Xanten, Dom und Klever Tor

Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Xanten, Dom und Klever Tor

Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Xanten, Klever Tor

Blick von Norden
Xanten, Klever Tor

Blick von Norden
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Burg Hocheppan v SSW. Romanische Höhenburg
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Burg Hocheppan v SSW. Romanische Höhenburg
Südtirol, Missian, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Palas innen n O Fenster im ersten OG , St., Sankt, Saint
Südtirol, Missian, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Palas innen n O Fenster im ersten OG , St., Sankt, Saint
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Blick üb d Palasruine n S hinten Dolomiten
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Blick üb d Palasruine n S hinten Dolomiten
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Palas innen.
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Palas innen.
Südtirol, Mühlbacher Klause

Italien S-Tirol Mühlbacher Klause Südfront v SO Ausschnitt. Die Klause liegt wenige Kilometer nördlich von Brixen am Eingang zum Pustertal. Die ältere, nicht mehr erhaltene Mühlbacher Klause (auch „Haslacher Klause“ genannt) wurde erstmals 1269 erwähnt und von den Brüdern Meinhard (später Meinhard II. von Tirol) und Albert von Görz errichtet, während die jüngere (etwa 200 m weiter östlich der älteren) um 1460 von Herzog Sigismund von Tirol errichtet wurde. Beide markierten bis 1500 die Landesgrenze zwischen Tirol und Görz.
Südtirol, Mühlbacher Klause

Italien S-Tirol Mühlbacher Klause Südfront v SO Ausschnitt. Die Klause liegt wenige Kilometer nördlich von Brixen am Eingang zum Pustertal. Die ältere, nicht mehr erhaltene Mühlbacher Klause (auch „Haslacher Klause“ genannt) wurde erstmals 1269 erwähnt und von den Brüdern Meinhard (später Meinhard II. von Tirol) und Albert von Görz errichtet, während die jüngere (etwa 200 m weiter östlich der älteren) um 1460 von Herzog Sigismund von Tirol errichtet wurde. Beide markierten bis 1500 die Landesgrenze zwischen Tirol und Görz.
Südtirol, Prissian

Italien S-Tirol Prissian Schloß Wehrburg im Mittelgebirge v Tisens
Südtirol, Prissian

Italien S-Tirol Prissian Schloß Wehrburg im Mittelgebirge v Tisens
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Kreidenturm. Etwa zehn Fußminuten vor Hocheppan befindet sich der Kreidenturm, ein separates Vorwerk von Hocheppan. Es besteht aus einem sehr hohen, weiß gekalkten Turm, welcher wohl sogar in ursprünglicher Höhe erhalten ist und von einer kleinen Ringmauer umgeben wird.
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Kreidenturm. Etwa zehn Fußminuten vor Hocheppan befindet sich der Kreidenturm, ein separates Vorwerk von Hocheppan. Es besteht aus einem sehr hohen, weiß gekalkten Turm, welcher wohl sogar in ursprünglicher Höhe erhalten ist und von einer kleinen Ringmauer umgeben wird.
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Burg Hocheppan v NW. Romanische Höhenburg
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Burg Hocheppan v NW. Romanische Höhenburg
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Kreidenturm. Etwa zehn Fußminuten vor Hocheppan befindet sich der Kreidenturm, ein separates Vorwerk von Hocheppan. Es besteht aus einem sehr hohen, weiß gekalkten Turm, welcher wohl sogar in ursprünglicher Höhe erhalten ist und von einer kleinen Ringmauer umgeben wird.
Südtirol, Burg Hocheppan

Italien S-Tirol Missian Kreidenturm. Etwa zehn Fußminuten vor Hocheppan befindet sich der Kreidenturm, ein separates Vorwerk von Hocheppan. Es besteht aus einem sehr hohen, weiß gekalkten Turm, welcher wohl sogar in ursprünglicher Höhe erhalten ist und von einer kleinen Ringmauer umgeben wird.
Südtirol, Churburg

Italien S-Tirol Schluderns Churburg v SW
Südtirol, Churburg

Italien S-Tirol Schluderns Churburg v SW
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Palas innen n O Fenster im ersten OG
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Palas innen n O Fenster im ersten OG
Südtirol, Mühlbacher Klause

Italien S-Tirol Mühlbacher Klause Südfront v SO Ausschnitt. Die Klause liegt wenige Kilometer nördlich von Brixen am Eingang zum Pustertal. Die ältere, nicht mehr erhaltene Mühlbacher Klause (auch „Haslacher Klause“ genannt) wurde erstmals 1269 erwähnt und von den Brüdern Meinhard (später Meinhard II. von Tirol) und Albert von Görz errichtet, während die jüngere (etwa 200 m weiter östlich der älteren) um 1460 von Herzog Sigismund von Tirol errichtet wurde. Beide markierten bis 1500 die Landesgrenze zwischen Tirol und Görz.
Südtirol, Mühlbacher Klause

Italien S-Tirol Mühlbacher Klause Südfront v SO Ausschnitt. Die Klause liegt wenige Kilometer nördlich von Brixen am Eingang zum Pustertal. Die ältere, nicht mehr erhaltene Mühlbacher Klause (auch „Haslacher Klause“ genannt) wurde erstmals 1269 erwähnt und von den Brüdern Meinhard (später Meinhard II. von Tirol) und Albert von Görz errichtet, während die jüngere (etwa 200 m weiter östlich der älteren) um 1460 von Herzog Sigismund von Tirol errichtet wurde. Beide markierten bis 1500 die Landesgrenze zwischen Tirol und Görz.
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Blick üb d Palasruine n S hinten Dolomiten
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Blick üb d Palasruine n S hinten Dolomiten
Windsor Castle, Albert Memorial Chapel, Gewölbe

Ursprünglich von Heinrich III. als Grabkirche gebaut, er wurde jedoch in der Westminster Abbey beigesetzt. Königin Victoria ließ die Kirche nach dem Tod ihres Mannes Prinz Albert 1861 zur Gedenkstätte für ihn umbauen , St., Sankt, Saint
Windsor Castle, Albert Memorial Chapel, Gewölbe

Ursprünglich von Heinrich III. als Grabkirche gebaut, er wurde jedoch in der Westminster Abbey beigesetzt. Königin Victoria ließ die Kirche nach dem Tod ihres Mannes Prinz Albert 1861 zur Gedenkstätte für ihn umbauen , St., Sankt, Saint
Windsor Castle, Albert Memorial Chapel

Ursprünglich von Heinrich III. als Grabkirche gebaut, er wurde jedoch in der Westminster Abbey beigesetzt. Königin Victoria ließ die Kirche nach dem Tod ihres Mannes Prinz Albert 1861 zur Gedenkstätte für ihn umbauen , St., Sankt, Saint
Windsor Castle, Albert Memorial Chapel

Ursprünglich von Heinrich III. als Grabkirche gebaut, er wurde jedoch in der Westminster Abbey beigesetzt. Königin Victoria ließ die Kirche nach dem Tod ihres Mannes Prinz Albert 1861 zur Gedenkstätte für ihn umbauen , St., Sankt, Saint
Windsor Castle, Albert Memorial Chapel, Gewölbe

Ursprünglich von Heinrich III. als Grabkirche gebaut, er wurde jedoch in der Westminster Abbey beigesetzt. Königin Victoria ließ die Kirche nach dem Tod ihres Mannes Prinz Albert 1861 zur Gedenkstätte für ihn umbauen , St., Sankt, Saint
Windsor Castle, Albert Memorial Chapel, Gewölbe

Ursprünglich von Heinrich III. als Grabkirche gebaut, er wurde jedoch in der Westminster Abbey beigesetzt. Königin Victoria ließ die Kirche nach dem Tod ihres Mannes Prinz Albert 1861 zur Gedenkstätte für ihn umbauen , St., Sankt, Saint
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol. Schloss Tirol. Burganlage von WSW
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol. Schloss Tirol. Burganlage von WSW
Bozen, Schloss Runkelstein

Bozen, Schloss Runkelstein. Höhenburg von 1237. Westpalas.
Bozen, Schloss Runkelstein

Bozen, Schloss Runkelstein. Höhenburg von 1237. Westpalas.
Tirol, Schloss Thurnstein

Italien S-Tirol. Gratsch bei Meran. Schloß Thurnstein. Turm aus dem 16. Jahrhundert.
Tirol, Schloss Thurnstein

Italien S-Tirol. Gratsch bei Meran. Schloß Thurnstein. Turm aus dem 16. Jahrhundert.
Bozen, Schloss Runkelstein

Bozen, Schloss Runkelstein. Höhenburg von 1237.
Bozen, Schloss Runkelstein

Bozen, Schloss Runkelstein. Höhenburg von 1237.
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol. Schloss Tirol. Burganlage von WSW
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol. Schloss Tirol. Burganlage von WSW
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Löwe
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Löwe
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Portal zum Palas Tympanon
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Portal zum Palas Tympanon
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Kreuzabnahme
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Kreuzabnahme
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Kreuzabnahme
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Kreuzabnahme
Tirol, Fürstenburg Burgeis

Italien S-Tirol Burgeis Fürstenburg v NW hinten Ortlergruppe. Burgeis in Tirol
Tirol, Fürstenburg Burgeis

Italien S-Tirol Burgeis Fürstenburg v NW hinten Ortlergruppe. Burgeis in Tirol
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol. Schloss Tirol. Burganlage von WSW
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol. Schloss Tirol. Burganlage von WSW
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Kreuzabnahme
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Kreuzabnahme
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Burgkapelle innen n O
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Burgkapelle innen n O
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal David befreit einen Widder Schrägansicht
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal David befreit einen Widder Schrägansicht
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite. Nördlicher Treppenturm. Hofportal. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite. Nördlicher Treppenturm. Hofportal. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß links S Flügel rechts W Flügel v NNO. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß links S Flügel rechts W Flügel v NNO. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite links Auslucht hinten Treppenturm v S. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite links Auslucht hinten Treppenturm v S. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß von SW mit Wolken über dem Inntal
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß von SW mit Wolken über dem Inntal
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Südflügel, Hofseite
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Südflügel, Hofseite
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Wappen derer von Tänzl am Stiegenhaus von 1500.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Wappen derer von Tänzl am Stiegenhaus von 1500.
Kufstein, Festung

Österr Kufstein Feste v SW.
Kufstein, Festung

Österr Kufstein Feste v SW.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert.
Blick von Süden.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert.
Blick von Süden.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordwestecke
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordwestecke
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordwestecke und Nordflügel.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordwestecke und Nordflügel.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Innenhof nach Westen mit Arkadendurchblick. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Innenhof nach Westen mit Arkadendurchblick. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Südwestecke von Oben.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Südwestecke von Oben.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras und Schloßgarten. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras und Schloßgarten. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Kufstein, Festung

Österr Kufstein Feste v SW weit gefaßt
Kufstein, Festung

Österr Kufstein Feste v SW weit gefaßt
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordostecke rechts das Stiegenhaus
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordostecke rechts das Stiegenhaus
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick aus d Loggia d S-Flügels n NW. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick aus d Loggia d S-Flügels n NW. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. SW-Ecke mit Zierbrunnen. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. SW-Ecke mit Zierbrunnen. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordflügel, Hofseite
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordflügel, Hofseite
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Spanischer Saal von Außen. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Spanischer Saal von Außen. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Zierbrunnen im Schloßgarten. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Zierbrunnen im Schloßgarten. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Madrid, Königspalast Ehrenhof, Palacio Real

Südfassade
Madrid, Königspalast Ehrenhof, Palacio Real

Südfassade
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
Madrid, Uhrenturm Casa de Correos, an der Puerta del Sol

Madrid, Uhrenturm Casa de Correos, an der Puerta del Sol

Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Ateneo

Bibliothek
Madrid, Ateneo

Bibliothek
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Reste der Stadtmauer in der Calle Bailen

Madrid, Reste der Stadtmauer in der Calle Bailen

Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Palacio Uceda

Fassade
Madrid, Palacio Uceda

Fassade
Madrid, Ateneo

Ateneo Bibliothek, Vortragssaal
Madrid, Ateneo

Ateneo Bibliothek, Vortragssaal
Madrid, Palacio de Liria, Hauptfassade

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, Hauptfassade

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio Miraflores

Madrid, Palacio Miraflores

Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Portal aus em ehemaligen Hospital de la Concepcion

Jetzt Ciudad Universität
Madrid, Portal aus em ehemaligen Hospital de la Concepcion

Jetzt Ciudad Universität
Madrid, Palacio de Liria, Goya-Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, Goya-Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischerSalon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischerSalon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, Goya-Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, Goya-Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Buchshecke zwiechen dem alten Villanueva Bau und dem neuen Moneo Bau
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Buchshecke zwiechen dem alten Villanueva Bau und dem neuen Moneo Bau
Madrid, Plaza Oriente, Turmfundament der ersten Stadtmauer in der Tiefgarage

Madrid, Plaza Oriente, Turmfundament der ersten Stadtmauer in der Tiefgarage

Madrid, Uhrenturm Casa de Correos, an der Puerta del Sol

Madrid, Uhrenturm Casa de Correos, an der Puerta del Sol

Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Palacio de Liria, Gartenfassade

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, Gartenfassade

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Balkon an der Casa Cisneros zur Calle Sacramento

Madrid, Balkon an der Casa Cisneros zur Calle Sacramento

Madrid, Ateneo

Innenraum
Madrid, Ateneo

Innenraum
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut, Fassadendetail Vogelfrau
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut, Fassadendetail Vogelfrau
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Pagode im Englisch-Chinesischen Garten;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Pagode im Englisch-Chinesischen Garten;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schlangenhaus;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schlangenhaus;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, weisse Bruecke, Chinesische Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, weisse Bruecke, Chinesische Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Rousseau Insel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Rousseau Insel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schochs Garten;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schochs Garten;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Rotes Wallwachhaus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Rotes Wallwachhaus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Sonnenbruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Sonnenbruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Georgium, Torbogen Ruine;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Georgium, Torbogen Ruine;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Hohe Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Hohe Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Luisenklippe;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Luisenklippe;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Hohe Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Hohe Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick auf das Wörlitzer Schloss;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick auf das Wörlitzer Schloss;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, weisse Bruecke, Chinesische Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, weisse Bruecke, Chinesische Bruecke;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Georgium, Torbogen Ruine;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Georgium, Torbogen Ruine;


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: