Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75099 links Südflügel 1597-99 Mitte nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 rechts Brückentor 1613

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75099 links Südflügel 1597-99 Mitte nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 rechts Brückentor 1613
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75099 links Südflügel 1597-99 Mitte nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 rechts Brückentor 1613

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75099 links Südflügel 1597-99 Mitte nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 rechts Brückentor 1613
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75100 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75100 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75100 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75100 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75123 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 Teilansicht

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75123 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 Teilansicht
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75123 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 Teilansicht

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75123 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 Teilansicht
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Treppenturm , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Treppenturm , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Treppenturm , St., Sankt, Saint
Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier

Éveux bei Lyon, Kloster Sainte-Marie de La Tourette, 1956-1960 von Le Corbusier, Innenhof mit Treppenturm , St., Sankt, Saint
Machern b Leipzig Schloß 58692 Ansicht von Südosten

Machern b Leipzig Schloß 58692 Ansicht von Südosten
Machern b Leipzig Schloß 58692 Ansicht von Südosten

Machern b Leipzig Schloß 58692 Ansicht von Südosten
Machern b Leipzig Schloß 58693 Ansicht von Südosten

Machern b Leipzig Schloß 58693 Ansicht von Südosten
Machern b Leipzig Schloß 58693 Ansicht von Südosten

Machern b Leipzig Schloß 58693 Ansicht von Südosten
Rochester, High Street, Eastgate House

Erbaut 1590-91, ehemals Wohnhaus, heute Museum und Kulturzentrum
Rochester, High Street, Eastgate House

Erbaut 1590-91, ehemals Wohnhaus, heute Museum und Kulturzentrum
Köthen, Wallstraße, Hospital von Gottfried BANDHAUER 1829

Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder, jetzt homöopathische Bibliothek, Homöopathie
Köthen, Wallstraße, Hospital von Gottfried BANDHAUER 1829

Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder, jetzt homöopathische Bibliothek, Homöopathie
Köthen, Wallstraße, Hospital von Gottfried BANDHAUER 1829

Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder, jetzt homöopathische Bibliothek, Homöopathie
Köthen, Wallstraße, Hospital von Gottfried BANDHAUER 1829

Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder, jetzt homöopathische Bibliothek, Homöopathie
Venedig, Venezia, Santa Maria dei Miracoli

zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo und seinen Söhnen erbaut, Chorhaupt mit Kuppel und Treppenturm , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Santa Maria dei Miracoli

zwischen 1481 und 1489 von Pietro Lombardo und seinen Söhnen erbaut, Chorhaupt mit Kuppel und Treppenturm , St., Sankt, Saint
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, Untergeschoß Kegelbau über Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, Untergeschoß Kegelbau über Treppenschacht
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Fernblick von Südosten
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Fernblick von Südosten
Hildesheim, Michaeliskirche, St. Michael

Außenansicht von Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hildesheim, Michaeliskirche, St. Michael

Außenansicht von Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Nordosten
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Nordosten
Hildesheim, Michaeliskirche, St. Michael

Außenansicht von Südosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hildesheim, Michaeliskirche, St. Michael

Außenansicht von Südosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Süden
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Süden
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Süden
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Süden
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Norden
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Norden
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Ansicht von Nordosten
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Ansicht von Nordosten
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Nordosten
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Nordosten
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Süden
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Palas, Inneres nach Süden
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Ansicht von Südwesten
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Ansicht von Südwesten
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Ansicht von Nordosten mit Reitern
Arnstein, Burgruine bei Harkerode im Harz

Ansicht von Nordosten mit Reitern
Helmstedt, ehem. Universität Juleum (Academia Julia, Academia Julia Carolina)

Aulagebäude Juleum Novum, Auditoriengebäude Treppenturmportal
Helmstedt, ehem. Universität Juleum (Academia Julia, Academia Julia Carolina)

Aulagebäude Juleum Novum, Auditoriengebäude Treppenturmportal
Helmstedt, ehem. Universität Juleum (Academia Julia, Academia Julia Carolina)

Westflügel, Hofseite mit Treppenturmportal und Durchfahrt
Helmstedt, ehem. Universität Juleum (Academia Julia, Academia Julia Carolina)

Westflügel, Hofseite mit Treppenturmportal und Durchfahrt
Helmstedt, ehem. Universität Juleum (Academia Julia, Academia Julia Carolina)

Aulagebäude Juleum Novum, Auditoriengebäude von Süden
Helmstedt, ehem. Universität Juleum (Academia Julia, Academia Julia Carolina)

Aulagebäude Juleum Novum, Auditoriengebäude von Süden
Wolfsburg-Fallersleben, ehemaliges Schloß

Hofansicht, rechts Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv, darüber Turmhelm der evangelischen Kirche. August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, ehemaliges Schloß

Hofansicht, rechts Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv, darüber Turmhelm der evangelischen Kirche. August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne , St., Sankt, Saint
Helmstedt, ehem. Universität Juleum (Academia Julia, Academia Julia Carolina)

Aulagebäude Juleum Novum, Auditoriengebäude, Treppenturmportal und Hauptportal
Helmstedt, ehem. Universität Juleum (Academia Julia, Academia Julia Carolina)

Aulagebäude Juleum Novum, Auditoriengebäude, Treppenturmportal und Hauptportal
Helmstedt, ehem. Universität Juleum (Academia Julia, Academia Julia Carolina)

Aulagebäude Juleum Novum, Auditoriengebäude von Süden
Helmstedt, ehem. Universität Juleum (Academia Julia, Academia Julia Carolina)

Aulagebäude Juleum Novum, Auditoriengebäude von Süden
Helmstedt, ehem. Universität Juleum (Academia Julia, Academia Julia Carolina)

Aulagebäude Juleum Novum, Auditoriengebäude Treppenturmportal, Supraporte
Helmstedt, ehem. Universität Juleum (Academia Julia, Academia Julia Carolina)

Aulagebäude Juleum Novum, Auditoriengebäude Treppenturmportal, Supraporte
Helmstedt, ehem. Universität Juleum (Academia Julia, Academia Julia Carolina)

Aulagebäude Juleum Novum, Auditoriengebäude von Süden
Helmstedt, ehem. Universität Juleum (Academia Julia, Academia Julia Carolina)

Aulagebäude Juleum Novum, Auditoriengebäude von Süden
Pelplin, Dom

Ehemalige Zisterzienserkirche, Außenansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Pelplin, Dom

Ehemalige Zisterzienserkirche, Außenansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Leitzkau, Schloß

Arkadenbau von Schloß Althaus 1581-1585(?) 1. OG von Osten, rechts Nordende von Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm
Leitzkau, Schloß

Arkadenbau von Schloß Althaus 1581-1585(?) 1. OG von Osten, rechts Nordende von Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm
Leitzkau, Schloß

Arkadenbau von Schloß Althaus 1581-1585(?) 1. OG von Osten, rechts Nordende von Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm
Leitzkau, Schloß

Arkadenbau von Schloß Althaus 1581-1585(?) 1. OG von Osten, rechts Nordende von Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm
Leitzkau, Schloß

Arkadenbau von Schloß Althaus 1581-1585(?) Ausschnitt der Spindel im Treppenturm
Leitzkau, Schloß

Arkadenbau von Schloß Althaus 1581-1585(?) Ausschnitt der Spindel im Treppenturm
Meillant, Schloss Meillant

Blick von Osten mit Treppenturm , St., Sankt, Saint
Meillant, Schloss Meillant

Blick von Osten mit Treppenturm , St., Sankt, Saint
Halle, Wohnhaus Heinrich-Heine-Str. 6

Halle, Wohnhaus Heinrich-Heine-Str. 6. 1929-30 v Julius Kallmeyer u Wilhelm Facilides erbaut Ansicht v Norden
Halle, Wohnhaus Heinrich-Heine-Str. 6

Halle, Wohnhaus Heinrich-Heine-Str. 6. 1929-30 v Julius Kallmeyer u Wilhelm Facilides erbaut Ansicht v Norden
Salamanca, Alte Kathedrale

Vierungsturm von Nordwesten und Helm eines Treppenturms , St., Sankt, Saint
Salamanca, Alte Kathedrale

Vierungsturm von Nordwesten und Helm eines Treppenturms , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite. Nördlicher Treppenturm. Hofportal. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite. Nördlicher Treppenturm. Hofportal. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite links Auslucht hinten Treppenturm v S. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite links Auslucht hinten Treppenturm v S. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Wolframs-Eschenbach, Liebfrauenmünster

Die Nordseite des Liebfrauenmünsters mit Treppenturm , St., Sankt, Saint
Wolframs-Eschenbach, Liebfrauenmünster

Die Nordseite des Liebfrauenmünsters mit Treppenturm , St., Sankt, Saint
Sankt Goar, evangelische Stiftskirche

Treppenturm an der Nordseite des Westturms Kirche St., Kirche Sankt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Sankt Goar, evangelische Stiftskirche

Treppenturm an der Nordseite des Westturms Kirche St., Kirche Sankt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Sankt Goar, evangelische Stiftskirche

Südseite, Treppenturm an der Südseite des Westturms Kirche St., Kirche Sankt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Sankt Goar, evangelische Stiftskirche

Südseite, Treppenturm an der Südseite des Westturms Kirche St., Kirche Sankt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Treppenturm zur Lesebandhalle
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Treppenturm zur Lesebandhalle
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Haupttreppenhaus, Innenhof
Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus), Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008

Hamburg, Brahmskontor (ehemaliges DAG Haus),
Ursprungsbau; Architekten Lundt & Kallmorgen (1903 - 1904); Aufstockung und Erweiterung Architekten Ferdinand Sckopp und Wilhelm Vortmann (1919 - 1921 und 1927 - 1931), Sanierung, Entkernung, Neubau (2007 - 2008) Kleffel, Koehnholdt, Papay, Warncke KKPW Architekten, Haupttreppenhaus, Innenhof
Glauchau, Schloß Hinterglauchau

Hof mit Treppenturm
Glauchau, Schloß Hinterglauchau

Hof mit Treppenturm
Glauchau, Schloß Hinterglauchau

Hof mit Treppenturm
Glauchau, Schloß Hinterglauchau

Hof mit Treppenturm
Glauchau, Schloß Forderglauchau

Hof mit Treppenturm
Glauchau, Schloß Forderglauchau

Hof mit Treppenturm
Glauchau, Schloß Forderglauchau

Hof von Osten mit Schloß Hinterglauchau
Glauchau, Schloß Forderglauchau

Hof von Osten mit Schloß Hinterglauchau
Lyon, 60, rue Saint-Jean-Maison-des-Avocats

Treppentürme und Laubengänge - sogenannte Traboules
Lyon, 60, rue Saint-Jean-Maison-des-Avocats

Treppentürme und Laubengänge - sogenannte Traboules
Lyon, 28 rue Saint-Jean

Treppentürme und Laubengänge - sogenannte Traboules
Lyon, 28 rue Saint-Jean

Treppentürme und Laubengänge - sogenannte Traboules
Lyon, 16, rue de Boef, la Tour Rose

Treppentürme und Laubengänge - sogenannte Traboules
Lyon, 16, rue de Boef, la Tour Rose

Treppentürme und Laubengänge - sogenannte Traboules
Lyon, 28 rue Saint-Jean

Treppentürme und Laubengänge - sogenannte Traboules
Lyon, 28 rue Saint-Jean

Treppentürme und Laubengänge - sogenannte Traboules
Lyon, 16, rue de Boef, la Tour Rose

Treppentürme und Laubengänge - sogenannte Traboules
Lyon, 16, rue de Boef, la Tour Rose

Treppentürme und Laubengänge - sogenannte Traboules
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957
Berlin, Hansaviertel, Internationale Bauausstellung IBA 1957

Altonaer Straße, Wohnhochhaus, Architekt: Oscar Niemeyer, 1957


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: