Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Korinthische Säulen am Fischteich
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Korinthische Säulen am Fischteich
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Saal der Philosophen, Sala dei Filosofi
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Saal der Philosophen, Sala dei Filosofi
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Saal der dorischen Pfeiler, Sala dei Pilastri dorici, darüber die Stadt Tivoli
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Saal der dorischen Pfeiler, Sala dei Pilastri dorici, darüber die Stadt Tivoli
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Teatro Marittimo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Teatro Marittimo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Säulenbasis auf Mosaikfußboden
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Säulenbasis auf Mosaikfußboden
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Säulenfragment vor dem Triclinium
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Säulenfragment vor dem Triclinium
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Piazza d' Oro, Kaiserlicher Saal
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Piazza d' Oro, Kaiserlicher Saal
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Teatro Marittimo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Teatro Marittimo
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Praetorium, Pretorio
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Praetorium, Pretorio
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Bibliothek
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Bibliothek
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kleiner Rundtempel, hinten die Stadt Tivoli
Tivoli, Hadriansvilla, Villa Adriana, 118 bis 134 n. Chr.

Kleiner Rundtempel, hinten die Stadt Tivoli
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste mit Lagen von hellem Stein und roten Ziegeln (sog. Ziegeldurchschuss)
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste mit Lagen von hellem Stein und roten Ziegeln (sog. Ziegeldurchschuss)
Trier, Stadtansicht von Südosten

Blick vom Petrisberg auf die Marktkirche St. Gangolf, Liebfrauenkirche und Dom , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Stadtansicht von Südosten

Blick vom Petrisberg auf die Marktkirche St. Gangolf, Liebfrauenkirche und Dom , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste mit Lagen von hellem Stein und roten Ziegeln (sog. Ziegeldurchschuss)
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste mit Lagen von hellem Stein und roten Ziegeln (sog. Ziegeldurchschuss)
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra, Innenhof

Innenraum der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra, Innenhof

Innenraum der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste
Trier, Porta Nigra

Feldseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste
Trier, Weimarer Allee: Römische Kaiserthermen

Reste des Badepalastes, sogenannter „Großer Kaisertyp“, gegen Ende des 3. Jahrhunderts, Hauptapsis, Mauerreste
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Apsis in der Kirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Blick durch ein Fenster im Obergeschoß auf St. Gangolf , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Blick durch ein Fenster im Obergeschoß auf St. Gangolf , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Ostseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Ostseite mit Apsis der Doppelkirche des mittelalterlichen Simeonstift, 11. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Detail Fenster , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Detail Fenster , St., Sankt, Saint
Trier, Am Palastgarten 1, Basilika

Ehemalige Konstantinsbasilika, jetzt Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Am Palastgarten 1, Basilika

Ehemalige Konstantinsbasilika, jetzt Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Stadtseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Innenraum der Stadtseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Trier, Porta Nigra

Feldseite , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Gesamtansicht von Norden , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Gesamtansicht von Norden , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Gesamtansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Gesamtansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Gesamtansicht von Norden , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Gesamtansicht von Norden , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Pilasterbasen in der Vorhalle , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Pilasterbasen in der Vorhalle , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Rom, Pantheon

Säulenvorhalle innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Nimes, Pont du Gard

Römischer Aqädukt, 1. Jhd. n. Chr.
Nimes, Pont du Gard

Römischer Aqädukt, 1. Jhd. n. Chr.
Nimes, Pont du Gard

Römischer Aqädukt, 1. Jhd. n. Chr.
Nimes, Pont du Gard

Römischer Aqädukt, 1. Jhd. n. Chr.
Nimes, Pont du Gard

Römischer Aqädukt, 1. Jhd. n. Chr.
Nimes, Pont du Gard

Römischer Aqädukt, 1. Jhd. n. Chr.
Nimes, Pont du Gard

Römischer Aqädukt, 1. Jhd. n. Chr.
Nimes, Pont du Gard

Römischer Aqädukt, 1. Jhd. n. Chr.
Nimes, Pont du Gard

Römischer Aqädukt, 1. Jhd. n. Chr.
Nimes, Pont du Gard

Römischer Aqädukt, 1. Jhd. n. Chr.
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Blick auf das nördliche Seitenschiff. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Blick auf das nördliche Seitenschiff. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Orgel. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Orgel. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Westfassade. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Westfassade. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Taufbrunnen. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Taufbrunnen. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Osten. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Osten. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Glasfenter mit Kreuzigungsszene im Altarraum. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Glasfenter mit Kreuzigungsszene im Altarraum. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Apsis und Apsismosaik. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Apsis und Apsismosaik. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Westen. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Westen. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Triumpfkreuz. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Triumpfkreuz. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Salamanca, Römische Brücke

Salamanca, Römische Brücke

Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad. Hot Room
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad. Hot Room
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstr Mannschaftsbauten.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstr Mannschaftsbauten.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstr Mannschaftsbauten.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstr Mannschaftsbauten.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge. Teilweise erhaltener und ergänzter Abschnitt.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge. Teilweise erhaltener und ergänzter Abschnitt.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad. Cold Bath.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad. Cold Bath.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad.
Rom, Trajanssäule

Dorische Ehrensäule für den römischen Kaiser Trajan
Rom, Trajanssäule

Dorische Ehrensäule für den römischen Kaiser Trajan
Pompeji, Ausgrabungen der antiken Stadt

Jupitertempel, Tempel der kapitolinische Trias (Dreiheit der römischen Götter Jupiter, Juno und Minerva), im Hintergrund der Vesuv
Pompeji, Ausgrabungen der antiken Stadt

Jupitertempel, Tempel der kapitolinische Trias (Dreiheit der römischen Götter Jupiter, Juno und Minerva), im Hintergrund der Vesuv
Pompeji, Ausgrabungen der antiken Stadt

Reste des Porticus
Pompeji, Ausgrabungen der antiken Stadt

Reste des Porticus


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: