Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet, Äußere Vorhalle, früher Wagenvorfahrt
Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet, Äußere Vorhalle, früher Wagenvorfahrt
Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet
Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet
Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet, Mittelbau Dachzone
Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet, Mittelbau Dachzone
Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet, Äußere Vorhalle, früher Wagenvorfahrt
Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet, Äußere Vorhalle, früher Wagenvorfahrt
Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet, Durchgang zwischen äußerer Vorhalle und Vorplatz, hinten Pirelli-Hochhaus
Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet, Durchgang zwischen äußerer Vorhalle und Vorplatz, hinten Pirelli-Hochhaus
Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet, innere Vorhalle mit Aufgängen zur Haupthalle
Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet, innere Vorhalle mit Aufgängen zur Haupthalle
Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet, Durchgang zwischen äußerer Vorhalle und Vorplatz
Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet, Durchgang zwischen äußerer Vorhalle und Vorplatz
Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet, Durchgang zwischen äußerer Vorhalle und Vorplatz, hinten Pirelli-Hochhaus
Mailand, Hauptbahnhof

Empfangsgebäude, 1913-31 mit Unterbrechungen von Ulisse Stacchini errichtet, Durchgang zwischen äußerer Vorhalle und Vorplatz, hinten Pirelli-Hochhaus
Mailand, Pirelli-Hochhaus

von Pier Luigi Nervi und Gio Ponti 1958-60 auf schlankem sechseckigen Grundriß errichtet, 127 m hoch, bis 1978 Firmensitz danach Regionalregierung
Mailand, Pirelli-Hochhaus

von Pier Luigi Nervi und Gio Ponti 1958-60 auf schlankem sechseckigen Grundriß errichtet, 127 m hoch, bis 1978 Firmensitz danach Regionalregierung
Mailand, Pirelli-Hochhaus

von Pier Luigi Nervi und Gio Ponti 1958-60 auf schlankem sechseckigen Grundriß errichtet, 127 m hoch, bis 1978 Firmensitz danach Regionalregierung
Mailand, Pirelli-Hochhaus

von Pier Luigi Nervi und Gio Ponti 1958-60 auf schlankem sechseckigen Grundriß errichtet, 127 m hoch, bis 1978 Firmensitz danach Regionalregierung
Mailand, Pirelli-Hochhaus

von Pier Luigi Nervi und Gio Ponti 1958-60 auf schlankem sechseckigen Grundriß errichtet, 127 m hoch, bis 1978 Firmensitz danach Regionalregierung
Mailand, Pirelli-Hochhaus

von Pier Luigi Nervi und Gio Ponti 1958-60 auf schlankem sechseckigen Grundriß errichtet, 127 m hoch, bis 1978 Firmensitz danach Regionalregierung
Mailand, Wohnhochhäuser der SOLARIA-Gruppe

Italien Milano Mailand Wohnhochhäuser der SOLARIA-Gruppe 2010-13 an der Piazza Alvar Aaltodas linke 143 m hoch gelegen im Neubauviertel Porta Nuova links UniCredit Pavillon
Mailand, Wohnhochhäuser der SOLARIA-Gruppe

Italien Milano Mailand Wohnhochhäuser der SOLARIA-Gruppe 2010-13 an der Piazza Alvar Aaltodas linke 143 m hoch gelegen im Neubauviertel Porta Nuova links UniCredit Pavillon
Como, Casa del Fascio

Italien Como Casa del Fascio 88660 von Guiseppe Terragni 1932-36 als Parteihaus im Stil des Razionalismo errichtet heute Finanzamt Westfassade 33,2 m lang 16,6 m hoch
Como, Casa del Fascio

Italien Como Casa del Fascio 88660 von Guiseppe Terragni 1932-36 als Parteihaus im Stil des Razionalismo errichtet heute Finanzamt Westfassade 33,2 m lang 16,6 m hoch
Como, Casa del Fascio

Italien Como Casa del Fascio 88660 von Guiseppe Terragni 1932-36 als Parteihaus im Stil des Razionalismo errichtet heute Finanzamt Westfassade 33,2 m lang 16,6 m hoch
Como, Casa del Fascio

Italien Como Casa del Fascio 88660 von Guiseppe Terragni 1932-36 als Parteihaus im Stil des Razionalismo errichtet heute Finanzamt Westfassade 33,2 m lang 16,6 m hoch
Como, Casa del Fascio

Italien Como Casa del Fascio 88660 von Guiseppe Terragni 1932-36 als Parteihaus im Stil des Razionalismo errichtet heute Finanzamt Westfassade 33,2 m lang 16,6 m hoch. Innen
Como, Casa del Fascio

Italien Como Casa del Fascio 88660 von Guiseppe Terragni 1932-36 als Parteihaus im Stil des Razionalismo errichtet heute Finanzamt Westfassade 33,2 m lang 16,6 m hoch. Innen
Como, Casa del Fascio

Italien Como Casa del Fascio 88660 von Guiseppe Terragni 1932-36 als Parteihaus im Stil des Razionalismo errichtet heute Finanzamt Westfassade 33,2 m lang 16,6 m hoch
Como, Casa del Fascio

Italien Como Casa del Fascio 88660 von Guiseppe Terragni 1932-36 als Parteihaus im Stil des Razionalismo errichtet heute Finanzamt Westfassade 33,2 m lang 16,6 m hoch
Como, Casa del Fascio

Italien Como Casa del Fascio 88660 von Guiseppe Terragni 1932-36 als Parteihaus im Stil des Razionalismo errichtet heute Finanzamt Westfassade 33,2 m lang 16,6 m hoch. Innen
Como, Casa del Fascio

Italien Como Casa del Fascio 88660 von Guiseppe Terragni 1932-36 als Parteihaus im Stil des Razionalismo errichtet heute Finanzamt Westfassade 33,2 m lang 16,6 m hoch. Innen
Como, Casa del Fascio und Blick zum Dom

Italien Como Casa del Fascio 88660 von Guiseppe Terragni 1932-36 als Parteihaus im Stil des Razionalismo errichtet heute Finanzamt Westfassade 33,2 m lang 16,6 m hoch. Blick zum Dom
Como, Casa del Fascio und Blick zum Dom

Italien Como Casa del Fascio 88660 von Guiseppe Terragni 1932-36 als Parteihaus im Stil des Razionalismo errichtet heute Finanzamt Westfassade 33,2 m lang 16,6 m hoch. Blick zum Dom
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Heiligenfigur mit restaurierter Wandmalerei, 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Heiligenfigur mit restaurierter Wandmalerei, 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Heiligenfigur, Kirche 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Heiligenfigur, Kirche 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Heiligenfigur, Kirche 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Heiligenfigur, Kirche 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Vier Evangelisten im Chorraum, Kirche 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Vier Evangelisten im Chorraum, Kirche 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Chorraum mit restaurierter Wandmalerei, 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Chorraum mit restaurierter Wandmalerei, 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Blick nach Südosten mit restaurierter Wandmalerei, 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Blick nach Südosten mit restaurierter Wandmalerei, 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Blick nach Osten mit restaurierter Wandmalerei, 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Blick nach Osten mit restaurierter Wandmalerei, 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut. Hauptansicht von Süden
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut. Hauptansicht von Süden
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Vestibül im Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Vestibül im Lichtkastenaufsatz
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut. Hauptansicht von Süden
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut. Hauptansicht von Süden
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark 87944 Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Treppenhaus Mittelschacht
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Erftstadt-Ahrem, Kirche St. Johannes der Täufer

1889 bis 1891 erbaut, Chorfenster, 1940 von Hans Hansen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Ahrem, Kirche St. Johannes der Täufer

1889 bis 1891 erbaut, Chorfenster, 1940 von Hans Hansen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut Detail der Terrasse über dem Haupteingang
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut Detail der Terrasse über dem Haupteingang
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz MAGDEBURGER JUNGFRAU v Wilhelm Deffke
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Ansicht v Westen links Detail der gleichzeitigen Stadthalle
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch Ansicht v Westen links Detail der gleichzeitigen Stadthalle
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut Detail der Terrasse über dem Haupteingang
Magdeburg, Stadthalle

Magdeburg Rotehornpark Stadthalle 1927 von Johannes Göderitz für die Deutsche Theaterausstellung erbaut Detail der Terrasse über dem Haupteingang
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Magdeburg, Rotehornpark

Magdeburg Rotehornpark Aussichtsturm 1927 v Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 60 m hoch obere Stockwerke und Lichtkastenaufsatz v Nordwesten
Kruishoutem, kerk Sint-Gabriël

Westfassade , St., Sankt, Saint
Kruishoutem, kerk Sint-Gabriël

Westfassade , St., Sankt, Saint
Kruishoutem, kerk Sint-Gabriël

Beichtstuhl , St., Sankt, Saint
Kruishoutem, kerk Sint-Gabriël

Beichtstuhl , St., Sankt, Saint
Kruishoutem, kerk Sint-Gabriël

Blick nach Westen , St., Sankt, Saint
Kruishoutem, kerk Sint-Gabriël

Blick nach Westen , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Liblar, Hochhaus Theodor-Heuss-Strasse

Im Hintergrund das sogenannte Hügel- oder Terrassenhaus
Erftstadt-Liblar, Hochhaus Theodor-Heuss-Strasse

Im Hintergrund das sogenannte Hügel- oder Terrassenhaus
Erftstadt-Liblar, Hochhaus Theodor-Heuss-Strasse

Details der Balkone
Erftstadt-Liblar, Hochhaus Theodor-Heuss-Strasse

Details der Balkone
Erftstadt-Liblar, Hochhaus Theodor-Heuss-Strasse

Details der Balkone
Erftstadt-Liblar, Hochhaus Theodor-Heuss-Strasse

Details der Balkone
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Blick von Norden, 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Blick von Norden, 1922-1924 von Johann Mertzenich erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Lechenich, Wohnhäuser am Graben/auf dem Zehntwall

Ehemaliger Stadtgraben
Erftstadt-Lechenich, Wohnhäuser am Graben/auf dem Zehntwall

Ehemaliger Stadtgraben
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut
Cap Frehel, Bretagne, Phare du Cap Frehel, 1946-1950 erbaut

Cap Frehel, Bretagne, Phare du Cap Frehel, 1946-1950 erbaut, im Hintergrund Phare Vauban, 1702
Cap Frehel, Bretagne, Phare du Cap Frehel, 1946-1950 erbaut

Cap Frehel, Bretagne, Phare du Cap Frehel, 1946-1950 erbaut, im Hintergrund Phare Vauban, 1702
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut
Cap Frehel, Bretagne, Phare du Cap Frehel, 1946-1950 erbaut

Cap Frehel, Bretagne, Phare du Cap Frehel, 1946-1950 erbaut
Cap Frehel, Bretagne, Phare du Cap Frehel, 1946-1950 erbaut

Cap Frehel, Bretagne, Phare du Cap Frehel, 1946-1950 erbaut
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Erinnerungsplakette
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Erinnerungsplakette
Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina

Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina. Innenraum. Blick zum Hochaltar. Bad Lauchstädt bei Halle Saale katholische Kirche Maria Regina vollendet 1994 Architekt Ralf Niebergall Innenraum zum Altar von der Empore gesehen , St., Sankt, Saint
Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina

Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina. Innenraum. Blick zum Hochaltar. Bad Lauchstädt bei Halle Saale katholische Kirche Maria Regina vollendet 1994 Architekt Ralf Niebergall Innenraum zum Altar von der Empore gesehen , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Westen, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier, Skulpturen: Christus zwischen Paulus und Petrus von Hildegard Wiegel , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Westen, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier, Skulpturen: Christus zwischen Paulus und Petrus von Hildegard Wiegel , St., Sankt, Saint
Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina

Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina. Innenraum. Blick zum Hochaltar. Bad Lauchstädt bei Halle Saale katholische Kirche Maria Regina vollendet 1994 Architekt Ralf Niebergall , St., Sankt, Saint
Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina

Bad Lauchstädt, Kirche Maria Regina. Innenraum. Blick zum Hochaltar. Bad Lauchstädt bei Halle Saale katholische Kirche Maria Regina vollendet 1994 Architekt Ralf Niebergall , St., Sankt, Saint
Leuna, evangelische Friedenskirche

Leuna, evangelische Friedenskirche, ,Ansicht von ,Nordwesten, erbaut 1929-30 von Adolf Herberger , St., Sankt, Saint
Leuna, evangelische Friedenskirche

Leuna, evangelische Friedenskirche, ,Ansicht von ,Nordwesten, erbaut 1929-30 von Adolf Herberger , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Leuna, katholische Kirche Christkönig

Leuna, katholische Kirche Christkönig, Ansicht von Süden, erbaut 1929-30 von Bernhard Lippsmeier , St., Sankt, Saint
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Trinkbrunnen
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Trinkbrunnen
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Krefeld-Gartenstadt, St. Pius X.

Kirche 1968 von Josef Lehmbrock erbaut, Westseite
Krefeld-Gartenstadt, St. Pius X.

Kirche 1968 von Josef Lehmbrock erbaut, Westseite
Krefeld-Gartenstadt, St. Pius X.

Kirche 1968 von Josef Lehmbrock erbaut, Westseite
Krefeld-Gartenstadt, St. Pius X.

Kirche 1968 von Josef Lehmbrock erbaut, Westseite
Krefeld-Gartenstadt, St. Pius X.

Kirche 1968 von Josef Lehmbrock erbaut, Westseite
Krefeld-Gartenstadt, St. Pius X.

Kirche 1968 von Josef Lehmbrock erbaut, Westseite
Krefeld-Gartenstadt, St. Pius X.

Kirche 1968 von Josef Lehmbrock erbaut, Westseite
Krefeld-Gartenstadt, St. Pius X.

Kirche 1968 von Josef Lehmbrock erbaut, Westseite
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Barcelone, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and Estadi Olímpic Lluís Companys, Olympiastadion von 1929
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Barcelone, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and Estadi Olímpic Lluís Companys, Olympiastadion von 1929
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Erftstadt-Liblar, Schlossapotheke

1960er Jahre
Erftstadt-Liblar, Schlossapotheke

1960er Jahre
Erftstadt-Gymnich, Kath. Pfarrkirche St. Kunibert

Modernes Fenster Nordseite mit Darstellung "Gymnicher Ritt" (Entwurf: Pauli) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Gymnich, Kath. Pfarrkirche St. Kunibert

Modernes Fenster Nordseite mit Darstellung "Gymnicher Ritt" (Entwurf: Pauli) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Bronzeportal mit Bergarbeiterszenen aus Köttingen (Jakob Riffeler) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Köttingen, Kath. Pfarrkirche St. Josef

Bronzeportal mit Bergarbeiterszenen aus Köttingen (Jakob Riffeler) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Liblar, sogenanntes Hügel- oder Terrassenhaus

Gesamtanlage von Südosten
Erftstadt-Liblar, sogenanntes Hügel- oder Terrassenhaus

Gesamtanlage von Südosten
Erftstadt-Liblar, sogenanntes Hügel- oder Terrassenhaus

Gesamtanlage von Südosten
Erftstadt-Liblar, sogenanntes Hügel- oder Terrassenhaus

Gesamtanlage von Südosten
Halle an der Saale, Hinterhof in der Geiststrasse

Halle an der Saale. Hinterhof in der Geiststrasse. Wohn- u Gewerbebau 1890er Jahre. Hinterhof Blick nach oben
Halle an der Saale, Hinterhof in der Geiststrasse

Halle an der Saale. Hinterhof in der Geiststrasse. Wohn- u Gewerbebau 1890er Jahre. Hinterhof Blick nach oben
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Halle an der Saale, Genzmerbrücke, erbaut 1903-04 unter Stadtbaurat Genzmer, Länge 62 m
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Halle an der Saale, Genzmerbrücke, erbaut 1903-04 unter Stadtbaurat Genzmer, Länge 62 m
Halle an der Saale, Schülershof, sog. Lichtstudio

Halle an der Saale, Schülershof, sog. Lichtstudio um 1975 erbaut, Projektbearbeitung Kollektiv O. Arlt, heutiger Nutzer Evangeliumsgemeinde
Halle an der Saale, Schülershof, sog. Lichtstudio

Halle an der Saale, Schülershof, sog. Lichtstudio um 1975 erbaut, Projektbearbeitung Kollektiv O. Arlt, heutiger Nutzer Evangeliumsgemeinde
Halle an der Saale, Schieferbrücke

Halle an der Saale, Schieferbrücke. Alte Schieferbrücke im Zuge d Mansfelder Strasse über d Saale. Jetzt nur noch Fußgängerbrücke Detail m Brückenbogen u schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre
Halle an der Saale, Schieferbrücke

Halle an der Saale, Schieferbrücke. Alte Schieferbrücke im Zuge d Mansfelder Strasse über d Saale. Jetzt nur noch Fußgängerbrücke Detail m Brückenbogen u schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre
Halle an der Saale, Spannbeton-Brücke im Zuge der B 80 über die Saale

Halle an der Saale, Spannbeton-Brücke im Zuge der B 80 über die Saale, Verbindung zwischen Zentrum und Halle-Neustadt, erbaut um 1970, Spannweite 73,5 m, Untersicht
Halle an der Saale, Spannbeton-Brücke im Zuge der B 80 über die Saale

Halle an der Saale, Spannbeton-Brücke im Zuge der B 80 über die Saale, Verbindung zwischen Zentrum und Halle-Neustadt, erbaut um 1970, Spannweite 73,5 m, Untersicht
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Halle an der Saale, Genzmerbrücke, erbaut 1903-04 unter Stadtbaurat Genzmer, Länge 62 m
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Halle an der Saale, Genzmerbrücke, erbaut 1903-04 unter Stadtbaurat Genzmer, Länge 62 m
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Fenster im Chorraum von Jan Thorn-Prikker , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Fenster im Chorraum von Jan Thorn-Prikker , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Bronze-Kreuzigungsgruppe von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Bronze-Kreuzigungsgruppe von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Fenster in der Sakristei von Ewald Mataré, Friedenstaube , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Fenster in der Sakristei von Ewald Mataré, Friedenstaube , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Bronze-Kreuzigungsgruppe von Ewald Mataré, Assistenzfigur , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Bronze-Kreuzigungsgruppe von Ewald Mataré, Assistenzfigur , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Bronze-Kreuzigungsgruppe von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Bronze-Kreuzigungsgruppe von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Fenster in der Sakristei von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Fenster in der Sakristei von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Bronze-Kreuzigungsgruppe von Ewald Mataré, Assistenzfigur , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Wittlaer, St. Remigius

Dorfkirche, Bronze-Kreuzigungsgruppe von Ewald Mataré, Assistenzfigur , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Atelier und Wohnhaus des Malers Will Cassel

1936 von Karl Buschhüter erbaut
Meckenheim-Lüftelberg, Dorfkirche St. Petrus

Wallfahrtskirche, Neue Grabplatte auf ehemaligem Hochgrab der Hl. Lüfthildis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Meckenheim-Lüftelberg, Dorfkirche St. Petrus

Wallfahrtskirche, Neue Grabplatte auf ehemaligem Hochgrab der Hl. Lüfthildis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg Kontorhaus CHILEHAUS, errichtet 1922-24 von Fritz Höger, Ansicht von Osten, Abendstimmung

Hamburg Kontorhaus CHILEHAUS, errichtet 1922-24 von Fritz Höger, Ansicht von Osten, Abendstimmung
Hamburg Kontorhaus CHILEHAUS, errichtet 1922-24 von Fritz Höger, Ansicht von Osten, Abendstimmung

Hamburg Kontorhaus CHILEHAUS, errichtet 1922-24 von Fritz Höger, Ansicht von Osten, Abendstimmung
Hamburg Kontorhaus CHILEHAUS, errichtet 1922-24 von Fritz Höger, Ansicht von Osten, Abendstimmung

Hamburg Kontorhaus CHILEHAUS, errichtet 1922-24 von Fritz Höger, Ansicht von Osten, Abendstimmung
Hamburg Kontorhaus CHILEHAUS, errichtet 1922-24 von Fritz Höger, Ansicht von Osten, Abendstimmung

Hamburg Kontorhaus CHILEHAUS, errichtet 1922-24 von Fritz Höger, Ansicht von Osten, Abendstimmung
Helsinki, Temppeliaukio-Kirche,Temppeliaukion kirkko, Tempelplatsens kyrka

Architekten: Timo und Tuomo Suomalainen geplant (1969 fertiggestellt) , St., Sankt, Saint
Helsinki, Temppeliaukio-Kirche,Temppeliaukion kirkko, Tempelplatsens kyrka

Architekten: Timo und Tuomo Suomalainen geplant (1969 fertiggestellt) , St., Sankt, Saint
Helsinki, Temppeliaukio-Kirche,Temppeliaukion kirkko, Tempelplatsens kyrka

Architekten: Timo und Tuomo Suomalainen geplant (1969 fertiggestellt), Detail Kerzen , St., Sankt, Saint
Helsinki, Temppeliaukio-Kirche,Temppeliaukion kirkko, Tempelplatsens kyrka

Architekten: Timo und Tuomo Suomalainen geplant (1969 fertiggestellt), Detail Kerzen , St., Sankt, Saint
Helsinki, Temppeliaukio-Kirche,Temppeliaukion kirkko, Tempelplatsens kyrka

Architekten: Timo und Tuomo Suomalainen geplant (1969 fertiggestellt), Eingang , St., Sankt, Saint
Helsinki, Temppeliaukio-Kirche,Temppeliaukion kirkko, Tempelplatsens kyrka

Architekten: Timo und Tuomo Suomalainen geplant (1969 fertiggestellt), Eingang , St., Sankt, Saint
Helsinki, Temppeliaukio-Kirche,Temppeliaukion kirkko, Tempelplatsens kyrka

Architekten: Timo und Tuomo Suomalainen geplant (1969 fertiggestellt) , St., Sankt, Saint
Helsinki, Temppeliaukio-Kirche,Temppeliaukion kirkko, Tempelplatsens kyrka

Architekten: Timo und Tuomo Suomalainen geplant (1969 fertiggestellt) , St., Sankt, Saint
Helsinki, Temppeliaukio-Kirche,Temppeliaukion kirkko, Tempelplatsens kyrka

Architekten: Timo und Tuomo Suomalainen geplant (1969 fertiggestellt) , St., Sankt, Saint
Helsinki, Temppeliaukio-Kirche,Temppeliaukion kirkko, Tempelplatsens kyrka

Architekten: Timo und Tuomo Suomalainen geplant (1969 fertiggestellt) , St., Sankt, Saint
Aachen, Dreiländereck bei Roetgen

Westwall, Panzersperren aus Beton aus dem zweiten Weltkrieg
Aachen, Dreiländereck bei Roetgen

Westwall, Panzersperren aus Beton aus dem zweiten Weltkrieg
Aachen, Dreiländereck bei Roetgen

Westwall, Panzersperren aus Beton aus dem zweiten Weltkrieg
Aachen, Dreiländereck bei Roetgen

Westwall, Panzersperren aus Beton aus dem zweiten Weltkrieg
Aachen, Dreiländereck bei Roetgen

Westwall, Panzersperren aus Beton aus dem zweiten Weltkrieg
Aachen, Dreiländereck bei Roetgen

Westwall, Panzersperren aus Beton aus dem zweiten Weltkrieg
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Terrasse von Haus Esters im Vordergrund, dahinter Haus Lange
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Terrasse von Haus Esters im Vordergrund, dahinter Haus Lange
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Halle an der Saale, Neunhäuser 5, Wohn-u Geschäftshaus

Halle an der Saale, Neunhäuser 5, Wohn-u Geschäftshaus, erbaut 1927, Ziegelbau mit expressionistischer Werksteingliederung, vormals Sporthaus Schnee
Halle an der Saale, Neunhäuser 5, Wohn-u Geschäftshaus

Halle an der Saale, Neunhäuser 5, Wohn-u Geschäftshaus, erbaut 1927, Ziegelbau mit expressionistischer Werksteingliederung, vormals Sporthaus Schnee
Herzberg an der Elster, Futtersilo

Herzberg an der Elster, Futtersilo, erbaut 1970er-1980er Jahre
Herzberg an der Elster, Futtersilo

Herzberg an der Elster, Futtersilo, erbaut 1970er-1980er Jahre
Herzberg an der Elster, Futtersilo

Herzberg an der Elster, Futtersilo, erbaut 1970er-1980er Jahre
Herzberg an der Elster, Futtersilo

Herzberg an der Elster, Futtersilo, erbaut 1970er-1980er Jahre
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Ehemalige Tankstelle auf dem Firmengelände
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Ehemalige Tankstelle auf dem Firmengelände
Berlin, Jakob-Kaiser-Haus

Gebäudekomplex für Zwecke des Bundestages 1997-2002 von verschiedenen Architekten, Gläserner Verbindungsbau zwischen zwei Häusern
Berlin, Jakob-Kaiser-Haus

Gebäudekomplex für Zwecke des Bundestages 1997-2002 von verschiedenen Architekten, Gläserner Verbindungsbau zwischen zwei Häusern
Berlin, Forum Tower am Potsdamer Platz

1998 von Renzo Piano vollendet, Höhe 70 m, Ansicht von Nordosten
Berlin, Forum Tower am Potsdamer Platz

1998 von Renzo Piano vollendet, Höhe 70 m, Ansicht von Nordosten
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Teilansicht von Südosten
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Teilansicht von Südosten
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Teilansicht mit Eckturm
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Teilansicht mit Eckturm
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Fassadendetail der Südseite
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Fassadendetail der Südseite
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Ansicht von Westen
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Ansicht von Westen
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Freitreppe
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Freitreppe
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Nahaufnahme der Metallverkleidung
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Nahaufnahme der Metallverkleidung
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Teilansicht von Südosten
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Teilansicht von Südosten
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Südwestecke der Haupthalle, hinten das Tiergartenviertel
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Südwestecke der Haupthalle, hinten das Tiergartenviertel
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Südostecke der Haupthalle, hinten Hochhäuser am Potsdamer Platz , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Südostecke der Haupthalle, hinten Hochhäuser am Potsdamer Platz , St., Sankt, Saint
Berlin, Philharmonie am Kulturforum

1960-63 von Hans Scharoun, Treppenaufgang im Vestibül
Berlin, Philharmonie am Kulturforum

1960-63 von Hans Scharoun, Treppenaufgang im Vestibül
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Blick in die Haupthalle mit Spiegelung der Matthäikirche und Durchblick zum Tiergartenviertel , St., Sankt, Saint
Berlin, Shell-Haus 1930-32 von Emil Fahrenkamp

Berlin Tiergarten, Fassade zum Landwehrkanal
Berlin, Shell-Haus 1930-32 von Emil Fahrenkamp

Berlin Tiergarten, Fassade zum Landwehrkanal
Berlin, Shell-Haus 1930-32 von Emil Fahrenkamp

Berlin Tiergarten, Fassade zum Landwehrkanal
Berlin, Shell-Haus 1930-32 von Emil Fahrenkamp

Berlin Tiergarten, Fassade zum Landwehrkanal
Berlin, Shell-Haus 1930-32 von Emil Fahrenkamp

Berlin Tiergarten, Fassade zum Landwehrkanal
Berlin, Shell-Haus 1930-32 von Emil Fahrenkamp

Berlin Tiergarten, Fassade zum Landwehrkanal
Berlin, Shell-Haus 1930-32 von Emil Fahrenkamp

Berlin Tiergarten, Fassade zum Landwehrkanal
Berlin, Shell-Haus 1930-32 von Emil Fahrenkamp

Berlin Tiergarten, Fassade zum Landwehrkanal
Berlin, Shell-Haus 1930-32 von Emil Fahrenkamp

Berlin Tiergarten, Fassade zum Landwehrkanal
Berlin, Shell-Haus 1930-32 von Emil Fahrenkamp

Berlin Tiergarten, Fassade zum Landwehrkanal
Berlin, Bundeskanzleramt

1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank erbaut, Westspitze des Südflügels
Berlin, Bundeskanzleramt

1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank erbaut, Westspitze des Südflügels
Berlin, Bundeskanzleramt

1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank erbaut, Westspitze des Südflügels
Berlin, Bundeskanzleramt

1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank erbaut, Westspitze des Südflügels
Berlin, Hansaviertel Altonaer Str 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer 1957 für die INTERBAU errichtet, Südgiebel
Berlin, Hansaviertel Altonaer Str 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer 1957 für die INTERBAU errichtet, Südgiebel
Berlin, Hansaviertel Altonaer Str 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer 1957 für die INTERBAU errichtet, Teilansicht mit Aufzugturm
Berlin, Hansaviertel Altonaer Str 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer 1957 für die INTERBAU errichtet, Teilansicht mit Aufzugturm
Berlin, Hansaviertel Altonaer Str 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer 1957 für die INTERBAU errichtet, Teilansicht mit Aufzugturm
Berlin, Hansaviertel Altonaer Str 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer 1957 für die INTERBAU errichtet, Teilansicht mit Aufzugturm
Berlin, Hansaviertel Altonaer Str 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer 1957 für die INTERBAU errichtet, Teilansicht von Osten mit Aufzugturm
Berlin, Hansaviertel Altonaer Str 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer 1957 für die INTERBAU errichtet, Teilansicht von Osten mit Aufzugturm
Berlin, Hansaviertel, Ausstellungs- und Veranstaltungsbau der Akademie der Künst

1954-60 von Werner Düttmann, Front zum Hanseatenweg mit Plastik LIEGENDE von Henry MOORE, Im Hintergrund Hochhaus Bartningallee 16, 1957 von Hans Schwippert
Berlin, Hansaviertel, Ausstellungs- und Veranstaltungsbau der Akademie der Künst

1954-60 von Werner Düttmann, Front zum Hanseatenweg mit Plastik LIEGENDE von Henry MOORE, Im Hintergrund Hochhaus Bartningallee 16, 1957 von Hans Schwippert
Berlin, Hansaviertel Altonaer Str 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer 1957 für die INTERBAU errichtet, Schrägstützen
Berlin, Hansaviertel Altonaer Str 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer 1957 für die INTERBAU errichtet, Schrägstützen
Berlin, Hansaviertel Altonaer Str 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer 1957 für die INTERBAU errichtet, Schrägstützen
Berlin, Hansaviertel Altonaer Str 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer 1957 für die INTERBAU errichtet, Schrägstützen
Berlin, Hansaviertel Altonaer Str 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer 1957 für die INTERBAU errichtet, Schrägstützen
Berlin, Hansaviertel Altonaer Str 4-14

Wohnblock von Oscar Niemeyer 1957 für die INTERBAU errichtet, Schrägstützen
Berlin, Plötzensee, Kirche Maria Regina Martyrum

1960-63 von Hans Schädel, Feierhof mit Blick zum Glockenturm , St., Sankt, Saint
Berlin, Plötzensee, Kirche Maria Regina Martyrum

1960-63 von Hans Schädel, Feierhof mit Blick zum Glockenturm , St., Sankt, Saint
Berlin, Plötzensee, Kirche Maria Regina Martyrum

1960-63 von Hans Schädel, Innenraum mit Altarbild von Georg Meistermann , St., Sankt, Saint
Berlin, Plötzensee, Kirche Maria Regina Martyrum

1960-63 von Hans Schädel, Innenraum mit Altarbild von Georg Meistermann , St., Sankt, Saint
Berlin, Plötzensee, Kirche Maria Regina Martyrum

1960-63 von Hans Schädel, Innenraum mit Altarbild von Georg Meistermann , St., Sankt, Saint
Berlin, Plötzensee, Kirche Maria Regina Martyrum

1960-63 von Hans Schädel, Innenraum mit Altarbild von Georg Meistermann , St., Sankt, Saint
Berlin, Plötzensee, Kirche Maria Regina Martyrum

1960-63 von Hans Schädel, Taufkapelle, rechts Altarbild von Georg Meistermann vollendet 1963 , St., Sankt, Saint
Berlin, Plötzensee, Kirche Maria Regina Martyrum

1960-63 von Hans Schädel, Taufkapelle, rechts Altarbild von Georg Meistermann vollendet 1963 , St., Sankt, Saint
Berlin, ROTAPRINT-Fabrik

Berlin Wedding, 1956-59 von Klaus Kirsten, Eckturm und Werkstattgebäude
Berlin, ROTAPRINT-Fabrik

Berlin Wedding, 1956-59 von Klaus Kirsten, Eckturm und Werkstattgebäude
Berlin, ROTAPRINT-Fabrik

Berlin Wedding, 1956-59 von Klaus Kirsten, Eckturm
Berlin, ROTAPRINT-Fabrik

Berlin Wedding, 1956-59 von Klaus Kirsten, Eckturm
Berlin, ROTAPRINT-Fabrik

Berlin Wedding, 1956-59 von Klaus Kirsten, Eckturm
Berlin, ROTAPRINT-Fabrik

Berlin Wedding, 1956-59 von Klaus Kirsten, Eckturm
Berlin, Gropiusstadt

Großwohnsiedlung des sozialen Wohnungsbaus, erbaut 1962-75, Planung Walter Gropius, Wohnhochhaus Fassadenausschnitt
Berlin, Gropiusstadt

Großwohnsiedlung des sozialen Wohnungsbaus, erbaut 1962-75, Planung Walter Gropius, Wohnhochhaus Fassadenausschnitt
Berlin, Gropiusstadt

Großwohnsiedlung des sozialen Wohnungsbaus, erbaut 1962-75, Planung Walter Gropius, Wohnhochhaus Fassadenausschnitt
Berlin, Gropiusstadt

Großwohnsiedlung des sozialen Wohnungsbaus, erbaut 1962-75, Planung Walter Gropius, Wohnhochhaus Fassadenausschnitt
Berlin, Hufeisensiedlung Britz 1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner

nordöstlicher Kopfbau mit Teich
Berlin, Hufeisensiedlung Britz 1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner

nordöstlicher Kopfbau mit Teich
Berlin, Hufeisensiedlung Britz 1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner

Innenhof mit Teich und nördlicher Randbebauung
Berlin, Hufeisensiedlung Britz 1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner

Innenhof mit Teich und nördlicher Randbebauung
Berlin, Hufeisensiedlung Britz 1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner

nordöstlicher Kopfbau mit Teich
Berlin, Hufeisensiedlung Britz 1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner

nordöstlicher Kopfbau mit Teich
Berlin, Hufeisensiedlung Britz 1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner

Innenhof mit Teich und nördlicher Randbebauung
Berlin, Hufeisensiedlung Britz 1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner

Innenhof mit Teich und nördlicher Randbebauung
Berlin, Hufeisensiedlung Britz 1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner

Außenseite der Hufeisen-Randbebauung mit farbig gestalteter Fassade
Berlin, Hufeisensiedlung Britz 1925-33 von Bruno Taut und Martin Wagner

Außenseite der Hufeisen-Randbebauung mit farbig gestalteter Fassade


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: