Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick zur Stadtmitte und Rheinturm, Colorium
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick zur Stadtmitte und Rheinturm, Colorium
Düsseldorf, Tonhalle Terrasse mit Biergarten

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)
Düsseldorf, Tonhalle Terrasse mit Biergarten

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, links Neuer Zollhof, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, links Neuer Zollhof, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinwiesen im Abendlicht

Rechts Oberkassler Rheinwiesen, dahinter Rheinkniebrücke, Stadttor und Medienhafen, links Altstadt mit Lambertuskirche , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinwiesen im Abendlicht

Rechts Oberkassler Rheinwiesen, dahinter Rheinkniebrücke, Stadttor und Medienhafen, links Altstadt mit Lambertuskirche , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Blick vom Rheinturm auf die Altstadt

Im Vordergrund der Landtag
Düsseldorf, Blick vom Rheinturm auf die Altstadt

Im Vordergrund der Landtag
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, links Neuer Zollhof, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, links Neuer Zollhof, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Blick vom Medienhafen auf die Rheinbrücken und Altstadt

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA) und Turm der Lambertuskirche
Düsseldorf, Blick vom Medienhafen auf die Rheinbrücken und Altstadt

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA) und Turm der Lambertuskirche
Düsseldorf, Medienhafen, Blick von der Rheinkniebrücke

Links Neuer Zollhof, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Medienhafen, Blick von der Rheinkniebrücke

Links Neuer Zollhof, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Medienhafen, Blick von der Rheinkniebrücke in der Dämmerung

Links Landtag, Rheinturm, Neuer Zollhof, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Medienhafen, Blick von der Rheinkniebrücke in der Dämmerung

Links Landtag, Rheinturm, Neuer Zollhof, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Medienhafen, Blick von der Rheinkniebrücke in der Dämmerung

Links Neuer Zollhof, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Medienhafen, Blick von der Rheinkniebrücke in der Dämmerung

Links Neuer Zollhof, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil mit Fußgängerbrücke, links Port Event Center mit "Wolkenbügel" (Norbert Wansleben 2002) über denkmalgeschütztem Lagerhaus, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil mit Fußgängerbrücke, links Port Event Center mit "Wolkenbügel" (Norbert Wansleben 2002) über denkmalgeschütztem Lagerhaus, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Medienhafen

Neuer Zollhof mit Yachthafen
Düsseldorf, Medienhafen

Neuer Zollhof mit Yachthafen
Düsseldorf, Stadttor mit Staatskanzlei

Davor Parkanlage
Düsseldorf, Stadttor mit Staatskanzlei

Davor Parkanlage
Düsseldorf, Medienhafen

Neuer Zollhof mit Yachthafen
Düsseldorf, Medienhafen

Neuer Zollhof mit Yachthafen
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil mit Fußgängerbrücke, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil mit Fußgängerbrücke, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Blick von der Rheinkniebrücke auf die Altstadt im Abendlicht

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA), Turm der Lambertuskirche und Schloßturm , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Blick von der Rheinkniebrücke auf die Altstadt im Abendlicht

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA), Turm der Lambertuskirche und Schloßturm , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick von der Fußgängerbrücke, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick von der Fußgängerbrücke, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick von der Fußgängerbrücke, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick von der Fußgängerbrücke, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Blick von der Rheinkniebrücke auf die Altstadt

ehemaliges Mannesmann Hochhaus, Jetzt Vodafone, links Behrens-Bau
Düsseldorf, Blick von der Rheinkniebrücke auf die Altstadt

ehemaliges Mannesmann Hochhaus, Jetzt Vodafone, links Behrens-Bau
Düsseldorf, Blick von der Rheinkniebrücke auf die Altstadt im Abendlicht

Rheinuferpromenade
Düsseldorf, Blick von der Rheinkniebrücke auf die Altstadt im Abendlicht

Rheinuferpromenade
Düsseldorf, Medienhafen

Neuer Zollhof mit Yachthafen, links Stadttor mit Staatskanzlei
Düsseldorf, Medienhafen

Neuer Zollhof mit Yachthafen, links Stadttor mit Staatskanzlei
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Innenhof
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Innenhof
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinwiesen im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, dahinter Rheinkniebrücke, Stadttor und Medienhafen, Badende im Rhein
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinwiesen im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, dahinter Rheinkniebrücke, Stadttor und Medienhafen, Badende im Rhein
Düsseldorf, Blick vom Medienhafen auf die Rheinbrücken und Rheinwiesen

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA) und Tonhalle
Düsseldorf, Blick vom Medienhafen auf die Rheinbrücken und Rheinwiesen

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA) und Tonhalle
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick zur Stadtmitte und Rheinturm, Colorium, links Port Event Center mit "Wolkenbügel" (Norbert Wansleben 2002) über denkmalgeschütztem Lagerhaus
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick zur Stadtmitte und Rheinturm, Colorium, links Port Event Center mit "Wolkenbügel" (Norbert Wansleben 2002) über denkmalgeschütztem Lagerhaus
Düsseldorf, Medienhafen, Blick vom Rheinturm

Links Neuer Zollhof, rechts Kraftwerk Lauswart
Düsseldorf, Medienhafen, Blick vom Rheinturm

Links Neuer Zollhof, rechts Kraftwerk Lauswart
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinwiesen im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, dahinter Rheinkniebrücke, Stadttor und Medienhafen, Picknick
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinwiesen im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, dahinter Rheinkniebrücke, Stadttor und Medienhafen, Picknick
Düsseldorf, Medienhafen, Blick von der Rheinkniebrücke

Westlicher Teil, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Medienhafen, Blick von der Rheinkniebrücke

Westlicher Teil, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Blick vom Medienhafen auf die Rheinbrücken und Altstadt

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA) und Turm der Lambertuskirche
Düsseldorf, Blick vom Medienhafen auf die Rheinbrücken und Altstadt

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA) und Turm der Lambertuskirche
Düsseldorf, Landtag im Abendlicht

Im Vordergrund der Landtag, Abendlicht
Düsseldorf, Landtag im Abendlicht

Im Vordergrund der Landtag, Abendlicht
Düsseldorf, Medienhafen, Blick von der Rheinkniebrücke in der Dämmerung

Links Landtag, Rheinturm, Neuer Zollhof, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Medienhafen, Blick von der Rheinkniebrücke in der Dämmerung

Links Landtag, Rheinturm, Neuer Zollhof, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Tonhalle, Terrasse mit Biergarten und Liegestühlen

Päärchen im Liegestuhl, im Hintergrund Rhein und Oberkassler Rheinwiesen
Düsseldorf, Tonhalle, Terrasse mit Biergarten und Liegestühlen

Päärchen im Liegestuhl, im Hintergrund Rhein und Oberkassler Rheinwiesen
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Altstadt im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, Badende im Rhein
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Altstadt im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, Badende im Rhein
Düsseldorf, Medienhafen

Neuer Zollhof mit Yachthafen
Düsseldorf, Medienhafen

Neuer Zollhof mit Yachthafen
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Altstadt im Abendlicht

Turm der Lambertuskirche, Wilhelm-Marx-Haus und Schloßturm , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Altstadt im Abendlicht

Turm der Lambertuskirche, Wilhelm-Marx-Haus und Schloßturm , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Tonhalle Terrasse mit Biergarten und Liegestühlen

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)
Düsseldorf, Tonhalle Terrasse mit Biergarten und Liegestühlen

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Düsseldorf, Blick von der Rheinkniebrücke auf die Rheinwiesen und Altstadt

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA), Turm der Lambertuskirche und Dreischeibenhaus
Düsseldorf, Blick von der Rheinkniebrücke auf die Rheinwiesen und Altstadt

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA), Turm der Lambertuskirche und Dreischeibenhaus
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Altstadt im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Altstadt im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Düsseldorf, Medienhafen

Neuer Zollhof mit Yachthafen
Düsseldorf, Medienhafen

Neuer Zollhof mit Yachthafen
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick zur Stadtmitte und Rheinturm, Colorium
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick zur Stadtmitte und Rheinturm, Colorium
Düsseldorf, Medienhafen

Neuer Zollhof mit Yachthafen
Düsseldorf, Medienhafen

Neuer Zollhof mit Yachthafen
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Blick vom Rheinturm auf die Altstadt

Im Vordergrund der Landtag, Abendlicht
Düsseldorf, Blick vom Rheinturm auf die Altstadt

Im Vordergrund der Landtag, Abendlicht
Düsseldorf, Blick vom Medienhafen auf die Rheinbrücken

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)
Düsseldorf, Blick vom Medienhafen auf die Rheinbrücken

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, links Colorium und rechts Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, links Colorium und rechts Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Medienhafen, Yachthafen

Westlicher Teil, links Neuer Zollhof, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Medienhafen, Yachthafen

Westlicher Teil, links Neuer Zollhof, rechts Colorium und Hafenspitze
Düsseldorf, Blick von der Rheinkniebrücke auf die Altstadt

ehemaliges Mannesmann Hochhaus, Jetzt Vodafone, links Behrens-Bau
Düsseldorf, Blick von der Rheinkniebrücke auf die Altstadt

ehemaliges Mannesmann Hochhaus, Jetzt Vodafone, links Behrens-Bau
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Süden, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Süden, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Westen, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Westen, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Yachthafen

Gästegebäude VELES I VENTS (Segel und Winde), fertiggestellt 2006 von Süden
Valencia, Yachthafen

Gästegebäude VELES I VENTS (Segel und Winde), fertiggestellt 2006 von Süden
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, nordöstlicher Giebel, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, nordöstlicher Giebel, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Yachthafen

Gästegebäude VELES I VENTS (Segel und Winde), fertiggestellt 2006, untere Terrasse nach Osten
Valencia, Yachthafen

Gästegebäude VELES I VENTS (Segel und Winde), fertiggestellt 2006, untere Terrasse nach Osten
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Westen, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Westen, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Innenraum nach Südwesten, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Innenraum nach Südwesten, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Yachthafen

Gästegebäude VELES I VENTS (Segel und Winde), fertiggestellt 2006 von Süden
Valencia, Yachthafen

Gästegebäude VELES I VENTS (Segel und Winde), fertiggestellt 2006 von Süden
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Yachthafen

Gästegebäude VELES I VENTS (Segel und Winde), fertiggestellt 2006 von Nordwesten
Valencia, Yachthafen

Gästegebäude VELES I VENTS (Segel und Winde), fertiggestellt 2006 von Nordwesten
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28 Außenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28 Außenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Mosaik am südwestlichen Kopfbau, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Mosaik am südwestlichen Kopfbau, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Yachthafen

Gästegebäude VELES I VENTS (Segel und Winde), fertiggestellt 2006 von Osten
Valencia, Yachthafen

Gästegebäude VELES I VENTS (Segel und Winde), fertiggestellt 2006 von Osten
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Bronzebüste um 2010 den Architekten Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Bronzebüste um 2010 den Architekten Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28 Außenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28 Außenansicht mit Kuppel
Köthen, Wallstraße, Hospital von Gottfried BANDHAUER 1829

Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder, jetzt homöopathische Bibliothek, Homöopathie
Köthen, Wallstraße, Hospital von Gottfried BANDHAUER 1829

Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder, jetzt homöopathische Bibliothek, Homöopathie
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, nordöstlicher Giebel, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, nordöstlicher Giebel, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Westen, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Westen, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Yachthafen

Gästegebäude VELES I VENTS (Segel und Winde), fertiggestellt 2006 von Norden
Valencia, Yachthafen

Gästegebäude VELES I VENTS (Segel und Winde), fertiggestellt 2006 von Norden
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Innenraum nach Nordosten, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Innenraum nach Nordosten, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Köthen, Wallstraße, Hospital von Gottfried BANDHAUER 1829

Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder, jetzt homöopathische Bibliothek, Homöopathie
Köthen, Wallstraße, Hospital von Gottfried BANDHAUER 1829

Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder, jetzt homöopathische Bibliothek, Homöopathie
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Oudenaarde, Stadthuis, Rathaus

Oudenaarde, Stadthuis, Rathaus

Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Dampfbad Innenraum
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Dampfbad Innenraum
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Dampfbad Kuppeln von außen
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Dampfbad Kuppeln von außen
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Dampfbad Innenraum
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Dampfbad Innenraum
Venedig, Venezia, Peggy Guggenheim Collection

Palazzo Venier dei Leoni (unvollendet), Beschriftung am Portikus
Venedig, Venezia, Peggy Guggenheim Collection

Palazzo Venier dei Leoni (unvollendet), Beschriftung am Portikus
Venedig, Venezia, Dogana di Mare

Zollgebäude für die Waren, die vom Meer kamen, Kopfbau Vorhalle
Venedig, Venezia, Dogana di Mare

Zollgebäude für die Waren, die vom Meer kamen, Kopfbau Vorhalle
Venedig, Venezia

Scuola di San Marco, Eingangsbereich
Venedig, Venezia

Scuola di San Marco, Eingangsbereich
Venedig, Venezia, Santi Giovanni e Paolo

Scuola di San Marco links und San Zanipolo rechts , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Santi Giovanni e Paolo

Scuola di San Marco links und San Zanipolo rechts , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia

Scuola di San Marco am Rio dei Mendicanti
Venedig, Venezia

Scuola di San Marco am Rio dei Mendicanti
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriekomplex mit Speicher
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriekomplex mit Speicher
Venedig, Venezia

Scuola Grande di San Rocco, Fassade 1765 bis 1771 von Macaruzzi umgestaltet
Venedig, Venezia

Scuola Grande di San Rocco, Fassade 1765 bis 1771 von Macaruzzi umgestaltet
Venedig, Venezia, Peggy Guggenheim Collection

Palazzo Venier dei Leoni (unvollendet), Front zum Canal Grande
Venedig, Venezia, Peggy Guggenheim Collection

Palazzo Venier dei Leoni (unvollendet), Front zum Canal Grande
Venedig, Venezia, Bartolomeo Colleoni Denkmal

ab 1480 von Andrea Verrocchio geschaffene Bronzemonument des Condottiere Bartolomeo Colleoni auf dem Campo Santi Giovanni e Paolo, Reiterfigur, hinten rechts Scuola di San Marco
Venedig, Venezia, Bartolomeo Colleoni Denkmal

ab 1480 von Andrea Verrocchio geschaffene Bronzemonument des Condottiere Bartolomeo Colleoni auf dem Campo Santi Giovanni e Paolo, Reiterfigur, hinten rechts Scuola di San Marco
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriegebiet Fabrikruine
Venedig, Venezia, Porto Marghera

Hafen Industriegebiet Fabrikruine
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) Mitte MUSEO DE LAS CIENCIAS hinten El Ágora rechts PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) Mitte MUSEO DE LAS CIENCIAS hinten El Ágora rechts PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, links PUENTE DE AZUD DE ORO dahinter MUSEO DE LAS CIENCIAS
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, links PUENTE DE AZUD DE ORO dahinter MUSEO DE LAS CIENCIAS
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Südosten, rechts Kegelbau über einem Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Südosten, rechts Kegelbau über einem Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Lüftungsschächte neben dem Opernhaus, hinten Kegelbau über einem Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Lüftungsschächte neben dem Opernhaus, hinten Kegelbau über einem Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links Wohnhäuser, rechts Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links Wohnhäuser, rechts Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, von Süden, davor Brücken
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, von Süden, davor Brücken
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Südosten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Südosten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Nordwesten, rechts Kegelbau über einem Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Nordwesten, rechts Kegelbau über einem Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), rechts MUSEO DE LAS CIENCIAS, links Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, dazwischen Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano)
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), rechts MUSEO DE LAS CIENCIAS, links Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, dazwischen Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano)
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Südosten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Südosten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Ansicht von Nordwesten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Ansicht von Nordwesten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Nordwesten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Nordwesten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano)
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano)
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, von Süden, rechts Kegelbau über einem Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, von Süden, rechts Kegelbau über einem Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Osten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Osten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links MUSEO DE LAS CIENCIAS, rechts El Ágora
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links MUSEO DE LAS CIENCIAS, rechts El Ágora
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Süden
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Süden
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus südwestliche Außenmauer
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus südwestliche Außenmauer
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Zugangsbrücke
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Zugangsbrücke
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus, links Metallplastik, rechts Kegelbau über Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus, links Metallplastik, rechts Kegelbau über Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano), Architekturdetail in nächtlicher Illuminatiom
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano), Architekturdetail in nächtlicher Illuminatiom
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus, rechts Metallplastiken
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus, rechts Metallplastiken
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano)
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano)
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links MUSEO DE LAS CIENCIAS hinten El Ágora rechts PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links MUSEO DE LAS CIENCIAS hinten El Ágora rechts PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), rechts Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Nordwesten, links MUSEO DE LAS CIENCIAS hinten PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), rechts Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Nordwesten, links MUSEO DE LAS CIENCIAS hinten PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) Mitte MUSEO DE LAS CIENCIAS hinten El Ágora rechts PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) Mitte MUSEO DE LAS CIENCIAS hinten El Ágora rechts PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Westen
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Westen
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Süden
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Süden
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano)
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano)
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), rechts Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Nordwesten, links MUSEO DE LAS CIENCIAS hinten PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), rechts Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Nordwesten, links MUSEO DE LAS CIENCIAS hinten PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) Mitte MUSEO DE LAS CIENCIAS hinten El Ágora rechts PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) Mitte MUSEO DE LAS CIENCIAS hinten El Ágora rechts PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Innenansicht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Innenansicht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Südosten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Südosten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Innenansicht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Innenansicht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Ansicht von Südwesten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Ansicht von Südwesten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Norden
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Norden
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Süden
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Süden
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Ansicht von Nordwesten, rechts Stahlgitterkugel im L'Oceanogràfic (en castellano, oceanográfico)
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Ansicht von Nordwesten, rechts Stahlgitterkugel im L'Oceanogràfic (en castellano, oceanográfico)
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano)
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano)
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, Untergeschoß Kegelbau über Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, Untergeschoß Kegelbau über Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links MUSEO DE LAS CIENCIAS, hinten El Ágora, rechts PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links MUSEO DE LAS CIENCIAS, hinten El Ágora, rechts PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Osten, links Wohnhochhäuser
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Osten, links Wohnhochhäuser
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Westen, rechts Kegelbau über einem Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Westen, rechts Kegelbau über einem Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus,
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus,
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, links und Kino HEMISFéRICO von Südosten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, links und Kino HEMISFéRICO von Südosten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano), Architekturdetail in nächtlicher Illuminatiom
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano), Architekturdetail in nächtlicher Illuminatiom
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk in nächtlicher Illumination
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk in nächtlicher Illumination
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Blick vom MUSEO DE LAS CIENCIAS nach Südwesten auf L'UMBRACLE, dahinter Wohnhochhäuser
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Blick vom MUSEO DE LAS CIENCIAS nach Südwesten auf L'UMBRACLE, dahinter Wohnhochhäuser
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus südwestliche Außenmauer
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus südwestliche Außenmauer
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk in nächtlicher Illumination
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk in nächtlicher Illumination
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano), eingangstreppe mit Blick auf das MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano), eingangstreppe mit Blick auf das MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling, links Kindergarten Montessori-Kinderhaus, 1971 von Heinz Döhmen erbaut
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling, links Kindergarten Montessori-Kinderhaus, 1971 von Heinz Döhmen erbaut
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling, links Kindergarten Montessori-Kinderhaus, 1971 von Heinz Döhmen erbaut
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling, links Kindergarten Montessori-Kinderhaus, 1971 von Heinz Döhmen erbaut
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9 mit altem und neuem Förderturm und Consol-Theater
Krefeld, Pfarrheim St. Hubertus

1995-1999 von Heinz Döhmen erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Pfarrheim St. Hubertus

1995-1999 von Heinz Döhmen erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Firminy, Stadion

Firminy, Stadion, Le Corbusier, Posthum 1966-1969, Tribüne und Funktionsbau
Firminy, Stadion

Firminy, Stadion, Le Corbusier, Posthum 1966-1969, Tribüne und Funktionsbau
Firminy, Stadion

Firminy, Stadion, Le Corbusier, Posthum 1966-1969, Tribüne und Funktionsbau, im Hintergrund Kirche St-Pierre , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Firminy, Stadion

Firminy, Stadion, Le Corbusier, Posthum 1966-1969, Tribüne und Funktionsbau, im Hintergrund Kirche St-Pierre , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Firminy, Schwimmhalle

Firminy, Schwimmhalle, Le Corbusier, Posthum 1966-1969
Firminy, Schwimmhalle

Firminy, Schwimmhalle, Le Corbusier, Posthum 1966-1969
Firminy, Stadion

Firminy, Stadion, Le Corbusier, Posthum 1966-1969, Tribünensitzplätze
Firminy, Stadion

Firminy, Stadion, Le Corbusier, Posthum 1966-1969, Tribünensitzplätze
Firminy, Stadion

Firminy, Stadion, Le Corbusier, Posthum 1966-1969, Tribüne und Funktionsbau
Firminy, Stadion

Firminy, Stadion, Le Corbusier, Posthum 1966-1969, Tribüne und Funktionsbau
Firminy, Schwimmhalle

Firminy, Schwimmhalle, Le Corbusier, Posthum 1966-1969
Firminy, Schwimmhalle

Firminy, Schwimmhalle, Le Corbusier, Posthum 1966-1969
Firminy, Kulturhaus

Firminy, Kulturhaus, Le Corbusier, 1961 bis 1965 mit Unterbrechungen, Fassadenausschnitt der Westseite, im Spiegelbild Stadion und Kirche St-Pierre , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Firminy, Kulturhaus

Firminy, Kulturhaus, Le Corbusier, 1961 bis 1965 mit Unterbrechungen, Fassadenausschnitt der Westseite, im Spiegelbild Stadion und Kirche St-Pierre , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Firminy, Stadion

Firminy, Stadion, Le Corbusier, Posthum 1966-1969, Tribüne und Funktionsbau, im Hintergrund Kirche St-Pierre , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Firminy, Stadion

Firminy, Stadion, Le Corbusier, Posthum 1966-1969, Tribüne und Funktionsbau, im Hintergrund Kirche St-Pierre , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Treppenhaus
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Treppenhaus
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Treppenhaus
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Treppenhaus
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Cordoba Plaza del Potro

Cordoba Plaza del Potro. Fohlenplatz. Ehemaliges Hospital heute Kunstmuseum davor Fohlenbrunnen
Cordoba Plaza del Potro

Cordoba Plaza del Potro. Fohlenplatz. Ehemaliges Hospital heute Kunstmuseum davor Fohlenbrunnen
Cordoba Plaza del Potro

Cordoba Plaza del Potro. Fohlenplatz. Ehemaliges Hospital heute Kunstmuseum davor Fohlenbrunnen
Cordoba Plaza del Potro

Cordoba Plaza del Potro. Fohlenplatz. Ehemaliges Hospital heute Kunstmuseum davor Fohlenbrunnen
Cordoba, Synagoge

Cordoba, Synagoge. Wandgestaltung im Mudejarstil mit Supraporte
Cordoba, Synagoge

Cordoba, Synagoge. Wandgestaltung im Mudejarstil mit Supraporte
Cordoba, Synagoge

Cordoba, Synagoge. Wandgestaltung im Mudejarstil mit Thoranische
Cordoba, Synagoge

Cordoba, Synagoge. Wandgestaltung im Mudejarstil mit Thoranische
Cordoba, Synagoge

Cordoba, Synagoge. Wandgestaltung im Mudejarstil mit hebräischem Text
Cordoba, Synagoge

Cordoba, Synagoge. Wandgestaltung im Mudejarstil mit hebräischem Text
Sevilla, Universität

Sevilla, Universität. Westfassade Ausschnitt mit Portal. Erbaut 1728 bis 1771 als Tabakfabrik. 1953 zur Universität Sevilla (gegründet 1505) konvertiert.
Sevilla, Universität

Sevilla, Universität. Westfassade Ausschnitt mit Portal. Erbaut 1728 bis 1771 als Tabakfabrik. 1953 zur Universität Sevilla (gegründet 1505) konvertiert.
Sevilla, San-Telmo-Palast

Sevilla, San-Telmo-Palast. Palast San Telmo. Fassade von 1757
Sevilla, San-Telmo-Palast

Sevilla, San-Telmo-Palast. Palast San Telmo. Fassade von 1757
Sevilla, San-Telmo-Palast

Sevilla, San-Telmo-Palast. Palast San Telmo Westfassade Ausschnitt mit Hauptportal. Fassade von 1757
Sevilla, San-Telmo-Palast

Sevilla, San-Telmo-Palast. Palast San Telmo Westfassade Ausschnitt mit Hauptportal. Fassade von 1757
Sevilla, San-Telmo-Palast

Sevilla, San-Telmo-Palast. Fassade von 1757. Hauptportal Ausschnitt mit Balkon
Sevilla, San-Telmo-Palast

Sevilla, San-Telmo-Palast. Fassade von 1757. Hauptportal Ausschnitt mit Balkon
Sevilla, San-Telmo-Palast

Sevilla, San-Telmo-Palast. Palast San Telmo. Fassade von 1757
Sevilla, San-Telmo-Palast

Sevilla, San-Telmo-Palast. Palast San Telmo. Fassade von 1757
Sevilla, San-Telmo-Palast

Sevilla, San-Telmo-Palast. Palast San Telmo. Fassade von 1757.
Sevilla, San-Telmo-Palast

Sevilla, San-Telmo-Palast. Palast San Telmo. Fassade von 1757.
Cordoba, Calahorra-Turm

Cordoba, Calahorra-Turm. Museum der drei Kulturen Brückenseite
Cordoba, Calahorra-Turm

Cordoba, Calahorra-Turm. Museum der drei Kulturen Brückenseite
Cordoba, Calahorra-Turm

Cordoba, Calahorra-Turm. Museum der drei Kulturen Ansicht von Südosten hinten rechts Kathedrale
Cordoba, Calahorra-Turm

Cordoba, Calahorra-Turm. Museum der drei Kulturen Ansicht von Südosten hinten rechts Kathedrale
Cordoba, Calahorra-Turm

Cordoba, Calahorra-Turm. Museum der drei Kulturen Ansicht von Süden hinten links Kathedrale
Cordoba, Calahorra-Turm

Cordoba, Calahorra-Turm. Museum der drei Kulturen Ansicht von Süden hinten links Kathedrale
Dresden, Kunstakademie rechts und Frauenkirche

Blick von Nordosten auf die Kuppeln - die gläserne im Volksmund ZITRONENPRESSE genannt , St., Sankt, Saint
Dresden, Kunstakademie rechts und Frauenkirche

Blick von Nordosten auf die Kuppeln - die gläserne im Volksmund ZITRONENPRESSE genannt , St., Sankt, Saint
Dresden, Kunstakademie rechts und Frauenkirche

Blick von Nordosten auf die Kuppeln - die gläserne im Volksmund ZITRONENPRESSE genannt , St., Sankt, Saint
Dresden, Kunstakademie rechts und Frauenkirche

Blick von Nordosten auf die Kuppeln - die gläserne im Volksmund ZITRONENPRESSE genannt , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: