Venedig, Palazzo Pisani Gritti, erbaut im 14. jahrhundert, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Pisani Gritti, erbaut im 14. jahrhundert, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Palazzo Pisani Gritti, erbaut im 14. jahrhundert, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Pisani Gritti, erbaut im 14. jahrhundert, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut, rechts der Palazzo Barbaro a San Vidal

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut, rechts der Palazzo Barbaro a San Vidal
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut, rechts der Palazzo Barbaro a San Vidal

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut, rechts der Palazzo Barbaro a San Vidal
Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Giustinian Persico, Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Pisani Moretta, Links Palazzo Tiepolo

Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Giustinian Persico, Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Pisani Moretta, Links Palazzo Tiepolo
Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Giustinian Persico, Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Pisani Moretta, Links Palazzo Tiepolo

Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Giustinian Persico, Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Pisani Moretta, Links Palazzo Tiepolo
Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Ferro Fini, Palazzo Manolesso Ferro (Doge Michele Morosini Ende des 14. Jahrhundets, Palazzo Contarini Fasan, Palazzo Venier Contarini.

Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Ferro Fini, Palazzo Manolesso Ferro (Doge Michele Morosini Ende des 14. Jahrhundets, Palazzo Contarini Fasan, Palazzo Venier Contarini.
Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Ferro Fini, Palazzo Manolesso Ferro (Doge Michele Morosini Ende des 14. Jahrhundets, Palazzo Contarini Fasan, Palazzo Venier Contarini.

Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Ferro Fini, Palazzo Manolesso Ferro (Doge Michele Morosini Ende des 14. Jahrhundets, Palazzo Contarini Fasan, Palazzo Venier Contarini.
Venedig, Kirche San Francesco della Vigna, Fassade 1565 von Andrea Palladio erba

Venedig, Kirche San Francesco della Vigna, Fassade 1565 von Andrea Palladio erbaut , St., Sankt, Saint
Venedig, Kirche San Francesco della Vigna, Fassade 1565 von Andrea Palladio erba

Venedig, Kirche San Francesco della Vigna, Fassade 1565 von Andrea Palladio erbaut , St., Sankt, Saint
Venedig, San Zaccaria, um 1458 von Antonio Gambello begonnen und ab 1483 von Mau

Venedig, San Zaccaria, um 1458 von Antonio Gambello begonnen und ab 1483 von Mauro Codussi vollendet. , St., Sankt, Saint
Venedig, San Zaccaria, um 1458 von Antonio Gambello begonnen und ab 1483 von Mau

Venedig, San Zaccaria, um 1458 von Antonio Gambello begonnen und ab 1483 von Mauro Codussi vollendet. , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Blick von San Marco auf die Insel , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Blick von San Marco auf die Insel , St., Sankt, Saint
Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnis

Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna sw. Piotra i sw. Pawla w Poznaniu), Westfassade , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnis

Poznan/Posen, Posener Dom, erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna sw. Piotra i sw. Pawla w Poznaniu), Westfassade , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche

Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche
Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche

Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche
Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche

Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche
Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche

Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche
Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche

Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche
Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche

Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Südwesten

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Südwesten

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Südosten

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Südosten

Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut

Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut
Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut

Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut
Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Südliche Querhausfassade

Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Südliche Querhausfassade , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Südliche Querhausfassade

Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Südliche Querhausfassade , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut

Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut
Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut

Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut
Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Südliche Querhausfassade, Blick nach Nordwest

Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Südliche Querhausfassade, Blick nach Nordwesten auf die Westtürme , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Südliche Querhausfassade, Blick nach Nordwest

Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Südliche Querhausfassade, Blick nach Nordwesten auf die Westtürme , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut

Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut
Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut

Münster/Westfalen, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2009-2014 von Volker Staab erbaut
Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Südliche Querhausfassade, Blick von Süden

Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Südliche Querhausfassade, Blick von Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Südliche Querhausfassade, Blick von Süden

Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Südliche Querhausfassade, Blick von Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Blick von der Universitätskirche in der Rosenstraße (Observan

Münster/Westfalen, Blick von der Universitätskirche in der Rosenstraße (Observantenkirche) zum Buddenturm , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Blick von der Universitätskirche in der Rosenstraße (Observan

Münster/Westfalen, Blick von der Universitätskirche in der Rosenstraße (Observantenkirche) zum Buddenturm , St., Sankt, Saint
Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Längsseite mit Eingang

Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Längsseite mit Eingang
Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Längsseite mit Eingang

Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Längsseite mit Eingang
Minden, Dom St. Gorgonius und St. Petrus , Blick durch das Langhaus zum Chor

Minden, Dom St. Gorgonius und St. Petrus, Blick durch das Langhaus zum Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Minden, Dom St. Gorgonius und St. Petrus , Blick durch das Langhaus zum Chor

Minden, Dom St. Gorgonius und St. Petrus, Blick durch das Langhaus zum Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Minden, Dom St. Gorgonius und St. Petrus, Westwerk

Minden, Dom St. Gorgonius und St. Petrus, Westwerk , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Minden, Dom St. Gorgonius und St. Petrus, Westwerk

Minden, Dom St. Gorgonius und St. Petrus, Westwerk , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Giebelseite

Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Giebelseite
Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Giebelseite

Minden, Proviant-Magazin (auch Körnermagazin genannt), 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut, Giebelseite
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Moderne Waldorfschule

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Moderne Waldorfschule
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Moderne Waldorfschule

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Moderne Waldorfschule
Fulda, Domplatz mit Dom, Ostfassade

Fulda, Domplatz mit Dom, Ostfassade , St., Sankt, Saint
Fulda, Domplatz mit Dom, Ostfassade

Fulda, Domplatz mit Dom, Ostfassade , St., Sankt, Saint
Fulda, Domplatz mit Dom und Michaelskirche

Fulda, Domplatz mit Dom und Michaelskirche , St., Sankt, Saint
Fulda, Domplatz mit Dom und Michaelskirche

Fulda, Domplatz mit Dom und Michaelskirche , St., Sankt, Saint
Paderborn, Dom, Blick von Süden

Paderborn, Dom, Blick von Süden , St., Sankt, Saint
Paderborn, Dom, Blick von Süden

Paderborn, Dom, Blick von Süden , St., Sankt, Saint
Paderborn, Dom, Blick nach Osten zum Altar

Paderborn, Dom, Blick nach Osten zum Altar
Paderborn, Dom, Blick nach Osten zum Altar

Paderborn, Dom, Blick nach Osten zum Altar
Paderborn, Dom, Blick von Westen

Paderborn, Dom, Blick von Westen , St., Sankt, Saint
Paderborn, Dom, Blick von Westen

Paderborn, Dom, Blick von Westen , St., Sankt, Saint
Paderborn, Dom, Blick von Süden

Paderborn, Dom, Blick von Süden
Paderborn, Dom, Blick von Süden

Paderborn, Dom, Blick von Süden
Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden

Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden
Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden

Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden
Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden

Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden
Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden

Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden
Paderborn, Dom, Blick von Süden

Paderborn, Dom, Blick von Süden
Paderborn, Dom, Blick von Süden

Paderborn, Dom, Blick von Süden
Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie und Fassaden am Kupfergraben

Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie und Fassaden am Kupfergraben
Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie und Fassaden am Kupfergraben

Berlin, Museumsinsel, James-Simon-Galerie und Fassaden am Kupfergraben
Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, dahinter Turm des Roten Rathauses

Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, dahinter Turm des Roten Rathauses
Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, dahinter Turm des Roten Rathauses

Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, dahinter Turm des Roten Rathauses
Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums

Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums
Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums

Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums
Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, ldavor Figuren der Schloßbrücke

Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, ldavor Figuren der Schloßbrücke
Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, ldavor Figuren der Schloßbrücke

Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, ldavor Figuren der Schloßbrücke
Berlin, Schloßplatz, Risalit des Berliner Schlosses, eingebaut in das ehemalige Staatsratsgebäude der DDR, davor Skulptur der Schloßbrücke

Berlin, Schloßplatz, Risalit des Berliner Schlosses, eingebaut in das ehemalige Staatsratsgebäude der DDR, davor Skulptur der Schloßbrücke
Berlin, Schloßplatz, Risalit des Berliner Schlosses, eingebaut in das ehemalige Staatsratsgebäude der DDR, davor Skulptur der Schloßbrücke

Berlin, Schloßplatz, Risalit des Berliner Schlosses, eingebaut in das ehemalige Staatsratsgebäude der DDR, davor Skulptur der Schloßbrücke
Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, links Turm des Roten Rathauses

Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, links Turm des Roten Rathauses
Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, links Turm des Roten Rathauses

Berlin, Humboldt-Forum im Berliner Schloß, links Turm des Roten Rathauses
Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums, Fensterdetail

Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums, Fensterdetail
Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums, Fensterdetail

Berlin, Museumsinsel, Südfassade des Neuen Museums, Fensterdetail
Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade

Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade
Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade

Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade
Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade

Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade
Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade

Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade
Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten

Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten
Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten

Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten
Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten

Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten
Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten

Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten
Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum

Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum
Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum

Bremen, Böttcherstraße, Handwerkerhof von Hoetger, Paula-Moderson-Becker-Museum
Bremen, Dom St. Petri, Petridom, Westfassade

Bremen, Dom St. Petri, Petridom, Westfassade , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bremen, Dom St. Petri, Petridom, Westfassade

Bremen, Dom St. Petri, Petridom, Westfassade , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Westfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Westfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Westfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Westfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade mit Eingang
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade mit Eingang
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Fassade im Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Fassade im Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Westfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Westfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Fassade im Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Fassade im Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects

Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects, 1998-2001, Ursprungsbau ist eine Dampfmühle von 1880 nach Plänen von Albert Petersen, Ostfassade
Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects

Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects, 1998-2001, Ursprungsbau ist eine Dampfmühle von 1880 nach Plänen von Albert Petersen, Ostfassade
Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects

Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects, 1998-2001, Ursprungsbau ist eine Dampfmühle von 1880 nach Plänen von Albert Petersen, Südostansicht
Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects

Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects, 1998-2001, Ursprungsbau ist eine Dampfmühle von 1880 nach Plänen von Albert Petersen, Südostansicht
Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects

Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects, 1998-2001, Ursprungsbau ist eine Dampfmühle von 1880 nach Plänen von Albert Petersen, Nordostansicht
Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects

Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects, 1998-2001, Ursprungsbau ist eine Dampfmühle von 1880 nach Plänen von Albert Petersen, Nordostansicht
Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects

Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects, 1998-2001, Ursprungsbau ist eine Dampfmühle von 1880 nach Plänen von Albert Petersen, Nordfassade mit Fussgängerbrücke
Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects

Hamburg, Stadtlagerhaus, Umbau/Sanierung: Alsop + Störmer Architects, 1998-2001, Ursprungsbau ist eine Dampfmühle von 1880 nach Plänen von Albert Petersen, Nordfassade mit Fussgängerbrücke
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, klassizistische Westfassade der Abteikirche vom Ende des 18. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, klassizistische Westfassade der Abteikirche vom Ende des 18. Jahrhunderts , St., Sankt, Saint
Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut

Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut, Straßenseite
Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut

Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut, Straßenseite
Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut

Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut, Straßenseite
Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut

Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut, Straßenseite
Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut

Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut, Straßenseite
Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut

Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut, Straßenseite
Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut

Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut, Straßenseite
Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut

Utrecht, Garage mit Chauffeurswohnung, 1928 von Gerrit Rietveld erbaut, Straßenseite
Merkendorf, Pfarrhaus ELKB

Merkendorf, Pfarrhaus ELKB
Merkendorf, Pfarrhaus ELKB

Merkendorf, Pfarrhaus ELKB
Merkendorf, Pfarrhaus ELKB

Merkendorf, Pfarrhaus ELKB
Merkendorf, Pfarrhaus ELKB

Merkendorf, Pfarrhaus ELKB
Schwimbach, Pfarrhaus ELKB

Schwimbach, Pfarrhaus ELKB
Schwimbach, Pfarrhaus ELKB

Schwimbach, Pfarrhaus ELKB
Selb, Pfarrhaus ELKB

Selb, Pfarrhaus ELKB
Selb, Pfarrhaus ELKB

Selb, Pfarrhaus ELKB
Selb, Pfarrhaus ELKB

Selb, Pfarrhaus ELKB
Selb, Pfarrhaus ELKB

Selb, Pfarrhaus ELKB
Selb, Pfarrhaus ELKB

Selb, Pfarrhaus ELKB
Selb, Pfarrhaus ELKB

Selb, Pfarrhaus ELKB
Bochum, Neubau Betriebshof

Architekten Brüning Rein, Essen
Bochum, Neubau Betriebshof

Architekten Brüning Rein, Essen
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, unterer Teil mit Portalen und Fensterrose , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, unterer Teil mit Portalen und Fensterrose , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, Portale und Fensterrose , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, Portale und Fensterrose , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, Portale und Fensterrose , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, Portale und Fensterrose , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, Portale und Fensterrose , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, Portale und Fensterrose , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, Wimperg des mittleren Portals und Fensterrose , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, Wimperg des mittleren Portals und Fensterrose , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, Wimperge , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, Wimperge , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, Portale und Fensterrose , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, Portale und Fensterrose , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, Detail , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Westfassade, Detail , St., Sankt, Saint
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Ansicht von Oste,n links Terrasse und südlicher Teil der Brücke
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Ansicht von Oste,n links Terrasse und südlicher Teil der Brücke
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Ansicht von Nordwesten, rechts Kantine Aula und Brücke
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Ansicht von Nordwesten, rechts Kantine Aula und Brücke
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Treppenhaus mit Durchblick zur ehem. Berufsschule
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Treppenhaus mit Durchblick zur ehem. Berufsschule
Dessau, Bauhaus, Werkstattflügel 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus Werkstattflügel 1925-26 von Walter Gropius, Teilansicht von Osten, rechts Terrasse vor Kantine und Aula
Dessau, Bauhaus, Werkstattflügel 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus Werkstattflügel 1925-26 von Walter Gropius, Teilansicht von Osten, rechts Terrasse vor Kantine und Aula
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Fassadenausschnitt von Osten
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Fassadenausschnitt von Osten
Dessau, Bauhaus, Werkstattflügel 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus Werkstattflügel 1925-26 von Walter Gropius, Teilansicht von Osten, rechts Terrasse vor Kantine und Aula
Dessau, Bauhaus, Werkstattflügel 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus Werkstattflügel 1925-26 von Walter Gropius, Teilansicht von Osten, rechts Terrasse vor Kantine und Aula
Dessau, Bauhaus, Werkstattflügel 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus Werkstattflügel 1925-26 von Walter Gropius, Teilansicht von Osten, rechts Terrasse vor Kantine und Aula
Dessau, Bauhaus, Werkstattflügel 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus Werkstattflügel 1925-26 von Walter Gropius, Teilansicht von Osten, rechts Terrasse vor Kantine und Aula
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Durchblick zur Brücke
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Durchblick zur Brücke
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Balkone der Ostfassade, Schrägsicht von unten
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Balkone der Ostfassade, Schrägsicht von unten
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Balkone der Ostfassade, Schrägsicht von unten
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Balkone der Ostfassade, Schrägsicht von unten
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Balkone der Ostfassade, Schrägsicht von unten
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Balkone der Ostfassade, Schrägsicht von unten
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Ansicht von Nordosten
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Ansicht von Nordosten
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Werkstattflügel, Kettenzüge der Fenstermechanik
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Werkstattflügel, Kettenzüge der Fenstermechanik
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Blick aus dem Treppenhausfenster zur Brücke und ehem. Berufsschule
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Blick aus dem Treppenhausfenster zur Brücke und ehem. Berufsschule
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius Balkone Seitenansicht
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius Balkone Seitenansicht
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Blick aus dem Werkstattflügel zum Prellerhaus mit Person
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Blick aus dem Werkstattflügel zum Prellerhaus mit Person
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Balkone der Ostfassade, Schrägsicht von unten
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Balkone der Ostfassade, Schrägsicht von unten
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Balkone Seitenansicht
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Balkone Seitenansicht
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Blick aus dem Werkstattflügel zum Prellerhaus
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Blick aus dem Werkstattflügel zum Prellerhaus
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Ansicht von Osten
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Ansicht von Osten
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus Walter Gropius 1925-26, Blick aus dem Werkstattflügel zum Prellerhaus, vorn Fenster von Aula und Kantine
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus Walter Gropius 1925-26, Blick aus dem Werkstattflügel zum Prellerhaus, vorn Fenster von Aula und Kantine
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Fassadenausschnitt von Osten
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Fassadenausschnitt von Osten
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Blick aus der Brücke zur Nordfassade des Werkstattflügels, unten Haupteingang
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Blick aus der Brücke zur Nordfassade des Werkstattflügels, unten Haupteingang
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Ansicht von Südosten, links Terrasse und südlicher Teil der Brücke
Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus 1925-26 von Walter Gropius, Ansicht von Südosten, links Terrasse und südlicher Teil der Brücke
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Werkstattflügel mit Durchblick auf die Straßenbäume
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26, Werkstattflügel mit Durchblick auf die Straßenbäume
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus Walter Gropius 1925-26 Kantine, Innenansicht nach Nordwesten
Dessau, Bauhaus, Walter Gropius 1925-26

Dessau, Bauhaus Walter Gropius 1925-26 Kantine, Innenansicht nach Nordwesten


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: