Moskau, Bolschoi Theater

Bolschoi Theater, Arch.: Joseph Bove (Ossip Bowe), 1825, umfassende Restaurierung 2005 bis 2011;
Moskau, Bolschoi Theater

Bolschoi Theater, Arch.: Joseph Bove (Ossip Bowe), 1825, umfassende Restaurierung 2005 bis 2011;
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden, historische Gebaeude entlang der Einkaufsstrasse Istiklal Caddesi;
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden, historische Gebaeude entlang der Einkaufsstrasse Istiklal Caddesi;
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden, historische Gebaeude entlang der Einkaufsstrasse Istiklal Caddesi
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden, historische Gebaeude entlang der Einkaufsstrasse Istiklal Caddesi
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden, Innenhof
Istanbul, Belle Epoque in Beyoglu

Gründerzeitfassaden, Innenhof
Istanbul, sehr schmales Haus

Istanbul, sehr schmales Haus

Istanbul, Wohnhäuser

Istanbul, Wohnhäuser

Istanbul, Atatürk Kulturzentrum am Taksim Platz

Atatuerk Kulturzentrum am Taksim Platz
Istanbul, Atatürk Kulturzentrum am Taksim Platz

Atatuerk Kulturzentrum am Taksim Platz
Istanbul, Odakule Center

Istanbul, Odakule Center

Istanbul, Atatürk Kulturzentrum am Taksim Platz

Atatuerk Kulturzentrum am Taksim Platz
Istanbul, Atatürk Kulturzentrum am Taksim Platz

Atatuerk Kulturzentrum am Taksim Platz
Istanbul, Atatürk Kulturzentrum am Taksim Platz

Atatuerk Kulturzentrum am Taksim Platz
Istanbul, Atatürk Kulturzentrum am Taksim Platz

Atatuerk Kulturzentrum am Taksim Platz
Istanbul, Altstadt

Hotel Marmara am Taksim Platz
Istanbul, Altstadt

Hotel Marmara am Taksim Platz
Istanbul, sehr schmales Haus

Istanbul, sehr schmales Haus

Istanbul, Wohnhäuser

Istanbul, Wohnhäuser

Maubeuge

Paroisse Sainte-Aldegonde, Salle des fêtes, Festsaal
Maubeuge

Paroisse Sainte-Aldegonde, Salle des fêtes, Festsaal
Berlin, Liebermann-Villa am Wannsee, Villa Liebermann

Sommerhaus von Max Liebermann am Wannsee, 1909 erbaut
Berlin, Liebermann-Villa am Wannsee, Villa Liebermann

Sommerhaus von Max Liebermann am Wannsee, 1909 erbaut
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Charlottenburg, Haus Sternefeld, 1923-1924 von Erich Mendelsohn erbaut

Straßenansicht über Eck
Berlin-Charlottenburg, Haus Sternefeld, 1923-1924 von Erich Mendelsohn erbaut

Straßenansicht über Eck
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Produktionshalle mit Glasdach, Innenansicht
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Produktionshalle mit Glasdach, Innenansicht
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei, Innenansicht
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei, Innenansicht
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Gesamtansicht von Südwesten
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Gesamtansicht von Südwesten
Berlin-Zehlendorf, Haus Lewin, 1928-1929 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Lewin, 1928-1929 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Britz, Fritz-Reuter-Allee 41

Reihenhaus der 20er Jahre, Eingang
Berlin, Britz, Fritz-Reuter-Allee 41

Reihenhaus der 20er Jahre, Eingang
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Produktionshalle mit Glasdach, Innenansicht
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Produktionshalle mit Glasdach, Innenansicht
Berlin-Charlottenburg, Haus Freudenberg, 1907-1908 von Hermann Muthesius erbaut

Treppenhaus
Berlin-Charlottenburg, Haus Freudenberg, 1907-1908 von Hermann Muthesius erbaut

Treppenhaus
Berlin-Zehlendorf, Haus Otte, 1921-1922 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite, Eingang
Berlin-Zehlendorf, Haus Otte, 1921-1922 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite, Eingang
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei, Innenansicht
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei, Innenansicht
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Außenrund des "Hufeisens", Südseite Lowise-Reuter-Ring mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Außenrund des "Hufeisens", Südseite Lowise-Reuter-Ring mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Reihenhaus in der Dörchläuchtingstraße mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Reihenhaus in der Dörchläuchtingstraße mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Außenrund des "Hufeisens", Südseite Lowise-Reuter-Ring mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Außenrund des "Hufeisens", Südseite Lowise-Reuter-Ring mit rekonstruierter Farbgebung
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Produktionshalle mit Glasdach, Innenansicht
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Produktionshalle mit Glasdach, Innenansicht
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Relief "Eulen" an der Südseite (Firmensignet Ullstein)
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Relief "Eulen" an der Südseite (Firmensignet Ullstein)
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Zweifamilienhaus in der Dörchläuchtingstraße mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Zweifamilienhaus in der Dörchläuchtingstraße mit rekonstruierter Farbgebung
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei, Mauerwerk
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei, Mauerwerk
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Straßenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Straßenseite
Berlin-Charlottenburg, Haus Freudenberg, 1907-1908 von Hermann Muthesius erbaut

Eingangsseite
Berlin-Charlottenburg, Haus Freudenberg, 1907-1908 von Hermann Muthesius erbaut

Eingangsseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Gesamtansicht von Südwesten
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Gesamtansicht von Südwesten
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Wohnzimmer mit rekonstruierter Wandbemalung
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Wohnzimmer mit rekonstruierter Wandbemalung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Gesamtansicht von Westen
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Gesamtansicht von Westen
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei, Innenansicht
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei, Innenansicht
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Charlottenburg, Haus Freudenberg, 1907-1908 von Hermann Muthesius erbaut

Treppenhaus
Berlin-Charlottenburg, Haus Freudenberg, 1907-1908 von Hermann Muthesius erbaut

Treppenhaus
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Flur im ersten Obergeschoß mit rekonstruierter Wandbemalung
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Flur im ersten Obergeschoß mit rekonstruierter Wandbemalung
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Produktionshalle mit Glasdach, Innenansicht
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Produktionshalle mit Glasdach, Innenansicht
Berlin-Zehlendorf, Haus Lewin, 1928-1929 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite, Eingang
Berlin-Zehlendorf, Haus Lewin, 1928-1929 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite, Eingang
Berlin, Britz, Haus Hanne Nüte 99

Reihenendhaus der 20er Jahre mit Erker
Berlin, Britz, Haus Hanne Nüte 99

Reihenendhaus der 20er Jahre mit Erker
Krefeld, Wohnsiedlung Yorckstraße

Häuserzeile Yorckstraße 64-72
Krefeld, Wohnsiedlung Yorckstraße

Häuserzeile Yorckstraße 64-72
Trier, Katharinenufer

Gründerzeit-Häuser
Trier, Katharinenufer

Gründerzeit-Häuser
Trier, Katharinenufer

Gründerzeit-Häuser
Trier, Katharinenufer

Gründerzeit-Häuser
Trier, Katharinenufer

Gründerzeit-Häuser
Trier, Katharinenufer

Gründerzeit-Häuser
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Westseite
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Westseite
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Osten
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Osten
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geschlossener Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geschlossener Zustand
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Nordwesten
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Nordwesten
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Hamburg, Alter Elbtunnel

Eingang
Hamburg, Alter Elbtunnel

Eingang
Hamburg, Alter Elbtunnel

Eingangsbau, Blick in die Kuppel
Hamburg, Alter Elbtunnel

Eingangsbau, Blick in die Kuppel
Hamburg, Alter Elbtunnel

Eingangsbau, Blick in die Kuppel
Hamburg, Alter Elbtunnel

Eingangsbau, Blick in die Kuppel
Hamburg, Alter Elbtunnel

Tunnelröhre
Hamburg, Alter Elbtunnel

Tunnelröhre
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Whitby, Leuchtturm

Leuchtturm in Form einer dorischen Säule von 1831. Kopfteil
Whitby, Leuchtturm

Leuchtturm in Form einer dorischen Säule von 1831. Kopfteil
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

Blick unter die Brücke. The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

Blick unter die Brücke. The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Rievaulx Abbey, Klosterruine

Rekonstruierte Kreuzgangecke. Ruine von Rievaulx Abbey. Die Zisterzienserabtei wurde 1132 gegründet und 1538 von Heinrich dem VII aufgelöst.
Rievaulx Abbey, Klosterruine

Rekonstruierte Kreuzgangecke. Ruine von Rievaulx Abbey. Die Zisterzienserabtei wurde 1132 gegründet und 1538 von Heinrich dem VII aufgelöst.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Whitby, Stadtansicht

Stadtansicht von Whitby. Mit Pfarrkirche und Klosterruine. Blick von Westen
Whitby, Stadtansicht

Stadtansicht von Whitby. Mit Pfarrkirche und Klosterruine. Blick von Westen
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Scarborough, Strand

Scarborough, Spa Bauten am Strand
Scarborough, Strand

Scarborough, Spa Bauten am Strand
Whitby, Hafen

Leuchtturm und Hafeneinfahrt in Whitby, dahinter die Klosterruine. Hafenanlage von 1905.
Whitby, Hafen

Leuchtturm und Hafeneinfahrt in Whitby, dahinter die Klosterruine. Hafenanlage von 1905.
Hessle, Humber Bridge

Blick unter die Brücke. The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

Blick unter die Brücke. The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Whitby, Leuchtturm

Leuchtturm in Form einer dorischen Säule von 1831. Whitby
Whitby, Leuchtturm

Leuchtturm in Form einer dorischen Säule von 1831. Whitby
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Scarborough, Standseilbahn

Scarborough, Standseilbahn, Bergstation, Eingangsbereich mit Spendenkasten für Blinde.
Scarborough, Standseilbahn

Scarborough, Standseilbahn, Bergstation, Eingangsbereich mit Spendenkasten für Blinde.
Scarborough, Standseilbahn

Scarborough, Standseilbahnen mit Bergstation.
Scarborough, Standseilbahn

Scarborough, Standseilbahnen mit Bergstation.
Scarborough, Strand

Scarborough, Stadtansicht mit Burg und Hafen
Scarborough, Strand

Scarborough, Stadtansicht mit Burg und Hafen
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Whitby, Hafen

Leuchtturm und Hafeneinfahrt in Whitby, dahinter die Klosterruine. Hafenanlage von 1905.
Whitby, Hafen

Leuchtturm und Hafeneinfahrt in Whitby, dahinter die Klosterruine. Hafenanlage von 1905.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

Brückenpfeiler. The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

Brückenpfeiler. The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

Blick vom Ufer. The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Hessle, Humber Bridge

Blick vom Ufer. The Humber Bridge. Humber Hängebrücke Brücke von 1981. Sie ist eine Strassenverkehrsbrücke mit einer Länge von 2220 Metern.
Whitby, Stadtansicht

Stadtansicht von Whitby. Mit Pfarrkirche und Klosterruine. Blick von Westen
Whitby, Stadtansicht

Stadtansicht von Whitby. Mit Pfarrkirche und Klosterruine. Blick von Westen
Brüssel, Le carillon du Mont des Arts / De sprekende klok 1958

Le carillon du Mont des Arts / De sprekende klok / Sprechende Uhr, 1958
Brüssel, Le carillon du Mont des Arts / De sprekende klok 1958

Le carillon du Mont des Arts / De sprekende klok / Sprechende Uhr, 1958
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, Kunstmuseum MACBA

Museum für zeitgenössische Kunst, 1995 von Richard Meier
Barcelona, Kunstmuseum MACBA

Museum für zeitgenössische Kunst, 1995 von Richard Meier
Barcelona, Kunstmuseum MACBA

Museum für zeitgenössische Kunst, 1995 von Richard Meier
Barcelona, Kunstmuseum MACBA

Museum für zeitgenössische Kunst, 1995 von Richard Meier
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Nebenpavillon
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Nebenpavillon
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle Wandelgang,

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle Wandelgang,

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Barcelona, Kunstmuseum MACBA

Museum für zeitgenössische Kunst, 1995 von Richard Meier
Barcelona, Kunstmuseum MACBA

Museum für zeitgenössische Kunst, 1995 von Richard Meier
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Natursteinwand
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Natursteinwand
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Blick vom Nebenpavillon zum Hauptbau
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Blick vom Nebenpavillon zum Hauptbau
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Nebenpavillon
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Nebenpavillon
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Hamburg, Altonaer Museum

Altonaer Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Neugestaltung des Eingangs, Stoermer Murphy and Partners, 2009
Oudenaarde, Gerechtsgebouw, Gerichtsgebäude

Moraliserende sgraffito aan hoofdeinde van de zaal, 1922 en 1925 van architect Henri Valcke. " Codex Voorkom het onrecht"
Oudenaarde, Gerechtsgebouw, Gerichtsgebäude

Moraliserende sgraffito aan hoofdeinde van de zaal, 1922 en 1925 van architect Henri Valcke. " Codex Voorkom het onrecht"
Oudenaarde, Gerechtsgebouw, Gerichtsgebäude

Moraliserende sgraffito aan hoofdeinde van de zaal, 1922 en 1925 van architect Henri Valcke. "Verhef het Recht
Oudenaarde, Gerechtsgebouw, Gerichtsgebäude

Moraliserende sgraffito aan hoofdeinde van de zaal, 1922 en 1925 van architect Henri Valcke. "Verhef het Recht
Beek, Haus Wylerberg, Musiksaal

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Musiksaal

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordostansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordostansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordostansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordostansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Moskau, Eisenbahnministerium

Architektur der 20er und 30er Jahre in Moskau, Gebaeude ehem. Eisenbahnministerium heute russische Bahn RZD, Arch.: Iwan Alexandrowitsch Fomin, Ivan Alexandrovich Fomin, 1934;
Moskau, Eisenbahnministerium

Architektur der 20er und 30er Jahre in Moskau, Gebaeude ehem. Eisenbahnministerium heute russische Bahn RZD, Arch.: Iwan Alexandrowitsch Fomin, Ivan Alexandrovich Fomin, 1934;
Kothen, Pfarrkirche

Pfarrkirche Kothen. Innen. Stuckdecke von 1972/73.
Kothen, Pfarrkirche

Pfarrkirche Kothen. Innen. Stuckdecke von 1972/73.
Kothen, Pfarrkirche

Kothen, Dorfkirche. Schmerzensmutter im linken Seitenschiff. Mater Dolorosa. Mit den sieben Schwertern als Symbole ihrer Schmerzen. In den rahmenden Kartuschen sind Heilige des Servitenordens zu sehen.
Kothen, Pfarrkirche

Kothen, Dorfkirche. Schmerzensmutter im linken Seitenschiff. Mater Dolorosa. Mit den sieben Schwertern als Symbole ihrer Schmerzen. In den rahmenden Kartuschen sind Heilige des Servitenordens zu sehen.
Dresden, Mosaikbrunnen im Großen Garten

Grosser Garten, Mosaikbrunnen von Hans Poelzig und Marlene Moeschke, erbaut zur Gartenbauausstellung 1926;
Dresden, Mosaikbrunnen im Großen Garten

Grosser Garten, Mosaikbrunnen von Hans Poelzig und Marlene Moeschke, erbaut zur Gartenbauausstellung 1926;
Dresden, Mosaikbrunnen im Großen Garten

Grosser Garten, Mosaikbrunnen von Hans Poelzig und Marlene Moeschke, erbaut zur Gartenbauausstellung 1926;
Dresden, Mosaikbrunnen im Großen Garten

Grosser Garten, Mosaikbrunnen von Hans Poelzig und Marlene Moeschke, erbaut zur Gartenbauausstellung 1926;
Dresden, Mosaikbrunnen im Großen Garten

Grosser Garten, Mosaikbrunnen von Hans Poelzig und Marlene Moeschke, erbaut zur Gartenbauausstellung 1926;
Dresden, Mosaikbrunnen im Großen Garten

Grosser Garten, Mosaikbrunnen von Hans Poelzig und Marlene Moeschke, erbaut zur Gartenbauausstellung 1926;
Wildflecken. Maria Ehrenberg

Wildflecken, Maria Ehrenberg. Gadenbild der Mutter der Barmherzigkeit (15. Jh.)
Wildflecken. Maria Ehrenberg

Wildflecken, Maria Ehrenberg. Gadenbild der Mutter der Barmherzigkeit (15. Jh.)
Dresden, Mosaikbrunnen im Großen Garten

Grosser Garten, Mosaikbrunnen von Hans Poelzig und Marlene Moeschke, erbaut zur Gartenbauausstellung 1926;
Dresden, Mosaikbrunnen im Großen Garten

Grosser Garten, Mosaikbrunnen von Hans Poelzig und Marlene Moeschke, erbaut zur Gartenbauausstellung 1926;
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg. Blick in das Plenum von 1999.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg. Blick in das Plenum von 1999.
Kothen, Pfarrkirche

Pfarrkirche Kothen. Innen. Stuckdecke von 1972/73.
Kothen, Pfarrkirche

Pfarrkirche Kothen. Innen. Stuckdecke von 1972/73.
Wildflecken. Maria Ehrenberg

Wildflecken. Maria Ehrenberg. Innenraum mit Blick zum Chor der neu gestalteten Wallfahrtskirche von 1999.
Wildflecken. Maria Ehrenberg

Wildflecken. Maria Ehrenberg. Innenraum mit Blick zum Chor der neu gestalteten Wallfahrtskirche von 1999.
Wildflecken. Maria Ehrenberg

Wildflecken, Maria Ehrenberg. Gefaßte Quelle am Wallfahrtsort.
Wildflecken. Maria Ehrenberg

Wildflecken, Maria Ehrenberg. Gefaßte Quelle am Wallfahrtsort.
Dresden, Mosaikbrunnen im Großen Garten

Grosser Garten, Mosaikbrunnen von Hans Poelzig und Marlene Moeschke, erbaut zur Gartenbauausstellung 1926;
Dresden, Mosaikbrunnen im Großen Garten

Grosser Garten, Mosaikbrunnen von Hans Poelzig und Marlene Moeschke, erbaut zur Gartenbauausstellung 1926;
Kothen, Pfarrkirche

Pfarrkirche Kothen. Innen Blick zum Chor.
Kothen, Pfarrkirche

Pfarrkirche Kothen. Innen Blick zum Chor.
Kothen, Pfarrkirche

Pfarrkirche Kothen von Nordosten.
Kothen, Pfarrkirche

Pfarrkirche Kothen von Nordosten.
Wildflecken. Maria Ehrenberg

Wildflecken. Maria Ehrenberg. Neu gestalteten Wallfahrtskirche von 1999. Glasfenster.
Wildflecken. Maria Ehrenberg

Wildflecken. Maria Ehrenberg. Neu gestalteten Wallfahrtskirche von 1999. Glasfenster.
Kassel, Hochhäuser

Hotel Reiss, Arch.: Paul Bode 1953, auf dem Dach die Installation "Arschbombe" von Ralph Raabe, 2003 Sprungbrett
Kassel, Hochhäuser

Hotel Reiss, Arch.: Paul Bode 1953, auf dem Dach die Installation "Arschbombe" von Ralph Raabe, 2003 Sprungbrett
Kassel, Hochhäuser

Hotel Reiss, Arch.: Paul Bode 1953, auf dem Dach die Installation "Arschbombe" von Ralph Raabe, 2003 Sprungbrett
Kassel, Hochhäuser

Hotel Reiss, Arch.: Paul Bode 1953, auf dem Dach die Installation "Arschbombe" von Ralph Raabe, 2003 Sprungbrett
Berlin, Hochhäuser

Haus des Berliner Verlages, Verlagshochhaus, Arch.: Kollektiv Swora, Hanslik, Derdau 1973;
Berlin, Hochhäuser

Haus des Berliner Verlages, Verlagshochhaus, Arch.: Kollektiv Swora, Hanslik, Derdau 1973;
Berlin, Restaurant Cafe Moskau

Restaurant Cafe Moskau, Arch.: Kollektiv Josef Kaiser und Horst Bauer, 1964
Berlin, Restaurant Cafe Moskau

Restaurant Cafe Moskau, Arch.: Kollektiv Josef Kaiser und Horst Bauer, 1964
Berlin, Restaurant Cafe Moskau

Restaurant Cafe Moskau, Arch.: Kollektiv Josef Kaiser und Horst Bauer, 1964, Wandbild "Aus dem Leben der Voelker der Sowjetunion" von Bert Heller, 1964
Berlin, Restaurant Cafe Moskau

Restaurant Cafe Moskau, Arch.: Kollektiv Josef Kaiser und Horst Bauer, 1964, Wandbild "Aus dem Leben der Voelker der Sowjetunion" von Bert Heller, 1964
Manchester. Museum of Sience and Industry

Manchester. Museum of Sience and Industry. Dampflok PLanet, Original von 1834, Nachbau von 1992
Manchester. Museum of Sience and Industry

Manchester. Museum of Sience and Industry. Dampflok PLanet, Original von 1834, Nachbau von 1992
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater und Galerie. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater und Galerie. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. Museum of Sience and Industry

Manchester. Museum of Sience and Industry. Dampflok PLanet, Original von 1834, Nachbau von 1992
Manchester. Museum of Sience and Industry

Manchester. Museum of Sience and Industry. Dampflok PLanet, Original von 1834, Nachbau von 1992
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Studenten" von Jouzas Mikenas und Juozas Kedainis, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Studenten" von Jouzas Mikenas und Juozas Kedainis, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Landwirtschaft" von Bernhardas Bocas und Petras Vaivada, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Landwirtschaft" von Bernhardas Bocas und Petras Vaivada, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Hochhaus am Gedimino Prospektas, Gediminas Prospekt
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Hochhaus am Gedimino Prospektas, Gediminas Prospekt
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Hochhaus am Gedimino Prospektas, Gediminas Prospekt
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Hochhaus am Gedimino Prospektas, Gediminas Prospekt
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Industrie und Bauwirtschaft" von Napoleonas Petrulis und Bronius Vysniaukas, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Industrie und Bauwirtschaft" von Napoleonas Petrulis und Bronius Vysniaukas, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Hochhaus Konstitucijos 13, 1989
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Hochhaus Konstitucijos 13, 1989
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Hochhaus Konstitucijos 13, 1989
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Hochhaus Konstitucijos 13, 1989
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Hochhaus Konstitucijos 13, 1989
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Hochhaus Konstitucijos 13, 1989
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Studenten" von Jouzas Mikenas und Juozas Kedainis, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Studenten" von Jouzas Mikenas und Juozas Kedainis, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Grünen Brücke, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Grünen Brücke, Sozialistischer Realismus
Vilnius

Statue "Erste Schwalben" von Juozas Mikenas, genannt "Litauische Freiheitsstatue", vergroesserte Kopie (1987) einer Gipsskulptur die auf der EXPO 1967 in Montral ausgestellt wurde
Vilnius

Statue "Erste Schwalben" von Juozas Mikenas, genannt "Litauische Freiheitsstatue", vergroesserte Kopie (1987) einer Gipsskulptur die auf der EXPO 1967 in Montral ausgestellt wurde
Briey bei Metz, L'Unite d'Habitation, Le Corbusier 1957-61

Westfassade
Briey bei Metz, L'Unite d'Habitation, Le Corbusier 1957-61

Westfassade
Briey bei Metz, L'Unite d'Habitation, Le Corbusier 1957-61

Conciergerie
Briey bei Metz, L'Unite d'Habitation, Le Corbusier 1957-61

Conciergerie
Vilnius

Statue "Erste Schwalben" von Juozas Mikenas, genannt "Litauische Freiheitsstatue", vergroesserte Kopie (1987) einer Gipsskulptur die auf der EXPO 1967 in Montral ausgestellt wurde
Vilnius

Statue "Erste Schwalben" von Juozas Mikenas, genannt "Litauische Freiheitsstatue", vergroesserte Kopie (1987) einer Gipsskulptur die auf der EXPO 1967 in Montral ausgestellt wurde


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: