Köthen Anhalt Schalaunische Straße 74579 Giebel mit Leuchtreklame der 1970er Jahre für VEB ORBITAPLAST Weissandt-Gölzau


Köthen Anhalt Schalaunische Straße 74579 Giebel mit Leuchtreklame der 1970er Jahre für VEB ORBITAPLAST Weissandt-Gölzau
Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86617 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet

Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86617 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86617 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet

Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86617 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86614 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet

Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86614 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86614 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet

Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86614 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75074 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 Mitte Giebel d Südflügels 1597-99 u Brückentor 1613 rechts Westflügel

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75074 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 Mitte Giebel d Südflügels 1597-99 u Brückentor 1613 rechts Westflügel
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75074 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 Mitte Giebel d Südflügels 1597-99 u Brückentor 1613 rechts Westflügel

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75074 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 Mitte Giebel d Südflügels 1597-99 u Brückentor 1613 rechts Westflügel
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75079 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 und südwestlicher Treppenturm

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75079 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 und südwestlicher Treppenturm
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75079 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 und südwestlicher Treppenturm

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75079 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 und südwestlicher Treppenturm
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75082 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75082 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75082 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75082 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts Nordflügel 1588
Herzberg Harz Welfenschloß 69716 Allianzwappen mit NIEDERSACHSEN-ROSS an der Hofseite des Torhauses

Herzberg Harz Welfenschloß 69716 Allianzwappen mit NIEDERSACHSEN-ROSS an der Hofseite des Torhauses
Herzberg Harz Welfenschloß 69716 Allianzwappen mit NIEDERSACHSEN-ROSS an der Hofseite des Torhauses

Herzberg Harz Welfenschloß 69716 Allianzwappen mit NIEDERSACHSEN-ROSS an der Hofseite des Torhauses
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Giebel
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Giebel
Stirling, Burg Stirling Castle

links Palast, begonnen 1496, rechts Große Halle, erbaut 1465-88 und 1503, Giebel
Stirling, Burg Stirling Castle

links Palast, begonnen 1496, rechts Große Halle, erbaut 1465-88 und 1503, Giebel
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebeldetail mit Schnecke und Regenfallrohr
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebeldetail mit Schnecke und Regenfallrohr
Stirling, Burg Stirling Castle

Blick vom äußeren zum inneren Tor, links Palast, rechts Giebel der Großen Halle
Stirling, Burg Stirling Castle

Blick vom äußeren zum inneren Tor, links Palast, rechts Giebel der Großen Halle
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebel- und Fassadendetail mit Schnecke, Regenfallrohr und Fenstern
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebel- und Fassadendetail mit Schnecke, Regenfallrohr und Fenstern
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südwestseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südwestseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach, dahinter Nr. 79 und 81
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach, dahinter Nr. 79 und 81
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178, Kühnenhaus

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Südseite, Haus Dürr, Giebel zur Straße
Krefeld, Krüllsdyk 178, Kühnenhaus

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Südseite, Haus Dürr, Giebel zur Straße
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Bonn, Kurfürstliches Schloss, jetzt Universität

Koblenzer Tor, Südansicht, 1751–1755 im Auftrag von Kurfürst Clemens August durch den Bonner Baumeister Michael Leveilly nach Plänen von François de Cuvilliés dem Älteren in das Kurfürstliche Schloss eingefügt.
Bonn, Kurfürstliches Schloss, jetzt Universität

Koblenzer Tor, Südansicht, 1751–1755 im Auftrag von Kurfürst Clemens August durch den Bonner Baumeister Michael Leveilly nach Plänen von François de Cuvilliés dem Älteren in das Kurfürstliche Schloss eingefügt.
Tabor, Marktplatz, Zizka-Platz

Ctibor-Haus, nach 1532
Tabor, Marktplatz, Zizka-Platz

Ctibor-Haus, nach 1532
Wolgast, Rathaus

Renaissancegiebel
Wolgast, Rathaus

Renaissancegiebel
Tabor, Marktplatz, Zizka-Platz

Skoch-Haus, Giebel, nach 1532
Tabor, Marktplatz, Zizka-Platz

Skoch-Haus, Giebel, nach 1532
Tabor, Marktplatz, Zizka-Platz

Rathaus, 1521 von Wendel Roskopf erbaut
Tabor, Marktplatz, Zizka-Platz

Rathaus, 1521 von Wendel Roskopf erbaut
Tabor, Stadtpfarrkirche Kostel Promenení Páne na hore Tábor

Blick von Süden , St., Sankt, Saint
Tabor, Stadtpfarrkirche Kostel Promenení Páne na hore Tábor

Blick von Süden , St., Sankt, Saint
Wolgast, Sparkassengebäude am Rathausplatz

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut, Daneben Bürgerhaus mit Renaissancegiebel
Wolgast, Sparkassengebäude am Rathausplatz

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut, Daneben Bürgerhaus mit Renaissancegiebel
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café, Giebel von Südosten
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café, Giebel von Südosten
Quedlinburg, Marktplatz

Fachwerkhäuser Breite Straße 52/53
Quedlinburg, Marktplatz

Fachwerkhäuser Breite Straße 52/53
Altenburg, Schloß

Schloßhof, Sonnenuhr und barocker Giebel
Altenburg, Schloß

Schloßhof, Sonnenuhr und barocker Giebel
Pirna, Markt Nr. 7, Canalettohaus

Spätgotischer Giebel von 1520
Pirna, Markt Nr. 7, Canalettohaus

Spätgotischer Giebel von 1520
Altenburg, Schloß

Schloßhof, Sonnenuhr und barocker Giebel
Altenburg, Schloß

Schloßhof, Sonnenuhr und barocker Giebel
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klosterkirche von Südosten , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klosterkirche von Südosten , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klosterkirche von Südosten, davor Sonnenuhr am Abthaus , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klosterkirche von Südosten, davor Sonnenuhr am Abthaus , St., Sankt, Saint
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, nordöstlicher Giebel, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, nordöstlicher Giebel, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, nordöstlicher Giebel, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, nordöstlicher Giebel, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Giebel des Maschinenhauses
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Giebel des Maschinenhauses
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
Prag, Kloster Strahov, Bibliothek

Fassade
Prag, Kloster Strahov, Bibliothek

Fassade
Nürnberg, Pilatushaus, spätgotisches Wohnhaus von 1489

St-Georg-Statue , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nürnberg, Pilatushaus, spätgotisches Wohnhaus von 1489

St-Georg-Statue , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nürnberg, Stadtmuseum

FEMBO-Haus, Nürnbergs einziges erhaltenes großes Kaufmannshaus der Spätrenaissance, Sonnenuhr und Dachdetails
Nürnberg, Stadtmuseum

FEMBO-Haus, Nürnbergs einziges erhaltenes großes Kaufmannshaus der Spätrenaissance, Sonnenuhr und Dachdetails
Chelmno/Kulm, Rathaus

Ansicht von Norden 1567-1596, rechts Turm der Stadtkirche St. Marien 1280-1330 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Chelmno/Kulm, Rathaus

Ansicht von Norden 1567-1596, rechts Turm der Stadtkirche St. Marien 1280-1330 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Strzelno/Strellin, Dreifaltigkeitskirche

Ansicht von Westen , St., Sankt, Saint
Strzelno/Strellin, Dreifaltigkeitskirche

Ansicht von Westen , St., Sankt, Saint
Chelmno/Kulm, Rathaus

Ansicht von Norden 1567-1596, rechts Turm der Stadtkirche St. Marien 1280-1330 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Chelmno/Kulm, Rathaus

Ansicht von Norden 1567-1596, rechts Turm der Stadtkirche St. Marien 1280-1330 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Luckenwalde, Stadtkirche St. Johannis

Ansicht von Nordosten, links Marktturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Luckenwalde, Stadtkirche St. Johannis

Ansicht von Nordosten, links Marktturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Luckenwalde, Stadtkirche St. Johannis

Ansicht von Süden, rechts Marktturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Luckenwalde, Stadtkirche St. Johannis

Ansicht von Süden, rechts Marktturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Luckenwalde, Stadtkirche St. Johannis

Ansicht v Westen links Marktturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Luckenwalde, Stadtkirche St. Johannis

Ansicht v Westen links Marktturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Gdansk/Danzig Trinitatiskirche

Trinitatiskirche links und Annenkirche von Westen , St., Sankt, Saint
Gdansk/Danzig Trinitatiskirche

Trinitatiskirche links und Annenkirche von Westen , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: