Krefeld, Rathaus, ehemaliges Stadtpalais von der Leyen

1791 von Martin Leydel erbaut, Stadtseite mit Portikus
Krefeld, Rathaus, ehemaliges Stadtpalais von der Leyen

1791 von Martin Leydel erbaut, Stadtseite mit Portikus
Krefeld, Rathaus, ehemaliges Stadtpalais von der Leyen

1791 von Martin Leydel erbaut, Stadtseite mit Portikus
Krefeld, Rathaus, ehemaliges Stadtpalais von der Leyen

1791 von Martin Leydel erbaut, Stadtseite mit Portikus
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid Ansicht von Osten
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid Ansicht von Osten
Antwerpen, MAS

Antwerpen, MAS. Blick auf die Stadt. Museum am Strom MAS 2006-11 von Willem-Jan Neutelings kulturgeschichtliches Universalmuseum Verkleidung mit rotem indischen Sandstein Höhe 62 m. Detailansicht Baustoff roter indischer Sandstein
Antwerpen, MAS

Antwerpen, MAS. Blick auf die Stadt. Museum am Strom MAS 2006-11 von Willem-Jan Neutelings kulturgeschichtliches Universalmuseum Verkleidung mit rotem indischen Sandstein Höhe 62 m. Detailansicht Baustoff roter indischer Sandstein
Antwerpen, Stadtansicht

Antwerpen, Stadtansicht. Blick vom MAS auf die Stadt
Antwerpen, Stadtansicht

Antwerpen, Stadtansicht. Blick vom MAS auf die Stadt
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid Dachlandschaft
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid Dachlandschaft
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid ANsicht von Süd-Südwest
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid ANsicht von Süd-Südwest
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid Lichthof mit begehbarem Hafenplan
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid Lichthof mit begehbarem Hafenplan
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid Lichthof mit begehbarem Hafenplan
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid Lichthof mit begehbarem Hafenplan
Antwerpen, Sint-Aldegondiskaai

Antwerpen, Sint-Aldegondiskaai. Blick auf die Häuser Sint-Aldegondiskaai und ein Fahnenspalier. Museum am Strom MAS 2006-11 von Willem-Jan Neutelings kulturgeschichtliches Universalmuseum Verkleidung mit rotem indischen Sandstein Höhe 62 m. Detailansicht Baustoff roter indischer Sandstein
Antwerpen, Sint-Aldegondiskaai

Antwerpen, Sint-Aldegondiskaai. Blick auf die Häuser Sint-Aldegondiskaai und ein Fahnenspalier. Museum am Strom MAS 2006-11 von Willem-Jan Neutelings kulturgeschichtliches Universalmuseum Verkleidung mit rotem indischen Sandstein Höhe 62 m. Detailansicht Baustoff roter indischer Sandstein
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid Ansicht von Südosten.
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid Ansicht von Südosten.
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid Dachlandschaft
Antwerpen, Port House

Antwerpen, Port House. Hafenhaus ehem Feuerwehrkaserne heute Hafenverwaltung Erweiterung 2012-16 von Zaha Hadid Dachlandschaft
Antwerpen, Groenplaats

Antwerpen, Groenplaats. Belgien Antwerpen Liebfrauenkathedrale 14-16 Jh Ansicht von Süden Nordturm 123 m hoch vorn Rubens-Denkmal 1840 von Willem Geefs , St., Sankt, Saint
Antwerpen, Groenplaats

Antwerpen, Groenplaats. Belgien Antwerpen Liebfrauenkathedrale 14-16 Jh Ansicht von Süden Nordturm 123 m hoch vorn Rubens-Denkmal 1840 von Willem Geefs , St., Sankt, Saint
Antwerpen, Hauptgeschäftsstrasse

Antwerpen, Hauptgeschäftsstrasse Meir hinten Hochhaus Boeren Toren (Bauernturm - Landwirtschaftsbank) 1930 von Jan van Hoenacker erbaut 97 m hoch
Antwerpen, Hauptgeschäftsstrasse

Antwerpen, Hauptgeschäftsstrasse Meir hinten Hochhaus Boeren Toren (Bauernturm - Landwirtschaftsbank) 1930 von Jan van Hoenacker erbaut 97 m hoch
Antwerpen, Groenplaats

Antwerpen, Groenplaats. Belgien Antwerpen Liebfrauenkathedrale 14-16 Jh Ansicht von Süden Nordturm 123 m hoch vorn Rubens-Denkmal 1840 von Willem Geefs , St., Sankt, Saint
Antwerpen, Groenplaats

Antwerpen, Groenplaats. Belgien Antwerpen Liebfrauenkathedrale 14-16 Jh Ansicht von Süden Nordturm 123 m hoch vorn Rubens-Denkmal 1840 von Willem Geefs , St., Sankt, Saint
Antwerpen, Groenplaats

Antwerpen, Groenplaats. Belgien Antwerpen Liebfrauenkathedrale 14-16 Jh Ansicht von Süden Nordturm 123 m hoch vorn Rubens-Denkmal 1840 von Willem Geefs , St., Sankt, Saint
Antwerpen, Groenplaats

Antwerpen, Groenplaats. Belgien Antwerpen Liebfrauenkathedrale 14-16 Jh Ansicht von Süden Nordturm 123 m hoch vorn Rubens-Denkmal 1840 von Willem Geefs , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, rechts Institutsbau, beide 1950er Jahre von Auguste

Le Havre, Kirche St-Joseph, rechts Institutsbau, beide 1950er Jahre von Auguste Perret , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, rechts Institutsbau, beide 1950er Jahre von Auguste

Le Havre, Kirche St-Joseph, rechts Institutsbau, beide 1950er Jahre von Auguste Perret , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Aufblick in das Turminnere , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Aufblick in das Turminnere , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten und Kirche 1950er Jahre von Auguste Perret , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten und Kirche 1950er Jahre von Auguste Perret , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kriegerdenkmal MONUMENTS AUX MORTS 1924 von Pierre-Marie Poisson

Le Havre, Sadtzentrum mit Rathausturm (Mitte), auch die anderen Bauten von Auguste Perret aus den 1950er Jahren
Le Havre, Kriegerdenkmal MONUMENTS AUX MORTS 1924 von Pierre-Marie Poisson

Le Havre, Sadtzentrum mit Rathausturm (Mitte), auch die anderen Bauten von Auguste Perret aus den 1950er Jahren
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Aufblick in das Turminnere , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Aufblick in das Turminnere , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Innenraum nach Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kriegerdenkmal MONUMENTS AUX MORTS 1924 von Pierre-Marie Poisson

Le Havre, Kriegerdenkmal MONUMENTS AUX MORTS 1924 von Pierre-Marie Poisson, Mitte Rathausturm 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kriegerdenkmal MONUMENTS AUX MORTS 1924 von Pierre-Marie Poisson

Le Havre, Kriegerdenkmal MONUMENTS AUX MORTS 1924 von Pierre-Marie Poisson, Mitte Rathausturm 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82

Le Havre, Kulturzentrum LE VOLCAN von Oskar Niemeyer 1977-82, Wohnbauten 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret

Le Havre, Kirche St-Joseph, 1950er Jahre von Auguste Perret , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, links Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, links Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, Bundeshaus, "Langer Eugen" und Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, Bundeshaus, "Langer Eugen" und Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, im Hintergrund der Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, im Hintergrund der Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, im Hintergrund "Langer Eugen" und Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, im Hintergrund "Langer Eugen" und Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, im Hintergrund der Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, im Hintergrund der Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kongresszentrum World Conference Center, Durchgang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kongresszentrum World Conference Center, Durchgang
Mortain, Südportal der Abteikirche

Mortain, Südportal der Abteikirche. Stiftskirche St-Evroult romanisches Süddportal mit Zackenfries frühes 12 Jh , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mortain, Südportal der Abteikirche

Mortain, Südportal der Abteikirche. Stiftskirche St-Evroult romanisches Süddportal mit Zackenfries frühes 12 Jh , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mortain, Südportal der Abteikirche

Mortain, Südportal der Abteikirche. Stiftskirche St-Evroult romanisches Süddportal mit Zackenfries frühes 12 Jh , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mortain, Südportal der Abteikirche

Mortain, Südportal der Abteikirche. Stiftskirche St-Evroult romanisches Süddportal mit Zackenfries frühes 12 Jh , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Uerdingen, Haus Neuhofs, Gebäudeensemble am Zollhof

Krefeld-Uerdingen, Haus Neuhofs, Gebäudeensemble am Zollhof/Bruchstraße, 1778 erbaut
Krefeld-Uerdingen, Haus Neuhofs, Gebäudeensemble am Zollhof

Krefeld-Uerdingen, Haus Neuhofs, Gebäudeensemble am Zollhof/Bruchstraße, 1778 erbaut
Krefeld-Uerdingen, Oberstraße, Hinterhof

Krefeld-Uerdingen, Oberstraße, Hinterhof mit Brunnen
Krefeld-Uerdingen, Oberstraße, Hinterhof

Krefeld-Uerdingen, Oberstraße, Hinterhof mit Brunnen
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer"

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, 1974 von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer"

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, 1974 von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld-Uerdingen, Wohnhaus

Krefeld-Uerdingen, Wohnhaus Oberstraße 20
Krefeld-Uerdingen, Wohnhaus

Krefeld-Uerdingen, Wohnhaus Oberstraße 20
Krefeld-Uerdingen, Haus Herbertz

Krefeld-Uerdingen, Haus Herbertz, Stammhaus der Familie Herbertz, Mitte 18. Jahrhundert erbaut
Krefeld-Uerdingen, Haus Herbertz

Krefeld-Uerdingen, Haus Herbertz, Stammhaus der Familie Herbertz, Mitte 18. Jahrhundert erbaut
Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer"

Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer", 1974 von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer"

Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer", 1974 von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau

Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau von 1914-1920. Architekt Felix Dechant
Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau

Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau von 1914-1920. Architekt Felix Dechant
Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen"

Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen", erbaut 1905/1906
Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen"

Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen", erbaut 1905/1906
Krefeld, Wohnsiedlung Gutenbergstraße

Krefeld, Wohnsiedlung Gutenbergstraße, Jugendstilhäuser
Krefeld, Wohnsiedlung Gutenbergstraße

Krefeld, Wohnsiedlung Gutenbergstraße, Jugendstilhäuser
Krefeld, Philadelphiahochhaus, 1955 von Wilhelm Peiner erbaut

Krefeld, Philadelphiahochhaus, 1955 von Wilhelm Peiner erbaut
Krefeld, Philadelphiahochhaus, 1955 von Wilhelm Peiner erbaut

Krefeld, Philadelphiahochhaus, 1955 von Wilhelm Peiner erbaut
Krefeld, historistische Hausfassade am Von-Itter-Platz

Krefeld, historistische Hausfassade am Von-Itter-Platz
Krefeld, historistische Hausfassade am Von-Itter-Platz

Krefeld, historistische Hausfassade am Von-Itter-Platz
Krefeld-Uerdingen, Wiegelsches Haus

Krefeld-Uerdingen, Wiegelsches Haus, 1754 erbaut
Krefeld-Uerdingen, Wiegelsches Haus

Krefeld-Uerdingen, Wiegelsches Haus, 1754 erbaut
Krefeld, Wohnhaus Schwertstraße

Krefeld, Wohnhaus Schwertstraße, Erker
Krefeld, Wohnhaus Schwertstraße

Krefeld, Wohnhaus Schwertstraße, Erker
Krefeld, Villa an der Kempener Allee, dahinter der Wasserturm

Krefeld, Villa an der Kempener Allee, dahinter der Wasserturm von 1876/1877
Krefeld, Villa an der Kempener Allee, dahinter der Wasserturm

Krefeld, Villa an der Kempener Allee, dahinter der Wasserturm von 1876/1877
Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau

Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau von 1914-1920. Architekt Felix Dechant
Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau

Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau von 1914-1920. Architekt Felix Dechant
Krefeld, Villa an der Kempener Allee

Krefeld, Villa an der Kempener Allee
Krefeld, Villa an der Kempener Allee

Krefeld, Villa an der Kempener Allee
Krefeld-Uerdingen, Haus "Bügeleisen" am Zollhof

Krefeld-Uerdingen, Haus "Bügeleisen" am Zollhof, hinten Haus Neuhofs, Gebäudeensemble am Zollhof, 1778 erbaut
Krefeld-Uerdingen, Haus "Bügeleisen" am Zollhof

Krefeld-Uerdingen, Haus "Bügeleisen" am Zollhof, hinten Haus Neuhofs, Gebäudeensemble am Zollhof, 1778 erbaut
Krefeld, Stadttheater und Mediothek am Theaterplatz

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) und Mediothek (HPP 2008) am Theaterplatz
Krefeld, Stadttheater und Mediothek am Theaterplatz

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) und Mediothek (HPP 2008) am Theaterplatz
Krefeld, Philadelphiahochhaus, 1955 von Wilhelm Peiner erbaut

Krefeld, Philadelphiahochhaus, 1955 von Wilhelm Peiner erbaut
Krefeld, Philadelphiahochhaus, 1955 von Wilhelm Peiner erbaut

Krefeld, Philadelphiahochhaus, 1955 von Wilhelm Peiner erbaut
Krefeld, Philadelphiahochhaus, 1955 von Wilhelm Peiner erbaut

Krefeld, Philadelphiahochhaus, 1955 von Wilhelm Peiner erbaut
Krefeld, Philadelphiahochhaus, 1955 von Wilhelm Peiner erbaut

Krefeld, Philadelphiahochhaus, 1955 von Wilhelm Peiner erbaut
Krefeld, Stadttheater am Theaterplatz

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz
Krefeld, Stadttheater am Theaterplatz

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz
Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen)

Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen), Fassade
Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen)

Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen), Fassade
Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer"

Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer", 1974 von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer"

Krefeld, Philadelphiastraße und Hochhaus am Bleichpfad "Mississippidampfer", 1974 von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen)

Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen), Fassade
Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen)

Krefeld, Haus Floh (bis 1810 Haus von der Leyen), Fassade
Heidelberg, Studentenkarzer

Heidelberg, Studentenkarzer, historische Ausnüchterungszelle für Studenten
Heidelberg, Studentenkarzer

Heidelberg, Studentenkarzer, historische Ausnüchterungszelle für Studenten
Heidelberg, Studentenkarzer

Heidelberg, Studentenkarzer, historische Ausnüchterungszelle für Studenten
Heidelberg, Studentenkarzer

Heidelberg, Studentenkarzer, historische Ausnüchterungszelle für Studenten
Heidelberg, Hauptstraße

Heidelberg, Hauptstraße, historistischer Hausgiebel mit Drachen
Heidelberg, Hauptstraße

Heidelberg, Hauptstraße, historistischer Hausgiebel mit Drachen
Heidelberg, Studentenkarzer

Heidelberg, Studentenkarzer, historische Ausnüchterungszelle für Studenten
Heidelberg, Studentenkarzer

Heidelberg, Studentenkarzer, historische Ausnüchterungszelle für Studenten
Halle, Stadtsilhouette

Halle, Stadtsilhouette. Halle S Stadtwahrzeichen Fünf Türme von NO Roter Turm und Marktkirche. Stadt der fünf Türme
Halle, Stadtsilhouette

Halle, Stadtsilhouette. Halle S Stadtwahrzeichen Fünf Türme von NO Roter Turm und Marktkirche. Stadt der fünf Türme
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Eingangsseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Eingangsseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Sprechzimmer

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Sprechzimmer
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Sprechzimmer

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Sprechzimmer
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, oberes Vestibül mit Fensterband

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, oberes Vestibül mit Fensterband
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, oberes Vestibül mit Fensterband

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, oberes Vestibül mit Fensterband
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Raum mit bauzeitlichem Sanitärtisch

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Raum mit bauzeitlichem Sanitärtisch
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Raum mit bauzeitlichem Sanitärtisch

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Chefarztvilla, Raum mit bauzeitlichem Sanitärtisch
Zwickau, Hauptmarkt

hinter dem Domturm , St., Sankt, Saint
Zwickau, Hauptmarkt

hinter dem Domturm , St., Sankt, Saint
Ely, Wohnhaus

Ely Cambridgeshire Oliver Cromwells Haus 1636-46 Hofseite
Ely, Wohnhaus

Ely Cambridgeshire Oliver Cromwells Haus 1636-46 Hofseite
Ely, Wohnhaus

Ely, Cambridgeshire, Oliver Cromwells Haus 1636-46. Strassenseite
Ely, Wohnhaus

Ely, Cambridgeshire, Oliver Cromwells Haus 1636-46. Strassenseite
Venedig, Brücken Ponte Tre Ponti, im Zuge des im 20 Jhd. ausgebauten Rio Novo zu

Venedig, Brücken Ponte Tre Ponti, im Zuge des im 20 Jhd. ausgebauten Rio Novo zur Abkürzung zwischen Bahnhof und Markusplatz
Venedig, Brücken Ponte Tre Ponti, im Zuge des im 20 Jhd. ausgebauten Rio Novo zu

Venedig, Brücken Ponte Tre Ponti, im Zuge des im 20 Jhd. ausgebauten Rio Novo zur Abkürzung zwischen Bahnhof und Markusplatz
Venedig, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Westen, rechts die Ecke de

Venedig, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Westen, rechts die Ecke des Palazzo dei Camerlenghi, unten Rialtobrücke, oben rechts Frari-Kirche , St., Sankt, Saint
Venedig, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Westen, rechts die Ecke de

Venedig, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Westen, rechts die Ecke des Palazzo dei Camerlenghi, unten Rialtobrücke, oben rechts Frari-Kirche , St., Sankt, Saint
Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Ja

Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Jahrhundert von Bartolomeo Bon, Fassadenausschnitt von Südosten
Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Ja

Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Jahrhundert von Bartolomeo Bon, Fassadenausschnitt von Südosten
Venedig, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Norden, Canal Grande mit G

Venedig, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Norden, Canal Grande mit Gondeln
Venedig, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Norden, Canal Grande mit G

Venedig, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Norden, Canal Grande mit Gondeln
Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Ja

Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Jahrhundert von Bartolomeo Bon, Fassadenausschnitt von Südosten
Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Ja

Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Jahrhundert von Bartolomeo Bon, Fassadenausschnitt von Südosten
Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Ja

Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Jahrhundert von Bartolomeo Bon, Fassadenausschnitt von Südosten
Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Ja

Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Jahrhundert von Bartolomeo Bon, Fassadenausschnitt von Südosten
Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Ja

Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Jahrhundert von Bartolomeo Bon, Fassadenausschnitt von Südosten
Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Ja

Venedig, Alte Prokuratien an der Nordseite des Markusplatz, erbaut Anfang 16. Jahrhundert von Bartolomeo Bon, Fassadenausschnitt von Südosten
Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43

Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43 von Mateo Raverti und Bartolomeo Bon, Hauptfassade zum Canal Grande von links
Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43

Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43 von Mateo Raverti und Bartolomeo Bon, Hauptfassade zum Canal Grande von links
Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43

Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43 von Mateo Raverti und Bartolomeo Bon, Hauptfassade zum Canal Grande
Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43

Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43 von Mateo Raverti und Bartolomeo Bon, Hauptfassade zum Canal Grande
Venedig, Campanile von San Marco, Glocken

Venedig, Campanile von San Marco, Glocken , St., Sankt, Saint
Venedig, Campanile von San Marco, Glocken

Venedig, Campanile von San Marco, Glocken , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande bei der Rialtobrücke mit bereitliegenden Gondeln, oben Cam

Venedig, Canal Grande bei der Rialtobrücke mit bereitliegenden Gondeln, oben Campanile von San Bartolomeo
Venedig, Canal Grande bei der Rialtobrücke mit bereitliegenden Gondeln, oben Cam

Venedig, Canal Grande bei der Rialtobrücke mit bereitliegenden Gondeln, oben Campanile von San Bartolomeo
Venedig, Canal Grande, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Westen, rech

Venedig, Canal Grande, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Westen, rechts Palazzo dei Camerlenghi, unten Rialtobrücke, darüber Canal Grande, rechts oben Mitte: Frari-Kirche , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Westen, rech

Venedig, Canal Grande, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Westen, rechts Palazzo dei Camerlenghi, unten Rialtobrücke, darüber Canal Grande, rechts oben Mitte: Frari-Kirche , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Norden, rech

Venedig, Canal Grande, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Norden, rechts vor dem Horizont die Scuola Nuova di Misericordia, links daneben der Campanile von Madonna dell´Orto
Venedig, Canal Grande, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Norden, rech

Venedig, Canal Grande, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Norden, rechts vor dem Horizont die Scuola Nuova di Misericordia, links daneben der Campanile von Madonna dell´Orto
Venedig, Canal Grande, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Norden, rech

Venedig, Canal Grande, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Norden, rechts neben dem Kran auf dem Wasser Ca`d`Oro die monumentalen Hände sind ein Exponat der Biennale 2017
Venedig, Canal Grande, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Norden, rech

Venedig, Canal Grande, Blick vom Dach der Fondaca dei Tedeschi nach Norden, rechts neben dem Kran auf dem Wasser Ca`d`Oro die monumentalen Hände sind ein Exponat der Biennale 2017
Venedig, Bibliotheca Marciana, Ausschnitt der Ostfassade mit Fries und Attika er

Venedig, Bibliotheca Marciana, Ausschnitt der Ostfassade mit Fries und Attika erbaut 1534-57 und 1582-91, rechts Campanile von San Marco begonnen nach 1250, Ausschnitt der Südfassade
Venedig, Bibliotheca Marciana, Ausschnitt der Ostfassade mit Fries und Attika er

Venedig, Bibliotheca Marciana, Ausschnitt der Ostfassade mit Fries und Attika erbaut 1534-57 und 1582-91, rechts Campanile von San Marco begonnen nach 1250, Ausschnitt der Südfassade
Venedig, Altstadt westlicher Teil, gesehen vom Parkhaus Autorimessa Comunale, di

Venedig, Altstadt westlicher Teil, gesehen vom Parkhaus Autorimessa Comunale, direkt hinter dem Schornstein die Kirche San Ángelo Raffaele und die Stucky-Mühle, rechts Gefängnis , St., Sankt, Saint
Venedig, Altstadt westlicher Teil, gesehen vom Parkhaus Autorimessa Comunale, di

Venedig, Altstadt westlicher Teil, gesehen vom Parkhaus Autorimessa Comunale, direkt hinter dem Schornstein die Kirche San Ángelo Raffaele und die Stucky-Mühle, rechts Gefängnis , St., Sankt, Saint
Chioggia bei Venedig Kanal Vena, hinten Kirche San Giacomo Apostolo

Venedig, Calatrava-Brücke über den Canal Grande, rechts Kuppelkirche San Simeòn Piccolo, links Kirche San Geremia gesehen vom Parkhaus Autorimessa Comunale , St., Sankt, Saint
Chioggia bei Venedig Kanal Vena, hinten Kirche San Giacomo Apostolo

Venedig, Calatrava-Brücke über den Canal Grande, rechts Kuppelkirche San Simeòn Piccolo, links Kirche San Geremia gesehen vom Parkhaus Autorimessa Comunale , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Davor der Wasserturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Davor der Wasserturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Wasserturm

Krefeld-Hüls, Wasserturm

Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Westportal, Marienfigur über dem Eingang , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Westportal, Marienfigur über dem Eingang , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Detail des Westturms , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Detail des Westturms , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Wasserturm

Links das alte Wasserwerk
Krefeld-Hüls, Wasserturm

Links das alte Wasserwerk
Krefeld-Hüls, ehemalige Gaststätte "Bottermaat"

Ecke Klever Straße/Fette Henn
Krefeld-Hüls, ehemalige Gaststätte "Bottermaat"

Ecke Klever Straße/Fette Henn
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Detail des Westturms, Blick von Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Detail des Westturms, Blick von Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Davor der Wasserturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Davor der Wasserturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Klever Straße

Fachwerkhaus von 1744
Krefeld-Hüls, Klever Straße

Fachwerkhaus von 1744
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Westportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Westportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Südgiebel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Südgiebel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Blick von Westen über den Markt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Blick von Westen über den Markt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Südgiebel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Südgiebel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Westportal, Figuren über dem Eingang , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Westportal, Figuren über dem Eingang , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Hülser Burg

Ruine der Wasserburg, erbaut ab 1455
Krefeld-Hüls, Hülser Burg

Ruine der Wasserburg, erbaut ab 1455
Krefeld-Hüls

Haus Dahmen, erbaut 1910 von Karl Dahmen
Krefeld-Hüls

Haus Dahmen, erbaut 1910 von Karl Dahmen
Krefeld-Hüls, Katholischer Kindergarten St.Marien

Schräggestellte Bauteile , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholischer Kindergarten St.Marien

Schräggestellte Bauteile , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Blick von Süden, links der Markt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Blick von Süden, links der Markt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Detail des Westturms , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Detail des Westturms , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Großer Ring (polnisch Rynek), Marktplatz nördlicher Teil

Bürgerhäuser
Wroclaw Breslau, Großer Ring (polnisch Rynek), Marktplatz nördlicher Teil

Bürgerhäuser
Wroclaw Breslau, Großer Ring (polnisch Rynek), Marktplatz

Links Neues Rathaus, 1863 von F. A. Stüler erbaut, Mitte Rückseite des Alten Rathauses
Wroclaw Breslau, Großer Ring (polnisch Rynek), Marktplatz

Links Neues Rathaus, 1863 von F. A. Stüler erbaut, Mitte Rückseite des Alten Rathauses
Wroclaw Breslau, St. Adalbert (polnisch Kosciól sw. Wojciecha)

Westgiebel und Turm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, St. Adalbert (polnisch Kosciól sw. Wojciecha)

Westgiebel und Turm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer

Blick von Westen auf die Dominsel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer

Blick von Westen auf die Dominsel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Großer Ring (polnisch Rynek), Marktplatz

Links Neues Rathaus, 1863 von F. A. Stüler erbaut, Rechts Rückseite des Alten Rathauses
Wroclaw Breslau, Großer Ring (polnisch Rynek), Marktplatz

Links Neues Rathaus, 1863 von F. A. Stüler erbaut, Rechts Rückseite des Alten Rathauses
Wroclaw Breslau, Großer Ring (polnisch Rynek), Marktplatz

Rückseite des Alten Rathauses
Wroclaw Breslau, Großer Ring (polnisch Rynek), Marktplatz

Rückseite des Alten Rathauses
Wroclaw Breslau, St. Adalbert (polnisch Kosciól sw. Wojciecha)

Westgiebel und Turm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, St. Adalbert (polnisch Kosciól sw. Wojciecha)

Westgiebel und Turm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer

Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer

Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Blick von Westen auf die Dominsel

Rechts Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer, links Kreuzkirche, Stiftskirche zum Heiligen Kreuz und St. Bartholomäus (polnisch Kolegiata sw. Krzyza i sw. Bartlomieja) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Blick von Westen auf die Dominsel

Rechts Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer, links Kreuzkirche, Stiftskirche zum Heiligen Kreuz und St. Bartholomäus (polnisch Kolegiata sw. Krzyza i sw. Bartlomieja) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer

Blick von Westen auf die Dominsel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer

Blick von Westen auf die Dominsel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dominsel, Plac Koscielny, rechts Kreuzkirche

Stiftskirche zum Heiligen Kreuz und St. Bartholomäus (polnisch Kolegiata sw. Krzyza i sw. Bartlomieja) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dominsel, Plac Koscielny, rechts Kreuzkirche

Stiftskirche zum Heiligen Kreuz und St. Bartholomäus (polnisch Kolegiata sw. Krzyza i sw. Bartlomieja) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Sandkirche

St. Maria auf dem Sande (polnisch Kosciól Najswietszej Marii Panny na Piasku), auch Sandkirche genannt, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Sandkirche

St. Maria auf dem Sande (polnisch Kosciól Najswietszej Marii Panny na Piasku), auch Sandkirche genannt, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Hochzeitszimmer mit Ausstattung von Poelzig und Studenten der Breslauer Kunstschule
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Hochzeitszimmer mit Ausstattung von Poelzig und Studenten der Breslauer Kunstschule
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß, Detail Pfeilerkapitell
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß, Detail Pfeilerkapitell
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Löwenkapitell
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Löwenkapitell
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Saal im Erdgeschoß mit Schlingrippengewölbe
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Saal im Erdgeschoß mit Schlingrippengewölbe
Krefeld, Ortsteil Linn, Rheinbabenstraße

Häuserzeile und Kirche St. Margareta , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Ortsteil Linn, Rheinbabenstraße

Häuserzeile und Kirche St. Margareta , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Ortsteil Linn, Andreasmarkt

Wohnhaus von 1737, Hauseingang
Krefeld, Ortsteil Linn, Andreasmarkt

Wohnhaus von 1737, Hauseingang
Krefeld, Ortsteil Linn, Issumer Straße

Tordurchfahrt zum "Issumer Turm"
Krefeld, Ortsteil Linn, Issumer Straße

Tordurchfahrt zum "Issumer Turm"
Krefeld, Ortsteil Linn, Andreasmarkt

Häuserzeile
Krefeld, Ortsteil Linn, Andreasmarkt

Häuserzeile
Krefeld, Ortsteil Linn, Issumer Stzraße

Wohnhaus mit kurioser Dekoration
Krefeld, Ortsteil Linn, Issumer Stzraße

Wohnhaus mit kurioser Dekoration
Krefeld, Ortsteil Linn, Albert-Steeger-Straße 25

Barockes Wohnhaus mit modernem Anbau
Krefeld, Ortsteil Linn, Albert-Steeger-Straße 25

Barockes Wohnhaus mit modernem Anbau
Krefeld, Schönhausenpark

Haus Schönhausen (Musikschule)
Krefeld, Schönhausenpark

Haus Schönhausen (Musikschule)
Krefeld, Ortsteil Linn, Margarethenstraße

Gaststätte "em Kontörke"
Krefeld, Ortsteil Linn, Margarethenstraße

Gaststätte "em Kontörke"
Merseburg Gewerbe-Verwaltungsbau

Merseburg Gewerbe-Verwaltungsbau. Mit Feuertreppe
Merseburg Gewerbe-Verwaltungsbau

Merseburg Gewerbe-Verwaltungsbau. Mit Feuertreppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Innenstadt

Blick von der Konrad-Adenauer-Brücke nach Norden
Bonn, Innenstadt

Blick von der Konrad-Adenauer-Brücke nach Norden
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", Gebäudedetail mit Balkon, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", Gebäudedetail mit Balkon, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", links der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", links der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Lichthof mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Lichthof mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Lichthof mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Lichthof mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Ansicht Heussallee
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Balkone
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Balkone
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Detail Balkongeländer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Detail Balkongeländer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Balkone
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Abgeordneten-Appartementhäuser, Heussallee 9, 1964/66
Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Balkone
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Platz der Vereinten Nationen, Bundeshaus, "Langer Eugen" und Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Platz der Vereinten Nationen, Bundeshaus, "Langer Eugen" und Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Platz der Vereinten Nationen, links ehemalige Pädagogische Akademie von Martin Witte (1930) und Hans Schwippert (1949), Bundeshaus, "Langer Eugen" und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Platz der Vereinten Nationen, links ehemalige Pädagogische Akademie von Martin Witte (1930) und Hans Schwippert (1949), Bundeshaus, "Langer Eugen" und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Glasfassade zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Glasfassade zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Türdrücker mit Bundesadler "Fette Henne"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Türdrücker mit Bundesadler "Fette Henne"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Westseite mit Skulptur von Bernhard Heiliger
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Westseite mit Skulptur von Bernhard Heiliger
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Palais Schaumburg, 1949 bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzleramtes
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Palais Schaumburg, 1949 bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzleramtes
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Südostansicht mit Terrasse
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Südostansicht mit Terrasse
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: