London, Bedford Park, Ecke Blenheim Road / Queen Anne's Gardens

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Ecke Blenheim Road / Queen Anne's Gardens

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, St Paul's Cathedral in der Dämmerung

Blick über die Millennium Bridge von Süden auf die Kuppel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Paul's Cathedral in der Dämmerung

Blick über die Millennium Bridge von Süden auf die Kuppel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Tower Bridge

Blick über die Themse aud den Tower und die City und 30 St Mary Axe (formerly the Swiss Re Building, informally referred to as the Gherkin)
London, Tower Bridge

Blick über die Themse aud den Tower und die City und 30 St Mary Axe (formerly the Swiss Re Building, informally referred to as the Gherkin)
London, Bedford Park, St Michael and All Angels Church, 1879-1882, Innenraum

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Bedford Park, St Michael and All Angels Church, 1879-1882, Innenraum

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Tower Bridge

Blick über die Themse aud den Tower und die City und 30 St Mary Axe (formerly the Swiss Re Building, informally referred to as the Gherkin)
London, Tower Bridge

Blick über die Themse aud den Tower und die City und 30 St Mary Axe (formerly the Swiss Re Building, informally referred to as the Gherkin)
London, Bedford Park, Abinger Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Abinger Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, St Paul's Cathedral in der Dämmerung

Blick über die Millennium Bridge von Süden auf die Kuppel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Paul's Cathedral in der Dämmerung

Blick über die Millennium Bridge von Süden auf die Kuppel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Bedford Park, 14 South Parade

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Atelierhaus 1890 von Voysey
London, Bedford Park, 14 South Parade

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Atelierhaus 1890 von Voysey
London, Bedford Park, Doppelhaus von Shaw, rechts original, links verändert

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung
London, Bedford Park, Doppelhaus von Shaw, rechts original, links verändert

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung
London, 6 Ellerdale Road, eigenes Wohnhaus von Richard Norman Shaw

1874-1876 errichtet. Heute als Kloster genutzt
London, 6 Ellerdale Road, eigenes Wohnhaus von Richard Norman Shaw

1874-1876 errichtet. Heute als Kloster genutzt
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, St Catherine's Court, Innenhof Richtung Bedford Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Wohnblock von 1935
London, Bedford Park, St Catherine's Court, Innenhof Richtung Bedford Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Wohnblock von 1935
London, St Paul's Cathedral in der Dämmerung

Blick über die Millennium Bridge von Süden auf die Kuppel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Paul's Cathedral in der Dämmerung

Blick über die Millennium Bridge von Süden auf die Kuppel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Astana, Water-Green-Boulevard

Einkaufszentrum Khan Shatyr, Architekt: Foster + Partners, 2010, 150 Meter hoch, aus sonnendurchlässigem Kunststoff (ETFE) der Vector Foiltec angefertigt und ist seit der Fertigstellung das größte Zelt der Welt.
Lichfield, Kathedrale

Nordportal der Kathedrale in Lichfield , St., Sankt, Saint
Lichfield, Kathedrale

Nordportal der Kathedrale in Lichfield , St., Sankt, Saint
Lincoln, Kathedrale

Lincoln, Kathedrale. Taufbecken aus Purbeck-Marmor, Ornamentdetail. Fabeltierrelief , St., Sankt, Saint
Lincoln, Kathedrale

Lincoln, Kathedrale. Taufbecken aus Purbeck-Marmor, Ornamentdetail. Fabeltierrelief , St., Sankt, Saint
Durham, Kathedrale

Blick von Westen über den River Wear , St., Sankt, Saint
Durham, Kathedrale

Blick von Westen über den River Wear , St., Sankt, Saint
Peterborough, Kathedrale

Peterborough, Kathedrale. Südliche Außenwand im Langhaus. Sockelzone Innen. , St., Sankt, Saint
Peterborough, Kathedrale

Peterborough, Kathedrale. Südliche Außenwand im Langhaus. Sockelzone Innen. , St., Sankt, Saint
Peterborough, Kathedrale

Peterborough, Kathedrale. Nördliche Chorarkaden. , St., Sankt, Saint
Peterborough, Kathedrale

Peterborough, Kathedrale. Nördliche Chorarkaden. , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: