Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Halle
Bilbao, Guggenheim Museum

Halle
Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Torqued Spiral 2003 - 2004 Richard Serra
Bilbao, Guggenheim Museum

Torqued Spiral 2003 - 2004 Richard Serra
Bilbao, Guggenheim Museum

Torqued Spiral 2003 - 2004 Richard Serra
Bilbao, Guggenheim Museum

Torqued Spiral 2003 - 2004 Richard Serra
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal Antonio Gramsci, Gründer der Kommunistischen Partei Italiens, 1891-1937
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal Antonio Gramsci, Gründer der Kommunistischen Partei Italiens, 1891-1937
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal Josef von Kopf, Bildhauer 1827-1903
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal Josef von Kopf, Bildhauer 1827-1903
Basel, Theatervorplatz

Metallobjekt INTERSECTION 1992 von Richard Serra
Basel, Theatervorplatz

Metallobjekt INTERSECTION 1992 von Richard Serra
Rom, Protestantischer Friedhof

Gruft Hendrik Christian Andersen, norwegisch-amerikanischer Bildhauer 1872-1940
Rom, Protestantischer Friedhof

Gruft Hendrik Christian Andersen, norwegisch-amerikanischer Bildhauer 1872-1940
Binz, Rügen

Rettungsstation, 1968 von Ulrich Müther (1934-2007)
Binz, Rügen

Rettungsstation, 1968 von Ulrich Müther (1934-2007)
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Süden
Cottbus

ehem. Dieselkraftwerk 1926-28 Südostecke, heute Kunstmuseum
Cottbus

ehem. Dieselkraftwerk 1926-28 Südostecke, heute Kunstmuseum
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

MICHAELS ANTLITZ, Bronze von Walther Kniebe 1884-1970, Erstguß 1932 Kopie
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

MICHAELS ANTLITZ, Bronze von Walther Kniebe 1884-1970, Erstguß 1932 Kopie
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus Terrassenebene
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus Terrassenebene
Binz, Rügen

Rettungsstation, 1968 von Ulrich Müther (1934-2007), Innenraum
Binz, Rügen

Rettungsstation, 1968 von Ulrich Müther (1934-2007), Innenraum
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Hochatelier für monumentale Holzskulptur von Nordwesten
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Hochatelier für monumentale Holzskulptur von Nordwesten
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Sogenanntes Glashaus, errichtet 1914, Entwurf Rudolf Steiner
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Sogenanntes Glashaus, errichtet 1914, Entwurf Rudolf Steiner
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Westen
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Westen
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus mit Tür zur Terrasse
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus mit Tür zur Terrasse
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf Rudolf Steiner, 1861-1925 Begründer der Anthroposophie, von Hans Schwegerle 1925
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf Rudolf Steiner, 1861-1925 Begründer der Anthroposophie, von Hans Schwegerle 1925
Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Ansicht von Westen, 1997 von Renzo Piano
Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Ansicht von Westen, 1997 von Renzo Piano
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Haus Duldeck 1915 Wohnhaus, ab 2002 Rudolf Steiner Archiv, Seiteneingang
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Haus Duldeck 1915 Wohnhaus, ab 2002 Rudolf Steiner Archiv, Seiteneingang
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf der Begründerin der anthroposophischen Medizin Ita Wegman 1876-1943 v Manfred Welzel 1999
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf der Begründerin der anthroposophischen Medizin Ita Wegman 1876-1943 v Manfred Welzel 1999
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf der Begründerin der anthroposophischen Medizin Ita Wegman 1876-1943 v Manfred Welzel 1999
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf der Begründerin der anthroposophischen Medizin Ita Wegman 1876-1943 v Manfred Welzel 1999
Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Südlicher Kopfbau von Südosten, 1997 von Renzo Piano
Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Südlicher Kopfbau von Südosten, 1997 von Renzo Piano
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Heizhaus 1914, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Heizhaus 1914, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Treppenläufe aus Sichtbeton
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Treppenläufe aus Sichtbeton
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

MICHAELS ANTLITZ, Bronze von Walther Kniebe 1884-1970, Erstguß 1932 Kopie
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

MICHAELS ANTLITZ, Bronze von Walther Kniebe 1884-1970, Erstguß 1932 Kopie
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Treppenläufe aus Sichtbeton, links Kopf des Michael-Denkmals
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Treppenläufe aus Sichtbeton, links Kopf des Michael-Denkmals
Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Südlicher Kopfbau von Westen, 1997 von Renzo Piano
Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Südlicher Kopfbau von Westen, 1997 von Renzo Piano
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Rückansicht v Südosten, Seeseite
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Rückansicht v Südosten, Seeseite
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Tür zur Terrasse
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Tür zur Terrasse
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Blick von Nordwesten
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Blick von Nordwesten
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Fassadenausschnitt von der Nordwest-Ecke
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Fassadenausschnitt von der Nordwest-Ecke
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Fassadenausschnitt von der Nordwest-Ecke
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Fassadenausschnitt von der Nordwest-Ecke
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Nordwesten
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Nordwesten
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf Albert Steffen 1884-1963 Nachfolger Rudolf Steiners von Hans Geissberger
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf Albert Steffen 1884-1963 Nachfolger Rudolf Steiners von Hans Geissberger
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Westen
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Westen
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf der Anthroposophin Marie Steiner 1867-1948 von Manfred Welzel 2001
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf der Anthroposophin Marie Steiner 1867-1948 von Manfred Welzel 2001
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf des Anthroposophen Günther Wachsmuth 1893-1963 von Manfred Welzel 2001
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf des Anthroposophen Günther Wachsmuth 1893-1963 von Manfred Welzel 2001
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Sogenanntes Glashaus, errichtet 1914, Entwurf Rudolf Steiner
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Sogenanntes Glashaus, errichtet 1914, Entwurf Rudolf Steiner
Putgarten

Radar-Peilturm
Putgarten

Radar-Peilturm
Putgarten

Radar-Peilturm
Putgarten

Radar-Peilturm
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Südwesten
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Südwesten
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus Terrassenebene
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus Terrassenebene
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Sperrung, Absperrband, Gesperrt, Abgesperrt, Zwei Putten am Fuß einer Außentreppe des Staatstheaters Cottbus um 1910 von H. Goetschmann
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Sperrung, Absperrband, Gesperrt, Abgesperrt, Zwei Putten am Fuß einer Außentreppe des Staatstheaters Cottbus um 1910 von H. Goetschmann
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Heizhaus 1914, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Heizhaus 1914, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Westen
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Westen
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf der Anthroposophin Elisabeth Vreede 1879-1943 von Manfred Welzel 2001
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Porträtkopf der Anthroposophin Elisabeth Vreede 1879-1943 von Manfred Welzel 2001
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Puttengruppe mit jagdlich-kriegerischen Attributen, darunter Widderköpfe
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Puttengruppe mit jagdlich-kriegerischen Attributen, darunter Widderköpfe
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Als Säule gestalteter Schornstein bekrönt von einem Pantherwagen von H. Goetschmann
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Als Säule gestalteter Schornstein bekrönt von einem Pantherwagen von H. Goetschmann
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus mit Tür zur Terrasse
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus mit Tür zur Terrasse
Cottbus

ehem. Dieselkraftwerk 1926-28 Südostecke, heute Kunstmuseum
Cottbus

ehem. Dieselkraftwerk 1926-28 Südostecke, heute Kunstmuseum
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Kopfplastik mit erhobener Hand von Oswald Dubach 1884-1950 im Haupttreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Kopfplastik mit erhobener Hand von Oswald Dubach 1884-1950 im Haupttreppenhaus
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Blick von Westen
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Blick von Westen
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Heizhaus 1914, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Heizhaus 1914, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Nordwesten
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Nordwesten
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Pantherbrunnen an der Ostseite von H. Goetschmann
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Pantherbrunnen an der Ostseite von H. Goetschmann
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Südtreppenhaus
Cottbus

ehem. Dieselkraftwerk 1926-28 Südostecke, heute Kunstmuseum
Cottbus

ehem. Dieselkraftwerk 1926-28 Südostecke, heute Kunstmuseum
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Blick von Südosten
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Blick von Südosten
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Blick von Südosten
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Blick von Südosten
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Cottbus, Uni-Bibliothek

Technische Universität, Bibliothek von HERZOG & de MEURON 1998-2004, Außenansicht in der Dämmerung
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Konstruktionsdetails aus Sichtbeton
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus, Konstruktionsdetails aus Sichtbeton
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Schrägaufzug und Winderhitzer
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Schrägaufzug und Winderhitzer
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Vitra Campus DOME

Richard Buckminster Fuller 1978, aufgestellt in Weil am Rhein 2000 Schrägansicht
Weil am Rhein, Vitra Campus DOME

Richard Buckminster Fuller 1978, aufgestellt in Weil am Rhein 2000 Schrägansicht
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Winderhitzer Detail
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Winderhitzer Detail
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989 Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989 Eingangsseite
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Gebläsehalle Gichtgasmaschine Detail
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Gebläsehalle Gichtgasmaschine Detail
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenköpfe
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenköpfe
Weil am Rhein, Vitra Campus DOME

Richard Buckminster Fuller 1978, aufgestellt in Weil am Rhein 2000 Frontalansicht
Weil am Rhein, Vitra Campus DOME

Richard Buckminster Fuller 1978, aufgestellt in Weil am Rhein 2000 Frontalansicht
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Gebläsehalle Gichtgasmaschine Detail
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Gebläsehalle Gichtgasmaschine Detail
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989, gesehen über eine Mauer des Konferenzpavillons von Tadao Ando
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989, gesehen über eine Mauer des Konferenzpavillons von Tadao Ando
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme Eingangsseite
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Wasserturm
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Wasserturm
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hosenrohr
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hosenrohr
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenreihe Längsdurchblick
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenreihe Längsdurchblick
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochöfen Detail
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochöfen Detail
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenkopf
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenkopf
Weil am Rhein, Vitra Produktionshalle und Vitra Design Museum rechts

Beide von Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Produktionshalle und Vitra Design Museum rechts

Beide von Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Produktionshalle

Frank O Gehry 1989 Eckansicht
Weil am Rhein, Vitra Produktionshalle

Frank O Gehry 1989 Eckansicht
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, davor Installation BALANCING TOOLS von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen 1984
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, davor Installation BALANCING TOOLS von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen 1984
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochöfenköpfe
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochöfenköpfe
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993, Nachtaufnahme
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenreihe Gichtgasrohre
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenreihe Gichtgasrohre
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Wasserturm
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Wasserturm
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hosenrohre
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hosenrohre
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenreihe Gichtgasrohre
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenreihe Gichtgasrohre
Stralsund, Hansakai

Segelschiffrelief um 1930 an einem Speicherhaus
Stralsund, Hansakai

Segelschiffrelief um 1930 an einem Speicherhaus
Stralsund, Blick vom Stadthafen zur neuen Rügenbrücke im Winter

darunter Ziegelgrabenbrücke
Stralsund, Blick vom Stadthafen zur neuen Rügenbrücke im Winter

darunter Ziegelgrabenbrücke
Rostock, Brunnenplastik SIEBEN SCHWESTERN

von R. Dietrich 1970, die damaligen 7 Ostseeanrainerstaaten darstellend
Rostock, Brunnenplastik SIEBEN SCHWESTERN

von R. Dietrich 1970, die damaligen 7 Ostseeanrainerstaaten darstellend
Rostock, Lange Straße mit Hochhaus

Blick von Südosten
Rostock, Lange Straße mit Hochhaus

Blick von Südosten
Rostock, Lange Straße mit Hochhaus

Blick von Südosten
Rostock, Lange Straße mit Hochhaus

Blick von Südosten
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Latina, Pfeilerhalle

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Latina, Pfeilerhalle

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Platz der Vereinten Nationen, Gebäude der Cassa Mezzogiorno, Arkadengang
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Platz der Vereinten Nationen, Gebäude der Cassa Mezzogiorno, Arkadengang
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma), Palazzo dei Congressi

Ansicht von Nordwesten 1938 von Adalberto Libera
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma), Palazzo dei Congressi

Ansicht von Nordwesten 1938 von Adalberto Libera
Latina, Pfeilerhalle

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Latina, Pfeilerhalle

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Latina, Rathaus

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Latina, Rathaus

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Rom, Denkmal für Franz von Assisi

Gesamtansicht auf der Piazza Porta San Giovanni, 1926
Rom, Denkmal für Franz von Assisi

Gesamtansicht auf der Piazza Porta San Giovanni, 1926
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Platz der Vereinten Nationen, Gebäude der Cassa Mezzogiorno, Arkadengang
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Platz der Vereinten Nationen, Gebäude der Cassa Mezzogiorno, Arkadengang
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sog. RECHTECKIGES KOLOSSEUM
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sog. RECHTECKIGES KOLOSSEUM
Rom, Lucius Licinius Crassus

Skulptur am Justizpalast, Anfang 20. Jhd.
Rom, Lucius Licinius Crassus

Skulptur am Justizpalast, Anfang 20. Jhd.
Latina, Pfeilerhalle

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Latina, Pfeilerhalle

Stadtname früher Littoria, Latina ist die erste während des Faschismus realisierte Planstadt in Italien, ab 1932, Standort Piazza del Popolo
Rom, Denkmal für Tazio Nuvolari

Motorrad- und Autorennfahrer, Büste vor dem Palazzo dello Sport
Rom, Denkmal für Tazio Nuvolari

Motorrad- und Autorennfahrer, Büste vor dem Palazzo dello Sport
Rom, Denkmal für Tazio Nuvolari

Motorrad- und Autorennfahrer, Büste vor dem Palazzo dello Sport
Rom, Denkmal für Tazio Nuvolari

Motorrad- und Autorennfahrer, Büste vor dem Palazzo dello Sport
Kilchberg bei Zürich, Wohnhaus der Familie Mann

Alte Landstrasse 39, bewohnt von 1954-94, Ansicht von Westen
Kilchberg bei Zürich, Wohnhaus der Familie Mann

Alte Landstrasse 39, bewohnt von 1954-94, Ansicht von Westen
Brunnen, Kanton Schwyz

Getreidesilo
Brunnen, Kanton Schwyz

Getreidesilo
Kilchberg bei Zürich, Friedhof

Grabstein für Golo Mann 1909-94 Historiker Publizist Schriftsteller
Kilchberg bei Zürich, Friedhof

Grabstein für Golo Mann 1909-94 Historiker Publizist Schriftsteller
Kilchberg bei Zürich, Friedhof

Grabtafel für Monika Mann 1910-92, Schriftstellerin
Kilchberg bei Zürich, Friedhof

Grabtafel für Monika Mann 1910-92, Schriftstellerin
Kilchberg bei Zürich, Friedhof

Grabtafel für Erika Mann 1905-69 Schauspielerin Kabarettistin Schriftstellerin
Kilchberg bei Zürich, Friedhof

Grabtafel für Erika Mann 1905-69 Schauspielerin Kabarettistin Schriftstellerin
Kilchberg bei Zürich, Friedhof

Grabtafel für Elisabeth Mann Borgese 1918-2002 Seerechtlerin und Ökologin
Kilchberg bei Zürich, Friedhof

Grabtafel für Elisabeth Mann Borgese 1918-2002 Seerechtlerin und Ökologin
Kilchberg bei Zürich, Friedhof

Grabstein für Gert Westphal, 1920-2002 Schriftsteller Rezitator Sprecher
Kilchberg bei Zürich, Friedhof

Grabstein für Gert Westphal, 1920-2002 Schriftsteller Rezitator Sprecher
Kilchberg bei Zürich, Friedhof

Grabtafel für Michael Mann 1919-77 Musiker und Literaturwissenschaftler
Kilchberg bei Zürich, Friedhof

Grabtafel für Michael Mann 1919-77 Musiker und Literaturwissenschaftler
Schöllenenschlucht bei Göschenen

Häderlisbrücke, 1649 erstmals aus Stein erbaut, 1987 durch Unwetter zerstört, 1991 wiederaufgebaut
Schöllenenschlucht bei Göschenen

Häderlisbrücke, 1649 erstmals aus Stein erbaut, 1987 durch Unwetter zerstört, 1991 wiederaufgebaut
Schöllenenschlucht bei Göschenen

Häderlisbrücke, 1649 erstmals aus Stein erbaut, 1987 durch Unwetter zerstört, 1991 wiederaufgebaut
Schöllenenschlucht bei Göschenen

Häderlisbrücke, 1649 erstmals aus Stein erbaut, 1987 durch Unwetter zerstört, 1991 wiederaufgebaut
Kilchberg bei Zürich, Wohnhaus der Familie Mann

Alte Landstrasse 39, bewohnt von 1954-94, Gedenktafel am Torpfeiler
Kilchberg bei Zürich, Wohnhaus der Familie Mann

Alte Landstrasse 39, bewohnt von 1954-94, Gedenktafel am Torpfeiler
Kilchberg bei Zürich, Friedhof

Grabstein für Thomas Mann 1875-1955 und Katia Mann 1883-1980
Kilchberg bei Zürich, Friedhof

Grabstein für Thomas Mann 1875-1955 und Katia Mann 1883-1980
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Erbaut von Lossow und Kühne, Innenraum nach Nordwesten
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Erbaut von Lossow und Kühne, Innenraum nach Nordwesten
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Erbaut von Lossow und Kühne, Blick in die Kuppel
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Erbaut von Lossow und Kühne, Blick in die Kuppel
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Erbaut von Lossow und Kühne, Blick von Südwesten
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Erbaut von Lossow und Kühne, Blick von Südwesten
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Löwe von Juda von Paul Rößler unter dem Kuppelfries
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Löwe von Juda von Paul Rößler unter dem Kuppelfries
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Erbaut von Lossow und Kühne, Innenraum nach Nordwesten
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Erbaut von Lossow und Kühne, Innenraum nach Nordwesten
Trier, Hauptmarkt 17, Ecke Jakobstraße

dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus mit Louis-Seize-Fassade, neuklassizistischer Quaderbau mit Mansardwalmdach, 1904/05, Architekt Peter Marx
Trier, Hauptmarkt 17, Ecke Jakobstraße

dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus mit Louis-Seize-Fassade, neuklassizistischer Quaderbau mit Mansardwalmdach, 1904/05, Architekt Peter Marx
Trier, Am Augustinerhof

Luftschutzhochbunker; neungeschossiger, im Dachbereich unvollendeter Stahlbetonturm mit anschließendem Flachbunker, beide zweigeschossig unterkellert, 1943
Trier, Am Augustinerhof

Luftschutzhochbunker; neungeschossiger, im Dachbereich unvollendeter Stahlbetonturm mit anschließendem Flachbunker, beide zweigeschossig unterkellert, 1943
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Kartusche am Südturm mit Reichswappen
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Kartusche am Südturm mit Reichswappen
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Hauptfassade Eingangsbereich
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Hauptfassade Eingangsbereich
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Symbolfiguren von Adolf Lehnert und Felix Pfeifer
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Symbolfiguren von Adolf Lehnert und Felix Pfeifer
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Hauptfassade Eingangsbereich
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Hauptfassade Eingangsbereich
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007) Eckansicht
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007) Eckansicht
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007) Innenansicht hinten der sogenannte PERGAMONALTAR
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007) Innenansicht hinten der sogenannte PERGAMONALTAR
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Hauptfassade, Schriftzug und Uhr
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Hauptfassade, Schriftzug und Uhr
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Symbolfiguren von Adolf Lehnert und Felix Pfeifer
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Symbolfiguren von Adolf Lehnert und Felix Pfeifer
Leipzig, ehem sowjetischer Messepavillon

Messehalle 1923-1924 mit vorgelagerter Pfeilervorhalle, 1950-51 Turmaufbau mit vergoldeter Spitze und Sowjetstern
Leipzig, ehem sowjetischer Messepavillon

Messehalle 1923-1924 mit vorgelagerter Pfeilervorhalle, 1950-51 Turmaufbau mit vergoldeter Spitze und Sowjetstern
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Magazinturm von Peter Seidlitz um 1980 mit veränderter Oberfläche
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Magazinturm von Peter Seidlitz um 1980 mit veränderter Oberfläche
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Hauptfassade Eingangsbereich
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Hauptfassade Eingangsbereich
Leipzig, ehem sowjetischer Messepavillon

Messehalle 1923-1924 mit vorgelagerter Pfeilervorhalle, 1950-51 Turmaufbau mit vergoldeter Spitze und Sowjetstern
Leipzig, ehem sowjetischer Messepavillon

Messehalle 1923-1924 mit vorgelagerter Pfeilervorhalle, 1950-51 Turmaufbau mit vergoldeter Spitze und Sowjetstern
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007)
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007)
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Hauptfassade, Schriftzug und Uhr
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek

Gründungsbau 1914-1916 von Oskar Pusch und Carl Julius Baer als DEUTSCHE BÜCHEREI errichtet, Hauptfassade, Schriftzug und Uhr
Leipzig, Rundsiedlung Lößnig 35442

Innenring nach Osten 1929-1930 von Hubert Ritter
Leipzig, Rundsiedlung Lößnig 35442

Innenring nach Osten 1929-1930 von Hubert Ritter
Rom, Palazzetto dello Sport

Vollendet 1960, Architekten: Pier Luigi Nervi und Annibale Vitellozzi
Rom, Palazzetto dello Sport

Vollendet 1960, Architekten: Pier Luigi Nervi und Annibale Vitellozzi
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Nordwesten, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Nordwesten, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger
Rom, Lichthof beim Teatro Quirino

Um 1900, Neoklassizismus mit reicher Wandmalerei
Rom, Lichthof beim Teatro Quirino

Um 1900, Neoklassizismus mit reicher Wandmalerei
Rom, Palazzetto dello Sport

Vollendet 1960, Architekten: Pier Luigi Nervi und Annibale Vitellozzi
Rom, Palazzetto dello Sport

Vollendet 1960, Architekten: Pier Luigi Nervi und Annibale Vitellozzi
Rom, Lichthof beim Teatro Quirino

Um 1900, Neoklassizismus mit reicher Wandmalerei
Rom, Lichthof beim Teatro Quirino

Um 1900, Neoklassizismus mit reicher Wandmalerei
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südosten, auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südosten, auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Dessau, Junkers Flugzeug- und Motorenwerke

Firma Junkers, Windkanal 1934 bis 1935
Dessau, Junkers Flugzeug- und Motorenwerke

Firma Junkers, Windkanal 1934 bis 1935
Dessau, Bauhaus

Gesamtansicht von Südosten
Dessau, Bauhaus

Gesamtansicht von Südosten
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in das Treppenhaus und Korridor der ehemaligen Berufsschule, Links Brücke
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in das Treppenhaus und Korridor der ehemaligen Berufsschule, Links Brücke
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in den Korridor der Brücke
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in den Korridor der Brücke
Dessau, Bauhaus

Gesamtansicht von Nordosten, links Prellerhaus, Ansicht nach Freilegung erstmals seit vielen Jahrzehnten möglich
Dessau, Bauhaus

Gesamtansicht von Nordosten, links Prellerhaus, Ansicht nach Freilegung erstmals seit vielen Jahrzehnten möglich
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in den Korridor der Brücke, rechts Werkstattflügel
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in den Korridor der Brücke, rechts Werkstattflügel
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in das Haupttreppenhaus
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in das Haupttreppenhaus
Dessau, Junkers Flugzeug- und Motorenwerke

Firma Junkers, sogenanntes Rundbogenhalle, Dach aus Stahllamellen im Kaloriferwerk, Giebelseite 2010
Dessau, Junkers Flugzeug- und Motorenwerke

Firma Junkers, sogenanntes Rundbogenhalle, Dach aus Stahllamellen im Kaloriferwerk, Giebelseite 2010
Dessau, Bauhaus

Blick durch das Treppenhaus-Fenster der ehemaligen Berufsschule zwischen EG und erstem OG auf Brücke und Haupteingang
Dessau, Bauhaus

Blick durch das Treppenhaus-Fenster der ehemaligen Berufsschule zwischen EG und erstem OG auf Brücke und Haupteingang
Dessau, Bauhaus

Brücke von Nordosten
Dessau, Bauhaus

Brücke von Nordosten
Dessau, Junkers Flugzeug- und Motorenwerke

Firma Junkers, Windkanal 1934 bis 1935
Dessau, Junkers Flugzeug- und Motorenwerke

Firma Junkers, Windkanal 1934 bis 1935
Dessau, Junkers Flugzeug- und Motorenwerke

Firma Junkers, Windkanal 1934 bis 1935
Dessau, Junkers Flugzeug- und Motorenwerke

Firma Junkers, Windkanal 1934 bis 1935
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in das Treppenhaus der ehemaligen Berufsschule
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in das Treppenhaus der ehemaligen Berufsschule
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in das Treppenhaus der ehemaligen Berufsschule
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in das Treppenhaus der ehemaligen Berufsschule
Dessau, Bauhaus

Werkstattflügel von Südwesten, rechts Prellerhaus
Dessau, Bauhaus

Werkstattflügel von Südwesten, rechts Prellerhaus


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: