alcala, Casino

erbaut 1905-1910, Fassade
Madrid, Calle Alcala, Casino

erbaut 1905-1910, Fassade
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren, davor Cine Callao, 1925 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren, davor Cine Callao, 1925 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Madrid, Parque Juan Carlos

Planung: Emilio Esteras und Luis Esteban, 1992 eröffnet
Madrid, Parque Juan Carlos

Planung: Emilio Esteras und Luis Esteban, 1992 eröffnet
Madrid, Arco de la Victoria

erbaut 1956
Madrid, Arco de la Victoria

erbaut 1956
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Rechts Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren, links Cine Callao, 1925 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Rechts Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren, links Cine Callao, 1925 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Madrid, Amerikamuseum, Museo de America

Fassade
Madrid, Amerikamuseum, Museo de America

Fassade
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren
Madrid, Torre Picasso

erbaut 1975, Eingangsbogen
Madrid, Torre Picasso

erbaut 1975, Eingangsbogen
Madrid, Plaza Espana

Cervantes Denkmal
Madrid, Plaza Espana

Cervantes Denkmal
Madrid, Ciudad Universitaria

Rechtsfakultät, Facultad de Derecho, 1931 von Agustin Aguirre Lopez erbaut, Fassade
Madrid, Ciudad Universitaria

Rechtsfakultät, Facultad de Derecho, 1931 von Agustin Aguirre Lopez erbaut, Fassade
Madrid, Senado

Madrid, Senado

Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Skulptur "Die Liegende" im Cafe des Kunstvereins Circulo des Bellas Arte
Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Skulptur "Die Liegende" im Cafe des Kunstvereins Circulo des Bellas Arte
Madrid, Museo Thyssen Bornemisza

Moderner Anbau
Madrid, Museo Thyssen Bornemisza

Moderner Anbau
Madrid, Torres Kio

Puerta de Europa, Gate of Europe, 1989 von Philipp Johnson und John Burgee erbaut
Madrid, Torres Kio

Puerta de Europa, Gate of Europe, 1989 von Philipp Johnson und John Burgee erbaut
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Hospital des Maudes

erbaut 1909-1916
Madrid, Hospital des Maudes

erbaut 1909-1916
Madrid, Parque Juan Carlos

Planung: Emilio Esteras und Luis Esteban, 1992 eröffnet
Madrid, Parque Juan Carlos

Planung: Emilio Esteras und Luis Esteban, 1992 eröffnet
Madrid, Plaza Espana

Cervantes Denkmal, Don Quijote y Sancho Pansa
Madrid, Plaza Espana

Cervantes Denkmal, Don Quijote y Sancho Pansa
Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Treppenhaus (1919-1926)
Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Treppenhaus (1919-1926)
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Ciudad Universitaria

Rechtsfakultät, Facultad de Derecho, 1931 von Agustin Aguirre Lopez erbaut, Korridor
Madrid, Ciudad Universitaria

Rechtsfakultät, Facultad de Derecho, 1931 von Agustin Aguirre Lopez erbaut, Korridor
Madrid, Plaza de Espana, Torre de Madrid

erbaut 1957
Madrid, Plaza de Espana, Torre de Madrid

erbaut 1957
Madrid, Plaza Espana

Cervantes Denkmal, Don Quijote y Sancho Pansa
Madrid, Plaza Espana

Cervantes Denkmal, Don Quijote y Sancho Pansa
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
Madrid, Faro de Moncloa, im Hintergrund der Turm des Amerikamuseums

Erbaut 1992 von Salvador Perez Arroyo
Madrid, Faro de Moncloa, im Hintergrund der Turm des Amerikamuseums

Erbaut 1992 von Salvador Perez Arroyo
Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Foyer und Treppenhaus (1919-1926)
Madrid, Kunstverein, Circulo des Bellas Artes

Foyer und Treppenhaus (1919-1926)
Madrid, Torres Kio

Puerta de Europa, Gate of Europe, 1989 von Philipp Johnson und John Burgee erbaut
Madrid, Torres Kio

Puerta de Europa, Gate of Europe, 1989 von Philipp Johnson und John Burgee erbaut
Madrid, Palacio de, Comunicaciones, Plaza de Cibeles

erbaut von Antonio Palacios Ramilo
Madrid, Palacio de, Comunicaciones, Plaza de Cibeles

erbaut von Antonio Palacios Ramilo
Madrid, Gran Via, Cine Barcelo

1930 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Madrid, Gran Via, Cine Barcelo

1930 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Madrid, Palacio de, Comunicaciones, Plaza de Cibeles

erbaut von Antonio Palacios Ramilo
Madrid, Palacio de, Comunicaciones, Plaza de Cibeles

erbaut von Antonio Palacios Ramilo
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Rechts Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren, links Cine Callao, 1925 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Rechts Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren, links Cine Callao, 1925 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Valle de los Caidos, Tal der Gefallenen

Denkmal und Dom von Franco gebaut
Valle de los Caidos, Tal der Gefallenen

Denkmal und Dom von Franco gebaut
Madrid, Ciudad Universitaria

Rechtsfakultät, Facultad de Derecho, 1931 von Agustin Aguirre Lopez erbaut, Fassade
Madrid, Ciudad Universitaria

Rechtsfakultät, Facultad de Derecho, 1931 von Agustin Aguirre Lopez erbaut, Fassade
Madrid, Plaza Espana

Cervantes Denkmal, Don Quijote y Sancho Pansa
Madrid, Plaza Espana

Cervantes Denkmal, Don Quijote y Sancho Pansa
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Avenida de America

Edificio Torres Blancas, 1962-1969 von Javier Saenz de Oiza erbaut
Madrid, Parque Juan Carlos

Planung: Emilio Esteras und Luis Esteban, 1992 eröffnet
Madrid, Parque Juan Carlos

Planung: Emilio Esteras und Luis Esteban, 1992 eröffnet
Madrid, Ciudad Universitaria

Rechtsfakultät, Facultad de Derecho, 1931 von Agustin Aguirre Lopez erbaut, Fassade
Madrid, Ciudad Universitaria

Rechtsfakultät, Facultad de Derecho, 1931 von Agustin Aguirre Lopez erbaut, Fassade
Madrid, Plaza de Espana, Torre de Madrid

erbaut 1957, rechts Cervantes-Denkmal
Madrid, Plaza de Espana, Torre de Madrid

erbaut 1957, rechts Cervantes-Denkmal
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
Madrid, Torre Picasso

erbaut 1975
Madrid, Torre Picasso

erbaut 1975
Madrid, Hospital des Maudes

erbaut 1909-1916
Madrid, Hospital des Maudes

erbaut 1909-1916
Madrid, Calle Alcala, Casino

erbaut 1905-1910, Lichthof, Treppenhaus
Madrid, Calle Alcala, Casino

erbaut 1905-1910, Lichthof, Treppenhaus
Duisburg, Blick vom Alsumer Berg

Industrielandschaft, Blick vom Alsumer Berg auf das Gasheizkraftwerk Hamborn und Huettenwerk Hamborn, ThyssenKrupp Steel Duisburg-Hamborn, Hochofen 9
Duisburg, Blick vom Alsumer Berg

Industrielandschaft, Blick vom Alsumer Berg auf das Gasheizkraftwerk Hamborn und Huettenwerk Hamborn, ThyssenKrupp Steel Duisburg-Hamborn, Hochofen 9
Duisburg, Blick vom Alsumer Berg auf H?ttenwerk und Kokerei Schwelgern

Industrielandschaft, Blick vom Alsumer Berg auf Huettenwerk und Kokerei Schwelgern
Duisburg, Blick vom Alsumer Berg auf H?ttenwerk und Kokerei Schwelgern

Industrielandschaft, Blick vom Alsumer Berg auf Huettenwerk und Kokerei Schwelgern
Duisburg, Blick vom Alsumer Berg auf H?ttenwerk und Kokerei Schwelgern

Industrielandschaft, Blick vom Alsumer Berg auf Huettenwerk und Kokerei Schwelgern
Duisburg, Blick vom Alsumer Berg auf H?ttenwerk und Kokerei Schwelgern

Industrielandschaft, Blick vom Alsumer Berg auf Huettenwerk und Kokerei Schwelgern
Duisburg, Blick vom Alsumer Berg auf H?ttenwerk und Kokerei Schwelgern

Industrielandschaft, Blick vom Alsumer Berg auf Huettenwerk und Kokerei Schwelgern
Duisburg, Blick vom Alsumer Berg auf H?ttenwerk und Kokerei Schwelgern

Industrielandschaft, Blick vom Alsumer Berg auf Huettenwerk und Kokerei Schwelgern
Duisburg, Blick vom Alsumer Berg auf H?ttenwerk und Kokerei Schwelgern

Industrielandschaft, Blick vom Alsumer Berg auf Huettenwerk und Kokerei Schwelgern
Duisburg, Blick vom Alsumer Berg auf H?ttenwerk und Kokerei Schwelgern

Industrielandschaft, Blick vom Alsumer Berg auf Huettenwerk und Kokerei Schwelgern
Duisburg, Blick vom Alsumer Berg auf H?ttenwerk und Kokerei Schwelgern

Industrielandschaft, Blick vom Alsumer Berg auf Huettenwerk und Kokerei Schwelgern
Duisburg, Blick vom Alsumer Berg auf H?ttenwerk und Kokerei Schwelgern

Industrielandschaft, Blick vom Alsumer Berg auf Huettenwerk und Kokerei Schwelgern
Duisburg, Blick vom Alsumer Berg

Industrielandschaft, Blick vom Alsumer Berg auf das Gasheizkraftwerk Hamborn und Huettenwerk Hamborn, ThyssenKrupp Steel Duisburg-Hamborn, Hochofen 9
Duisburg, Blick vom Alsumer Berg

Industrielandschaft, Blick vom Alsumer Berg auf das Gasheizkraftwerk Hamborn und Huettenwerk Hamborn, ThyssenKrupp Steel Duisburg-Hamborn, Hochofen 9
Dortmund, ehemalige Union Brauerei, "Dortmunder U"

DEU, Deutschland, NRW, Dortmund, Dortmunder U, ehem Union Brauerei, Umbau zum Museum;
Dortmund, ehemalige Union Brauerei, "Dortmunder U"

DEU, Deutschland, NRW, Dortmund, Dortmunder U, ehem Union Brauerei, Umbau zum Museum;
Dortmund, ehemalige Union Brauerei, "Dortmunder U"

DEU, Deutschland, NRW, Dortmund, Dortmunder U, ehem Union Brauerei, Umbau zum Museum;
Dortmund, ehemalige Union Brauerei, "Dortmunder U"

DEU, Deutschland, NRW, Dortmund, Dortmunder U, ehem Union Brauerei, Umbau zum Museum;
Dortmund, ehemalige Union Brauerei, "Dortmunder U"

DEU, Deutschland, NRW, Dortmund, Dortmunder U, ehem Union Brauerei, Umbau zum Museum;
Dortmund, ehemalige Union Brauerei, "Dortmunder U"

DEU, Deutschland, NRW, Dortmund, Dortmunder U, ehem Union Brauerei, Umbau zum Museum;
Krefeld, Hauptbahnhof

Hauptansicht vom Ostwall, 1907 von Carl Biecker erbaut, Detail
Krefeld, Hauptbahnhof

Hauptansicht vom Ostwall, 1907 von Carl Biecker erbaut, Detail
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Dortmund, Kokerei Hansa

Dortmund, Kokerei Hansa

Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Dortmund, Kokerei Hansa

Dortmund, Kokerei Hansa

Dortmund, Kokerei Hansa

Detail Rohre
Dortmund, Kokerei Hansa

Detail Rohre
Dortmund, Kokerei Hansa

Detail
Dortmund, Kokerei Hansa

Detail
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Betonskelett
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Betonskelett
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerner Kokslöschturm
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerner Kokslöschturm
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Fördertürme und Halde
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Fördertürme und Halde
Duisburg, Innenhafen

Blick von der Südseite nach Westen, Kran vor der Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen

Blick von der Südseite nach Westen, Kran vor der Küppersmühle
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Dortmund, Kokerei Hansa

Detail Rohre
Dortmund, Kokerei Hansa

Detail Rohre
Dortmund, Kokerei Hansa

Rohre und Absperrhähne
Dortmund, Kokerei Hansa

Rohre und Absperrhähne
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Dortmund, Kokerei Hansa

Dortmund, Kokerei Hansa

Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Duisburg, Innenhafen

Blick von Süden auf die Nordseite, Kran vor der Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen

Blick von Süden auf die Nordseite, Kran vor der Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Fördertürme und Betonskelett
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Fördertürme und Betonskelett
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Fördertürme
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Fördertürme
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Bochum, Jahrhunderthalle in der Dämmerung

Als Ausstellungshalle des Bochumer Vereins für die Düsseldorfer Gewerbeausstellung 1902 gebaut und anschließend als Gebläsemaschinenhalle für die Hochöfen des Bochumer Vereins wiederverwendet
Bochum, Jahrhunderthalle in der Dämmerung

Als Ausstellungshalle des Bochumer Vereins für die Düsseldorfer Gewerbeausstellung 1902 gebaut und anschließend als Gebläsemaschinenhalle für die Hochöfen des Bochumer Vereins wiederverwendet
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark
Duisburg, Innenhafen

Blick von der Südseite nach Westen, Kran vor der Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen

Blick von der Südseite nach Westen, Kran vor der Küppersmühle
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Amphittheater und Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Amphittheater und Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Duisburg, Innenhafen, Küppersmühle

Blick auf die Südseite, Eingangsseite Museum Küppersmühle
Dessau, Bauhaus

Sachs-Anh Dessau Bauhaus Türen zur Aula, Tür
Dessau, Bauhaus

Sachs-Anh Dessau Bauhaus Türen zur Aula, Tür
Dessau, Bauhaus

Sachs-Anh Dessau Bauhaus Türen zur Aula, Tür
Dessau, Bauhaus

Sachs-Anh Dessau Bauhaus Türen zur Aula, Tür
Dessau, Bauhaus

Bauhaus in Dessau, Treppenhaus, Treppenhaus
Dessau, Bauhaus

Bauhaus in Dessau, Treppenhaus, Treppenhaus
Dessau, Bauhaus

Bauhaus in Dessau, Treppenhaus, Treppenhaus
Dessau, Bauhaus

Bauhaus in Dessau, Treppenhaus, Treppenhaus
Dessau, Bauhaus

Prellerhaus, Austritte an der Ostfassade
Dessau, Bauhaus

Prellerhaus, Austritte an der Ostfassade
Dessau, Bauhaus

Bauhaus in Dessau, Treppenhaus, Treppenhaus
Dessau, Bauhaus

Bauhaus in Dessau, Treppenhaus, Treppenhaus
Dessau, Bauhaus

Prellerhaus, Austritte an der Ostfassade
Dessau, Bauhaus

Prellerhaus, Austritte an der Ostfassade
Dessau, Bauhaus

Bauhaus in Dessau, Treppenhaus, Treppenhaus
Dessau, Bauhaus

Bauhaus in Dessau, Treppenhaus, Treppenhaus
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Schabolowka Radioturm

Bauten der Russischen Avantgarde, Schabolowka Radioturm, Shabolovka, 150 Meter hohe Hyperboloid Konstruktion, Wladimir Schuchow (Suchov), Vladimir Shukov, 1922
Moskau, Schabolowka Radioturm

Bauten der Russischen Avantgarde, Schabolowka Radioturm, Shabolovka, 150 Meter hohe Hyperboloid Konstruktion, Wladimir Schuchow (Suchov), Vladimir Shukov, 1922
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926
Moskau, Kaufhaus Mostorg

Bauten der Russischen Avantgarde, Kaufhaus Mostorg, Arch.: Vesnin, 1929;
Moskau, Kaufhaus Mostorg

Bauten der Russischen Avantgarde, Kaufhaus Mostorg, Arch.: Vesnin, 1929;
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926;
Moskau, Gostorg, Ministerium für Leichtindustrie

Bauten der Russischen Avantgarde, Gostorg Gebäude, Arch.: Boris Velikovsky mit Barshch, Gaken, 1926;
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: