Quedlinburg, Am Schiffbleek 7

Jugendstilvilla
Quedlinburg, Am Schiffbleek 7

Jugendstilvilla
Quedlinburg, Neuer Weg 24

Jugendstilvilla
Quedlinburg, Neuer Weg 24

Jugendstilvilla
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, zwei Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, zwei Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel Detail
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel Detail
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampen im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampen im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampen in der Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampen in der Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus mit Kachelofen und Eingang zur Bibliothek und Durchgang zum ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus mit Kachelofen und Eingang zur Bibliothek und Durchgang zum ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampe im im ehemaligen Musiksalon
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampe im im ehemaligen Musiksalon
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster, Lampe und Heizkörperverkleidung im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster, Lampe und Heizkörperverkleidung im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampe im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampe im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampe im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampe im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Schiebetür zur Bibliothek, Türgriffe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Schiebetür zur Bibliothek, Türgriffe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht mit Treppe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht mit Treppe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Eingangsbereich
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Eingangsbereich
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda, Blick zur Haustür
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda, Blick zur Haustür
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor, geöffnet
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor, geöffnet
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Gartentreppe mit Wasserablauf
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Gartentreppe mit Wasserablauf
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südwestseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südwestseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Südwestseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Südwestseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht mit Treppe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht mit Treppe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda, Blick zur Haustür
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda, Blick zur Haustür
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor, geöffnet
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor, geöffnet
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang und Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang und Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Haustür und Lampe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Haustür und Lampe
Cagliari, Via Roma, Palazzo di Città

Ehemaliges Rathaus
Cagliari, Via Roma, Palazzo di Città

Ehemaliges Rathaus
Cagliari, Piazza Costituzione

Häuserfassaden
Cagliari, Piazza Costituzione

Häuserfassaden
Cagliari, Via Santa Croce

Fassaden, Palazzo
Cagliari, Via Santa Croce

Fassaden, Palazzo
Cagliari, Via Roma

Arkaden
Cagliari, Via Roma

Arkaden
Cagliari, Piazza Martiri d' Italia

Obelisk
Cagliari, Piazza Martiri d' Italia

Obelisk
Cagliari, Via Nicolo Canelles

Fassade Palazzo
Cagliari, Via Nicolo Canelles

Fassade Palazzo
Cagliari, Piazza Yenne

Häuserfassaden
Cagliari, Piazza Yenne

Häuserfassaden
Cagliari, Piazza Martiri d' Italia

Hausfassade
Cagliari, Piazza Martiri d' Italia

Hausfassade
Rochester, High Street, Eastgate House

Erbaut 1590-91, ehemals Wohnhaus, heute Museum und Kulturzentrum
Rochester, High Street, Eastgate House

Erbaut 1590-91, ehemals Wohnhaus, heute Museum und Kulturzentrum
Valencia, Innenstadt

Belvedere auf einem Wohnhaus des frühen 20.Jahrhunderts
Valencia, Innenstadt

Belvedere auf einem Wohnhaus des frühen 20.Jahrhunderts
Köthen, Hauptkirche St. Jakob

Blick von Norden durch die Springstraße , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köthen, Hauptkirche St. Jakob

Blick von Norden durch die Springstraße , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köthen, SAMUEL HAHNEMANN 1755-1843, Wohnhaus

Wohnhaus von 1821-35, Wallstraße in Köthen Anhalt
Köthen, SAMUEL HAHNEMANN 1755-1843, Wohnhaus

Wohnhaus von 1821-35, Wallstraße in Köthen Anhalt
Venedig, Venezia, Riva degli Schiavoni

Uferfront der Riva degli Schiavoni zwischen Hotel Danieli links, Markusturm und Pieta-Kirche (Santa Maria della Pietà) rechts , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Riva degli Schiavoni

Uferfront der Riva degli Schiavoni zwischen Hotel Danieli links, Markusturm und Pieta-Kirche (Santa Maria della Pietà) rechts , St., Sankt, Saint
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Osten, links Wohnhochhäuser
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Osten, links Wohnhochhäuser
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Blick vom MUSEO DE LAS CIENCIAS nach Südwesten auf L'UMBRACLE, dahinter Wohnhochhäuser
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Blick vom MUSEO DE LAS CIENCIAS nach Südwesten auf L'UMBRACLE, dahinter Wohnhochhäuser
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Roßkamp

6 individuelle Reihenhäuser mit Vorgarten
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Roßkamp

6 individuelle Reihenhäuser mit Vorgarten
Essen-Frohnhausen

Hinterhofidylle
Essen-Frohnhausen

Hinterhofidylle
Essen-Frohnhausen

Blick von der U-Bahnstation Breslauer Straße auf die A40, Wohnhäuser und Straßenbahn
Essen-Frohnhausen

Blick von der U-Bahnstation Breslauer Straße auf die A40, Wohnhäuser und Straßenbahn
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Meißener Straße, Tanklastwagen und Straßenbahn
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Meißener Straße, Tanklastwagen und Straßenbahn
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Schalke

Sauerlandstraße, Wohnsiedlung aus den 1950er Jahren
Gelsenkirchen-Schalke

Sauerlandstraße, Wohnsiedlung aus den 1950er Jahren
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 1, Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

4 Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

4 Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Gelsenkirchen, Hackhorststraße

Garagen, dahinter Reihenhäuser
Gelsenkirchen, Hackhorststraße

Garagen, dahinter Reihenhäuser
Essen-Altendorf

Wohnhaus mit Eckkneipe "zum Posthorn" und Internetcafé
Essen-Altendorf

Wohnhaus mit Eckkneipe "zum Posthorn" und Internetcafé
Gelsenkirchen-Schalke

Sauerlandstraße, Wohnsiedlung aus den 1950er Jahren
Gelsenkirchen-Schalke

Sauerlandstraße, Wohnsiedlung aus den 1950er Jahren
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Gelsenkirchen-Schalke

Ehemalige Zeche Consolidation 3/4/9, Arbeitersiedlung östlich des Zechengeländes
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Meißener Straße, Tanklastwagen und Straßenbahn
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Meißener Straße, Tanklastwagen und Straßenbahn
Gelsenkirchen-Buer

Arbeitersiedlung Schüngelberg am Rande von Gelsenkirchen-Buer, ab 1897 in mehreren Bauphasen für die Bergleute der Zeche Hugo erbaut
Gelsenkirchen-Buer

Arbeitersiedlung Schüngelberg am Rande von Gelsenkirchen-Buer, ab 1897 in mehreren Bauphasen für die Bergleute der Zeche Hugo erbaut
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 2, später verputzte Bergmannshäuser von 1875
Gelsenkirchen-Heßler, Siedlung Klapheckenhof

Straße 2, später verputzte Bergmannshäuser von 1875
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Jenckestraße, Davor U-Bahnhof Breslauer Straße
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Jenckestraße, Davor U-Bahnhof Breslauer Straße
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, Westansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, Westansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, Westansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, Westansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Kliedbruchstraße 67, Tor mit alter Buchenhecke vor der Rodung 2012

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Kliedbruchstraße 67, Tor mit alter Buchenhecke vor der Rodung 2012

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67,Nordwestansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Dachgaube (Halbe Fledermausgaube) zwischen Vorder und Rückgiebel
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67,Nordwestansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Dachgaube (Halbe Fledermausgaube) zwischen Vorder und Rückgiebel
Oudenaarde, Strassenbild

Oudenaarde, Strassenbild

Soria, Wohnhaus

Soria, Wohnhaus
Soria, Wohnhaus

Soria, Wohnhaus
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Porträtmedaillon
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Porträtmedaillon
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Gedenktafel und Porträtmedaillon
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Gedenktafel und Porträtmedaillon
Dresden, Frauenkirche

Blick aus der Rampischen Straße zur Kuppel, 1726-43 von George Bähr , St., Sankt, Saint
Dresden, Frauenkirche

Blick aus der Rampischen Straße zur Kuppel, 1726-43 von George Bähr , St., Sankt, Saint
London, Pall Mall

Hausfassaden
London, Pall Mall

Hausfassaden
Landsberg/Lech, Hauptplatz mit Marienbrunnen

Stadtbild
Landsberg/Lech, Hauptplatz mit Marienbrunnen

Stadtbild
Landsberg/Lech, Hauptplatz mit Marienbrunnen

Stadtbild
Landsberg/Lech, Hauptplatz mit Marienbrunnen

Stadtbild
Landsberg/Lech, Stadtbild

Stadtbild über das Lechwehr
Landsberg/Lech, Stadtbild

Stadtbild über das Lechwehr
Landsberg/Lech, Stadtpfarrkirche

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Stadtbild
Landsberg/Lech, Stadtpfarrkirche

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Stadtbild
Landsberg/Lech, Stadtbild

Stadtbild über das Lechwehr
Landsberg/Lech, Stadtbild

Stadtbild über das Lechwehr
Landsberg/Lech, Hauptplatz mit Marienbrunnen

Stadtbild
Landsberg/Lech, Hauptplatz mit Marienbrunnen

Stadtbild
Landsberg/Lech, Rathaus

Das Alte Rathaus im Westen des Hauptplatzes in Landsberg am Lech (Bayern). In diesen Innenräumen sind diverse große Gemälde von Hubert von Herkomer, ebenso vier Fresken des Künstlers Piloty im Festsaal, die von der Vergangenheit der Stadt erzählen
Landsberg/Lech, Rathaus

Das Alte Rathaus im Westen des Hauptplatzes in Landsberg am Lech (Bayern). In diesen Innenräumen sind diverse große Gemälde von Hubert von Herkomer, ebenso vier Fresken des Künstlers Piloty im Festsaal, die von der Vergangenheit der Stadt erzählen
Landsberg/Lech, Rathaus

Das Alte Rathaus im Westen des Hauptplatzes in Landsberg am Lech (Bayern). In diesen Innenräumen sind diverse große Gemälde von Hubert von Herkomer, ebenso vier Fresken des Künstlers Piloty im Festsaal, die von der Vergangenheit der Stadt erzählen
Landsberg/Lech, Rathaus

Das Alte Rathaus im Westen des Hauptplatzes in Landsberg am Lech (Bayern). In diesen Innenräumen sind diverse große Gemälde von Hubert von Herkomer, ebenso vier Fresken des Künstlers Piloty im Festsaal, die von der Vergangenheit der Stadt erzählen
Landsberg/Lech, Stadtbild

Stadtbild über das Lechwehr
Landsberg/Lech, Stadtbild

Stadtbild über das Lechwehr
Landsberg/Lech, Hauptplatz mit Marienbrunnen

Stadtbild
Landsberg/Lech, Hauptplatz mit Marienbrunnen

Stadtbild
London, Chelsea, 23-28 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Chelsea, 23-28 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Isokon Building, Lawn Road flats, Treppenhaus

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Isokon Building, Lawn Road flats, Treppenhaus

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Chelsea, 23-30 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Chelsea, 23-30 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, The Sun House, 9 Frognal Way

1935 von Maxwell Fry (Zeitweise Partner von Walter Gropius) erbaut. Villa im Stil der Weißen Moderne.
London, The Sun House, 9 Frognal Way

1935 von Maxwell Fry (Zeitweise Partner von Walter Gropius) erbaut. Villa im Stil der Weißen Moderne.
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, 6 Ellerdale Road, eigenes Wohnhaus von Richard Norman Shaw

1874-1876 errichtet. Heute als Kloster genutzt
London, 6 Ellerdale Road, eigenes Wohnhaus von Richard Norman Shaw

1874-1876 errichtet. Heute als Kloster genutzt
London, Bedford Park, Vanbrugh Road, Ecke Marlborough Crescent

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Vanbrugh Road, Ecke Marlborough Crescent

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Chelsea, 20-28 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Chelsea, 20-28 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Bedford Park, 14 South Parade

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Atelierhaus 1890 von Voysey
London, Bedford Park, 14 South Parade

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Atelierhaus 1890 von Voysey
London, Bedford Park, Fairfax Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Fairfax Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Chelsea, 25-29 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Chelsea, 25-29 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Bedford Park, St Catherine's Court, Eingang Newton Grove

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Wohnblock von 1935
London, Bedford Park, St Catherine's Court, Eingang Newton Grove

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Wohnblock von 1935
London, Bedford Park, St Michael and All Angels Church, 1879-1882, Südseite

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Bedford Park, St Michael and All Angels Church, 1879-1882, Südseite

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Wohnhaus 66 Frognal, 1938 von Connell, Ward and Lucas erbaut

Straßenseite
London, Wohnhaus 66 Frognal, 1938 von Connell, Ward and Lucas erbaut

Straßenseite
London, Hampstead

Haustüren
London, Hampstead

Haustüren
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Wohnhaus 66 Frognal, 1938 von Connell, Ward and Lucas erbaut

Straßenseite
London, Wohnhaus 66 Frognal, 1938 von Connell, Ward and Lucas erbaut

Straßenseite
London, Wohnhaus 66 Frognal, 1938 von Connell, Ward and Lucas erbaut

Straßenseite
London, Wohnhaus 66 Frognal, 1938 von Connell, Ward and Lucas erbaut

Straßenseite
London, Bedford Park, 14 South Parade

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Atelierhaus 1890 von Voysey
London, Bedford Park, 14 South Parade

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Atelierhaus 1890 von Voysey
London, Bedford Park, Ecke Blenheim Road / Queen Anne's Gardens

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Ecke Blenheim Road / Queen Anne's Gardens

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Chelsea, 20-31 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Chelsea, 20-31 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, The Sun House, 9 Frognal Way

1935 von Maxwell Fry (Zeitweise Partner von Walter Gropius) erbaut. Villa im Stil der Weißen Moderne.
London, The Sun House, 9 Frognal Way

1935 von Maxwell Fry (Zeitweise Partner von Walter Gropius) erbaut. Villa im Stil der Weißen Moderne.
London, Bedford Park, St Michael and All Angels Church, 1879-1882, Innenraum

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Bedford Park, St Michael and All Angels Church, 1879-1882, Innenraum

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Wohnhaus in Frognal von 1934

Eigenes Wohnhaus der Sängerin und Schauspielerin Dame Gracie Fields, DBE (born Grace Stansfield, 9 January 1898 – 27 September 1979)
London, Wohnhaus in Frognal von 1934

Eigenes Wohnhaus der Sängerin und Schauspielerin Dame Gracie Fields, DBE (born Grace Stansfield, 9 January 1898 – 27 September 1979)
London, Bedford Park, Abinger Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Abinger Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, 14 South Parade

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Atelierhaus 1890 von Voysey
London, Bedford Park, 14 South Parade

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Atelierhaus 1890 von Voysey
London, Annesley Lodge, 8 Platt's Lane

Landhaus 1895 von Charles Voysey erbaut
London, Annesley Lodge, 8 Platt's Lane

Landhaus 1895 von Charles Voysey erbaut
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: