Schwerin, Staatstheater

Erbaut 1883-86 von Georg Daniel
Schwerin, Staatstheater

Erbaut 1883-86 von Georg Daniel
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium


Köthen Anhalt Blick v NW auf Agneskirche erbaut 1694-99 Gemeindekirche v J S Bach 1717-23 u ehem herzögliche Töchterschule 1839 vollendet 74623 rechts Türme v St Jakob


Köthen Anhalt Blick v NW auf Agneskirche erbaut 1694-99 Gemeindekirche v J S Bach 1717-23 u ehem herzögliche Töchterschule 1839 vollendet 74623 rechts Türme v St Jakob


Köthen Anhalt Blick v NW auf Agneskirche erbaut 1694-99 Gemeindekirche v J S Bach 1717-23 u ehem herzögl Töchterschule 1839 vollendet 74624 rechts Türme v St Jakob


Köthen Anhalt Blick v NW auf Agneskirche erbaut 1694-99 Gemeindekirche v J S Bach 1717-23 u ehem herzögl Töchterschule 1839 vollendet 74624 rechts Türme v St Jakob


Köthen Anhalt Europäische Bibliothek für Homöopathie 74634 Wallstraße 48 erbaut v G Bandhauer 1829 als Spital für das Kloster der Barmherzigen Brüder ab 1832 anders genutzt


Köthen Anhalt Europäische Bibliothek für Homöopathie 74634 Wallstraße 48 erbaut v G Bandhauer 1829 als Spital für das Kloster der Barmherzigen Brüder ab 1832 anders genutzt


Köthen Anhalt Europäische Bibliothek für Homöopathie 74635 Wallstraße 48 erbaut v G Bandhauer 1829 als Spital für das Kloster der Barmherzigen Brüder ab 1832 anders genutzt


Köthen Anhalt Europäische Bibliothek für Homöopathie 74635 Wallstraße 48 erbaut v G Bandhauer 1829 als Spital für das Kloster der Barmherzigen Brüder ab 1832 anders genutzt


Köthen Anhalt Hahnemann-Haus 74626 Wallstraße 47 Wohn- u Wirkungsstätte des Begründers der Homöopathie von 1821-35 heute homöopathische Arztpraxis u Gedenkstätte


Köthen Anhalt Hahnemann-Haus 74626 Wallstraße 47 Wohn- u Wirkungsstätte des Begründers der Homöopathie von 1821-35 heute homöopathische Arztpraxis u Gedenkstätte
Delitzsch b Leipzig Schloß 58858 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südosten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58858 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südosten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58858 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südosten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58858 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südosten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58862 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58862 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58862 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58862 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58870 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58870 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58871 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58871 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58872 Erbaut 1690-96 Wappen von Herzog Chrisian I von Sachsen-Merseburg

Delitzsch b Leipzig Schloß 58872 Erbaut 1690-96 Wappen von Herzog Chrisian I von Sachsen-Merseburg
Delitzsch b Leipzig Schloß 58872 Erbaut 1690-96 Wappen von Herzog Chrisian I von Sachsen-Merseburg

Delitzsch b Leipzig Schloß 58872 Erbaut 1690-96 Wappen von Herzog Chrisian I von Sachsen-Merseburg
Halle Saale Franckesche Stiftungen 58515 Francke-Denkmal 1829 v Christian Daniel Rauch erstes Denkm eines Bürgerlichen im öffentl Raum in Preußen

Halle Saale Franckesche Stiftungen 58515 Francke-Denkmal 1829 v Christian Daniel Rauch erstes Denkm eines Bürgerlichen im öffentl Raum in Preußen
Halle Saale Franckesche Stiftungen 58515 Francke-Denkmal 1829 v Christian Daniel Rauch erstes Denkm eines Bürgerlichen im öffentl Raum in Preußen

Halle Saale Franckesche Stiftungen 58515 Francke-Denkmal 1829 v Christian Daniel Rauch erstes Denkm eines Bürgerlichen im öffentl Raum in Preußen
Oranienbaum Anhalt Stadtkirche innen nach Westen 58266 Erbaut 1707-12 Rokoko-Orgelprospekt 1766-67 von Christian Nicolaus

Oranienbaum Anhalt Stadtkirche innen nach Westen 58266 Erbaut 1707-12 Rokoko-Orgelprospekt 1766-67 von Christian Nicolaus
Oranienbaum Anhalt Stadtkirche innen nach Westen 58266 Erbaut 1707-12 Rokoko-Orgelprospekt 1766-67 von Christian Nicolaus

Oranienbaum Anhalt Stadtkirche innen nach Westen 58266 Erbaut 1707-12 Rokoko-Orgelprospekt 1766-67 von Christian Nicolaus
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar linker Kopf, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar linker Kopf, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar linker Kopf, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar linker Kopf, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, gesamte Gruppe, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, gesamte Gruppe, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar Brustbild, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar Brustbild, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Dresden, Zwinger

Deutscher Pavillon von Nordwesten, 1719 von Matthäus Daniel Pöppelmann und Balthasar Permoser erbaut
Dresden, Zwinger

Deutscher Pavillon von Nordwesten, 1719 von Matthäus Daniel Pöppelmann und Balthasar Permoser erbaut
Wolfsburg-Fallersleben, evangelische Kirche

1804 von Christian Gottlob Langwagen erbaut, Portikus schräg mit Platzbebauung , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, evangelische Kirche

1804 von Christian Gottlob Langwagen erbaut, Portikus schräg mit Platzbebauung , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, evangelische Kirche

1804 von Christian Gottlob Langwagen erbaut , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, evangelische Kirche

1804 von Christian Gottlob Langwagen erbaut , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: