Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite

Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite
Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite

Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor, vorne das Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor, vorne das Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Maastricht, Stoa Residential Complex, Wohnanlage 1993-2002 von Luigi Snozzi, Maasseite

Maastricht, Stoa Residential Complex, Wohnanlage 1993-2002 von Luigi Snozzi, Maasseite
Maastricht, Stoa Residential Complex, Wohnanlage 1993-2002 von Luigi Snozzi, Maasseite

Maastricht, Stoa Residential Complex, Wohnanlage 1993-2002 von Luigi Snozzi, Maasseite
Maastricht, Stoa Residential Complex, Wohnanlage 1993-2002 von Luigi Snozzi, Maasseite

Maastricht, Stoa Residential Complex, Wohnanlage 1993-2002 von Luigi Snozzi, Maasseite
Maastricht, Stoa Residential Complex, Wohnanlage 1993-2002 von Luigi Snozzi, Maasseite

Maastricht, Stoa Residential Complex, Wohnanlage 1993-2002 von Luigi Snozzi, Maasseite
Maastricht, Bonnefantenmuseum, 1990 bis 1995 von Aldo Rossi erbaut

Maastricht, Bonnefantenmuseum, 1990 bis 1995 von Aldo Rossi erbaut
Maastricht, Bonnefantenmuseum, 1990 bis 1995 von Aldo Rossi erbaut

Maastricht, Bonnefantenmuseum, 1990 bis 1995 von Aldo Rossi erbaut
Maastricht, Bonnefantenmuseum, 1990 bis 1995 von Aldo Rossi erbaut

Maastricht, Bonnefantenmuseum, 1990 bis 1995 von Aldo Rossi erbaut
Maastricht, Bonnefantenmuseum, 1990 bis 1995 von Aldo Rossi erbaut

Maastricht, Bonnefantenmuseum, 1990 bis 1995 von Aldo Rossi erbaut
Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „La Nativité et Le cheval Bayard“ von Louis Dupont 1949

Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „La Nativité et Le cheval Bayard“ von Louis Dupont 1949
Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „La Nativité et Le cheval Bayard“ von Louis Dupont 1949

Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „La Nativité et Le cheval Bayard“ von Louis Dupont 1949
Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „Scènes populaires liégeoises“ von Adelin Salle 1949

Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „Scènes populaires liégeoises“ von Adelin Salle 1949
Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „Scènes populaires liégeoises“ von Adelin Salle 1949

Lüttich, Liege, Outremeuse, Pont des Arches, Brückenkopf mit Relief „Scènes populaires liégeoises“ von Adelin Salle 1949
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chor von Nordosten

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chor von Nordosten
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chor von Nordosten

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chor von Nordosten
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Süden

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Süden
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Süden

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Süden
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Südwesten

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Südwesten
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Südwesten

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Südwesten
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Osten

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Osten
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Osten

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Osten
Vaals, Hervormde Kerk (deutsch Reformierte Kirche), Glockenturm und Kirchenschiff von 1672

Vaals, Hervormde Kerk (deutsch Reformierte Kirche), Glockenturm und Kirchenschiff von 1672
Vaals, Hervormde Kerk (deutsch Reformierte Kirche), Glockenturm und Kirchenschiff von 1672

Vaals, Hervormde Kerk (deutsch Reformierte Kirche), Glockenturm und Kirchenschiff von 1672
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Süden

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Süden
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Süden

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas und Sint-Janskerk (Servatiusbasilika und Johanniskirche), Blick von Süden
Maastricht, Sint-Janskerk (Johanniskirche), Blick von Westen

Maastricht, Sint-Janskerk (Johanniskirche), Blick von Westen
Maastricht, Sint-Janskerk (Johanniskirche), Blick von Westen

Maastricht, Sint-Janskerk (Johanniskirche), Blick von Westen
Maastricht, Oud Gouvernement, Altes Gouvernement, heute Universität, Rechtsfakultät, Faculty of Law (Rechtsgeleerdheid), 1935 von G. C. Bremer erbaut

Maastricht, Oud Gouvernement, Altes Gouvernement, heute Universität, Rechtsfakultät, Faculty of Law (Rechtsgeleerdheid), 1935 von G. C. Bremer erbaut
Maastricht, Oud Gouvernement, Altes Gouvernement, heute Universität, Rechtsfakultät, Faculty of Law (Rechtsgeleerdheid), 1935 von G. C. Bremer erbaut

Maastricht, Oud Gouvernement, Altes Gouvernement, heute Universität, Rechtsfakultät, Faculty of Law (Rechtsgeleerdheid), 1935 von G. C. Bremer erbaut


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: