Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Turminneres nach Oben.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Turminneres nach Oben.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Trabant PKW aus der DDR
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Trabant PKW aus der DDR
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater und Galerie. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater und Galerie. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Trakt mit dem Cafe.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Trakt mit dem Cafe.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Trakt mit dem Museumscafe.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Trakt mit dem Museumscafe.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Westwerk. Der Bau der Kathedrale von Ely (im Volksmund „Ship of the Fens" = „Schiff der Fens") wurde im Jahr 1083 von Wilhelm I. begonnen und 1351 abgeschlossen, obwohl der quadratische romanische Vierungsturm 1322 einstürzte – er wurde mit jetzt größerem oktogonalen Grundriss wieder aufgebaut. Aufgrund von Dokumenten ist man sich nahezu sicher, dass die Idee zu diesem berühmten Oktogon der Vierung auf den Sakristan der Kathedrale, Alan of Walsingham (Alanus von Walsingham), zurückgeht, der damit Eingang in die Architekturgeschichte fand.

, St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Westwerk. Der Bau der Kathedrale von Ely (im Volksmund „Ship of the Fens" = „Schiff der Fens") wurde im Jahr 1083 von Wilhelm I. begonnen und 1351 abgeschlossen, obwohl der quadratische romanische Vierungsturm 1322 einstürzte – er wurde mit jetzt größerem oktogonalen Grundriss wieder aufgebaut. Aufgrund von Dokumenten ist man sich nahezu sicher, dass die Idee zu diesem berühmten Oktogon der Vierung auf den Sakristan der Kathedrale, Alan of Walsingham (Alanus von Walsingham), zurückgeht, der damit Eingang in die Architekturgeschichte fand.

, St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Westurm. Der Bau der Kathedrale von Ely (im Volksmund „Ship of the Fens" = „Schiff der Fens") wurde im Jahr 1083 von Wilhelm I. begonnen und 1351 abgeschlossen, obwohl der quadratische romanische Vierungsturm 1322 einstürzte – er wurde mit jetzt größerem oktogonalen Grundriss wieder aufgebaut. Aufgrund von Dokumenten ist man sich nahezu sicher, dass die Idee zu diesem berühmten Oktogon der Vierung auf den Sakristan der Kathedrale, Alan of Walsingham (Alanus von Walsingham), zurückgeht, der damit Eingang in die Architekturgeschichte fand.

, St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Westurm. Der Bau der Kathedrale von Ely (im Volksmund „Ship of the Fens" = „Schiff der Fens") wurde im Jahr 1083 von Wilhelm I. begonnen und 1351 abgeschlossen, obwohl der quadratische romanische Vierungsturm 1322 einstürzte – er wurde mit jetzt größerem oktogonalen Grundriss wieder aufgebaut. Aufgrund von Dokumenten ist man sich nahezu sicher, dass die Idee zu diesem berühmten Oktogon der Vierung auf den Sakristan der Kathedrale, Alan of Walsingham (Alanus von Walsingham), zurückgeht, der damit Eingang in die Architekturgeschichte fand.

, St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale, Oktogon Außen. Der Bau der Kathedrale von Ely (im Volksmund „Ship of the Fens" = „Schiff der Fens") wurde im Jahr 1083 von Wilhelm I. begonnen und 1351 abgeschlossen, obwohl der quadratische romanische Vierungsturm 1322 einstürzte – er wurde mit jetzt größerem oktogonalen Grundriss wieder aufgebaut. Aufgrund von Dokumenten ist man sich nahezu sicher, dass die Idee zu diesem berühmten Oktogon der Vierung auf den Sakristan der Kathedrale, Alan of Walsingham (Alanus von Walsingham), zurückgeht, der damit Eingang in die Architekturgeschichte fand.

, St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale, Oktogon Außen. Der Bau der Kathedrale von Ely (im Volksmund „Ship of the Fens" = „Schiff der Fens") wurde im Jahr 1083 von Wilhelm I. begonnen und 1351 abgeschlossen, obwohl der quadratische romanische Vierungsturm 1322 einstürzte – er wurde mit jetzt größerem oktogonalen Grundriss wieder aufgebaut. Aufgrund von Dokumenten ist man sich nahezu sicher, dass die Idee zu diesem berühmten Oktogon der Vierung auf den Sakristan der Kathedrale, Alan of Walsingham (Alanus von Walsingham), zurückgeht, der damit Eingang in die Architekturgeschichte fand.

, St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910 , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910 , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer 1910, gemaltes Kruzifix von Adolf Hoelzel , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer 1910, gemaltes Kruzifix von Adolf Hoelzel , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer 1910, gemaltes Kruzifix von Adolf Hoelzel , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer 1910, gemaltes Kruzifix von Adolf Hoelzel , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910 , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910 , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910 , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910 , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910 , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910 , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910 , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910 , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910, Portal , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910, Portal , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910 , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910 , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910 , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer, 1910 , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Blick nach Osten mit Grabdenkmal für Kardinal Phillip Wilhelm von Bayern (+1598) von Hans Krumper 1611 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Blick nach Osten mit Grabdenkmal für Kardinal Phillip Wilhelm von Bayern (+1598) von Hans Krumper 1611 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Blick nach Osten mit Grabdenkmal für Kardinal Phillip Wilhelm von Bayern (+1598) von Hans Krumper 1611 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Blick nach Osten mit Grabdenkmal für Kardinal Phillip Wilhelm von Bayern (+1598) von Hans Krumper 1611 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Blick nach Osten mit Grabdenkmal für Kardinal Phillip Wilhelm von Bayern (+1598) von Hans Krumper 1611 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Blick nach Osten mit Grabdenkmal für Kardinal Phillip Wilhelm von Bayern (+1598) von Hans Krumper 1611 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Südliches Seitenschiff: "Architekten"-Konsole , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Südliches Seitenschiff: "Architekten"-Konsole , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stuttgart, Messe

Messe-Stuttgart, Architekt: Wulf & Partner, 2007 Bosch-Parkhaus
Stuttgart, Messe

Messe-Stuttgart, Architekt: Wulf & Partner, 2007 Bosch-Parkhaus
Stuttgart, Messe

Messe-Stuttgart, Architekt: Wulf & Partner, 2007 Bosch-Parkhaus
Stuttgart, Messe

Messe-Stuttgart, Architekt: Wulf & Partner, 2007 Bosch-Parkhaus
Stuttgart, Messe

Messe-Stuttgart, Architekt: Wulf & Partner, 2007 Bosch-Parkhaus
Stuttgart, Messe

Messe-Stuttgart, Architekt: Wulf & Partner, 2007 Bosch-Parkhaus
Stuttgart, Messe

Messe-Stuttgart, Architekt: Wulf & Partner, 2007 Bosch-Parkhaus
Stuttgart, Messe

Messe-Stuttgart, Architekt: Wulf & Partner, 2007 Bosch-Parkhaus
Stuttgart, Messe

Messe-Stuttgart, Architekt: Wulf & Partner, 2007 Oskar-Lapp-Halle
Stuttgart, Messe

Messe-Stuttgart, Architekt: Wulf & Partner, 2007 Oskar-Lapp-Halle
Stuttgart, Messe

Messe-Stuttgart, Architekt: Wulf & Partner, 2007 Oskar-Lapp-Halle
Stuttgart, Messe

Messe-Stuttgart, Architekt: Wulf & Partner, 2007 Oskar-Lapp-Halle
Stuttgart, Messe

Messe-Stuttgart, Architekt: Wulf & Partner, 2007 Bosch-Parkhaus
Stuttgart, Messe

Messe-Stuttgart, Architekt: Wulf & Partner, 2007 Bosch-Parkhaus
Hamburg, Marco Polo Tower

Hafencity, Wohnhochhaus Marco Polo Tower, Architekt: Behnisch + Behnisch, 2010
Hamburg, Marco Polo Tower

Hafencity, Wohnhochhaus Marco Polo Tower, Architekt: Behnisch + Behnisch, 2010
Hamburg, Marco Polo Tower

Hafencity, Wohnhochhaus Marco Polo Tower, Architekt: Behnisch + Behnisch, 2010
Hamburg, Marco Polo Tower

Hafencity, Wohnhochhaus Marco Polo Tower, Architekt: Behnisch + Behnisch, 2010
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill.Blick von Osten über die Baustelle Business Bay
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill.Blick von Osten über die Baustelle Business Bay
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Dubai, Burj Khalifa

Hochhaus Burj Dubai, mit mehr als 150 Stockwerken und mehr als 700m Höhe das höchste Bauwerk der Welt; Architekt: Skidmore, Owings + Merrill
Waldsassen, Dreifaltigkeitskirche Kappl

Waldsassen Dreifaltigkeitskirche Kappl. Wallfahrtskirche von 1689. Architekt Georg Dietzenhofer. AUßenfassade im Gegenlicht , St., Sankt, Saint
Waldsassen, Dreifaltigkeitskirche Kappl

Waldsassen Dreifaltigkeitskirche Kappl. Wallfahrtskirche von 1689. Architekt Georg Dietzenhofer. AUßenfassade im Gegenlicht , St., Sankt, Saint
Waldsassen, Dreifaltigkeitskirche Kappl

Waldsassen Dreifaltigkeitskirche Kappl. Wallfahrtskirche von 1689. Architekt Georg Dietzenhofer. Außenansicht. , St., Sankt, Saint
Waldsassen, Dreifaltigkeitskirche Kappl

Waldsassen Dreifaltigkeitskirche Kappl. Wallfahrtskirche von 1689. Architekt Georg Dietzenhofer. Außenansicht. , St., Sankt, Saint
Pilsen, Synagoge

Tschech Rep Plzen/Pilsen. Straßenzeile mit Großer Synagoge. Blick von Norden auf die zweitgrößte Synagoge Europas. Bau im romanisch-maurischen Stil von 1893. Architekt Emanuel Klotz.
Pilsen, Synagoge

Tschech Rep Plzen/Pilsen. Straßenzeile mit Großer Synagoge. Blick von Norden auf die zweitgrößte Synagoge Europas. Bau im romanisch-maurischen Stil von 1893. Architekt Emanuel Klotz.
Waldsassen, Dreifaltigkeitskirche Kappl

Waldsassen Dreifaltigkeitskirche Kappl. Wallfahrtskirche von 1689. Architekt Georg Dietzenhofer. AUßenfassade im Gegenlicht , St., Sankt, Saint
Waldsassen, Dreifaltigkeitskirche Kappl

Waldsassen Dreifaltigkeitskirche Kappl. Wallfahrtskirche von 1689. Architekt Georg Dietzenhofer. AUßenfassade im Gegenlicht , St., Sankt, Saint
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
Madrid, Terminal 4, Flughafen Barajas

Architekt des Terminal 4 war der britische Stararchitekt und Pritzker-Preisträger Richard Rogers. Das neue Terminal T4 mit dem Satellitengebäude T4S wurde am 5. Februar 2006 eröffnet
Madrid, Terminal 4, Flughafen Barajas

Architekt des Terminal 4 war der britische Stararchitekt und Pritzker-Preisträger Richard Rogers. Das neue Terminal T4 mit dem Satellitengebäude T4S wurde am 5. Februar 2006 eröffnet
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
Madrid, Terminal 4, Flughafen Barajas

Architekt des Terminal 4 war der britische Stararchitekt und Pritzker-Preisträger Richard Rogers. Das neue Terminal T4 mit dem Satellitengebäude T4S wurde am 5. Februar 2006 eröffnet
Madrid, Terminal 4, Flughafen Barajas

Architekt des Terminal 4 war der britische Stararchitekt und Pritzker-Preisträger Richard Rogers. Das neue Terminal T4 mit dem Satellitengebäude T4S wurde am 5. Februar 2006 eröffnet
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
Madrid, Terminal 4, Flughafen Barajas

Architekt des Terminal 4 war der britische Stararchitekt und Pritzker-Preisträger Richard Rogers. Das neue Terminal T4 mit dem Satellitengebäude T4S wurde am 5. Februar 2006 eröffnet
Madrid, Terminal 4, Flughafen Barajas

Architekt des Terminal 4 war der britische Stararchitekt und Pritzker-Preisträger Richard Rogers. Das neue Terminal T4 mit dem Satellitengebäude T4S wurde am 5. Februar 2006 eröffnet
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
Madrid, Hipódromo de la Zarzuela, Pferderennbahn

Stadtbezirk El Pardo, 1941 eröffnet. Architekt: Eduardo Torroja y Miret. Tribünen, mit horizontaler Kragarmkonstruktion der Dächer aus segmentförmig gekurvten Stahlbetonschalen
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, weisse Bruecke, Chinesische Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, weisse Bruecke, Chinesische Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Rousseau Insel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Rousseau Insel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schochs Garten;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schochs Garten;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Rotes Wallwachhaus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Rotes Wallwachhaus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Sonnenbruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Sonnenbruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Hohe Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Hohe Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Luisenklippe;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Luisenklippe;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Hohe Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Hohe Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick auf das Wörlitzer Schloss;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick auf das Wörlitzer Schloss;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, weisse Bruecke, Chinesische Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, weisse Bruecke, Chinesische Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Hohe Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Hohe Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, weisse Bruecke, Chinesische Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, weisse Bruecke, Chinesische Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Synagoge;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Synagoge;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, weisse Bruecke, Chinesische Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, weisse Bruecke, Chinesische Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schochs Garten;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schochs Garten;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Kautschuk Klubhaus

Bauten der Russischen Avantgarde, Kautschuk Klub, Kauchuk Club, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1927-1928, Ulitsa Pljushchika 64;
Moskau, Kautschuk Klubhaus

Bauten der Russischen Avantgarde, Kautschuk Klub, Kauchuk Club, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1927-1928, Ulitsa Pljushchika 64;
Moskau, Mosselprom Haus

Mosselprom-Haus, die Handelsorganisation Mosselprom bestand in der Sowjetunion von 1922 bis 1937, Werbung von Grafiker Alexander Rodtschenko, Architekt Nikolai Strukow;
Moskau, Mosselprom Haus

Mosselprom-Haus, die Handelsorganisation Mosselprom bestand in der Sowjetunion von 1922 bis 1937, Werbung von Grafiker Alexander Rodtschenko, Architekt Nikolai Strukow;
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Mosselprom Haus

Mosselprom-Haus, die Handelsorganisation Mosselprom bestand in der Sowjetunion von 1922 bis 1937, Werbung von Grafiker Alexander Rodtschenko, Architekt Nikolai Strukow;
Moskau, Mosselprom Haus

Mosselprom-Haus, die Handelsorganisation Mosselprom bestand in der Sowjetunion von 1922 bis 1937, Werbung von Grafiker Alexander Rodtschenko, Architekt Nikolai Strukow;
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Haus Melnikov

Bauten der Russischen Avantgarde, Wohnhaus Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1928-1931, Kriwoarbatski pereulok 10
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Gosplan Garage

Bauten der Russischen Avantgarde, Gosplan Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, 1934-1936, Aviamotornaja 63
Moskau, Mosselprom Haus

Mosselprom-Haus, die Handelsorganisation Mosselprom bestand in der Sowjetunion von 1922 bis 1937, Werbung von Grafiker Alexander Rodtschenko, Architekt Nikolai Strukow;
Moskau, Mosselprom Haus

Mosselprom-Haus, die Handelsorganisation Mosselprom bestand in der Sowjetunion von 1922 bis 1937, Werbung von Grafiker Alexander Rodtschenko, Architekt Nikolai Strukow;
Moskau, Taganka Theater

RUS, Russland, Russische Foederation, Moskau, Taganka Theater, Architekt.: A. Anisimov, Iu. Gnedovskii, B. Tarantsev;
Moskau, Taganka Theater

RUS, Russland, Russische Foederation, Moskau, Taganka Theater, Architekt.: A. Anisimov, Iu. Gnedovskii, B. Tarantsev;
Moskau, Taganka Theater

RUS, Russland, Russische Foederation, Moskau, Taganka Theater, Architekt.: A. Anisimov, Iu. Gnedovskii, B. Tarantsev;
Moskau, Taganka Theater

RUS, Russland, Russische Foederation, Moskau, Taganka Theater, Architekt.: A. Anisimov, Iu. Gnedovskii, B. Tarantsev;
Moskau, Taganka Theater

RUS, Russland, Russische Foederation, Moskau, Taganka Theater, Architekt.: A. Anisimov, Iu. Gnedovskii, B. Tarantsev;
Moskau, Taganka Theater

RUS, Russland, Russische Foederation, Moskau, Taganka Theater, Architekt.: A. Anisimov, Iu. Gnedovskii, B. Tarantsev;
Moskau, Taganka Theater

RUS, Russland, Russische Foederation, Moskau, Taganka Theater, Architekt.: A. Anisimov, Iu. Gnedovskii, B. Tarantsev;
Moskau, Taganka Theater

RUS, Russland, Russische Foederation, Moskau, Taganka Theater, Architekt.: A. Anisimov, Iu. Gnedovskii, B. Tarantsev;
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Elbphilharmonie

Elbphilharmonie, Baustelle 2009 im Hamburger Hafen. Architekt Herzog de Meuron., Baustelle, Europa, Geografie, Westeuropa, Hafen, Baukran, Herzog & de Meuron
Hamburg, Elbphilharmonie

Elbphilharmonie, Baustelle 2009 im Hamburger Hafen. Architekt Herzog de Meuron., Baustelle, Europa, Geografie, Westeuropa, Hafen, Baukran, Herzog & de Meuron
Hamburg, Laeiszhof

Bei der alten Börse, Trostbrücke, Hamburg. Der Laeiszhof, südwestlich der Brücke, wurde 1897/98 als Kontorhaus für die Firma F. Laeisz nach Plänen von Bernhard Hanssen, Wilhelm Emil Meerwein und Martin Haller im Stil der Hannoverschen Schule erbaut. Nikolaifleet
Hamburg, Laeiszhof

Bei der alten Börse, Trostbrücke, Hamburg. Der Laeiszhof, südwestlich der Brücke, wurde 1897/98 als Kontorhaus für die Firma F. Laeisz nach Plänen von Bernhard Hanssen, Wilhelm Emil Meerwein und Martin Haller im Stil der Hannoverschen Schule erbaut. Nikolaifleet
Hamburg, Laeiszhof und Hochhaus Hamburg Süd, Turmruine von St. Nikolai

Bei der alten Börse, Trostbrücke, Hamburg. Der Laeiszhof, südwestlich der Brücke, wurde 1897/98 als Kontorhaus für die Firma F. Laeisz nach Plänen von Bernhard Hanssen, Wilhelm Emil Meerwein und Martin Haller im Stil der Hannoverschen Schule erbaut. Nikolaifleet , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Laeiszhof und Hochhaus Hamburg Süd, Turmruine von St. Nikolai

Bei der alten Börse, Trostbrücke, Hamburg. Der Laeiszhof, südwestlich der Brücke, wurde 1897/98 als Kontorhaus für die Firma F. Laeisz nach Plänen von Bernhard Hanssen, Wilhelm Emil Meerwein und Martin Haller im Stil der Hannoverschen Schule erbaut. Nikolaifleet , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Elbphilharmonie

Elbphilharmonie, Baustelle 2009 im Hamburger Hafen. Architekt Herzog de Meuron., Baustelle, Europa, Geografie, Westeuropa, Hafen, Baukran, Herzog & de Meuron
Hamburg, Elbphilharmonie

Elbphilharmonie, Baustelle 2009 im Hamburger Hafen. Architekt Herzog de Meuron., Baustelle, Europa, Geografie, Westeuropa, Hafen, Baukran, Herzog & de Meuron
Hamburg, Elbphilharmonie

Elbphilharmonie, Baustelle 2009 im Hamburger Hafen. Architekt Herzog de Meuron., Baustelle, Europa, Geografie, Westeuropa, Hafen, Baukran, Herzog & de Meuron
Hamburg, Elbphilharmonie

Elbphilharmonie, Baustelle 2009 im Hamburger Hafen. Architekt Herzog de Meuron., Baustelle, Europa, Geografie, Westeuropa, Hafen, Baukran, Herzog & de Meuron
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Pilsen, Synagoge

Tschech Rep Plzen/Pilsen. Die Große Synagoge in Pilsen ist Europas zweitgrößte Synagoge (nach der Großen Synagoge in Budapest) und die drittgrößte der Welt. Sie wurde von Architekt Emanuel Klotz in maurisch-romanischem Stil entworfen. Grundsteinlegung erfolgte im Dezember 1888, 1893 war der Bau vollendet. Innen. Längsblick auf Emporenhöhe zum Thoraschrein.
Pilsen, Synagoge

Tschech Rep Plzen/Pilsen. Die Große Synagoge in Pilsen ist Europas zweitgrößte Synagoge (nach der Großen Synagoge in Budapest) und die drittgrößte der Welt. Sie wurde von Architekt Emanuel Klotz in maurisch-romanischem Stil entworfen. Grundsteinlegung erfolgte im Dezember 1888, 1893 war der Bau vollendet. Innen. Längsblick auf Emporenhöhe zum Thoraschrein.
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Braunschweig. Schloss Richmond

Schloss Richmond wurde von 1768 bis 1769 für die Prinzessin und spätere Herzogin Augusta, der Ehefrau Karl Wilhelm Ferdinands im Süden der Stadt Braunschweig errichtet. Baumeister war Carl Christoph Fleischer. Gartenseite.
Braunschweig. Schloss Richmond

Schloss Richmond wurde von 1768 bis 1769 für die Prinzessin und spätere Herzogin Augusta, der Ehefrau Karl Wilhelm Ferdinands im Süden der Stadt Braunschweig errichtet. Baumeister war Carl Christoph Fleischer. Gartenseite.
Pilsen, Synagoge

Tschech Rep Plzen/Pilsen Große Synagoge frontal. Die Große Synagoge in Pilsen ist Europas zweitgrößte Synagoge (nach der Großen Synagoge in Budapest) und die drittgrößte der Welt. Sie wurde von Architekt Emanuel Klotz in maurisch-romanischem Stil entworfen. Grundsteinlegung erfolgte im Dezember 1888, 1893 war der Bau vollendet
Pilsen, Synagoge

Tschech Rep Plzen/Pilsen Große Synagoge frontal. Die Große Synagoge in Pilsen ist Europas zweitgrößte Synagoge (nach der Großen Synagoge in Budapest) und die drittgrößte der Welt. Sie wurde von Architekt Emanuel Klotz in maurisch-romanischem Stil entworfen. Grundsteinlegung erfolgte im Dezember 1888, 1893 war der Bau vollendet
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Pilsen, Synagoge

Tschech Rep Plzen/Pilsen. Die Große Synagoge in Pilsen ist Europas zweitgrößte Synagoge (nach der Großen Synagoge in Budapest) und die drittgrößte der Welt. Sie wurde von Architekt Emanuel Klotz in maurisch-romanischem Stil entworfen. Grundsteinlegung erfolgte im Dezember 1888, 1893 war der Bau vollendet. Innen. Längsblick auf Emporenhöhe.
Pilsen, Synagoge

Tschech Rep Plzen/Pilsen. Die Große Synagoge in Pilsen ist Europas zweitgrößte Synagoge (nach der Großen Synagoge in Budapest) und die drittgrößte der Welt. Sie wurde von Architekt Emanuel Klotz in maurisch-romanischem Stil entworfen. Grundsteinlegung erfolgte im Dezember 1888, 1893 war der Bau vollendet. Innen. Längsblick auf Emporenhöhe.
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Düsseldorf, Haniel-Garage

Architekt: Prof. Schneider-Esleben
Düsseldorf, Haniel-Garage

Architekt: Prof. Schneider-Esleben
Düsseldorf, Haniel-Garage

Architekt: Prof. Schneider-Esleben
Düsseldorf, Haniel-Garage

Architekt: Prof. Schneider-Esleben
Düsseldorf, Haniel-Garage

Architekt: Prof. Schneider-Esleben
Düsseldorf, Haniel-Garage

Architekt: Prof. Schneider-Esleben
Düsseldorf, Haniel-Garage

Architekt: Prof. Schneider-Esleben
Düsseldorf, Haniel-Garage

Architekt: Prof. Schneider-Esleben
Würzburg, Stift Haug

Kuppel Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Kuppel Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini, Madonna mit Christuskind
, St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini, Madonna mit Christuskind
, St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Innenansicht Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Innenansicht Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Innenansicht Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Innenansicht Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Innenansicht Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Innenansicht Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Ansbach, Markgräfliches Schloss

Erbauung 1705-36 unter Markgräfin Christiane Charlotte und ihres Sohnes
Carl Wilhelm Friedrich
Ansbach, Markgräfliches Schloss

Erbauung 1705-36 unter Markgräfin Christiane Charlotte und ihres Sohnes
Carl Wilhelm Friedrich
Waltrop-Oberwiese, Schiffshebewerk Henrichenburg

Schachtschleuse von 1912
Waltrop-Oberwiese, Schiffshebewerk Henrichenburg

Schachtschleuse von 1912
Waltrop-Oberwiese, Schiffshebewerk Henrichenburg

Schachtschleuse von 1912
Waltrop-Oberwiese, Schiffshebewerk Henrichenburg

Schachtschleuse von 1912
Waltrop-Oberwiese, Schiffshebewerk Henrichenburg

Schachtschleuse von 1912
Waltrop-Oberwiese, Schiffshebewerk Henrichenburg

Schachtschleuse von 1912
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Haupttreppenhaus
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Haupttreppenhaus
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Skulpturen und Fassadenschmuck Holstenwall
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Haupteingang
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Haupteingang
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Haupttreppenhaus
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Haupttreppenhaus
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Eingangshalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Haupttreppenhaus
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Haupttreppenhaus
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Haupttreppenhaus
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Haupttreppenhaus
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Haupttreppenhaus
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Haupttreppenhaus
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Storch mit Jungen, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Storch mit Jungen, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Torbogen
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Torbogen
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Kopf und Kerze, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Kopf und Kerze, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Flötenspieler
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Flötenspieler
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Katze, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Katze, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Trommler
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Trommler
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Mädchen, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Mädchen, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Figur über einem Torbogen
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Figur über einem Torbogen
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Dudelsackspieler
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Dudelsackspieler
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Eichhörnchen, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Eichhörnchen, Bildhauer: Dorn
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Akkordeonspieler
Hagen, Cuno-Siedlung

1926-1927 Architekt: Figge, Relief an einem Hauseingang, Akkordeonspieler
Bremerhaven, Leuchtbake Unterfeuer auf der Südmole

Gro??er Leuchtturm, (Loschenturm) Oberfeuer,
von 1854, Architekt Simon Loschen, Bremen, H?he ca. 39 m., im Stil der nordt. Backsteingotik.
Bremerhaven, Leuchtbake Unterfeuer auf der Südmole

Gro??er Leuchtturm, (Loschenturm) Oberfeuer,
von 1854, Architekt Simon Loschen, Bremen, H?he ca. 39 m., im Stil der nordt. Backsteingotik.
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Schochs Garten
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Schochs Garten
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Venustempel
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Venustempel
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Pantheon
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Pantheon
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Pantheon
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Pantheon
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Statue der Diana
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Statue der Diana
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Weisse Bruecke, Chinesische Bruecke
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Weisse Bruecke, Chinesische Bruecke
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Kuhstall
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Kuhstall
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Venustempel
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Venustempel
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Weisse Bruecke, Chinesische Bruecke
Dessau, Wörlitzer Park

Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Weisse Bruecke, Chinesische Bruecke


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: