Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Hibiskusblüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Hibiskusblüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Seerosen
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Seerosen
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Hortensienblüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Hortensienblüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013, Innenhof

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013, Innenhof

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013, Innenhof

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013, Innenhof

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013, Innenhof

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Düsseldorf, Krahestraße 12-20, Mosaikfassade 2009-2013, Innenhof

Gemeinschaftsarbeit von Lea und Venus Maltzahn / Joshua Ehrlich / Elisabeth Abs / Josipa Horvat / Avi Agat / ceka / Mass Mboge / Mo Lehmcker / Robert Butzelar / Hsin-Ting Wen / Marcus Lammermann / Joanna Neumann
Stepanyan und Mitarbeiter / Karl-Heinz Schmidt / Susanne Trösser / Verena Freymann, Initiator Hans-Rainer Jonas
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Neues Mausoleum, Ruhestätte von Ludwig IV. und Prinzessin Alice, 1910 von Karl Hoffmann erbaut, Vorbild ist das Mausoleum für Galla Placidia in Ravenna
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Neues Mausoleum, Ruhestätte von Ludwig IV. und Prinzessin Alice, 1910 von Karl Hoffmann erbaut, Vorbild ist das Mausoleum für Galla Placidia in Ravenna
Kornelimünster, Pfarrhaus

Gemälde Benedikt von Aniane und Karl der Große
Kornelimünster, Pfarrhaus

Gemälde Benedikt von Aniane und Karl der Große
Wroclaw Breslau, Denkmal für Friedrich Bonhoeffer vor der Elisabethkirche

Geschaffen 1999 von Karl Biedermann , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Denkmal für Friedrich Bonhoeffer vor der Elisabethkirche

Geschaffen 1999 von Karl Biedermann , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Opernhaus 1837-41 von Karl Ferdinand Langhans erbaut

Ansicht von Südosten, rechts Hotel MONOPOL, darüber Kirche St. Stanislaus Wenzel und Dorothea , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Opernhaus 1837-41 von Karl Ferdinand Langhans erbaut

Ansicht von Südosten, rechts Hotel MONOPOL, darüber Kirche St. Stanislaus Wenzel und Dorothea , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Tiergartenstraße 14 und 16

Architekt Karl Buschhüter 1907
Krefeld, Tiergartenstraße 14 und 16

Architekt Karl Buschhüter 1907
Krefeld, Tiergartenstraße 20

Architekt Karl Buschhüter 1907
Krefeld, Tiergartenstraße 20

Architekt Karl Buschhüter 1907
Krefeld, Tiergartenstraße 16

Architekt Karl Buschhüter 1907
Krefeld, Tiergartenstraße 16

Architekt Karl Buschhüter 1907
Krefeld, D?rerstra?e 8, ehemaliges Atelierhaus Loewer

Architekt Karl Rolland 1928
Krefeld, D?rerstra?e 8, ehemaliges Atelierhaus Loewer

Architekt Karl Rolland 1928


Kaiser Karl IV 1316-78 Bronzestandbild 1900 von Ludwig Cauer 74845 Standort Burg Tangermünde Elbe


Kaiser Karl IV 1316-78 Bronzestandbild 1900 von Ludwig Cauer 74845 Standort Burg Tangermünde Elbe


Kaiser Karl IV 1316-78 Bronzestandbild 1900 von Ludwig Cauer 74840 Standort Burg Tangermünde Elbe links im Hintergrund sog Gefängnisturm


Kaiser Karl IV 1316-78 Bronzestandbild 1900 von Ludwig Cauer 74840 Standort Burg Tangermünde Elbe links im Hintergrund sog Gefängnisturm
Leipzig Universität 59078 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836

Leipzig Universität 59078 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836
Leipzig Universität 59078 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836

Leipzig Universität 59078 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836
Leipzig Universität 59084 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836

Leipzig Universität 59084 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836
Leipzig Universität 59084 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836

Leipzig Universität 59084 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836
Leipzig Universität 59090 Leibnizforum m Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 Schinkeltor nach 1836 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus

Leipzig Universität 59090 Leibnizforum m Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 Schinkeltor nach 1836 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus
Leipzig Universität 59090 Leibnizforum m Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 Schinkeltor nach 1836 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus

Leipzig Universität 59090 Leibnizforum m Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 Schinkeltor nach 1836 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Südwest-Ecke, Sockelzone mit bossierten Quadern
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Südwest-Ecke, Sockelzone mit bossierten Quadern
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Blick von Südosten
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Blick von Südosten
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen)

Südwestseite mit Backsteinornamenten und Fachwerk, erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen)

Südwestseite mit Backsteinornamenten und Fachwerk, erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail Fenster mit Stichbogen
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail Fenster mit Stichbogen
Krefeld, Moerser Straße 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Krefeld, Moerser Straße 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite, dahinter Haus Schmitz, 1936
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite, dahinter Haus Schmitz, 1936
Krefeld, Kliedbruchstraße 34 (Kühnenhaus)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 34 (Kühnenhaus)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südseite
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südseite
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Südöstliche Ansicht durch Neubauten von 2012 zerstört, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Südöstliche Ansicht durch Neubauten von 2012 zerstört, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite, dahinter Haus Schmitz, 1936
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite, dahinter Haus Schmitz, 1936
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südostseite mit Reliefkopf der

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters , Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südostseite mit Reliefkopf der

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters , Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus)

Villa Johanna, etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Westseite, Backsteindetail
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus)

Villa Johanna, etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Westseite, Backsteindetail
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite mit Garten

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite mit Garten

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Krüllsdyk 178, Kühnenhaus

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Südseite, Haus Dürr, Giebel zur Straße
Krefeld, Krüllsdyk 178, Kühnenhaus

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Südseite, Haus Dürr, Giebel zur Straße
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges und Haus Steinert

Links Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Im Hintergrund die Nordseite des Hauses Steinert von Hans Poelzig, 1929
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges und Haus Steinert

Links Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Im Hintergrund die Nordseite des Hauses Steinert von Hans Poelzig, 1929
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail Fenster mit Stichbogen
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail Fenster mit Stichbogen
Krefeld, Krüllsdyk 174-178, 3 Kühnenhäuser, Gartenseite

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Nordwestseite, Haus Schürmann rechts und Haus Dürr links, dazwischen ein weiteres Kühnenhaus, das nach dem Krieg verändert wurde,
Krefeld, Krüllsdyk 174-178, 3 Kühnenhäuser, Gartenseite

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Nordwestseite, Haus Schürmann rechts und Haus Dürr links, dazwischen ein weiteres Kühnenhaus, das nach dem Krieg verändert wurde,
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südseite
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Westseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Westseite
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2-4

Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südostseite, die beiden Häuser Nieper Straße von Buschhüter-Schülern
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2-4

Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südostseite, die beiden Häuser Nieper Straße von Buschhüter-Schülern
Krefeld, Moerser Straße 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter für Hans Schmitz erbaut, Südostseite
Krefeld, Moerser Straße 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter für Hans Schmitz erbaut, Südostseite
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südwestseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südwestseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südostseite
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südostseite
Krefeld, Hökendyk (Radweg) zwischen Kliedbruchstraße und Moerser Straße

Blick nach Osten, Naturdenkmal Kastanienallee, im Vordergrund alte Eichen, Im Hintergrund Bäume und Häuser um das ehemalige "Dürerheim" von Karl Buschhüter
Krefeld, Hökendyk (Radweg) zwischen Kliedbruchstraße und Moerser Straße

Blick nach Osten, Naturdenkmal Kastanienallee, im Vordergrund alte Eichen, Im Hintergrund Bäume und Häuser um das ehemalige "Dürerheim" von Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite mit Garten

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite mit Garten

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 14 (Hollerhäuschen), Südwestseite

erbaut um 1908 für Karl Holler, Architekt: Karl Buschhüter, später dessen eigenes Wohnhaus
Krefeld, Moerser Landstraße 14 (Hollerhäuschen), Südwestseite

erbaut um 1908 für Karl Holler, Architekt: Karl Buschhüter, später dessen eigenes Wohnhaus
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Südöstliche Ansicht durch Neubauten von 2012 zerstört, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Südöstliche Ansicht durch Neubauten von 2012 zerstört, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, rechts Neubau von 2012 im ehemaligen Garten, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, rechts Neubau von 2012 im ehemaligen Garten, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Moerser Straße 666 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Moerser Straße 666 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite, dahinter Haus Pastern, 1937
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite, dahinter Haus Pastern, 1937
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Moerser Straße 666-670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2

Haus Pastern 1937, Haus Schmitz 1936, Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Krefeld, Moerser Straße 666-670 (Buschhüterhaus), Nieper Straße 2

Haus Pastern 1937, Haus Schmitz 1936, Haus Achternberg 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Rechts Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht, links späterer Anbau
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Rechts Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht, links späterer Anbau
Krefeld, Nieper Straße 4

Wohnhaus eines Schülers von Karl Buschhüter, um 1935 erbaut, Südostseite
Krefeld, Nieper Straße 4

Wohnhaus eines Schülers von Karl Buschhüter, um 1935 erbaut, Südostseite
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail auskragendes Obergeschoss und Natursteinpfeiler
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail auskragendes Obergeschoss und Natursteinpfeiler
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast links und Palast Karls des V. rechts von Westen darüber Sierra Nevada
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast links und Palast Karls des V. rechts von Westen darüber Sierra Nevada
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast links und Palast Karls des V. rechts von Westen
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast links und Palast Karls des V. rechts von Westen
Spanien Sevilla Reales Alcázares Königspalast 53592

Palastgärten Pavillon Karl V um 1526
Spanien Sevilla Reales Alcázares Königspalast 53592

Palastgärten Pavillon Karl V um 1526
Córdoba, Alcázar de los Reyes Christianos

Córdoba, Alcázar de los Reyes Christianos. Festung der Christlichen Könige Standbild vermutlich Karl der Große.
Córdoba, Alcázar de los Reyes Christianos

Córdoba, Alcázar de los Reyes Christianos. Festung der Christlichen Könige Standbild vermutlich Karl der Große.
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle von Südosten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle von Südosten , St., Sankt, Saint
Zürich Grossmünster

Krypta innen nach Nordwesten mit Sitzfigur Karls des Großen , St., Sankt, Saint
Zürich Grossmünster

Krypta innen nach Nordwesten mit Sitzfigur Karls des Großen , St., Sankt, Saint
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Moskau

Karl-Marx Denkmal am Teatralnaja Platz
Moskau

Karl-Marx Denkmal am Teatralnaja Platz
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Figur Karl der Große an der östlichen Stirnwand mit Modell des Doms , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Figur Karl der Große an der östlichen Stirnwand mit Modell des Doms , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Figur Karl der Große an der östlichen Stirnwand mit Modell des Doms , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Figur Karl der Große an der östlichen Stirnwand mit Modell des Doms , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Blick in das Gewölbe , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Blick in das Gewölbe , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Figur Karl der Große an der östlichen Stirnwand mit Modell des Doms , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Figur Karl der Große an der östlichen Stirnwand mit Modell des Doms , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle von Südosten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle von Südosten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Engel mit Flöte als Konsole unter der Figur Karl des Große an der östlichen Stirnwand , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Engel mit Flöte als Konsole unter der Figur Karl des Große an der östlichen Stirnwand , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Empore im Oktogon, Thron Karl des Großen, Kaiserthron , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Empore im Oktogon, Thron Karl des Großen, Kaiserthron , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Heiligenfiguren an der Südseite , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Heiligenfiguren an der Südseite , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Blick in das Gewölbe , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle, Blick in das Gewölbe , St., Sankt, Saint
Köln, Rathaus

Hansasaal, südliche Stirnwand mit gotischen Fialwerk und den sogenannten „Neun guten Helden“: von rechts beginnend: Die Heiden Alexander der Große, Hektor und Julius Cäsar, die Juden Judas Maccabeus, David und Josua sowie die Christen Gottfried von Bouillon, König Artus und Kaiser Karl der Große
Köln, Rathaus

Hansasaal, südliche Stirnwand mit gotischen Fialwerk und den sogenannten „Neun guten Helden“: von rechts beginnend: Die Heiden Alexander der Große, Hektor und Julius Cäsar, die Juden Judas Maccabeus, David und Josua sowie die Christen Gottfried von Bouillon, König Artus und Kaiser Karl der Große
Bourges, Denkmal Jaques Coeur

Bourges. Denkmal Jaques Coeur. Jacques Cœur (* 1395 in Bourges; † 25. November 1456 auf Chios) war ein französischer Kaufmann und Finanzier des Königs Karl VII. von Frankreich.
Bourges, Denkmal Jaques Coeur

Bourges. Denkmal Jaques Coeur. Jacques Cœur (* 1395 in Bourges; † 25. November 1456 auf Chios) war ein französischer Kaufmann und Finanzier des Königs Karl VII. von Frankreich.
Bourges, Denkmal Jaques Coeur

Bourges. Denkmal Jaques Coeur. Jacques Cœur (* 1395 in Bourges; † 25. November 1456 auf Chios) war ein französischer Kaufmann und Finanzier des Königs Karl VII. von Frankreich.
Bourges, Denkmal Jaques Coeur

Bourges. Denkmal Jaques Coeur. Jacques Cœur (* 1395 in Bourges; † 25. November 1456 auf Chios) war ein französischer Kaufmann und Finanzier des Königs Karl VII. von Frankreich.
Weissenfels, Gloria Film-Palast

Weissenfels, Gloria Film-Palast, Arch.: Karl Fugmann, 1928;
Weissenfels, Gloria Film-Palast

Weissenfels, Gloria Film-Palast, Arch.: Karl Fugmann, 1928;
Köln-Hürth, Feierabendhaus Knapsack

Chemiepark Knappsack, 1957 von Karl Hell als Veranstaltungshalle erbaut, Betonschalenkonstruktion
Köln-Hürth, Feierabendhaus Knapsack

Chemiepark Knappsack, 1957 von Karl Hell als Veranstaltungshalle erbaut, Betonschalenkonstruktion
Braunschweig. Schloss Richmond

Schloss Richmond wurde von 1768 bis 1769 für die Prinzessin und spätere Herzogin Augusta, der Ehefrau Karl Wilhelm Ferdinands im Süden der Stadt Braunschweig errichtet. Baumeister war Carl Christoph Fleischer. Gartenseite.
Braunschweig. Schloss Richmond

Schloss Richmond wurde von 1768 bis 1769 für die Prinzessin und spätere Herzogin Augusta, der Ehefrau Karl Wilhelm Ferdinands im Süden der Stadt Braunschweig errichtet. Baumeister war Carl Christoph Fleischer. Gartenseite.
Aachen, Rathaus

Nordseite
Aachen, Rathaus

Nordseite
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Blick von Norden (vom Rathaus) über den Katschhof , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Blick von Norden (vom Rathaus) über den Katschhof , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Westfassade , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Westfassade , St., Sankt, Saint
Aachen, Rathaus

Nordseite
Aachen, Rathaus

Nordseite
Hagen, Hohenhof

1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut, Gartenseite
Hagen, Hohenhof

1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut, Gartenseite
Nürnberg, Frauenkirche und Brunnen

"Schöner Brunnen" 1389 - 1396 von Parlier und Steinmetz Heinrich Beheim erbaut, Kirche unter Kaiser Karl dem IV. 1355 - 1358 als erste got. Hallenkirche Frankens errichtet; Baumeister vermutlich Peter Parler" , St., Sankt, Saint
Nürnberg, Frauenkirche und Brunnen

"Schöner Brunnen" 1389 - 1396 von Parlier und Steinmetz Heinrich Beheim erbaut, Kirche unter Kaiser Karl dem IV. 1355 - 1358 als erste got. Hallenkirche Frankens errichtet; Baumeister vermutlich Peter Parler" , St., Sankt, Saint
Nürnberg, Frauenkirche und Brunnen

"Schöner Brunnen" 1389 - 1396 von Parlier und Steinmetz Heinrich Beheim erbaut, Kirche unter Kaiser Karl dem IV. 1355 - 1358 als erste got. Hallenkirche Frankens errichtet; Baumeister vermutlich Peter Parler" , St., Sankt, Saint
Nürnberg, Frauenkirche und Brunnen

"Schöner Brunnen" 1389 - 1396 von Parlier und Steinmetz Heinrich Beheim erbaut, Kirche unter Kaiser Karl dem IV. 1355 - 1358 als erste got. Hallenkirche Frankens errichtet; Baumeister vermutlich Peter Parler" , St., Sankt, Saint
Nürnberg, Frauenkirche

Vorhalle, Blick ins Gewölbe, Kirche unter Kaiser Karl dem IV. 1355 - 1358 als erste got. Hallenkirche Frankens errichtet; Baumeister vermutlich Peter Parler" , St., Sankt, Saint
Nürnberg, Frauenkirche

Vorhalle, Blick ins Gewölbe, Kirche unter Kaiser Karl dem IV. 1355 - 1358 als erste got. Hallenkirche Frankens errichtet; Baumeister vermutlich Peter Parler" , St., Sankt, Saint
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

BMW Gebäude und Museum
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

BMW Gebäude und Museum
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

BMW Gebäude und Museum, im Vordergrund die BMW-Welt
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

BMW Gebäude und Museum, im Vordergrund die BMW-Welt
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

BMW Gebäude und Museum
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

BMW Gebäude und Museum
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

BMW Gebäude
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

BMW Gebäude
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

BMW Gebäude und Museum, im Vordergrund die BMW-Welt
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

BMW Gebäude und Museum, im Vordergrund die BMW-Welt
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

BMW Gebäude
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

BMW Gebäude
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

BMW Gebäude und Museum
München, BMW-Museum 1968-1972 von Karl Schwanzer

BMW Gebäude und Museum


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: