Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kräuterkammer
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kräuterkammer
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Chor , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Chor , St., Sankt, Saint
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klosterkirche von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klosterkirche von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Lavendel und Schmetterling
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Lavendel und Schmetterling
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Kreuzgang nach Osten , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Kreuzgang nach Osten , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Sonnenuhr an der Südseite des Abthauses
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Sonnenuhr an der Südseite des Abthauses
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Gewölbe im Kapitelsaal
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Gewölbe im Kapitelsaal
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klosterkirche von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klosterkirche von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Saal südlich vom Kapitelsaal (Sakristei?)
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Saal südlich vom Kapitelsaal (Sakristei?)
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kräuterkammer
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kräuterkammer
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Ruine des ehemaligen Brau- oder Malzhauses im Laienbereich
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Ruine des ehemaligen Brau- oder Malzhauses im Laienbereich
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Chor , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Chor , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Ruine des ehemaligen Brau- oder Malzhauses im Laienbereich
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Ruine des ehemaligen Brau- oder Malzhauses im Laienbereich
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Durchgang zwischen Chor und Felswand , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Durchgang zwischen Chor und Felswand , St., Sankt, Saint
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Saal südlich vom Kapitelsaal (Sakristei?)
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Saal südlich vom Kapitelsaal (Sakristei?)
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Arkadengang
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Arkadengang
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klosterkirche von Südosten , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klosterkirche von Südosten , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Dachgauben am Abthaus
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Dachgauben am Abthaus
Dippoldiswalde, Stadtkirche St. Marien und Laurentius

Westportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Dippoldiswalde, Stadtkirche St. Marien und Laurentius

Westportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Unterkirche, Altarwand , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Unterkirche, Altarwand , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, Eingang, davor der Kräutergarten
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, Eingang, davor der Kräutergarten
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Kreuzgang
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Kreuzgang
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Skulpturen im Innenhof
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Skulpturen im Innenhof
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Fenster an der Nordseite , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Fenster an der Nordseite , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Chor von Osten , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Chor von Osten , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klosterkirche von Südosten, davor Sonnenuhr am Abthaus , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klosterkirche von Südosten, davor Sonnenuhr am Abthaus , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klosterkirche von Nordwesten, Dachreiter mit Glocke , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klosterkirche von Nordwesten, Dachreiter mit Glocke , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Holzzaun
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Holzzaun
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Mohn und Ringelblumen
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Mohn und Ringelblumen
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Dachgauben am Abthaus
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Dachgauben am Abthaus
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klostermauer und Brunnenschale im ehemaligen Kreuzgang
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klostermauer und Brunnenschale im ehemaligen Kreuzgang
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Holzzaun
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Holzzaun
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kräuterkammer
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kräuterkammer
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kräuterkammer
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kräuterkammer
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kapelle mit Mosaikfußboden , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kapelle mit Mosaikfußboden , St., Sankt, Saint
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Hauptfassade
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Hauptfassade
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten zwischen Abthaus und Infirmerie
Oybin, Burg und Klosterruine

Kellerraum, Wandkreuz
Oybin, Burg und Klosterruine

Kellerraum, Wandkreuz
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Wirtschaftsgebäude aus dem 17. Jahrhundert
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Wirtschaftsgebäude aus dem 17. Jahrhundert
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Holzzaun
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Holzzaun
Oybin, Burg und Klosterruine

Bibliotheksfenster, rechts Eingang zum Kreuzgang
Oybin, Burg und Klosterruine

Bibliotheksfenster, rechts Eingang zum Kreuzgang
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Ostflügel, Kellerraum eingerichtet als Folterkammer
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Ostflügel, Kellerraum eingerichtet als Folterkammer
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kräuterkammer
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

ehemalige Infirmerie (Krankenstation) hinter dem Abthaus, mittelalterliche Kräuterkammer
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Lavendelbeeten
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Lavendelbeeten
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Lavendelbeeten
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kräutergarten mit Lavendelbeeten
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kapitelhaus, Ostseite
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Kapitelhaus, Ostseite
Halle S Altstadt Ausschnitt vom nordwestlichen Teil 55499 , Blick von der Marktkirche zum Dom

Halle S Altstadt Ausschnitt vom nordwestlichen Teil 55499 , Blick von der Marktkirche zum Dom
Halle S Altstadt Ausschnitt vom nordwestlichen Teil 55499 , Blick von der Marktkirche zum Dom

Halle S Altstadt Ausschnitt vom nordwestlichen Teil 55499 , Blick von der Marktkirche zum Dom
Halle S Altstadt nordwestlicher Teil 55498 , Blick von der Marktkirche links Dom rechts Moritzburg

Halle S Altstadt nordwestlicher Teil 55498 , Blick von der Marktkirche links Dom rechts Moritzburg
Halle S Altstadt nordwestlicher Teil 55498 , Blick von der Marktkirche links Dom rechts Moritzburg

Halle S Altstadt nordwestlicher Teil 55498 , Blick von der Marktkirche links Dom rechts Moritzburg
Halle S Marktkirche 55537 , Blick von den Hausmannstürmen nach Westen zu den Blauen Türmen

Halle S Marktkirche 55537 , Blick von den Hausmannstürmen nach Westen zu den Blauen Türmen
Halle S Marktkirche 55537 , Blick von den Hausmannstürmen nach Westen zu den Blauen Türmen

Halle S Marktkirche 55537 , Blick von den Hausmannstürmen nach Westen zu den Blauen Türmen
Halle S Marktplatz Roter Turm 55531 , Westseite von der Marktkirche gesehen erbaut 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz Roter Turm 55531 , Westseite von der Marktkirche gesehen erbaut 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Marktplatz Roter Turm 55531 , Westseite von der Marktkirche gesehen erbaut 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz Roter Turm 55531 , Westseite von der Marktkirche gesehen erbaut 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Marktplatz Roter Turm 55588 , Oberes Westfenster m Fischblasen-Maßwerk u Porträtköpfen vermutl Johann Rod u Frau darstellend

Halle S Marktplatz Roter Turm 55588 , Oberes Westfenster m Fischblasen-Maßwerk u Porträtköpfen vermutl Johann Rod u Frau darstellend
Halle S Marktplatz Roter Turm 55588 , Oberes Westfenster m Fischblasen-Maßwerk u Porträtköpfen vermutl Johann Rod u Frau darstellend

Halle S Marktplatz Roter Turm 55588 , Oberes Westfenster m Fischblasen-Maßwerk u Porträtköpfen vermutl Johann Rod u Frau darstellend
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht mit Treppe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht mit Treppe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, ehemalige Cammann-Weberei, Cammann Hochhaus

1923 bis 1925 als erstes Chemnitzer Hochhaus nach einem Entwurf des Architekten Willy Schönefeld erbaut
Chemnitz, ehemalige Cammann-Weberei, Cammann Hochhaus

1923 bis 1925 als erstes Chemnitzer Hochhaus nach einem Entwurf des Architekten Willy Schönefeld erbaut
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Eingangsbereich
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Eingangsbereich
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda, Blick zur Haustür
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda, Blick zur Haustür
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, Schloßkirche

Hauptportal von Hans Witten und Franz Maidburg 1525 , St., Sankt, Saint
Chemnitz, Schloßkirche

Hauptportal von Hans Witten und Franz Maidburg 1525 , St., Sankt, Saint
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor, geöffnet
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor, geöffnet
Chemnitz, Schloßkirche

Geißelsäule von Hans Witten 1515 , St., Sankt, Saint
Chemnitz, Schloßkirche

Geißelsäule von Hans Witten 1515 , St., Sankt, Saint
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Gartentreppe mit Wasserablauf
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Gartentreppe mit Wasserablauf
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südwestseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südwestseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Südwestseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Südwestseite
Chemnitz, Schloßkirche

Geißelsäule von Hans Witten 1515 , St., Sankt, Saint
Chemnitz, Schloßkirche

Geißelsäule von Hans Witten 1515 , St., Sankt, Saint
Chemnitz-Ebersdorf, Stiftskirche Unserer Lieben Frauen

Gewölbe in der Friedhofkapellekapelle, Schlußsteine mit Engeln , St., Sankt, Saint
Chemnitz-Ebersdorf, Stiftskirche Unserer Lieben Frauen

Gewölbe in der Friedhofkapellekapelle, Schlußsteine mit Engeln , St., Sankt, Saint
Chemnitz, Schloßkirche

Hauptportal von Hans Witten und Franz Maidburg 1525 , St., Sankt, Saint
Chemnitz, Schloßkirche

Hauptportal von Hans Witten und Franz Maidburg 1525 , St., Sankt, Saint
Chemnitz, Schloßkirche

Hauptportal von Hans Witten und Franz Maidburg 1525 , St., Sankt, Saint
Chemnitz, Schloßkirche

Hauptportal von Hans Witten und Franz Maidburg 1525 , St., Sankt, Saint
Chemnitz-Ebersdorf, Stiftskirche Unserer Lieben Frauen

Gewölbe in der Nordkapelle, Schlußsteine mit Engeln , St., Sankt, Saint
Chemnitz-Ebersdorf, Stiftskirche Unserer Lieben Frauen

Gewölbe in der Nordkapelle, Schlußsteine mit Engeln , St., Sankt, Saint
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht mit Treppe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht mit Treppe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda, Blick zur Haustür
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda, Blick zur Haustür
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor, geöffnet
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor, geöffnet
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang
Chemnitz, Schloßkirche

Geißelsäule von Hans Witten 1515 , St., Sankt, Saint
Chemnitz, Schloßkirche

Geißelsäule von Hans Witten 1515 , St., Sankt, Saint
Chemnitz-Ebersdorf, Stiftskirche Unserer Lieben Frauen

Friedhofkapelle, Tor und Kirche von Osten , St., Sankt, Saint
Chemnitz-Ebersdorf, Stiftskirche Unserer Lieben Frauen

Friedhofkapelle, Tor und Kirche von Osten , St., Sankt, Saint
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang und Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang und Veranda
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Haustür und Lampe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Haustür und Lampe
Chemnitz, Schloßkirche

Gewölbe , St., Sankt, Saint
Chemnitz, Schloßkirche

Gewölbe , St., Sankt, Saint
Halle S Franckesche Stiftungen 55447 , Lindenhof vom Altan des Hauptgebäudes nach Osten gesehen

Halle S Franckesche Stiftungen 55447 , Lindenhof vom Altan des Hauptgebäudes nach Osten gesehen
Halle S Franckesche Stiftungen 55447 , Lindenhof vom Altan des Hauptgebäudes nach Osten gesehen

Halle S Franckesche Stiftungen 55447 , Lindenhof vom Altan des Hauptgebäudes nach Osten gesehen
Halle S Franckesche Stiftungen 55468 , Lindenhof vom Hauptgebäude nach Osten gesehen

Halle S Franckesche Stiftungen 55468 , Lindenhof vom Hauptgebäude nach Osten gesehen
Halle S Franckesche Stiftungen 55468 , Lindenhof vom Hauptgebäude nach Osten gesehen

Halle S Franckesche Stiftungen 55468 , Lindenhof vom Hauptgebäude nach Osten gesehen
Köthen, ehemalige sowjetische Kaserne

Wandmalerei mit Verkehrszeichen zur Information für Militärkraftfahrer
Köthen, ehemalige sowjetische Kaserne

Wandmalerei mit Verkehrszeichen zur Information für Militärkraftfahrer
Köthen, SAMUEL HAHNEMANN 1755-1843, Wohnhaus

Wohnhaus von 1821-35, Wallstraße in Köthen Anhalt, historische Gedenktafel
Köthen, SAMUEL HAHNEMANN 1755-1843, Wohnhaus

Wohnhaus von 1821-35, Wallstraße in Köthen Anhalt, historische Gedenktafel
Köthen, Schloß

Blick aus dem West-Portal zur Schloßkirche, rechts ehemaliger Marstall, heute Konzertsaal , St., Sankt, Saint
Köthen, Schloß

Blick aus dem West-Portal zur Schloßkirche, rechts ehemaliger Marstall, heute Konzertsaal , St., Sankt, Saint
Köthen, Hauptkirche St. Jakob

St.-Jakobs-Kirche, Blick von Norden, links das Rathaus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köthen, Hauptkirche St. Jakob

St.-Jakobs-Kirche, Blick von Norden, links das Rathaus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köthen, Schloß

Thronsaal 1822 von Gottfried BANDHAUER
Köthen, Schloß

Thronsaal 1822 von Gottfried BANDHAUER
Köthen, Schloß, Schloßkirche

Innenraum, Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint
Köthen, Schloß, Schloßkirche

Innenraum, Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint
Köthen, LUDWIG Fürst von Anhalt-Köthen 1579-1650

Denkm für den Gründer der ersten deutschen Sprachpflegegesellschaft auf dem Schloßplatz in Köthen
Köthen, LUDWIG Fürst von Anhalt-Köthen 1579-1650

Denkm für den Gründer der ersten deutschen Sprachpflegegesellschaft auf dem Schloßplatz in Köthen
Köthen, Schloß

Blick aus dem Park
Köthen, Schloß

Blick aus dem Park
Köthen, Schloß, Schloßkirche

Innenraum, Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint
Köthen, Schloß, Schloßkirche

Innenraum, Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint
Köthen, Marktplatz, Hauptkirche St. Jakob

St.-Jakobs-Kirche, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köthen, Marktplatz, Hauptkirche St. Jakob

St.-Jakobs-Kirche, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köthen, Schloßpark

JOHANN FRIEDRICH NAUMANN 1780-1857, Begründer der Vogelkunde Mitteleuropas, Büste im Schloßpark
Köthen, Schloßpark

JOHANN FRIEDRICH NAUMANN 1780-1857, Begründer der Vogelkunde Mitteleuropas, Büste im Schloßpark
Köthen, Schloßpark

JOHANN FRIEDRICH NAUMANN 1780-1857, Begründer der Vogelkunde Mitteleuropas, Büste im Schloßpark
Köthen, Schloßpark

JOHANN FRIEDRICH NAUMANN 1780-1857, Begründer der Vogelkunde Mitteleuropas, Büste im Schloßpark
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Marktplatz, Hauptkirche St. Jakob

St.-Jakobs-Kirche, Blick von Südosten, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köthen, Marktplatz, Hauptkirche St. Jakob

St.-Jakobs-Kirche, Blick von Südosten, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köthen, Hauptkirche St. Jakob

Blick von Norden durch die Springstraße , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köthen, Hauptkirche St. Jakob

Blick von Norden durch die Springstraße , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Schloß

Nordflügel von Südwesten
Köthen, Wallstraße, Hospital von Gottfried BANDHAUER 1829

Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder, jetzt homöopathische Bibliothek, Homöopathie
Köthen, Wallstraße, Hospital von Gottfried BANDHAUER 1829

Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder, jetzt homöopathische Bibliothek, Homöopathie
Köthen, ehemalige sowjetische Kaserne

Wandmalerei mit Verkehrszeichen zur Information für Militärkraftfahrer
Köthen, ehemalige sowjetische Kaserne

Wandmalerei mit Verkehrszeichen zur Information für Militärkraftfahrer
Köthen, SAMUEL HAHNEMANN 1755-1843, Wohnhaus

Wohnhaus von 1821-35, Wallstraße in Köthen Anhalt
Köthen, SAMUEL HAHNEMANN 1755-1843, Wohnhaus

Wohnhaus von 1821-35, Wallstraße in Köthen Anhalt
Köthen, Schloß, Schloßkirche

Innenraum, Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint
Köthen, Schloß, Schloßkirche

Innenraum, Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint
Köthen, Wallstraße, Hospital von Gottfried BANDHAUER 1829

Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder, jetzt homöopathische Bibliothek, Homöopathie
Köthen, Wallstraße, Hospital von Gottfried BANDHAUER 1829

Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder, jetzt homöopathische Bibliothek, Homöopathie
Halberstadt Dom 55326

Ansicht mit neuem Dachreiter von Südosten links hinten Liebfrauenkirche
Halberstadt Dom 55326

Ansicht mit neuem Dachreiter von Südosten links hinten Liebfrauenkirche
Halberstadt Dom 55326a

Ansicht mit neuem Dachreiter von Südosten
Halberstadt Dom 55326a

Ansicht mit neuem Dachreiter von Südosten
Ilsenburg Harz ehem Kloster 55342

Klausur Ostflügel vermutl Kapitelsaal innen nach Nordwesten
Ilsenburg Harz ehem Kloster 55342

Klausur Ostflügel vermutl Kapitelsaal innen nach Nordwesten
Ilsenburg Harz ehem Kloster 55344

Klausur Ostflügel vermutl Kapitelsaal innen nach Südwesten
Ilsenburg Harz ehem Kloster 55344

Klausur Ostflügel vermutl Kapitelsaal innen nach Südwesten
Ilsenburg Harz ehem Klosterkirche 55334

Innenraum nach Westen
Ilsenburg Harz ehem Klosterkirche 55334

Innenraum nach Westen
Ilsenburg Harz Ilsetal Gedenktafel für Heinrich Heine 55357

Mit ortsbezüglichem Heine-Zitat unterhalb des Ilsesteins an einem Felsblock angebracht
Ilsenburg Harz Ilsetal Gedenktafel für Heinrich Heine 55357

Mit ortsbezüglichem Heine-Zitat unterhalb des Ilsesteins an einem Felsblock angebracht
Ilsenburg Harz Ilsetal Gedenktafel für Heinrich Heine 55358

Mit ortsbezüglichem Heine-Zitat unterhalb des Ilsesteins an einem Felsblock angebracht
Ilsenburg Harz Ilsetal Gedenktafel für Heinrich Heine 55358

Mit ortsbezüglichem Heine-Zitat unterhalb des Ilsesteins an einem Felsblock angebracht
Halle S Händelhaus 55087 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 rechts zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus

Halle S Händelhaus 55087 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 rechts zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus
Halle S Händelhaus 55087 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 rechts zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus

Halle S Händelhaus 55087 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 rechts zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus
Halle S Händelhaus 55090 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 Mitte zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus

Halle S Händelhaus 55090 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 Mitte zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus
Halle S Händelhaus 55090 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 Mitte zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus

Halle S Händelhaus 55090 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 Mitte zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus
Halle S Marktplatz 55084 , Ansicht v Südosten v l n r Stadthaus Marktkirche Roter Turm und Kaufhaus

Halle S Marktplatz 55084 , Ansicht v Südosten v l n r Stadthaus Marktkirche Roter Turm und Kaufhaus
Halle S Marktplatz 55084 , Ansicht v Südosten v l n r Stadthaus Marktkirche Roter Turm und Kaufhaus

Halle S Marktplatz 55084 , Ansicht v Südosten v l n r Stadthaus Marktkirche Roter Turm und Kaufhaus
Halle S Große Ulrichstraße 55057 , Straßenverlauf nach Norden

Halle S Große Ulrichstraße 55057 , Straßenverlauf nach Norden
Halle S Große Ulrichstraße 55057 , Straßenverlauf nach Norden

Halle S Große Ulrichstraße 55057 , Straßenverlauf nach Norden
Halle S Martin-Luther-Universität Campus 55062 , Links Melanchtonianum Mitte Rektorat rechts Hauptgebäude genannt Löwengebäude

Halle S Martin-Luther-Universität Campus 55062 , Links Melanchtonianum Mitte Rektorat rechts Hauptgebäude genannt Löwengebäude
Halle S Martin-Luther-Universität Campus 55062 , Links Melanchtonianum Mitte Rektorat rechts Hauptgebäude genannt Löwengebäude

Halle S Martin-Luther-Universität Campus 55062 , Links Melanchtonianum Mitte Rektorat rechts Hauptgebäude genannt Löwengebäude
Halle S Martin-Luther-Universität Campus 55067 , Von links nach rechts Juridicum Melanchtonianum Rektorat Hauptgebäude

Halle S Martin-Luther-Universität Campus 55067 , Von links nach rechts Juridicum Melanchtonianum Rektorat Hauptgebäude
Halle S Martin-Luther-Universität Campus 55067 , Von links nach rechts Juridicum Melanchtonianum Rektorat Hauptgebäude

Halle S Martin-Luther-Universität Campus 55067 , Von links nach rechts Juridicum Melanchtonianum Rektorat Hauptgebäude
Halle S Opernhaus 55071 , Potikusfassade von Südosten 1884-86 von H. Seeling

Halle S Opernhaus 55071 , Potikusfassade von Südosten 1884-86 von H. Seeling
Halle S Opernhaus 55071 , Potikusfassade von Südosten 1884-86 von H. Seeling

Halle S Opernhaus 55071 , Potikusfassade von Südosten 1884-86 von H. Seeling
Halle S Opernhaus 55073 , Potikusfassade von Südosten 1884-86 von H. Seeling vorn Wasserspiel

Halle S Opernhaus 55073 , Potikusfassade von Südosten 1884-86 von H. Seeling vorn Wasserspiel
Halle S Opernhaus 55073 , Potikusfassade von Südosten 1884-86 von H. Seeling vorn Wasserspiel

Halle S Opernhaus 55073 , Potikusfassade von Südosten 1884-86 von H. Seeling vorn Wasserspiel
Gnadau bei Schönebeck Gemeinsaal der Brüdergemeine 54992

Erbaut 1780 Ansicht von Nordwesten über den Zinzendorfplatz
Gnadau bei Schönebeck Gemeinsaal der Brüdergemeine 54992

Erbaut 1780 Ansicht von Nordwesten über den Zinzendorfplatz
Gnadau bei Schönebeck Gemeinsaal der Brüdergemeine 54993

Ansicht über den Zinzendorfplatz links Schwesterhaus rechts Brüderhaus
Gnadau bei Schönebeck Gemeinsaal der Brüdergemeine 54993

Ansicht über den Zinzendorfplatz links Schwesterhaus rechts Brüderhaus
Magdeburg Breiter Weg 54979 , Blick nach Norden mit Hundertwasserhaus DIE GRÜNE ZITADELLE

Magdeburg Breiter Weg 54979 , Blick nach Norden mit Hundertwasserhaus DIE GRÜNE ZITADELLE
Magdeburg Breiter Weg 54979 , Blick nach Norden mit Hundertwasserhaus DIE GRÜNE ZITADELLE

Magdeburg Breiter Weg 54979 , Blick nach Norden mit Hundertwasserhaus DIE GRÜNE ZITADELLE
Magdeburg Breiter Weg 54979 , Blick nach Norden mit Hundertwasserhaus DIE GRÜNE ZITADELLE

Magdeburg Breiter Weg 54979 , Blick nach Norden mit Hundertwasserhaus DIE GRÜNE ZITADELLE
Magdeburg Breiter Weg 54979 , Blick nach Norden mit Hundertwasserhaus DIE GRÜNE ZITADELLE

Magdeburg Breiter Weg 54979 , Blick nach Norden mit Hundertwasserhaus DIE GRÜNE ZITADELLE
Halle S Marktplatz 54924 , Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal1

Halle S Marktplatz 54924 , Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal1
Halle S Marktplatz 54924 , Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal1

Halle S Marktplatz 54924 , Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal1
Halle S Marktplatz 54926 . Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal

Halle S Marktplatz 54926 . Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal
Halle S Marktplatz 54926 . Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal

Halle S Marktplatz 54926 . Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal
Halle S Marktplatz 54928 , Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal

Halle S Marktplatz 54928 , Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal
Halle S Marktplatz 54928 , Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal

Halle S Marktplatz 54928 , Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal
Halle S Marktplatz 54928 , Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal

Halle S Marktplatz 54928 , Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal
Halle S Marktplatz 54928 , Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal

Halle S Marktplatz 54928 , Ansicht v Südosten m Marktkirche u Rotem Turm unten links Händeldenkmal
Dresden, Kunstakademie rechts und Frauenkirche

Blick von Nordosten auf die Kuppeln - die gläserne im Volksmund ZITRONENPRESSE genannt , St., Sankt, Saint
Dresden, Kunstakademie rechts und Frauenkirche

Blick von Nordosten auf die Kuppeln - die gläserne im Volksmund ZITRONENPRESSE genannt , St., Sankt, Saint
Dresden, Kunstakademie rechts und Frauenkirche

Blick von Nordosten auf die Kuppeln - die gläserne im Volksmund ZITRONENPRESSE genannt , St., Sankt, Saint
Dresden, Kunstakademie rechts und Frauenkirche

Blick von Nordosten auf die Kuppeln - die gläserne im Volksmund ZITRONENPRESSE genannt , St., Sankt, Saint
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Porträtmedaillon
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Porträtmedaillon
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Fernblick von Südosten
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Fernblick von Südosten
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Bauzier außen, Putto mit Lampe und Eule
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Bauzier außen, Putto mit Lampe und Eule
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Dresden, Schloß

Kleiner Schloßhof, Glasdach
Dresden, Schloß

Kleiner Schloßhof, Glasdach
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, links Georgsturm, Mitte Remise rechts Wohnturm
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, links Georgsturm, Mitte Remise rechts Wohnturm
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Künstliche Höhlenräume, Stufenanlage
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Künstliche Höhlenräume, Stufenanlage
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Künstliche Höhlenräume, Felsendurchfahrt innen nach Südwesten mit Personen
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Künstliche Höhlenräume, Felsendurchfahrt innen nach Südwesten mit Personen
Halberstadt, ehem Dompropstei

Ansicht von Norden, links Domgymnasium, ganz links Martinikirche von Westen , St., Sankt, Saint
Halberstadt, ehem Dompropstei

Ansicht von Norden, links Domgymnasium, ganz links Martinikirche von Westen , St., Sankt, Saint
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Blick aus dem Pavillon über dem Mausoleum zum Donjon der Roseburg
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Blick aus dem Pavillon über dem Mausoleum zum Donjon der Roseburg
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Architekturfragmente unbekannter Provinienz auf der Einfassung des unteren Wasserbeckens
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Architekturfragmente unbekannter Provinienz auf der Einfassung des unteren Wasserbeckens
Dresden, Kulturpalast

Ansicht von Südwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
Dresden, Kulturpalast

Ansicht von Südwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Nordosten
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Nordosten
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Polleben links und Volkstedt
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Polleben links und Volkstedt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Ansicht von Süden
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Ansicht von Süden
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Kleines Wasserbecken im unteren Abschnitt der terrassierten Wasserachse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Kleines Wasserbecken im unteren Abschnitt der terrassierten Wasserachse
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Gedenktafel und Porträtmedaillon
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Gedenktafel und Porträtmedaillon
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Künstliche Höhlenräume, Portal aus dem anstehenden Fels gemeißelt
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Künstliche Höhlenräume, Portal aus dem anstehenden Fels gemeißelt
Dresden, Zwinger

Gemäldegalerie von Süden 1847-55 v Gottfried Semper, links Französischer Pavillon
Dresden, Zwinger

Gemäldegalerie von Süden 1847-55 v Gottfried Semper, links Französischer Pavillon
Halberstadt, Dom

Ansicht von Nordosten vom Querhaus bis zu den Westtürmen , St., Sankt, Saint
Halberstadt, Dom

Ansicht von Nordosten vom Querhaus bis zu den Westtürmen , St., Sankt, Saint
Dresden, Frauenkirche

Lutherdenkmal, 1885 von Ernst Rietschel , St., Sankt, Saint
Dresden, Frauenkirche

Lutherdenkmal, 1885 von Ernst Rietschel , St., Sankt, Saint
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Pylon mit Schale, hinten monumentale Vase
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Pylon mit Schale, hinten monumentale Vase
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Bergfried von Süden
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Bergfried von Süden
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Giebel des Maschinenhauses
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Giebel des Maschinenhauses
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Süden
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Süden
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Ansicht von Südwesten
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Ansicht von Südwesten
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Weg zur Aussichtsterrasse, Balustrade mit balgenden Putten
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Weg zur Aussichtsterrasse, Balustrade mit balgenden Putten
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Süden
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Süden
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Sitzgruppe aus Kunststein und westlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Sitzgruppe aus Kunststein und westlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Schalen tragenden Pylonen und Plastiken geflügelter Löwen, Talseite
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Schalen tragenden Pylonen und Plastiken geflügelter Löwen, Talseite
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Künstliche Höhlenräume
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Künstliche Höhlenräume
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Norden
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Norden
Dresden, Kulturpalast

Teilansicht von Nordwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
Dresden, Kulturpalast

Teilansicht von Nordwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Ansicht von Nordosten
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Ansicht von Nordosten
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Dresden, Frauenkirche am Neumarkt

Ansicht von Südwesten 1726-43 von George Bähr , St., Sankt, Saint
Dresden, Frauenkirche am Neumarkt

Ansicht von Südwesten 1726-43 von George Bähr , St., Sankt, Saint
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Künstliche Höhlenräume, Felsendurchfahrt Nordtor
Regenstein, Burgruine bei Blankenburg im Harz

Künstliche Höhlenräume, Felsendurchfahrt Nordtor
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Volkstedt, rechts offenes Betonsilo für Sauerfutter
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Volkstedt, rechts offenes Betonsilo für Sauerfutter
Dresden, Frauenkirche

Blick aus der Rampischen Straße zur Kuppel, 1726-43 von George Bähr , St., Sankt, Saint
Dresden, Frauenkirche

Blick aus der Rampischen Straße zur Kuppel, 1726-43 von George Bähr , St., Sankt, Saint
Dresden, Frauenkirche am Neumarkt

Ansicht von Südwesten 1726-43 von George Bähr , St., Sankt, Saint
Dresden, Frauenkirche am Neumarkt

Ansicht von Südwesten 1726-43 von George Bähr , St., Sankt, Saint
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Polleben
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Polleben


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: