Krefeld, Wohnsiedlung Hammerschmidtplatz

Häuser zwischen Küperstraße und Hammerschmidtstraße
Krefeld, Wohnsiedlung Hammerschmidtplatz

Häuser zwischen Küperstraße und Hammerschmidtstraße
Krefeld, Wohnsiedlung Hammerschmidtplatz

Haus zwischen Küperstraße und Hammerschmidtstraße, Gartentor
Krefeld, Wohnsiedlung Hammerschmidtplatz

Haus zwischen Küperstraße und Hammerschmidtstraße, Gartentor
Krefeld, Wohnsiedlung von-Steubenstraße/Tenderingstraße

von-Steubenstraße 34, Eingang
Krefeld, Wohnsiedlung von-Steubenstraße/Tenderingstraße

von-Steubenstraße 34, Eingang
Krefeld, Wohnsiedlung Hammerschmidtplatz

Häuser zwischen Küperstraße und Hammerschmidtstraße
Krefeld, Wohnsiedlung Hammerschmidtplatz

Häuser zwischen Küperstraße und Hammerschmidtstraße
Krefeld, Wohnsiedlung von-Steubenstraße/Tenderingstraße

Eckhaus von-Steubenstraße 30, Eingang
Krefeld, Wohnsiedlung von-Steubenstraße/Tenderingstraße

Eckhaus von-Steubenstraße 30, Eingang
Krefeld, Wohnsiedlung Weyerhofstraße

Hausfassaden Weyerhofstraße
Krefeld, Wohnsiedlung Weyerhofstraße

Hausfassaden Weyerhofstraße
Krefeld, Wohnsiedlung von-Steubenstraße/Tenderingstraße

Eckhaus von-Steubenstraße 22, Eingangsbereich
Krefeld, Wohnsiedlung von-Steubenstraße/Tenderingstraße

Eckhaus von-Steubenstraße 22, Eingangsbereich
Krefeld, Wohnsiedlung Weyerhofstraße

Hausfassaden Weyerhofstraße, Relief
Krefeld, Wohnsiedlung Weyerhofstraße

Hausfassaden Weyerhofstraße, Relief
Krefeld, Wohnsiedlung Hammerschmidtplatz

Häuser zwischen Küperstraße und Hammerschmidtstraße
Krefeld, Wohnsiedlung Hammerschmidtplatz

Häuser zwischen Küperstraße und Hammerschmidtstraße
Krefeld, Wohnsiedlung von-Steubenstraße/Tenderingstraße

Eckhaus von-Steubenstraße 30, Detail Eingang
Krefeld, Wohnsiedlung von-Steubenstraße/Tenderingstraße

Eckhaus von-Steubenstraße 30, Detail Eingang
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Giebel und Backsteinornament in der Schillerstraße
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Giebel und Backsteinornament in der Schillerstraße
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 61

Wohnhaus frontal
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 61

Wohnhaus frontal
Krefeld, Wohnsiedlung Yorckstraße

Häuserzeile Yorckstraße 59-69
Krefeld, Wohnsiedlung Yorckstraße

Häuserzeile Yorckstraße 59-69
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Zaundetail Schillerstraße
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Zaundetail Schillerstraße
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Backsteinornament in der Schillerstraße
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Backsteinornament in der Schillerstraße
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 61

Wohnhaus frontal
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 61

Wohnhaus frontal
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Ecksituation
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Ecksituation
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Eingangssituation Lessingstraße 17
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Eingangssituation Lessingstraße 17
Venedig, Campo San Geremia, Palazzo Lábia, erbaut Anfang 18. Jhd. Campanile aus

Venedig, Campo San Geremia, Palazzo Lábia, erbaut Anfang 18. Jhd. Campanile aus dem13. Jhd und Kreuzkuppelkirche San Geremia, erbaut von Carlo Corbellini im 18. Jhd. , St., Sankt, Saint
Venedig, Campo San Geremia, Palazzo Lábia, erbaut Anfang 18. Jhd. Campanile aus

Venedig, Campo San Geremia, Palazzo Lábia, erbaut Anfang 18. Jhd. Campanile aus dem13. Jhd und Kreuzkuppelkirche San Geremia, erbaut von Carlo Corbellini im 18. Jhd. , St., Sankt, Saint
Venedig, barocker Brunnen (Zisterne) mit Löwenköpfen und Festons im Stadtbezirk

Venedig, barocker Brunnen (Zisterne) mit Löwenköpfen und Festons im Stadtbezirk Cannaregio
Venedig, barocker Brunnen (Zisterne) mit Löwenköpfen und Festons im Stadtbezirk

Venedig, barocker Brunnen (Zisterne) mit Löwenköpfen und Festons im Stadtbezirk Cannaregio
Halle, Plattenbauten

Halle, Plattenbauten. Halle S unsanierte Hochhäuser am ehem Thälmannplatz. Rückfronten
Halle, Plattenbauten

Halle, Plattenbauten. Halle S unsanierte Hochhäuser am ehem Thälmannplatz. Rückfronten
Halle, Plattenbauten

Halle, Plattenbauten. Halle S unsanierte Hochhäuser am ehem Thälmannplatz.
Halle, Plattenbauten

Halle, Plattenbauten. Halle S unsanierte Hochhäuser am ehem Thälmannplatz.
Halle, Häuser in der Bugenhagenstrasse

Halle, Häuser in der Bugenhagenstrasse. Vorstadtszene im Süden der Stadt
Halle, Häuser in der Bugenhagenstrasse

Halle, Häuser in der Bugenhagenstrasse. Vorstadtszene im Süden der Stadt
London, Billingsgate Market

und Blick auf die City
London, Billingsgate Market

und Blick auf die City
London, Billingsgate Market

und Blick auf die City
London, Billingsgate Market

und Blick auf die City
London, Billingsgate Market

und Blick auf die City
London, Billingsgate Market

und Blick auf die City
London, Reiterstandbild von Richard Löwenherz

RIchard Löwenherz als Reiterstandbild vorm House of Parlaments. Richard Coeur de Lion, Carlo Marochetti's statue of Richard I outside the Palace of Westminster, London
London, Reiterstandbild von Richard Löwenherz

RIchard Löwenherz als Reiterstandbild vorm House of Parlaments. Richard Coeur de Lion, Carlo Marochetti's statue of Richard I outside the Palace of Westminster, London
Goch, Kloster Graefenthal

KAminsaal, jetzt Café
Goch, Kloster Graefenthal

KAminsaal, jetzt Café
Goch, Kloster Graefenthal

Nordflügel der Klosteranlage
Goch, Kloster Graefenthal

Nordflügel der Klosteranlage
Goch, Kloster Graefenthal

Blick auf die Klostermauer
Goch, Kloster Graefenthal

Blick auf die Klostermauer
Goch, Kloster Graefenthal

Dachziegel auf der Scheune
Goch, Kloster Graefenthal

Dachziegel auf der Scheune
Goch, Kloster Graefenthal

Blick auf die Klostermauer
Goch, Kloster Graefenthal

Blick auf die Klostermauer
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Narthex westliche Bündelpfeiler innen nach Nord-Nordwest , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Narthex westliche Bündelpfeiler innen nach Nord-Nordwest , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Marmorkanzel komponiert aus romanischen Spolien SW-Ecke Löwen tragender Atlant auf Adlerkapitell stehendl , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Marmorkanzel komponiert aus romanischen Spolien SW-Ecke Löwen tragender Atlant auf Adlerkapitell stehendl , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh 89886 Narthex Bündelpfeiler Kapitelle mit figürlichem und floralem Schmuck , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh 89886 Narthex Bündelpfeiler Kapitelle mit figürlichem und floralem Schmuck , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Narthex Bündelpfeiler und gestuftes Gewändeportal mit Tier- u Pflanzenskulpturen sowie Säulen mit Flechtband , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Narthex Bündelpfeiler und gestuftes Gewändeportal mit Tier- u Pflanzenskulpturen sowie Säulen mit Flechtband , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Marmorkanzel komponiert aus romanischen Spolien L?we auf einem Kapitell ruhend darüber Kapitell-Fragment , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Marmorkanzel komponiert aus romanischen Spolien L?we auf einem Kapitell ruhend darüber Kapitell-Fragment , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Narthex innen nach Nord-Nordwest links Nordflügel des Atriums , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Narthex innen nach Nord-Nordwest links Nordflügel des Atriums , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Marmorkanzel komponiert aus romanischen Spolien SW-Ecke Löwen tragender Atlant auf Adlerkapitell stehendl , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Marmorkanzel komponiert aus romanischen Spolien SW-Ecke Löwen tragender Atlant auf Adlerkapitell stehendl , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Narthex Bündelpfeiler Kapitell , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Narthex Bündelpfeiler Kapitell , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Marmorkanzel komponiert aus romanischen Spolien Kapitell mit Löwendarstellungen darüber lombardisches Flechtband , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Marmorkanzel komponiert aus romanischen Spolien Kapitell mit Löwendarstellungen darüber lombardisches Flechtband , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Narthex Bündelpfeiler und gestuftes Gewändeportal mit Tier- u Pflanzenskulpturen sowie Säulen mit Flechtband , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Narthex Bündelpfeiler und gestuftes Gewändeportal mit Tier- u Pflanzenskulpturen sowie Säulen mit Flechtband , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Marmorkanzel komponiert aus romanischen Spolien SW-Ecke Löwen tragender Atlant auf Adlerkapitell stehendl , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Marmorkanzel komponiert aus romanischen Spolien SW-Ecke Löwen tragender Atlant auf Adlerkapitell stehendl , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Friesheim, Haus Fuck

Fachwerkhaus mit Zierklinkerfassade von 1608
Erftstadt-Friesheim, Haus Fuck

Fachwerkhaus mit Zierklinkerfassade von 1608
Erftstadt-Niederberg, Pfarrhaus Bleistrasse 38

Erbaut 1888, Strassenseite
Erftstadt-Niederberg, Pfarrhaus Bleistrasse 38

Erbaut 1888, Strassenseite
Erftstadt-Friesheim, ehemaliges Gasthaus "Zur Pafemötz"

Fachwerkhaus von 1646, im Hintergrund Turm der Pfarrkirche St. Martinus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Friesheim, ehemaliges Gasthaus "Zur Pafemötz"

Fachwerkhaus von 1646, im Hintergrund Turm der Pfarrkirche St. Martinus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Friesheim, ehemaliges Gasthaus "Zur Pafemötz"

Fachwerkhaus von 1646, Fachwerkdetail mit Holznägeln
Erftstadt-Friesheim, ehemaliges Gasthaus "Zur Pafemötz"

Fachwerkhaus von 1646, Fachwerkdetail mit Holznägeln
Erftstadt-Friesheim, ehemaliges Gasthaus "Zur Pafemötz"

Fachwerkhaus von 1646, im Hintergrund Turm der Pfarrkirche St. Martinus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Friesheim, ehemaliges Gasthaus "Zur Pafemötz"

Fachwerkhaus von 1646, im Hintergrund Turm der Pfarrkirche St. Martinus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Lechenich, Blick vom Turm der Landesburg auf die Stadt

Rechts Pfarrkirche St. Kilian, Im Vordergrund die Vorburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Lechenich, Blick vom Turm der Landesburg auf die Stadt

Rechts Pfarrkirche St. Kilian, Im Vordergrund die Vorburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Lechenich, Blick vom Turm der Landesburg

Blick auf die Pfarrkirche St. Kilian , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Lechenich, Blick vom Turm der Landesburg

Blick auf die Pfarrkirche St. Kilian , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Lechenich, Blick vom Turm der Landesburg auf die Stadt

Rechts Pfarrkirche St. Kilian , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Lechenich, Blick vom Turm der Landesburg auf die Stadt

Rechts Pfarrkirche St. Kilian , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Friesheim, Haus Fuck

Fachwerkhaus mit Zierklinkerfassade von 1608
Erftstadt-Friesheim, Haus Fuck

Fachwerkhaus mit Zierklinkerfassade von 1608
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Freistehende Wendeltreppe
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Freistehende Wendeltreppe
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Geschäftszentrum
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Geschäftszentrum
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Spiegelung im Geschäftszentrum
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Spiegelung im Geschäftszentrum
Freyburg, St. Marien

Blick vom Chor St. Marien zum Schlifter-Weinberg, einer der steilsten an Saale und Unstrut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Freyburg, St. Marien

Blick vom Chor St. Marien zum Schlifter-Weinberg, einer der steilsten an Saale und Unstrut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Freyburg, Weinberge

Schützenstraße, Schlifter-Weinberg mit hist. Weinhütte, erbaut 1870 von den damaligen Besitzern (Rotkäppchen-Sektkellerei), heute Eigentum der Komune
Freyburg, Weinberge

Schützenstraße, Schlifter-Weinberg mit hist. Weinhütte, erbaut 1870 von den damaligen Besitzern (Rotkäppchen-Sektkellerei), heute Eigentum der Komune
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Biblischer Bilderzyklus ("Steinernes Bilderbuch")
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Biblischer Bilderzyklus ("Steinernes Bilderbuch")
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Biblischer Bilderzyklus ("Steinernes Bilderbuch")
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Biblischer Bilderzyklus ("Steinernes Bilderbuch")
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Biblischer Bilderzyklus ("Steinernes Bilderbuch")
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Biblischer Bilderzyklus ("Steinernes Bilderbuch")
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Biblischer Bilderzyklus ("Steinernes Bilderbuch")
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Biblischer Bilderzyklus ("Steinernes Bilderbuch")
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Max-Klinger-Haus
Max Klinger, Bildhauer, Maler und Grafiker, geb. 18. Febr. 1857 in Leipzig, gest. 4. Juli 1920 in Groß-Jena
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Max-Klinger-Haus
Max Klinger, Bildhauer, Maler und Grafiker, geb. 18. Febr. 1857 in Leipzig, gest. 4. Juli 1920 in Groß-Jena
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Max-Klinger-Haus
Max Klinger, Bildhauer, Maler und Grafiker, geb. 18. Febr. 1857 in Leipzig, gest. 4. Juli 1920 in Groß-Jena
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Max-Klinger-Haus
Max Klinger, Bildhauer, Maler und Grafiker, geb. 18. Febr. 1857 in Leipzig, gest. 4. Juli 1920 in Groß-Jena
Naumburg, Oberlandesgericht (neubarock)

Villa Domplatz 12a mit Oberlandesgericht
Naumburg, Oberlandesgericht (neubarock)

Villa Domplatz 12a mit Oberlandesgericht
Naumburg, Oberlandesgericht (neubarock)

Anstelle der mittelalterlichen Burg, erbaut 1914/17 von Fritz Hoßfeld
Naumburg, Oberlandesgericht (neubarock)

Anstelle der mittelalterlichen Burg, erbaut 1914/17 von Fritz Hoßfeld
Naumburg, Aegidienkurie

Eckhaus Aegidiengasse1-2/Domplatz 8, frühes 13. Jhdt. , St., Sankt, Saint
Naumburg, Aegidienkurie

Eckhaus Aegidiengasse1-2/Domplatz 8, frühes 13. Jhdt. , St., Sankt, Saint
Naumburg, Aegidienkurie, Lorbeerbaum-Apotheke 1645

Herrenstraße 2
Naumburg, Aegidienkurie, Lorbeerbaum-Apotheke 1645

Herrenstraße 2
Naumburg, Aegidienkurie, Lorbeerbaum-Apotheke 1645

Herrenstraße 2, Detail Erker
Naumburg, Aegidienkurie, Lorbeerbaum-Apotheke 1645

Herrenstraße 2, Detail Erker
Naumburg, Naumburg, Markt 7

Naumburg, Markt 7, Sitznischen-Portal von 1560
Naumburg, Naumburg, Markt 7

Naumburg, Markt 7, Sitznischen-Portal von 1560
Naumburg, Aegidienkurie, Markt

Blick zu den Fassaden Rathaus und Marienstraße
Naumburg, Aegidienkurie, Markt

Blick zu den Fassaden Rathaus und Marienstraße
Naumburg, Stadtbild

Blick vom Kramerplatz in die Schulstraße
Naumburg, Stadtbild

Blick vom Kramerplatz in die Schulstraße
Naumburg, Stadtbild

Blick vom Kramerplatz in die Schulstraße
Naumburg, Stadtbild

Blick vom Kramerplatz in die Schulstraße
Naumburg, Stadtbild

Blick vom Kramerplatz zu den Domtürmen
Naumburg, Stadtbild

Blick vom Kramerplatz zu den Domtürmen
Naumburg, Stadtbild

Fassaden der Herrenstraße mit Blickrichtung Markt
Naumburg, Stadtbild

Fassaden der Herrenstraße mit Blickrichtung Markt
Naumburg, Markt

Markt 17 und 18 (Stadtmuseum "Haus Hohe Lilie") mit Blick in die Mühlgasse
Naumburg, Markt

Markt 17 und 18 (Stadtmuseum "Haus Hohe Lilie") mit Blick in die Mühlgasse
Naumburg, Markt

Hauptportal des Rathauses von Conrad Steiner 1612
Naumburg, Markt

Hauptportal des Rathauses von Conrad Steiner 1612
Mailand, begrünte Hochhäuser BOSCO VERTICALE

Architekturstudio Boeri 2008-2014 an der Porta Nuova errichtet. 110 und 76 m hoch, 2014 Internationaler Hochhauspreis
Mailand, begrünte Hochhäuser BOSCO VERTICALE

Architekturstudio Boeri 2008-2014 an der Porta Nuova errichtet. 110 und 76 m hoch, 2014 Internationaler Hochhauspreis
Mailand, begrünte Hochhäuser BOSCO VERTICALE

Architekturstudio Boeri 2008-2014 an der Porta Nuova errichtet. 110 und 76 m hoch, 2014 Internationaler Hochhauspreis
Mailand, begrünte Hochhäuser BOSCO VERTICALE

Architekturstudio Boeri 2008-2014 an der Porta Nuova errichtet. 110 und 76 m hoch, 2014 Internationaler Hochhauspreis
Mailand, begrünte Hochhäuser BOSCO VERTICALE

Architekturstudio Boeri 2008-2014 an der Porta Nuova errichtet. 110 und 76 m hoch, 2014 Internationaler Hochhauspreis
Mailand, begrünte Hochhäuser BOSCO VERTICALE

Architekturstudio Boeri 2008-2014 an der Porta Nuova errichtet. 110 und 76 m hoch, 2014 Internationaler Hochhauspreis
Mailand, Hochhaus der städtischen technischen Dienste

Erbaut 1955-66 an der Porta Nuova durch Vittorio Gandolfi, 90 m hoch
Mailand, Hochhaus der städtischen technischen Dienste

Erbaut 1955-66 an der Porta Nuova durch Vittorio Gandolfi, 90 m hoch
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante, links Allianz-Tower 2012-2015 Höhe 207 m
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante, links Allianz-Tower 2012-2015 Höhe 207 m
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante, dahinter Allianz-Tower 2012-2015 Höhe 207 m
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante, dahinter Allianz-Tower 2012-2015 Höhe 207 m
Mailand, Wohnhochhäuser der SOLARIA-Gruppe

2010-2013 an der Piazza Alvar Aalto, 143 m hoch, gelegen im Neubauviertel Porta Nuova, links UniCredit Pavillon
Mailand, Wohnhochhäuser der SOLARIA-Gruppe

2010-2013 an der Piazza Alvar Aalto, 143 m hoch, gelegen im Neubauviertel Porta Nuova, links UniCredit Pavillon
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante
Mailand, Wohnhochhäuser der SOLARIA-Gruppe

Italien Milano Mailand Wohnhochhäuser der SOLARIA-Gruppe 2010-13 an der Piazza Alvar Aaltodas linke 143 m hoch gelegen im Neubauviertel Porta Nuova links UniCredit Pavillon
Mailand, Wohnhochhäuser der SOLARIA-Gruppe

Italien Milano Mailand Wohnhochhäuser der SOLARIA-Gruppe 2010-13 an der Piazza Alvar Aaltodas linke 143 m hoch gelegen im Neubauviertel Porta Nuova links UniCredit Pavillon
Como, Dom und Teatro Sociale

Italien Como links Teatro Sociale 19 Jh rechts Dom begonnen 1396 Weiterbau bis ins 16 Jh Kuppel im 18 Jh hinzugefügt , St., Sankt, Saint
Como, Dom und Teatro Sociale

Italien Como links Teatro Sociale 19 Jh rechts Dom begonnen 1396 Weiterbau bis ins 16 Jh Kuppel im 18 Jh hinzugefügt , St., Sankt, Saint
Como, Rathaus und Dom

Italien Como Rathaus BROLETTO Ansicht von Norden begonnen 1215 vorn Torre Comunale dahinter Dom links San Giacomo 12 Jh um 1650 verkürzt und barockisiert , St., Sankt, Saint
Como, Rathaus und Dom

Italien Como Rathaus BROLETTO Ansicht von Norden begonnen 1215 vorn Torre Comunale dahinter Dom links San Giacomo 12 Jh um 1650 verkürzt und barockisiert , St., Sankt, Saint
Como, Torre di San Vitale

Italien Como Stadtmauerturm Torre di San Vitale Stadtseite erbaut nach 1192 Höhe 36 m
Como, Torre di San Vitale

Italien Como Stadtmauerturm Torre di San Vitale Stadtseite erbaut nach 1192 Höhe 36 m
Como, Rathaus

Italien Como Rathaus BROLETTO Begonnen 1215 zweischiffige offene Halle mit achteckigen Pfeilern darüber Ratssaal links Dom-Nordseite
Como, Rathaus

Italien Como Rathaus BROLETTO Begonnen 1215 zweischiffige offene Halle mit achteckigen Pfeilern darüber Ratssaal links Dom-Nordseite
Como, Dom und Teatro Sociale

Italien Como Säulenportikus des Teatro Sociale 19 Jh mit Blick zum Dom begonnen 1396 Weiterbau bis ins 16 Jh Kuppel im 18 Jh hinzugefügt , St., Sankt, Saint
Como, Dom und Teatro Sociale

Italien Como Säulenportikus des Teatro Sociale 19 Jh mit Blick zum Dom begonnen 1396 Weiterbau bis ins 16 Jh Kuppel im 18 Jh hinzugefügt , St., Sankt, Saint
Como, Rathaus

Italien Como Rathaus BROLETTO Ansicht von Nordwestwen begonnen 1215 vorn Torre Comunale mit offener Pfeilerhalle darüber Ratssaal dahinter Dom , St., Sankt, Saint
Como, Rathaus

Italien Como Rathaus BROLETTO Ansicht von Nordwestwen begonnen 1215 vorn Torre Comunale mit offener Pfeilerhalle darüber Ratssaal dahinter Dom , St., Sankt, Saint
Mailand, Corso Venezia Nr. 10 Palazzo Casa Fontana Silvestri

begonnen im 12 Jhd, Weiterbau ab 1395 an der Schwelle von Gotik zur Renaissance restauriert 1961
Mailand, Corso Venezia Nr. 10 Palazzo Casa Fontana Silvestri

begonnen im 12 Jhd, Weiterbau ab 1395 an der Schwelle von Gotik zur Renaissance restauriert 1961
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Kirche San Bernardino alle Ossa

Barocker Zentralbau Erstbau 13. Jahrhundert, Neubau 18 Jahrhundert mit großem Beinhaus, Ansicht von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche San Bernardino alle Ossa

Barocker Zentralbau Erstbau 13. Jahrhundert, Neubau 18 Jahrhundert mit großem Beinhaus, Ansicht von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913 Vestibül mit Treppenaufgang und Durchgang zum Garten
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913 Vestibül mit Treppenaufgang und Durchgang zum Garten
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913 Vestibül mit Treppenaufgang und Durchgang zum Garten
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913 Vestibül mit Treppenaufgang und Durchgang zum Garten
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913, Fassadenausschnitt
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913, Fassadenausschnitt
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913, Fassadenausschnitt
Mailand, Palazzo Berri-Meregalli

Via Vivaio Ecke Via Puccini 1911-1913, Fassadenausschnitt
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrhaus Frankenstrasse 30

Engel an der Fassade, Erzengel Michael
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrhaus Frankenstrasse 30

Engel an der Fassade, Erzengel Michael
Erftstadt, Blick auf die Hochhäuser in Liblar

Abendlicht
Erftstadt, Blick auf die Hochhäuser in Liblar

Abendlicht
Erftstadt-Lechenich, Restaurant "Husarenquartier"

Blick von Nordwesten
Erftstadt-Lechenich, Restaurant "Husarenquartier"

Blick von Nordwesten
Erftstadt, Blick auf die Hochhäuser in Liblar

Abendlicht
Erftstadt, Blick auf die Hochhäuser in Liblar

Abendlicht
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrhaus Frankenstrasse 30

Engel an der Fassade, Erzengel Michael
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrhaus Frankenstrasse 30

Engel an der Fassade, Erzengel Michael
Erftstadt-Lechenich, Restaurant "Husarenquartier"

Links die katholische Pfarrkirche St. Kilian , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Lechenich, Restaurant "Husarenquartier"

Links die katholische Pfarrkirche St. Kilian , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Bliesheim, Eckgebäude Frankenstrasse 42

Ehemaliges Kolonialwarengeschäft von 1900
Erftstadt-Bliesheim, Eckgebäude Frankenstrasse 42

Ehemaliges Kolonialwarengeschäft von 1900
Erftstadt-Bliesheim, Eckgebäude Frankenstrasse 42

Ehemaliges Kolonialwarengeschäft von 1900
Erftstadt-Bliesheim, Eckgebäude Frankenstrasse 42

Ehemaliges Kolonialwarengeschäft von 1900
Erftstadt-Niederberg, Pfarrhaus Bleistrasse 38

Erbaut 1888, Gartenseite
Erftstadt-Niederberg, Pfarrhaus Bleistrasse 38

Erbaut 1888, Gartenseite
Erftstadt, Blick von der Römerstrasse bei Friesheim auf die Hochhäuser in Liblar

Erftstadt, Blick von der Römerstrasse bei Friesheim auf die Hochhäuser in Liblar

Erftstadt-Niederberg, Pfarrhaus Bleistrasse 38

Erbaut 1888, Gartenseite
Erftstadt-Niederberg, Pfarrhaus Bleistrasse 38

Erbaut 1888, Gartenseite
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Ansicht von innen Bündelsäule auf attischer Basis , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Ansicht von innen Bündelsäule auf attischer Basis , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Teilansicht , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Teilansicht , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Brunnenhaus erbaut im 12 Jh Ansicht von West-Südwest , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Brunnenhaus erbaut im 12 Jh Ansicht von West-Südwest , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 2

Magdeburg Otto-Richter-Straße 2 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 2

Magdeburg Otto-Richter-Straße 2 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Pferdetor

Magdeburg Rotehornpark 87914 Pferdetor 1927 von Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 15 m hoch Schrägansicht von unten
Magdeburg, Pferdetor

Magdeburg Rotehornpark 87914 Pferdetor 1927 von Albinmüller für die Deutsche Theaterausstellung erbaut 15 m hoch Schrägansicht von unten
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Teilansicht , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Teilansicht , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh rechts benachbarte Drillingsarkade des östlichen Kreuzgangflügels , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh rechts benachbarte Drillingsarkade des östlichen Kreuzgangflügels , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil mit Eckhaus 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil mit Eckhaus 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Blick aus dem östlichen Kreuzgangflügel zum Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Blick aus dem östlichen Kreuzgangflügel zum Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 42

Magdeburg Otto-Richter-Straße 42 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 42

Magdeburg Otto-Richter-Straße 42 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Ansicht von innen Bündelsäule auf attischer Basis Ausschnitt , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Ansicht von innen Bündelsäule auf attischer Basis Ausschnitt , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Fenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Teilansicht , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Fenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Teilansicht , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Teilansicht , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Teilansicht , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Teilansicht , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Teilansicht , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Ansicht von innen , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Südfenster des Brunnenhauses erbaut im 12 Jh Ansicht von innen , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 2

Magdeburg Otto-Richter-Straße 2 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 2

Magdeburg Otto-Richter-Straße 2 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Wittenberg, Melanchthonhaus

Wohnhaus von Philipp Melanchthon
Wittenberg, Melanchthonhaus

Wohnhaus von Philipp Melanchthon
Wittenberg, Melanchthonhaus

Wohnhaus von Philipp Melanchthon
Wittenberg, Melanchthonhaus

Wohnhaus von Philipp Melanchthon
Erftstadt-Lechenich, Bürgerbüro

Raumwerk.Architekten 2010
Erftstadt-Lechenich, Bürgerbüro

Raumwerk.Architekten 2010
Erftstadt-Lechenich, Bürgerbüro

Raumwerk.Architekten 2010
Erftstadt-Lechenich, Bürgerbüro

Raumwerk.Architekten 2010
Erftstadt-Lechenich, Haus Ganser, Bonner Str. 11

Klassizistische Fassade
Erftstadt-Lechenich, Haus Ganser, Bonner Str. 11

Klassizistische Fassade
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A drawing room. Salon
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A drawing room. Salon
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A drawing room. Family photographs.
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A drawing room. Family photographs.
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A sleeping room. Bust of a woman
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A sleeping room. Bust of a woman
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A dressing room. Ankleidezimmer
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A dressing room. Ankleidezimmer
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A dressing room. Ankleidezimmer
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A dressing room. Ankleidezimmer
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A drawing room. A kaleidoscope.
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A drawing room. A kaleidoscope.
ref: PM_103807_Nohant;

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le ch?teau de George Sand). Interior. A sleeping room, Schlafzimmer
ref: PM_103807_Nohant;

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le ch?teau de George Sand). Interior. A sleeping room, Schlafzimmer
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A sleeping room. Schlafzimmer
Nohant-Vic, Le château de George Sand

Nohant-Vic, the castle of George Sand (Le château de George Sand). Interior. A sleeping room. Schlafzimmer
Erftstadt-Lechenich, Klosterstrasse 15

Haustür
Erftstadt-Lechenich, Klosterstrasse 15

Haustür
Erftstadt-Liblar, Hochhaus Theodor-Heuss-Strasse

Im Hintergrund das sogenannte Hügel- oder Terrassenhaus
Erftstadt-Liblar, Hochhaus Theodor-Heuss-Strasse

Im Hintergrund das sogenannte Hügel- oder Terrassenhaus
Erftstadt-Lechenich, Oebels Mühle, Eingang

Ehemalige Mühle des Kölner Erzbischofs, 1293 als "Obere Mühle" erwähnt, 1802 säkularisiert. Jetzt private Wohnanlage
Erftstadt-Lechenich, Oebels Mühle, Eingang

Ehemalige Mühle des Kölner Erzbischofs, 1293 als "Obere Mühle" erwähnt, 1802 säkularisiert. Jetzt private Wohnanlage
Erftstadt-Liblar, Hochhaus Theodor-Heuss-Strasse

Details der Balkone
Erftstadt-Liblar, Hochhaus Theodor-Heuss-Strasse

Details der Balkone
Erftstadt-Gymnich, Haus mit Mühlstein als Türschwelle

1763 erbaut
Erftstadt-Gymnich, Haus mit Mühlstein als Türschwelle

1763 erbaut
Erftstadt-Lechenich, Haus Kretz

1862 nach Plänen von Friedrich von Schmidt, dem späteren Wiener Dombaumeister, erbaut.
Erftstadt-Lechenich, Haus Kretz

1862 nach Plänen von Friedrich von Schmidt, dem späteren Wiener Dombaumeister, erbaut.
Erftstadt-Liblar, Hochhaus Theodor-Heuss-Strasse

Details der Balkone
Erftstadt-Liblar, Hochhaus Theodor-Heuss-Strasse

Details der Balkone
Erftstadt-Lechenich, Wohnhäuser am Graben/auf dem Zehntwall

Ehemaliger Stadtgraben
Erftstadt-Lechenich, Wohnhäuser am Graben/auf dem Zehntwall

Ehemaliger Stadtgraben
Erftstadt-Lechenich, Bonner Tor, 14. Jahrhundert

Feldseite, 1853 restauriert, Durchblick zum Markt
Erftstadt-Lechenich, Bonner Tor, 14. Jahrhundert

Feldseite, 1853 restauriert, Durchblick zum Markt
Erftstadt-Lechenich, Blick über den Markt zur Pfarrkirche St. Kilian

Strassencafé , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Lechenich, Blick über den Markt zur Pfarrkirche St. Kilian

Strassencafé , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Gymnich, Haus mit Mühlstein als Türschwelle

1763 erbaut
Erftstadt-Gymnich, Haus mit Mühlstein als Türschwelle

1763 erbaut
Erftstadt-Ahrem, Ortsbild mit Kirche

, St., Sankt, Saint
Erftstadt-Ahrem, Ortsbild mit Kirche

, St., Sankt, Saint
Erftstadt-Lechenich, Wohnhäuser am Graben/auf dem Zehntwall

Ehemaliger Stadtgraben
Erftstadt-Lechenich, Wohnhäuser am Graben/auf dem Zehntwall

Ehemaliger Stadtgraben
Erftstadt-Gymnich, Haus mit Mühlstein als Türschwelle

1763 erbaut
Erftstadt-Gymnich, Haus mit Mühlstein als Türschwelle

1763 erbaut
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Landhaus und Felsen

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Landhaus und Felsen
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Landhaus und Felsen

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Landhaus und Felsen
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut
Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut

Ploumanac'h, Ploumanach, Bretagne, Leuchtturm 1945 erbaut
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Erinnerungsplakette
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Erinnerungsplakette
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Trinkbrunnen
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth, Trinkbrunnen
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth
Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus

Leuna, Sachsenplatz (1950-90 Leninplatz), Brunnenhaus, erbaut 1920-1921 durch Karl Barth
Mansfeld, Schloß

Mansfeld, Schloß

Eisleben, Marktplatz mit Rathaus

Fassade am Marktplatz
Eisleben, Marktplatz mit Rathaus

Fassade am Marktplatz
Eisleben, Hotel "Graf Mansfeld"

Fassade am Marktplatz
Eisleben, Hotel "Graf Mansfeld"

Fassade am Marktplatz
Werdau (Sachsen), Rathaus

Marktplatz
Werdau (Sachsen), Rathaus

Marktplatz
Zwickau, Hauptmarkt 2 und 3

Gründerzeitfassaden
Zwickau, Hauptmarkt 2 und 3

Gründerzeitfassaden
Werdau (Sachsen), Rathaus

Marktplatz
Werdau (Sachsen), Rathaus

Marktplatz
Zwickau, Neuberinplatz 1

Spätgotisches Haus, Giebel
Zwickau, Neuberinplatz 1

Spätgotisches Haus, Giebel
Bad Elster (Sachsen), König-Albert-Theater

1913/1914 nach einem Entwurf der Chemnitzer Architekten Alfred Zapp und Erich Basarke errichtet
Bad Elster (Sachsen), König-Albert-Theater

1913/1914 nach einem Entwurf der Chemnitzer Architekten Alfred Zapp und Erich Basarke errichtet
Zwickau, Amtsgericht

Neuromanische Fassade
Zwickau, Amtsgericht

Neuromanische Fassade
Zwickau, Neuberinplatz 1

Spätgotisches Haus
Zwickau, Neuberinplatz 1

Spätgotisches Haus
Bad Elster (Sachsen), König-Albert-Theater mit Sachsenhof

1913/1914 nach einem Entwurf der Chemnitzer Architekten Alfred Zapp und Erich Basarke errichtet
Bad Elster (Sachsen), König-Albert-Theater mit Sachsenhof

1913/1914 nach einem Entwurf der Chemnitzer Architekten Alfred Zapp und Erich Basarke errichtet
Werdau (Sachsen), Rathaus

Marktplatz
Werdau (Sachsen), Rathaus

Marktplatz
Zwickau, Häuserzeile Schumannstraße

Gründerzeitfassaden
Zwickau, Häuserzeile Schumannstraße

Gründerzeitfassaden
Zwickau, Pulverturm mit Stadtmauerrest

Feldseite mit Stadtmauer
Zwickau, Pulverturm mit Stadtmauerrest

Feldseite mit Stadtmauer
Werdau (Sachsen), Rathaus

Marktplatz
Werdau (Sachsen), Rathaus

Marktplatz


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: