Kalkar, St. Nicolaikirche

Fenster von Karl-Martin Hartmann im Chor S-II , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Fenster von Karl-Martin Hartmann im Chor S-II , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen, Marienkirche. Teilansicht von Südosten südlicher Querhausgiebel m sog KÖNIGSGALERIE bestehend aus Karl IV zweiter v rechts und Gefolge Mühlhausen, Thüringen , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen, Marienkirche. Teilansicht von Südosten südlicher Querhausgiebel m sog KÖNIGSGALERIE bestehend aus Karl IV zweiter v rechts und Gefolge Mühlhausen, Thüringen , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen, Marienkirche. Teilansicht von Südosten südlicher Querhausgiebel m sog KÖNIGSGALERIE bestehend aus Karl IV zweiter v rechts und Gefolge Mühlhausen, Thüringen , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen, Marienkirche. Teilansicht von Südosten südlicher Querhausgiebel m sog KÖNIGSGALERIE bestehend aus Karl IV zweiter v rechts und Gefolge Mühlhausen, Thüringen , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen, Marienkirche. Teilansicht von Südosten südlicher Querhausgiebel m sog KÖNIGSGALERIE bestehend aus Karl IV zweiter v rechts und Gefolge Mühlhausen, Thüringen , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Marienkirche

Mühlhausen, Marienkirche. Teilansicht von Südosten südlicher Querhausgiebel m sog KÖNIGSGALERIE bestehend aus Karl IV zweiter v rechts und Gefolge Mühlhausen, Thüringen , St., Sankt, Saint
Aachen, Dom

Aachen Dom Turm und karolingisches Oktogon von Süden davor Ungarische Kapelle , St., Sankt, Saint
Aachen, Dom

Aachen Dom Turm und karolingisches Oktogon von Süden davor Ungarische Kapelle , St., Sankt, Saint
Alexisbad bei Harzgerode, evangelische Kirche Petruskapelle

Vormals Teepavillon, 1812-15 nach Entwurf von Schinkel errichtet, überkuppelte Rotunde mit Kreuzarmen , St., Sankt, Saint
Alexisbad bei Harzgerode, evangelische Kirche Petruskapelle

Vormals Teepavillon, 1812-15 nach Entwurf von Schinkel errichtet, überkuppelte Rotunde mit Kreuzarmen , St., Sankt, Saint
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite Ausschnitt
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite Ausschnitt
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite Ausschnitt
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite Ausschnitt
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt modernes Pförtnerhaus von Süd-Süd-Ost
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt modernes Pförtnerhaus von Süd-Süd-Ost
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Hofansicht nach Nordwesten
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Hofansicht nach Nordwesten
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt. Straßenansicht von Nordwesten
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt. Straßenansicht von Nordwesten
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Großer Doppelrefraktor, 1899, berarbeitet von Baurat Karl-Lothar Krüger
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Großer Doppelrefraktor, 1899, berarbeitet von Baurat Karl-Lothar Krüger
Krefeld, Westwall 124, Buschhüterhaus, Krefelder Kunstverein

Erbaut 1900 für C. J. Buschhüter erbaut, 1974 transloziert, im Obergeschoß Eisenfachwerk mit Vorhangfassade aus Gussglas, eine der ersten in Deutschland
Krefeld, Westwall 124, Buschhüterhaus, Krefelder Kunstverein

Erbaut 1900 für C. J. Buschhüter erbaut, 1974 transloziert, im Obergeschoß Eisenfachwerk mit Vorhangfassade aus Gussglas, eine der ersten in Deutschland
Krefeld, Westwall 124, Buschhüterhaus, Krefelder Kunstverein

Erbaut 1900 für C. J. Buschhüter erbaut, 1974 transloziert, im Obergeschoß Eisenfachwerk mit Vorhangfassade aus Gussglas, eine der ersten in Deutschland
Krefeld, Westwall 124, Buschhüterhaus, Krefelder Kunstverein

Erbaut 1900 für C. J. Buschhüter erbaut, 1974 transloziert, im Obergeschoß Eisenfachwerk mit Vorhangfassade aus Gussglas, eine der ersten in Deutschland
Granada, Alhambra

Granada, Alhambra. Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Granada, Alhambra. Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Salzwedel, Jenny-Marx-Straße mit Turm der Marienkirche von Norden

Rechts Geburtshaus von Jenny von Westphalen, Ehefrau von Karl Marx , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Jenny-Marx-Straße mit Turm der Marienkirche von Norden

Rechts Geburtshaus von Jenny von Westphalen, Ehefrau von Karl Marx , St., Sankt, Saint
Halle an der Saale, Hafenbahnbrücke

Mit Radfahrer im Nebel. Karl Meseberg, Obermatrose und Kommunist trieb ab November 1918 mit einer ca. 270 Mann starken Matrosenkompanie die Novemberrevolution in Halle voran. Am 13. März 1919 wurde er vom Freikorps Halle gefangen genommen. Bei seiner Flucht wurde er angeschossen und an der Hafenbahnbrücke schwer verletzt in die Saale geworfen, wo er ertrank
Halle an der Saale, Hafenbahnbrücke

Mit Radfahrer im Nebel. Karl Meseberg, Obermatrose und Kommunist trieb ab November 1918 mit einer ca. 270 Mann starken Matrosenkompanie die Novemberrevolution in Halle voran. Am 13. März 1919 wurde er vom Freikorps Halle gefangen genommen. Bei seiner Flucht wurde er angeschossen und an der Hafenbahnbrücke schwer verletzt in die Saale geworfen, wo er ertrank
Salzwedel, Jenny-Marx-Straße mit Turm der Marienkirche von Norden

Rechts Geburtshaus von Jenny von Westphalen, Ehefrau von Karl Marx , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Jenny-Marx-Straße mit Turm der Marienkirche von Norden

Rechts Geburtshaus von Jenny von Westphalen, Ehefrau von Karl Marx , St., Sankt, Saint
Heimbach, Wallfahrtskirche Salvatorkirche von Karl-Heinz Romme

Blick nach Westen , St., Sankt, Saint
Heimbach, Wallfahrtskirche Salvatorkirche von Karl-Heinz Romme

Blick nach Westen , St., Sankt, Saint
Heimbach, Wallfahrtskirche Salvatorkirche von Karl-Heinz Romme

Fensterwand , St., Sankt, Saint
Heimbach, Wallfahrtskirche Salvatorkirche von Karl-Heinz Romme

Fensterwand , St., Sankt, Saint
Heimbach, Wallfahrtskirche Salvatorkirche von Karl-Heinz Romme

Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint
Heimbach, Wallfahrtskirche Salvatorkirche von Karl-Heinz Romme

Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint
Heimbach, Wallfahrtskirche Salvatorkirche von Karl-Heinz Romme

Blick nach Westen , St., Sankt, Saint
Heimbach, Wallfahrtskirche Salvatorkirche von Karl-Heinz Romme

Blick nach Westen , St., Sankt, Saint
Heimbach, Wallfahrtskirche Salvatorkirche von Karl-Heinz Romme

Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint
Heimbach, Wallfahrtskirche Salvatorkirche von Karl-Heinz Romme

Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüte
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten, Förster Residence

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster, Blüten


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: