Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von S 86542 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen

Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von S 86542 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen
Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von S 86542 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen

Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von S 86542 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen
Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von SO 86540 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen

Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von SO 86540 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen
Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von SO 86540 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen

Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von SO 86540 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen
Stendal Altmark Dom davor 2010-13 neu errichteter Westflügel der Klausur 74798 vom Architekturbüro Gerhard Schlotter Berlin Ansicht von Süd-Südwest

Stendal Altmark Dom davor 2010-13 neu errichteter Westflügel der Klausur 74798 vom Architekturbüro Gerhard Schlotter Berlin Ansicht von Süd-Südwest
Stendal Altmark Dom davor 2010-13 neu errichteter Westflügel der Klausur 74798 vom Architekturbüro Gerhard Schlotter Berlin Ansicht von Süd-Südwest

Stendal Altmark Dom davor 2010-13 neu errichteter Westflügel der Klausur 74798 vom Architekturbüro Gerhard Schlotter Berlin Ansicht von Süd-Südwest
Stendal Altmark unsaniertes gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus 74787 Brüderstraße 14 Fassadenansicht von Südosten

Stendal Altmark unsaniertes gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus 74787 Brüderstraße 14 Fassadenansicht von Südosten
Stendal Altmark unsaniertes gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus 74787 Brüderstraße 14 Fassadenansicht von Südosten

Stendal Altmark unsaniertes gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus 74787 Brüderstraße 14 Fassadenansicht von Südosten
Stendal Altmark unsaniertes gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus 74785 Brüderstraße 14 Fassadenansicht von Südosten

Stendal Altmark unsaniertes gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus 74785 Brüderstraße 14 Fassadenansicht von Südosten
Stendal Altmark unsaniertes gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus 74785 Brüderstraße 14 Fassadenansicht von Südosten

Stendal Altmark unsaniertes gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus 74785 Brüderstraße 14 Fassadenansicht von Südosten
Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86617 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet

Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86617 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86617 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet

Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86617 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86614 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet

Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86614 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86614 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet

Steutz (Anhalt) bei Zerbst Giebel des ehem Konsumgebäudes 86614 im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Tangermünde Elbe Bronzefigur der Grete Minde am Rathaus geschaffen 2009 von Lutz Gaede 74803 angebliche Brandstifterin der Stadt 1617 Hinrichtung 1619 vermutlich Justizmord

Tangermünde Elbe Bronzefigur der Grete Minde am Rathaus geschaffen 2009 von Lutz Gaede 74803 angebliche Brandstifterin der Stadt 1617 Hinrichtung 1619 vermutlich Justizmord
Tangermünde Elbe Bronzefigur der Grete Minde am Rathaus geschaffen 2009 von Lutz Gaede 74803 angebliche Brandstifterin der Stadt 1617 Hinrichtung 1619 vermutlich Justizmord

Tangermünde Elbe Bronzefigur der Grete Minde am Rathaus geschaffen 2009 von Lutz Gaede 74803 angebliche Brandstifterin der Stadt 1617 Hinrichtung 1619 vermutlich Justizmord
Tangermünde Elbe Burg Toranlage und Gefängnisturm 15 Jh 74864 Ansicht von Nordwesten Kegeldach von 1912 barrierefreie Zufahrt

Tangermünde Elbe Burg Toranlage und Gefängnisturm 15 Jh 74864 Ansicht von Nordwesten Kegeldach von 1912 barrierefreie Zufahrt
Tangermünde Elbe Burg Toranlage und Gefängnisturm 15 Jh 74864 Ansicht von Nordwesten Kegeldach von 1912 barrierefreie Zufahrt

Tangermünde Elbe Burg Toranlage und Gefängnisturm 15 Jh 74864 Ansicht von Nordwesten Kegeldach von 1912 barrierefreie Zufahrt
Tangermünde Elbe Burg Toranlage und Gefängnisturm 15 Jh 74866 Ansicht von Nordwesten Kegeldach von 1912

Tangermünde Elbe Burg Toranlage und Gefängnisturm 15 Jh 74866 Ansicht von Nordwesten Kegeldach von 1912
Tangermünde Elbe Burg Toranlage und Gefängnisturm 15 Jh 74866 Ansicht von Nordwesten Kegeldach von 1912

Tangermünde Elbe Burg Toranlage und Gefängnisturm 15 Jh 74866 Ansicht von Nordwesten Kegeldach von 1912
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien über dem Portal 74815 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien über dem Portal 74815 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien über dem Portal 74815 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien über dem Portal 74815 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien am Portal 74825 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien am Portal 74825 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien am Portal 74825 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien am Portal 74825 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 59 errichtet nach 1678 Portal 74822 Ausschnitt frühbarocke Reliefschnitzerei monochrom gefaßt

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 59 errichtet nach 1678 Portal 74822 Ausschnitt frühbarocke Reliefschnitzerei monochrom gefaßt
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 59 errichtet nach 1678 Portal 74822 Ausschnitt frühbarocke Reliefschnitzerei monochrom gefaßt

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 59 errichtet nach 1678 Portal 74822 Ausschnitt frühbarocke Reliefschnitzerei monochrom gefaßt
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 59 errichtet nach 1678 Portal 74817 frühbarocke Reliefschnitzerei m gedrehten Säulen u bauzeitlichem Türblatt monochrom gefaßt

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 59 errichtet nach 1678 Portal 74817 frühbarocke Reliefschnitzerei m gedrehten Säulen u bauzeitlichem Türblatt monochrom gefaßt
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 59 errichtet nach 1678 Portal 74817 frühbarocke Reliefschnitzerei m gedrehten Säulen u bauzeitlichem Türblatt monochrom gefaßt

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 59 errichtet nach 1678 Portal 74817 frühbarocke Reliefschnitzerei m gedrehten Säulen u bauzeitlichem Türblatt monochrom gefaßt
Tangermünde Elbe flußseitige Stadtmauer mit Elbtor 74830 rechts Stadtkirche St Stephahn von Süden

Tangermünde Elbe flußseitige Stadtmauer mit Elbtor 74830 rechts Stadtkirche St Stephahn von Süden
Tangermünde Elbe flußseitige Stadtmauer mit Elbtor 74830 rechts Stadtkirche St Stephahn von Süden

Tangermünde Elbe flußseitige Stadtmauer mit Elbtor 74830 rechts Stadtkirche St Stephahn von Süden
Tangermünde Elbe flußseitige Stadtmauer mit Elbtor 74832 rechts Stadtkirche St Stephahn von Süden

Tangermünde Elbe flußseitige Stadtmauer mit Elbtor 74832 rechts Stadtkirche St Stephahn von Süden
Tangermünde Elbe flußseitige Stadtmauer mit Elbtor 74832 rechts Stadtkirche St Stephahn von Süden

Tangermünde Elbe flußseitige Stadtmauer mit Elbtor 74832 rechts Stadtkirche St Stephahn von Süden
Tangermünde Elbe Marktstraße nach Süden mit Fachwerk-Giebelhaus BUHNENKOPF 74814 erbaut im 17 Jh

Tangermünde Elbe Marktstraße nach Süden mit Fachwerk-Giebelhaus BUHNENKOPF 74814 erbaut im 17 Jh
Tangermünde Elbe Marktstraße nach Süden mit Fachwerk-Giebelhaus BUHNENKOPF 74814 erbaut im 17 Jh

Tangermünde Elbe Marktstraße nach Süden mit Fachwerk-Giebelhaus BUHNENKOPF 74814 erbaut im 17 Jh
Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74872 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849

Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74872 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849
Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74872 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849

Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74872 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849
Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74867 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849

Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74867 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849
Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74867 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849

Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74867 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849
Tangermünde Elbe Stadtkirche St Stephahn von Osten 74854 Ansicht von der Burg aus

Tangermünde Elbe Stadtkirche St Stephahn von Osten 74854 Ansicht von der Burg aus
Tangermünde Elbe Stadtkirche St Stephahn von Osten 74854 Ansicht von der Burg aus

Tangermünde Elbe Stadtkirche St Stephahn von Osten 74854 Ansicht von der Burg aus
Tangermünde Elbe zwei paarweise aufgestellte Straßen-Wasserpumpen vor dem Rathaus 74809 Modelle des 19 Jh aus der Eisengießerei Tangerhütte dahinter Kirchstraße

Tangermünde Elbe zwei paarweise aufgestellte Straßen-Wasserpumpen vor dem Rathaus 74809 Modelle des 19 Jh aus der Eisengießerei Tangerhütte dahinter Kirchstraße
Tangermünde Elbe zwei paarweise aufgestellte Straßen-Wasserpumpen vor dem Rathaus 74809 Modelle des 19 Jh aus der Eisengießerei Tangerhütte dahinter Kirchstraße

Tangermünde Elbe zwei paarweise aufgestellte Straßen-Wasserpumpen vor dem Rathaus 74809 Modelle des 19 Jh aus der Eisengießerei Tangerhütte dahinter Kirchstraße
Vehlitz Stadt Gommern Sachs-Anh Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht am 5 April 1813 gegen Napoleon 74943 dreistufige Feldsteinpyramide von 1913 bekrönt mit einem Adler

Vehlitz Stadt Gommern Sachs-Anh Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht am 5 April 1813 gegen Napoleon 74943 dreistufige Feldsteinpyramide von 1913 bekrönt mit einem Adler
Vehlitz Stadt Gommern Sachs-Anh Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht am 5 April 1813 gegen Napoleon 74943 dreistufige Feldsteinpyramide von 1913 bekrönt mit einem Adler

Vehlitz Stadt Gommern Sachs-Anh Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht am 5 April 1813 gegen Napoleon 74943 dreistufige Feldsteinpyramide von 1913 bekrönt mit einem Adler
Vehlitz Stadt Gommern Sachs-Anh Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht am 5 April 1813 gegen Napoleon 74941 dreistufige Feldsteinpyramide von 1913 bekrönt mit einem Adler

Vehlitz Stadt Gommern Sachs-Anh Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht am 5 April 1813 gegen Napoleon 74941 dreistufige Feldsteinpyramide von 1913 bekrönt mit einem Adler
Vehlitz Stadt Gommern Sachs-Anh Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht am 5 April 1813 gegen Napoleon 74941 dreistufige Feldsteinpyramide von 1913 bekrönt mit einem Adler

Vehlitz Stadt Gommern Sachs-Anh Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht am 5 April 1813 gegen Napoleon 74941 dreistufige Feldsteinpyramide von 1913 bekrönt mit einem Adler
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74690 Ansicht von Nordosten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74690 Ansicht von Nordosten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74690 Ansicht von Nordosten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74690 Ansicht von Nordosten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74696 Ansicht von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74696 Ansicht von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74696 Ansicht von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74696 Ansicht von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74716 Ansicht aus der Feldflur von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74716 Ansicht aus der Feldflur von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74716 Ansicht aus der Feldflur von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74716 Ansicht aus der Feldflur von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74747 Ansicht von Nordwsten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74747 Ansicht von Nordwsten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74747 Ansicht von Nordwsten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74747 Ansicht von Nordwsten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74710 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74710 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74710 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74710 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74726 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74726 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74726 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74726 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark Friedhofstor 74700 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark Friedhofstor 74700 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark Friedhofstor 74700 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark Friedhofstor 74700 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark Friedhofstor 74707 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark Friedhofstor 74707 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark Friedhofstor 74707 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark Friedhofstor 74707 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark Friedhofstor 74723 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark Friedhofstor 74723 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark Friedhofstor 74723 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark Friedhofstor 74723 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87715 Teilansicht v Südosten mit Backstein-Gitterfriesen an Strebepfeilern und Traufe Hauptbauzeit 1 H 15 Jh Turm 12-13 Jh

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87715 Teilansicht v Südosten mit Backstein-Gitterfriesen an Strebepfeilern und Traufe Hauptbauzeit 1 H 15 Jh Turm 12-13 Jh
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87715 Teilansicht v Südosten mit Backstein-Gitterfriesen an Strebepfeilern und Traufe Hauptbauzeit 1 H 15 Jh Turm 12-13 Jh

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87715 Teilansicht v Südosten mit Backstein-Gitterfriesen an Strebepfeilern und Traufe Hauptbauzeit 1 H 15 Jh Turm 12-13 Jh
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87717 Teilansicht v Südosten mit Backstein-Gitterfriesen an Strebepfeilern und Traufe Hauptbauzeit 1 H 15 Jh Turm 12-13 Jh

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87717 Teilansicht v Südosten mit Backstein-Gitterfriesen an Strebepfeilern und Traufe Hauptbauzeit 1 H 15 Jh Turm 12-13 Jh
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87717 Teilansicht v Südosten mit Backstein-Gitterfriesen an Strebepfeilern und Traufe Hauptbauzeit 1 H 15 Jh Turm 12-13 Jh

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87717 Teilansicht v Südosten mit Backstein-Gitterfriesen an Strebepfeilern und Traufe Hauptbauzeit 1 H 15 Jh Turm 12-13 Jh
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87723 Chor u nördl Nebenapsis innen v WSW vollendet 1467 Altar von 1430+1520 Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87723 Chor u nördl Nebenapsis innen v WSW vollendet 1467 Altar von 1430+1520 Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87723 Chor u nördl Nebenapsis innen v WSW vollendet 1467 Altar von 1430+1520 Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87723 Chor u nördl Nebenapsis innen v WSW vollendet 1467 Altar von 1430+1520 Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87730 Chor u nördl Nebenapsis innen v WSW vollendet 1467 Altar von 1430+1520 Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87730 Chor u nördl Nebenapsis innen v WSW vollendet 1467 Altar von 1430+1520 Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87730 Chor u nördl Nebenapsis innen v WSW vollendet 1467 Altar von 1430+1520 Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87730 Chor u nördl Nebenapsis innen v WSW vollendet 1467 Altar von 1430+1520 Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87732 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter 1487 von Hermen Bonstede Rotgießer aus Hamburg

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87732 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter 1487 von Hermen Bonstede Rotgießer aus Hamburg
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87732 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter 1487 von Hermen Bonstede Rotgießer aus Hamburg

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87732 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter 1487 von Hermen Bonstede Rotgießer aus Hamburg
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87735 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87735 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87735 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87735 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87740 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede Kanzel 1602 von Michael Spies

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87740 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede Kanzel 1602 von Michael Spies
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87740 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede Kanzel 1602 von Michael Spies

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87740 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede Kanzel 1602 von Michael Spies
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87749 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede Kanzel 1602 von Michael Spies

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87749 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede Kanzel 1602 von Michael Spies
Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87749 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede Kanzel 1602 von Michael Spies

Werben Altmark Stadtkirche St Johannis 87749 Innenraum nach Westen 1412-67 erbaut Standleuchter und Taufe 1487+89 von Hermen Bonstede Kanzel 1602 von Michael Spies
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß
Zeitz Dom 78792 Kanzel 1674 von Hofbildhauer Heinrich Schau Detail Sanduhr

Zeitz Dom 78792 Kanzel 1674 von Hofbildhauer Heinrich Schau Detail Sanduhr
Zeitz Dom 78792 Kanzel 1674 von Hofbildhauer Heinrich Schau Detail Sanduhr

Zeitz Dom 78792 Kanzel 1674 von Hofbildhauer Heinrich Schau Detail Sanduhr
Zeitz Dom 78802 Hauptbauzeit 15 Jh Innenraum nach Südosten mit der Doppelorgel von 1663 das rechte Gehäuse mit Eule-Werk um 2000 das linke nur aus Symmetriegründen und leer

Zeitz Dom 78802 Hauptbauzeit 15 Jh Innenraum nach Südosten mit der Doppelorgel von 1663 das rechte Gehäuse mit Eule-Werk um 2000 das linke nur aus Symmetriegründen und leer
Zeitz Dom 78802 Hauptbauzeit 15 Jh Innenraum nach Südosten mit der Doppelorgel von 1663 das rechte Gehäuse mit Eule-Werk um 2000 das linke nur aus Symmetriegründen und leer

Zeitz Dom 78802 Hauptbauzeit 15 Jh Innenraum nach Südosten mit der Doppelorgel von 1663 das rechte Gehäuse mit Eule-Werk um 2000 das linke nur aus Symmetriegründen und leer
Zeitz Dom 78803 Hauptbauzeit 15 Jh moderner Altarplatz in der Vierung hinten Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000

Zeitz Dom 78803 Hauptbauzeit 15 Jh moderner Altarplatz in der Vierung hinten Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000
Zeitz Dom 78803 Hauptbauzeit 15 Jh moderner Altarplatz in der Vierung hinten Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000

Zeitz Dom 78803 Hauptbauzeit 15 Jh moderner Altarplatz in der Vierung hinten Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000
Zeitz Dom 78803a Hauptbauzeit 15 Jh moderner Altarplatz in der Vierung hinten Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000

Zeitz Dom 78803a Hauptbauzeit 15 Jh moderner Altarplatz in der Vierung hinten Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000
Zeitz Dom 78803a Hauptbauzeit 15 Jh moderner Altarplatz in der Vierung hinten Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000

Zeitz Dom 78803a Hauptbauzeit 15 Jh moderner Altarplatz in der Vierung hinten Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000
Zeitz Dom 78809 Hauptbauzeit 15 Jh Langhaus nach Westen an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder darüber Figurenbaldachine hinten Fürstenempore von 1664

Zeitz Dom 78809 Hauptbauzeit 15 Jh Langhaus nach Westen an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder darüber Figurenbaldachine hinten Fürstenempore von 1664
Zeitz Dom 78809 Hauptbauzeit 15 Jh Langhaus nach Westen an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder darüber Figurenbaldachine hinten Fürstenempore von 1664

Zeitz Dom 78809 Hauptbauzeit 15 Jh Langhaus nach Westen an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder darüber Figurenbaldachine hinten Fürstenempore von 1664
Zeitz Dom 78811 Hauptbauzeit 15 Jh Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000

Zeitz Dom 78811 Hauptbauzeit 15 Jh Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000
Zeitz Dom 78811 Hauptbauzeit 15 Jh Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000

Zeitz Dom 78811 Hauptbauzeit 15 Jh Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000
Zeitz Dom 78818 Hauptbauzeit 15 Jh Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000 links leeres Gehäuse aus Symmetriegründen errichtet

Zeitz Dom 78818 Hauptbauzeit 15 Jh Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000 links leeres Gehäuse aus Symmetriegründen errichtet
Zeitz Dom 78818 Hauptbauzeit 15 Jh Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000 links leeres Gehäuse aus Symmetriegründen errichtet

Zeitz Dom 78818 Hauptbauzeit 15 Jh Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000 links leeres Gehäuse aus Symmetriegründen errichtet
Zeitz Dom 78823 Hauptbauzeit 15 Jh kleine Figur auf der Südempore mit Peitsche und Wagendeichsel bezeichnet mit ICH HEIßE KÄSELIEB nach einer hochmittelalterlichen Sage

Zeitz Dom 78823 Hauptbauzeit 15 Jh kleine Figur auf der Südempore mit Peitsche und Wagendeichsel bezeichnet mit ICH HEIßE KÄSELIEB nach einer hochmittelalterlichen Sage
Zeitz Dom 78823 Hauptbauzeit 15 Jh kleine Figur auf der Südempore mit Peitsche und Wagendeichsel bezeichnet mit ICH HEIßE KÄSELIEB nach einer hochmittelalterlichen Sage

Zeitz Dom 78823 Hauptbauzeit 15 Jh kleine Figur auf der Südempore mit Peitsche und Wagendeichsel bezeichnet mit ICH HEIßE KÄSELIEB nach einer hochmittelalterlichen Sage
Zeitz Dom 78829 Hauptbauzeit 15 Jh Blick von der Südempore nach Nordosten links Kanzel 1674 von Heinrich Schau hinten Orgel-Attrappe von 1663

Zeitz Dom 78829 Hauptbauzeit 15 Jh Blick von der Südempore nach Nordosten links Kanzel 1674 von Heinrich Schau hinten Orgel-Attrappe von 1663
Zeitz Dom 78829 Hauptbauzeit 15 Jh Blick von der Südempore nach Nordosten links Kanzel 1674 von Heinrich Schau hinten Orgel-Attrappe von 1663

Zeitz Dom 78829 Hauptbauzeit 15 Jh Blick von der Südempore nach Nordosten links Kanzel 1674 von Heinrich Schau hinten Orgel-Attrappe von 1663
Zeitz Dom 78834 Hauptbauzeit 15 Jh Blick von der Südempore nach Nordwesten an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder in der Mitte Kanzel 1674 von Heinrich Schau

Zeitz Dom 78834 Hauptbauzeit 15 Jh Blick von der Südempore nach Nordwesten an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder in der Mitte Kanzel 1674 von Heinrich Schau
Zeitz Dom 78834 Hauptbauzeit 15 Jh Blick von der Südempore nach Nordwesten an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder in der Mitte Kanzel 1674 von Heinrich Schau

Zeitz Dom 78834 Hauptbauzeit 15 Jh Blick von der Südempore nach Nordwesten an den Bündelpfeilern gepaarte gotische Apostelstandbilder in der Mitte Kanzel 1674 von Heinrich Schau
Zeitz Dom 78838 Hauptbauzeit 15 Jh Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000 Ausschnitt mit Spieltisch

Zeitz Dom 78838 Hauptbauzeit 15 Jh Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000 Ausschnitt mit Spieltisch
Zeitz Dom 78838 Hauptbauzeit 15 Jh Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000 Ausschnitt mit Spieltisch

Zeitz Dom 78838 Hauptbauzeit 15 Jh Orgelgehäuse von 1663 mit Eule-Werk um 2000 Ausschnitt mit Spieltisch
Zeitz Schloß Moritzburg 78778 Torhaus um 1672 von Johann Moritz Richter Ansicht der Innenseite von Westen rechts Chor des Domes

Zeitz Schloß Moritzburg 78778 Torhaus um 1672 von Johann Moritz Richter Ansicht der Innenseite von Westen rechts Chor des Domes
Zeitz Schloß Moritzburg 78778 Torhaus um 1672 von Johann Moritz Richter Ansicht der Innenseite von Westen rechts Chor des Domes

Zeitz Schloß Moritzburg 78778 Torhaus um 1672 von Johann Moritz Richter Ansicht der Innenseite von Westen rechts Chor des Domes
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung
Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof

Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof
Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof

Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69619 Erbaut 1639-42 und 1689-91 Gesamtansicht von Süd-Südwest

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69619 Erbaut 1639-42 und 1689-91 Gesamtansicht von Süd-Südwest
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69619 Erbaut 1639-42 und 1689-91 Gesamtansicht von Süd-Südwest

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69619 Erbaut 1639-42 und 1689-91 Gesamtansicht von Süd-Südwest
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69633 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69633 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69633 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69633 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69636 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69636 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69636 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69636 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69644 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69644 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69644 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69644 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69647 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69647 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69647 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69647 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69650 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69650 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69650 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69650 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69652 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69652 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69652 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69652 Innenansicht nach Osten mit Kanzel und Altar 1642 von Andreas Göbner Orgelprospekt 1759 von Albrecht Unger
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69655 Erbaut 1639-42 Turmhauben von Glockenturm und Uhrendachreiter und Obergeschoß eines Treppehauses

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69655 Erbaut 1639-42 Turmhauben von Glockenturm und Uhrendachreiter und Obergeschoß eines Treppehauses
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69655 Erbaut 1639-42 Turmhauben von Glockenturm und Uhrendachreiter und Obergeschoß eines Treppehauses

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69655 Erbaut 1639-42 Turmhauben von Glockenturm und Uhrendachreiter und Obergeschoß eines Treppehauses
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69676 Erbaut 1639-42 Glockenturm und Uhrendachreiter davor Vorbau eines Treppenhauses hinten ehem Oberbergamt

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69676 Erbaut 1639-42 Glockenturm und Uhrendachreiter davor Vorbau eines Treppenhauses hinten ehem Oberbergamt
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69676 Erbaut 1639-42 Glockenturm und Uhrendachreiter davor Vorbau eines Treppenhauses hinten ehem Oberbergamt

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69676 Erbaut 1639-42 Glockenturm und Uhrendachreiter davor Vorbau eines Treppenhauses hinten ehem Oberbergamt
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69677 Erbaut 1639-42 Mansarden auf der Nordseite des Daches begleitet von Treppenhausvorbauten

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69677 Erbaut 1639-42 Mansarden auf der Nordseite des Daches begleitet von Treppenhausvorbauten
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69677 Erbaut 1639-42 Mansarden auf der Nordseite des Daches begleitet von Treppenhausvorbauten

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69677 Erbaut 1639-42 Mansarden auf der Nordseite des Daches begleitet von Treppenhausvorbauten
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69678 Erbaut 1639-42 Mansarden auf der Nordseite des Daches

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69678 Erbaut 1639-42 Mansarden auf der Nordseite des Daches
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69678 Erbaut 1639-42 Mansarden auf der Nordseite des Daches

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69678 Erbaut 1639-42 Mansarden auf der Nordseite des Daches
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69679 Erbaut 1639-42 Glockenturm und Uhrendachreiter Ansicht von Norden

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69679 Erbaut 1639-42 Glockenturm und Uhrendachreiter Ansicht von Norden
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69679 Erbaut 1639-42 Glockenturm und Uhrendachreiter Ansicht von Norden

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69679 Erbaut 1639-42 Glockenturm und Uhrendachreiter Ansicht von Norden
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69681 Erbaut 1639-42 und 1689-91 Gesamtansicht von Nord-Nordwest

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69681 Erbaut 1639-42 und 1689-91 Gesamtansicht von Nord-Nordwest
Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69681 Erbaut 1639-42 und 1689-91 Gesamtansicht von Nord-Nordwest

Clausthal-Zellerfeld OT Clausthal Marktkirche 69681 Erbaut 1639-42 und 1689-91 Gesamtansicht von Nord-Nordwest
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld 78994 eine der Treppen der Trebra-Terrassen angelegt Ende des 18 Jh durch Berghauptmann von Trebra südlich der Kirche St Salvatoris

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld 78994 eine der Treppen der Trebra-Terrassen angelegt Ende des 18 Jh durch Berghauptmann von Trebra südlich der Kirche St Salvatoris
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld 78994 eine der Treppen der Trebra-Terrassen angelegt Ende des 18 Jh durch Berghauptmann von Trebra südlich der Kirche St Salvatoris

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld 78994 eine der Treppen der Trebra-Terrassen angelegt Ende des 18 Jh durch Berghauptmann von Trebra südlich der Kirche St Salvatoris
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld 78996 eine der Treppen der Trebra-Terrassen angelegt Ende des 18 Jh durch Berghauptmann von Trebra südlich der Kirche St Salvatoris

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld 78996 eine der Treppen der Trebra-Terrassen angelegt Ende des 18 Jh durch Berghauptmann von Trebra südlich der Kirche St Salvatoris
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld 78996 eine der Treppen der Trebra-Terrassen angelegt Ende des 18 Jh durch Berghauptmann von Trebra südlich der Kirche St Salvatoris

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld 78996 eine der Treppen der Trebra-Terrassen angelegt Ende des 18 Jh durch Berghauptmann von Trebra südlich der Kirche St Salvatoris
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld Bergapotheke 69686 Erbaut 1674 Neidköpfe und Allianzwappen des Besitzerehepaares Jacob Andreas Herstelle u Katharina Drechsler

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld Bergapotheke 69686 Erbaut 1674 Neidköpfe und Allianzwappen des Besitzerehepaares Jacob Andreas Herstelle u Katharina Drechsler
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld Bergapotheke 69686 Erbaut 1674 Neidköpfe und Allianzwappen des Besitzerehepaares Jacob Andreas Herstelle u Katharina Drechsler

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld Bergapotheke 69686 Erbaut 1674 Neidköpfe und Allianzwappen des Besitzerehepaares Jacob Andreas Herstelle u Katharina Drechsler
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld Kirche St Salvatoris 78993 erbaut 1675-83 nach Entwurf von Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Ansicht von Südosten

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld Kirche St Salvatoris 78993 erbaut 1675-83 nach Entwurf von Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Ansicht von Südosten
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld Kirche St Salvatoris 78993 erbaut 1675-83 nach Entwurf von Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Ansicht von Südosten

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld Kirche St Salvatoris 78993 erbaut 1675-83 nach Entwurf von Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Ansicht von Südosten
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld Kirche St Salvatoris 79002 erbaut 1675-83 nach Entwurf von Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Ansicht von Süden

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld Kirche St Salvatoris 79002 erbaut 1675-83 nach Entwurf von Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Ansicht von Süden
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld Kirche St Salvatoris 79002 erbaut 1675-83 nach Entwurf von Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Ansicht von Süden

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld Kirche St Salvatoris 79002 erbaut 1675-83 nach Entwurf von Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Ansicht von Süden
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69684 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Westen

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69684 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Westen
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69684 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Westen

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69684 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Westen
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69688 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Süden

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69688 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Süden
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69688 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Süden

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69688 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Süden
Goslar GOSLARER KRIEGER Bronzeplastik v Henry Moore 74960 Liegefigur eines sterbenden anonymen Kriegers 1975 im Pfalzgarten hinter d Kaiserhaus plaziert Ansicht v Osten

Goslar GOSLARER KRIEGER Bronzeplastik v Henry Moore 74960 Liegefigur eines sterbenden anonymen Kriegers 1975 im Pfalzgarten hinter d Kaiserhaus plaziert Ansicht v Osten
Goslar GOSLARER KRIEGER Bronzeplastik v Henry Moore 74960 Liegefigur eines sterbenden anonymen Kriegers 1975 im Pfalzgarten hinter d Kaiserhaus plaziert Ansicht v Osten

Goslar GOSLARER KRIEGER Bronzeplastik v Henry Moore 74960 Liegefigur eines sterbenden anonymen Kriegers 1975 im Pfalzgarten hinter d Kaiserhaus plaziert Ansicht v Osten
Goslar GOSLARER KRIEGER Bronzeplastik v Henry Moore 74966 Liegefigur eines sterbenden anonymen Kriegers 1975 im Pfalzgarten hinter d Kaiserhaus plaziert Ansicht v Westen

Goslar GOSLARER KRIEGER Bronzeplastik v Henry Moore 74966 Liegefigur eines sterbenden anonymen Kriegers 1975 im Pfalzgarten hinter d Kaiserhaus plaziert Ansicht v Westen
Goslar GOSLARER KRIEGER Bronzeplastik v Henry Moore 74966 Liegefigur eines sterbenden anonymen Kriegers 1975 im Pfalzgarten hinter d Kaiserhaus plaziert Ansicht v Westen

Goslar GOSLARER KRIEGER Bronzeplastik v Henry Moore 74966 Liegefigur eines sterbenden anonymen Kriegers 1975 im Pfalzgarten hinter d Kaiserhaus plaziert Ansicht v Westen
Goslar Kaiserhaus 74955 erbaut 11-13 Jh nach Verfall Wiederherstellung 1868-79 Ansicht von Osten

Goslar Kaiserhaus 74955 erbaut 11-13 Jh nach Verfall Wiederherstellung 1868-79 Ansicht von Osten
Goslar Kaiserhaus 74955 erbaut 11-13 Jh nach Verfall Wiederherstellung 1868-79 Ansicht von Osten

Goslar Kaiserhaus 74955 erbaut 11-13 Jh nach Verfall Wiederherstellung 1868-79 Ansicht von Osten
Goslar Kaiserhaus 74958 links Doppelkapelle St Ulrich 11-13 Jh nach Verfall Wiederherstellung 1868-79 Ansicht von Südosten

Goslar Kaiserhaus 74958 links Doppelkapelle St Ulrich 11-13 Jh nach Verfall Wiederherstellung 1868-79 Ansicht von Südosten
Goslar Kaiserhaus 74958 links Doppelkapelle St Ulrich 11-13 Jh nach Verfall Wiederherstellung 1868-79 Ansicht von Südosten

Goslar Kaiserhaus 74958 links Doppelkapelle St Ulrich 11-13 Jh nach Verfall Wiederherstellung 1868-79 Ansicht von Südosten
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 75002 Pfeilerbasilika erbaut um 1165 Durchblick vom südlichen Seitenschiff nach Nordwesten Innenraum in moderner farbiger Fassung

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 75002 Pfeilerbasilika erbaut um 1165 Durchblick vom südlichen Seitenschiff nach Nordwesten Innenraum in moderner farbiger Fassung
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 75002 Pfeilerbasilika erbaut um 1165 Durchblick vom südlichen Seitenschiff nach Nordwesten Innenraum in moderner farbiger Fassung

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 75002 Pfeilerbasilika erbaut um 1165 Durchblick vom südlichen Seitenschiff nach Nordwesten Innenraum in moderner farbiger Fassung
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 75008 erbaut um 1165 Neubau des Chores im 14 Jh Turmhelme Ende 16 Jh Ansicht von Nordosten

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 75008 erbaut um 1165 Neubau des Chores im 14 Jh Turmhelme Ende 16 Jh Ansicht von Nordosten
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 75008 erbaut um 1165 Neubau des Chores im 14 Jh Turmhelme Ende 16 Jh Ansicht von Nordosten

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 75008 erbaut um 1165 Neubau des Chores im 14 Jh Turmhelme Ende 16 Jh Ansicht von Nordosten
Goslar Marktkirche St Cosmas und Damian 74986 erbaut um 1165 Südturm durch den Hohen Weg gesehen Turmhelm Ende 16 Jh

Goslar Marktkirche St Cosmas und Damian 74986 erbaut um 1165 Südturm durch den Hohen Weg gesehen Turmhelm Ende 16 Jh
Goslar Marktkirche St Cosmas und Damian 74986 erbaut um 1165 Südturm durch den Hohen Weg gesehen Turmhelm Ende 16 Jh

Goslar Marktkirche St Cosmas und Damian 74986 erbaut um 1165 Südturm durch den Hohen Weg gesehen Turmhelm Ende 16 Jh
Goslar Marktkirche St Cosmas und Damian 75000 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh

Goslar Marktkirche St Cosmas und Damian 75000 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh
Goslar Marktkirche St Cosmas und Damian 75000 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh

Goslar Marktkirche St Cosmas und Damian 75000 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh
Goslar Neuwerkkirche 75018 Haupapsis Sockelgeschoß mit Rundbogenblenden Fenstergeschoß mit vorgestellten Freisäulen nach Königslutterer Vorbild

Goslar Neuwerkkirche 75018 Haupapsis Sockelgeschoß mit Rundbogenblenden Fenstergeschoß mit vorgestellten Freisäulen nach Königslutterer Vorbild
Goslar Neuwerkkirche 75018 Haupapsis Sockelgeschoß mit Rundbogenblenden Fenstergeschoß mit vorgestellten Freisäulen nach Königslutterer Vorbild

Goslar Neuwerkkirche 75018 Haupapsis Sockelgeschoß mit Rundbogenblenden Fenstergeschoß mit vorgestellten Freisäulen nach Königslutterer Vorbild
Goslar Neuwerkkirche 75025 Teilansicht von Ost-Südost mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel

Goslar Neuwerkkirche 75025 Teilansicht von Ost-Südost mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel
Goslar Neuwerkkirche 75025 Teilansicht von Ost-Südost mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel

Goslar Neuwerkkirche 75025 Teilansicht von Ost-Südost mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel
Goslar Neuwerkkirche 75034 begonnen um 1180 Innenraum n Osten m farbiger Fassung rechts u links oben von Diensten gebildete Ösen u an d Pfeilern eingestellte Ecksäulen

Goslar Neuwerkkirche 75034 begonnen um 1180 Innenraum n Osten m farbiger Fassung rechts u links oben von Diensten gebildete Ösen u an d Pfeilern eingestellte Ecksäulen
Goslar Neuwerkkirche 75034 begonnen um 1180 Innenraum n Osten m farbiger Fassung rechts u links oben von Diensten gebildete Ösen u an d Pfeilern eingestellte Ecksäulen

Goslar Neuwerkkirche 75034 begonnen um 1180 Innenraum n Osten m farbiger Fassung rechts u links oben von Diensten gebildete Ösen u an d Pfeilern eingestellte Ecksäulen
Goslar Neuwerkkirche 75040 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und diese mit einer Löwenmaske besetzt

Goslar Neuwerkkirche 75040 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und diese mit einer Löwenmaske besetzt
Goslar Neuwerkkirche 75040 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und diese mit einer Löwenmaske besetzt

Goslar Neuwerkkirche 75040 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und diese mit einer Löwenmaske besetzt
Goslar Neuwerkkirche 75041 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und in diese ein Ring eingezogen

Goslar Neuwerkkirche 75041 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und in diese ein Ring eingezogen
Goslar Neuwerkkirche 75041 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und in diese ein Ring eingezogen

Goslar Neuwerkkirche 75041 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und in diese ein Ring eingezogen
Goslar Neuwerkkirche 75043 Teilansicht von Nordosten mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel

Goslar Neuwerkkirche 75043 Teilansicht von Nordosten mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel
Goslar Neuwerkkirche 75043 Teilansicht von Nordosten mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel

Goslar Neuwerkkirche 75043 Teilansicht von Nordosten mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel
Goslar Neuwerkkirche 75047 Ansicht von Nord-Nordost

Goslar Neuwerkkirche 75047 Ansicht von Nord-Nordost
Goslar Neuwerkkirche 75047 Ansicht von Nord-Nordost

Goslar Neuwerkkirche 75047 Ansicht von Nord-Nordost
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74969 Reiterstandbilder Kaiser Wilhelm I von Walter Schott und hinten Barbarossa von Robert Toberentz beide Kupfertreibarbeiten 1900 vollendet

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74969 Reiterstandbilder Kaiser Wilhelm I von Walter Schott und hinten Barbarossa von Robert Toberentz beide Kupfertreibarbeiten 1900 vollendet
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74969 Reiterstandbilder Kaiser Wilhelm I von Walter Schott und hinten Barbarossa von Robert Toberentz beide Kupfertreibarbeiten 1900 vollendet

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74969 Reiterstandbilder Kaiser Wilhelm I von Walter Schott und hinten Barbarossa von Robert Toberentz beide Kupfertreibarbeiten 1900 vollendet
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74971 Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I von Walter Schott Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74971 Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I von Walter Schott Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74971 Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I von Walter Schott Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74971 Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I von Walter Schott Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74973 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74973 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74973 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74973 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74975 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Süd-Südost

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74975 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Süd-Südost
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74975 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Süd-Südost

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74975 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Süd-Südost
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74951 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordwesten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74951 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordwesten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74951 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordwesten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74951 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordwesten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74950 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordosten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74950 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordosten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74950 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordosten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74950 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordosten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74979 Giebelfeld m Maria Engeln Aposteln und Königen unten Mittelsäule um 1150 Ansicht v Nordwesten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74979 Giebelfeld m Maria Engeln Aposteln und Königen unten Mittelsäule um 1150 Ansicht v Nordwesten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74979 Giebelfeld m Maria Engeln Aposteln und Königen unten Mittelsäule um 1150 Ansicht v Nordwesten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74979 Giebelfeld m Maria Engeln Aposteln und Königen unten Mittelsäule um 1150 Ansicht v Nordwesten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74984 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74984 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74984 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74984 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 75050 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 75050 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 75050 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 75050 Giebelfeld m Maria Engeln Heiligen u Königen unten Mittelsäule in d Nachfolge d Königslutterer Bauschule um 1150
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle mit Sufenportal 74953 davor Kaiserstuhl dieser und Brüstungen um 1150 Bronzelehnen 11 Jh

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle mit Sufenportal 74953 davor Kaiserstuhl dieser und Brüstungen um 1150 Bronzelehnen 11 Jh
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle mit Sufenportal 74953 davor Kaiserstuhl dieser und Brüstungen um 1150 Bronzelehnen 11 Jh

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle mit Sufenportal 74953 davor Kaiserstuhl dieser und Brüstungen um 1150 Bronzelehnen 11 Jh
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75074 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 Mitte Giebel d Südflügels 1597-99 u Brückentor 1613 rechts Westflügel

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75074 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 Mitte Giebel d Südflügels 1597-99 u Brückentor 1613 rechts Westflügel
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75074 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 Mitte Giebel d Südflügels 1597-99 u Brückentor 1613 rechts Westflügel

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75074 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 Mitte Giebel d Südflügels 1597-99 u Brückentor 1613 rechts Westflügel
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75075 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75075 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75075 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75075 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75077 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75077 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75077 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75077 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75079 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 und südwestlicher Treppenturm

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75079 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 und südwestlicher Treppenturm
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75079 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 und südwestlicher Treppenturm

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75079 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 und südwestlicher Treppenturm
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75082 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75082 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75082 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75082 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75086 Ansicht v Osten links Südflügel 1597-99 Mitte Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75086 Ansicht v Osten links Südflügel 1597-99 Mitte Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75086 Ansicht v Osten links Südflügel 1597-99 Mitte Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75086 Ansicht v Osten links Südflügel 1597-99 Mitte Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75087 Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75087 Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75087 Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75087 Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75096 links Brückentor 1613 u Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts nordwestlicher Treppenturm u Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75096 links Brückentor 1613 u Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts nordwestlicher Treppenturm u Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75096 links Brückentor 1613 u Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts nordwestlicher Treppenturm u Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75096 links Brückentor 1613 u Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts nordwestlicher Treppenturm u Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75099 links Südflügel 1597-99 Mitte nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 rechts Brückentor 1613

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75099 links Südflügel 1597-99 Mitte nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 rechts Brückentor 1613
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75099 links Südflügel 1597-99 Mitte nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 rechts Brückentor 1613

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75099 links Südflügel 1597-99 Mitte nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 rechts Brückentor 1613
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75100 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75100 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75100 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75100 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75108 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten vorn Wassergraben am Südflügel des Schlosses

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75108 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten vorn Wassergraben am Südflügel des Schlosses
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75108 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten vorn Wassergraben am Südflügel des Schlosses

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75108 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten vorn Wassergraben am Südflügel des Schlosses
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75112 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten links Wassergraben am Südflügel des Schlosses darüber Brückentor 1613

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75112 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten links Wassergraben am Südflügel des Schlosses darüber Brückentor 1613
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75112 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten links Wassergraben am Südflügel des Schlosses darüber Brückentor 1613

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75112 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten links Wassergraben am Südflügel des Schlosses darüber Brückentor 1613
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75115 Südflügel 1597-99 Fassadenausschnitt mit kupfernen Wasserspeiern gestaltet als Drachenköpfe

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75115 Südflügel 1597-99 Fassadenausschnitt mit kupfernen Wasserspeiern gestaltet als Drachenköpfe
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75115 Südflügel 1597-99 Fassadenausschnitt mit kupfernen Wasserspeiern gestaltet als Drachenköpfe

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75115 Südflügel 1597-99 Fassadenausschnitt mit kupfernen Wasserspeiern gestaltet als Drachenköpfe
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75123 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 Teilansicht

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75123 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 Teilansicht
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75123 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 Teilansicht

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75123 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 Teilansicht
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Herzberg Harz Welfenschloß 69716 Allianzwappen mit NIEDERSACHSEN-ROSS an der Hofseite des Torhauses

Herzberg Harz Welfenschloß 69716 Allianzwappen mit NIEDERSACHSEN-ROSS an der Hofseite des Torhauses
Herzberg Harz Welfenschloß 69716 Allianzwappen mit NIEDERSACHSEN-ROSS an der Hofseite des Torhauses

Herzberg Harz Welfenschloß 69716 Allianzwappen mit NIEDERSACHSEN-ROSS an der Hofseite des Torhauses
Hildesheim Dom 71761 Westturm 1950-60 in ursprünglicher romanischer Gestalt wiederaufgebaut und Kapellengiebel des südlichen Seitenschiffs von Südosten

Hildesheim Dom 71761 Westturm 1950-60 in ursprünglicher romanischer Gestalt wiederaufgebaut und Kapellengiebel des südlichen Seitenschiffs von Südosten
Hildesheim Dom 71761 Westturm 1950-60 in ursprünglicher romanischer Gestalt wiederaufgebaut und Kapellengiebel des südlichen Seitenschiffs von Südosten

Hildesheim Dom 71761 Westturm 1950-60 in ursprünglicher romanischer Gestalt wiederaufgebaut und Kapellengiebel des südlichen Seitenschiffs von Südosten
Hildesheim Dom 71764 Apsis von Ost-Südost davor TAUSENDJÄHRIGER ROSENSTOCK rechts Annenkapelle 1321 erbaut

Hildesheim Dom 71764 Apsis von Ost-Südost davor TAUSENDJÄHRIGER ROSENSTOCK rechts Annenkapelle 1321 erbaut
Hildesheim Dom 71764 Apsis von Ost-Südost davor TAUSENDJÄHRIGER ROSENSTOCK rechts Annenkapelle 1321 erbaut

Hildesheim Dom 71764 Apsis von Ost-Südost davor TAUSENDJÄHRIGER ROSENSTOCK rechts Annenkapelle 1321 erbaut
Hildesheim Dom 71766 Apsis von Ost-Nordost davor TAUSENDJÄHRIGER ROSENSTOCK links Annenkapelle 1321 erbaut

Hildesheim Dom 71766 Apsis von Ost-Nordost davor TAUSENDJÄHRIGER ROSENSTOCK links Annenkapelle 1321 erbaut
Hildesheim Dom 71766 Apsis von Ost-Nordost davor TAUSENDJÄHRIGER ROSENSTOCK links Annenkapelle 1321 erbaut

Hildesheim Dom 71766 Apsis von Ost-Nordost davor TAUSENDJÄHRIGER ROSENSTOCK links Annenkapelle 1321 erbaut
Hildesheim Dom 71787 Kreuzganghof von Ost-Nordost mit Annenkapelle dahinter Domapsis mit TAUSENDJÄHRIGEM ROSENSTOCK

Hildesheim Dom 71787 Kreuzganghof von Ost-Nordost mit Annenkapelle dahinter Domapsis mit TAUSENDJÄHRIGEM ROSENSTOCK
Hildesheim Dom 71787 Kreuzganghof von Ost-Nordost mit Annenkapelle dahinter Domapsis mit TAUSENDJÄHRIGEM ROSENSTOCK

Hildesheim Dom 71787 Kreuzganghof von Ost-Nordost mit Annenkapelle dahinter Domapsis mit TAUSENDJÄHRIGEM ROSENSTOCK
Hildesheim Dom 71792 Kreuzganghof von Ost-Südost mit Annenkapelle dahinter Domapsis mit TAUSENDJÄHRIGEM ROSENSTOCK

Hildesheim Dom 71792 Kreuzganghof von Ost-Südost mit Annenkapelle dahinter Domapsis mit TAUSENDJÄHRIGEM ROSENSTOCK
Hildesheim Dom 71792 Kreuzganghof von Ost-Südost mit Annenkapelle dahinter Domapsis mit TAUSENDJÄHRIGEM ROSENSTOCK

Hildesheim Dom 71792 Kreuzganghof von Ost-Südost mit Annenkapelle dahinter Domapsis mit TAUSENDJÄHRIGEM ROSENSTOCK


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: