Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, D?rerstra?e 8, ehemaliges Atelierhaus Loewer

Architekt Karl Rolland 1928
Krefeld, D?rerstra?e 8, ehemaliges Atelierhaus Loewer

Architekt Karl Rolland 1928
Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser

Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser
Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser

Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser
Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser

Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser
Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser

Tilleda am Kyffhäuser Königspfalz 78 468 begonnen im 10 Jh aufgegeben im 13 Jh rekonstruierte Wirtschaftshäuser in der Vorburg hinten Kyffhäuser
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Montpellier, Place de la Comédie, Brunnen DIE DREI GRAZIEN

Montpellier, Place de la Comédie, Brunnen DIE DREI GRAZIEN, Euphrosyne (die „Frohsinnige“), Thalia (die „Blühende“) und Aglaia (die „Strahlende“) 1773 von Etienne d' Antoine geschaffen
Montpellier, Place de la Comédie, Brunnen DIE DREI GRAZIEN

Montpellier, Place de la Comédie, Brunnen DIE DREI GRAZIEN, Euphrosyne (die „Frohsinnige“), Thalia (die „Blühende“) und Aglaia (die „Strahlende“) 1773 von Etienne d' Antoine geschaffen
Montpellier, Place de la Comédie, Historistische Repräsentationsbauten

Montpellier, Place de la Comédie, Historistische Repräsentationsbauten
Montpellier, Place de la Comédie, Historistische Repräsentationsbauten

Montpellier, Place de la Comédie, Historistische Repräsentationsbauten
Montpellier, Place de la Comédie, Historistische Repräsentationsbauten

Montpellier, Place de la Comédie, Historistische Repräsentationsbauten
Montpellier, Place de la Comédie, Historistische Repräsentationsbauten

Montpellier, Place de la Comédie, Historistische Repräsentationsbauten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Blick zur Pergola im hinteren Teil
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Blick zur Pergola im hinteren Teil
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendronblüte
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendronblüte
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren, Blick in den Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren, Blick in den Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im mit Hecke
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im mit Hecke
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Südseite mit Balkon und Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Südseite mit Balkon und Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus im Souterrain
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus im Souterrain
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendronblüte
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendronblüte
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite mit Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite mit Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Schönhausenpark

Haus Schönhausen (Musikschule)
Krefeld, Schönhausenpark

Haus Schönhausen (Musikschule)
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Südseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Südseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Westseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Westseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Havanna, Centro Havanna, Stadthausfassade

Havanna, Centro Havanna, Stadthausfassade. Facade, Centro Habana, Cuba |Hausfassada, Centrum Havanna, Cuba
Havanna, Centro Havanna, Stadthausfassade

Havanna, Centro Havanna, Stadthausfassade. Facade, Centro Habana, Cuba |Hausfassada, Centrum Havanna, Cuba
Matanzas, Zapata Sümpfe

Matanzas, Zapata Sümpfe. Hotel in der Schweinebucht. Parque National de Zapata, Hotel Villa Guama, Cuba |Parque National de Zapata, Hotel Villa Guama, Cuba.
Matanzas, Zapata Sümpfe

Matanzas, Zapata Sümpfe. Hotel in der Schweinebucht. Parque National de Zapata, Hotel Villa Guama, Cuba |Parque National de Zapata, Hotel Villa Guama, Cuba.
Matanzas, Zapata Sümpfe

Matanzas, Zapata Sümpfe. Hotel in der Schweinebucht. Parque National de Zapata, Hotel Villa Guama, Cuba |Parque National de Zapata, Hotel Villa Guama, Cuba.
Matanzas, Zapata Sümpfe

Matanzas, Zapata Sümpfe. Hotel in der Schweinebucht. Parque National de Zapata, Hotel Villa Guama, Cuba |Parque National de Zapata, Hotel Villa Guama, Cuba.
Matanzas, Zapata Sümpfe

Matanzas, Zapata Sümpfe. Hotel in der Schweinebucht. Parque National de Zapata, Hotel Villa Guama, Cuba |Parque National de Zapata, Hotel Villa Guama, Cuba.
Matanzas, Zapata Sümpfe

Matanzas, Zapata Sümpfe. Hotel in der Schweinebucht. Parque National de Zapata, Hotel Villa Guama, Cuba |Parque National de Zapata, Hotel Villa Guama, Cuba.
Potsdam, Eigenheimsiedlung am Wildpark, Gontardstraße 131-134

Erbaut 1934-1937 von Blohm, Reihenhäuser
Potsdam, Eigenheimsiedlung am Wildpark, Gontardstraße 131-134

Erbaut 1934-1937 von Blohm, Reihenhäuser
Potsdam, Eigenheimsiedlung am Wildpark, Gontardstraße 132

Erbaut 1934-1937 von Blohm, Reihenhaus, Eingangstür
Potsdam, Eigenheimsiedlung am Wildpark, Gontardstraße 132

Erbaut 1934-1937 von Blohm, Reihenhaus, Eingangstür
Potsdam, Villa Schwengberg, Am Neuen Garten 7

Ostansicht, 1894 von Ernst Petzholtz erbaut, typische Potsdamer Turmvilla im Neorenaissancestil
Potsdam, Villa Schwengberg, Am Neuen Garten 7

Ostansicht, 1894 von Ernst Petzholtz erbaut, typische Potsdamer Turmvilla im Neorenaissancestil
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebeldetail mit Schnecke und Regenfallrohr
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebeldetail mit Schnecke und Regenfallrohr
Potsdam, Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47

1833 erbaut, heute Theodor-Fontane-Archiv
Potsdam, Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47

1833 erbaut, heute Theodor-Fontane-Archiv
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam, Lepsius-Villa am Pfingstberg

Wohnhaus von Dr. Johannes Lepsius (Evangelischer Theologe), Klassizistisches Fensterdetail
Potsdam, Lepsius-Villa am Pfingstberg

Wohnhaus von Dr. Johannes Lepsius (Evangelischer Theologe), Klassizistisches Fensterdetail
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebel- und Fassadendetail mit Schnecke, Regenfallrohr und Fenstern
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebel- und Fassadendetail mit Schnecke, Regenfallrohr und Fenstern
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam, Brückenpächterhaus in der Behlertstraße

Loggia mit Fackelträgerin
Potsdam, Brückenpächterhaus in der Behlertstraße

Loggia mit Fackelträgerin
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Eigenheimsiedlung am Wildpark, Gontardstraße 126 und 127

Erbaut 1934-1937 von Blohm, Reihenhaus, Eingangstüren
Potsdam, Eigenheimsiedlung am Wildpark, Gontardstraße 126 und 127

Erbaut 1934-1937 von Blohm, Reihenhaus, Eingangstüren
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Dahlewitz, Wohnhaus von Bruno Taut

1925-1926 erbaut
Dahlewitz, Wohnhaus von Bruno Taut

1925-1926 erbaut
Potsdam, Eigenheimsiedlung am Wildpark, Gontardstraße 126-130

Erbaut 1934-1937 von Blohm, Reihenhäuser
Potsdam, Eigenheimsiedlung am Wildpark, Gontardstraße 126-130

Erbaut 1934-1937 von Blohm, Reihenhäuser
Potsdam, Brückenpächterhaus in der Behlertstraße

Loggia mit Fackelträgerin
Potsdam, Brückenpächterhaus in der Behlertstraße

Loggia mit Fackelträgerin
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Lepsius-Villa am Pfingstberg

Wohnhaus von Dr. Johannes Lepsius (Evangelischer Theologe)
Potsdam, Lepsius-Villa am Pfingstberg

Wohnhaus von Dr. Johannes Lepsius (Evangelischer Theologe)
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Lepsius-Villa am Pfingstberg

Wohnhaus von Dr. Johannes Lepsius (Evangelischer Theologe), Klassizistisches Fensterdetail
Potsdam, Lepsius-Villa am Pfingstberg

Wohnhaus von Dr. Johannes Lepsius (Evangelischer Theologe), Klassizistisches Fensterdetail
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Helensburgh, Hill House

Erbaut 1903 von Charles Rennie Mackintosh für Walter Blackie, Ansicht von Südosten
Helensburgh, Hill House

Erbaut 1903 von Charles Rennie Mackintosh für Walter Blackie, Ansicht von Südosten
Helensburgh, Hill House

Erbaut 1903 von Charles Rennie Mackintosh für Walter Blackie, Ansicht von Südosten
Helensburgh, Hill House

Erbaut 1903 von Charles Rennie Mackintosh für Walter Blackie, Ansicht von Südosten
Helensburgh, Hill House

Erbaut 1903 von Charles Rennie Mackintosh für Walter Blackie, Ansicht von Südosten
Helensburgh, Hill House

Erbaut 1903 von Charles Rennie Mackintosh für Walter Blackie, Ansicht von Südosten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer mit Blick zum Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer mit Blick zum Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Flur im Obergeschoß mit Einbauschränken, Fensterband mit Kippmechanismus
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Flur im Obergeschoß mit Einbauschränken, Fensterband mit Kippmechanismus
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: