Frankr Nîmes Maison Carrée 59974 römischer Podiumstempel Ostansicht


Frankr Nîmes Maison Carrée 59974 römischer Podiumstempel Ostansicht


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60032 Westansicht mit der um 1150 entstandenen romanischen Portalanlage


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60032 Westansicht mit der um 1150 entstandenen romanischen Portalanlage


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60033 Westansicht mit der um 1150 entstandenen romanischen Portalanlage


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60033 Westansicht mit der um 1150 entstandenen romanischen Portalanlage


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60043 Westfassade mit der um 1150 entstandenen romanischen Portalanlage zentraler Ausschnitt


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60043 Westfassade mit der um 1150 entstandenen romanischen Portalanlage zentraler Ausschnitt


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60043 Westfassade mit der um 1150 entstandenen romanischen Portalanlage zentraler Ausschnitt Tympanon mit Christus als Weltenherrscher


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60043 Westfassade mit der um 1150 entstandenen romanischen Portalanlage zentraler Ausschnitt Tympanon mit Christus als Weltenherrscher


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60050 Hauptportal um 1150 rechtes Gewände mit Jakobus major und Paulus oben u a Judaskuß und Geißelung


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60050 Hauptportal um 1150 rechtes Gewände mit Jakobus major und Paulus oben u a Judaskuß und Geißelung


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60079 Innenraum n Osten historisierender Wiederaufbau des 17 Jh im Sinne einer späten fortlebenden Gotik


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60079 Innenraum n Osten historisierender Wiederaufbau des 17 Jh im Sinne einer späten fortlebenden Gotik


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60079a Innenraum n Osten historisierender Wiederaufbau des 17 Jh im Sinne einer späten fortlebenden Gotik


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60079a Innenraum n Osten historisierender Wiederaufbau des 17 Jh im Sinne einer späten fortlebenden Gotik


Frankr St-Gilles-du-Gard Romanisches Haus 60036 Straßenansicht Geburtshaus v Guy Foulque 1265-68 Papst Clemens IV heute Lapidarium der Abtei u Regionalmuseum


Frankr St-Gilles-du-Gard Romanisches Haus 60036 Straßenansicht Geburtshaus v Guy Foulque 1265-68 Papst Clemens IV heute Lapidarium der Abtei u Regionalmuseum


Frankr St-Gilles-du-Gard Romanisches Haus 60038 Straßenansicht Geburtshaus v Guy Foulque 1265-68 Papst Clemens IV heute Lapidarium der Abtei u Regionalmuseum


Frankr St-Gilles-du-Gard Romanisches Haus 60038 Straßenansicht Geburtshaus v Guy Foulque 1265-68 Papst Clemens IV heute Lapidarium der Abtei u Regionalmuseum


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59939 Hauptansicht von Südosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59939 Hauptansicht von Südosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59940 Hauptansicht von Ost-Süd-Ost vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59940 Hauptansicht von Ost-Süd-Ost vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59943 Ansicht von Nordosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59943 Ansicht von Nordosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59944 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59944 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59945 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59945 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59948 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf die Place de la Maison-Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59948 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf die Place de la Maison-Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59939 Hauptansicht von Südosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59939 Hauptansicht von Südosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59940 Hauptansicht von Ost-Süd-Ost vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59940 Hauptansicht von Ost-Süd-Ost vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59943 Ansicht von Nordosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59943 Ansicht von Nordosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59944 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59944 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59945 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59945 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59948 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf die Place de la Maison-Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59948 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf die Place de la Maison-Carrée


Italien Bergamo 89404 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz Teilansicht links Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet


Italien Bergamo 89404 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz Teilansicht links Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet


Italien Bergamo 89406 Colleoni-Kapelle erb ab 1472 - Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz Teilansicht links Nordportal v S Maria Maggiore ab 1353 err dahinter Nordquerhausgiebel


Italien Bergamo 89406 Colleoni-Kapelle erb ab 1472 - Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz Teilansicht links Nordportal v S Maria Maggiore ab 1353 err dahinter Nordquerhausgiebel


Italien Bergamo 89415 Colleoni-Kapelle erb ab 1472 - Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz links Nordportal v S Maria Maggiore ab 1353 err dahinter Nordquerhausgiebel


Italien Bergamo 89415 Colleoni-Kapelle erb ab 1472 - Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz links Nordportal v S Maria Maggiore ab 1353 err dahinter Nordquerhausgiebel


Italien Bergamo 89423 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anfang 16 Jh Fassade Fenster im Erdgeschoß mit unterschiedlich gestalteten Marmorsäulen


Italien Bergamo 89423 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anfang 16 Jh Fassade Fenster im Erdgeschoß mit unterschiedlich gestalteten Marmorsäulen


Italien Bergamo 89431 Santa Maria Maggiore Nordportal ab 1353 errichtet Detail


Italien Bergamo 89431 Santa Maria Maggiore Nordportal ab 1353 errichtet Detail


Italien Bergamo 89432 Santa Maria Maggiore Nordportal ab 1353 errichtet Detail


Italien Bergamo 89432 Santa Maria Maggiore Nordportal ab 1353 errichtet Detail


Italien Bergamo 89472 Santa Maria Maggiore Nordportal ab 1353 errichtet linker Säulenlöwe


Italien Bergamo 89472 Santa Maria Maggiore Nordportal ab 1353 errichtet linker Säulenlöwe


Italien Bergamo 89485 Baptisterium errichtet 1340 im Inneren von Santa Maria Maggiore 1660 auf den Vorplatz versetzt


Italien Bergamo 89485 Baptisterium errichtet 1340 im Inneren von Santa Maria Maggiore 1660 auf den Vorplatz versetzt


Italien Bergamo 89492 Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet rechts Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh


Italien Bergamo 89492 Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet rechts Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh


Italien Bergamo 89495 Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet rechts Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh


Italien Bergamo 89495 Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet rechts Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh


Italien Bergamo 89497 Santa Maria Maggiore Hauptapsis ca 1137-60 Ansicht von Osten


Italien Bergamo 89497 Santa Maria Maggiore Hauptapsis ca 1137-60 Ansicht von Osten


Italien Bergamo 89509 Santa Maria Maggiore Westapsis des Südquerhauses nach 1187 Zwerggalerie über Rundbogenfries


Italien Bergamo 89509 Santa Maria Maggiore Westapsis des Südquerhauses nach 1187 Zwerggalerie über Rundbogenfries


Italien Bergamo 89517 Santa Maria Maggiore Südportal um 1360 errichtet Gebälk von Westen


Italien Bergamo 89517 Santa Maria Maggiore Südportal um 1360 errichtet Gebälk von Westen


Italien Bergamo 89524 Santa Maria Maggiore Westapsis des Südquerhauses nach 1187 Zwerggalerie über Rundbogenfries


Italien Bergamo 89524 Santa Maria Maggiore Westapsis des Südquerhauses nach 1187 Zwerggalerie über Rundbogenfries


Italien Bergamo 89539 Torre del Comune 12 Jh Höhe 54 m Campanile und Uhrturm links Baptisterium 14 Jh


Italien Bergamo 89539 Torre del Comune 12 Jh Höhe 54 m Campanile und Uhrturm links Baptisterium 14 Jh


Italien Bergamo 89547 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anf 16 Jh Fassade Fenster im Erdgeschoß mit unterschiedlich gestalteten Marmorsäulen


Italien Bergamo 89547 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anf 16 Jh Fassade Fenster im Erdgeschoß mit unterschiedlich gestalteten Marmorsäulen


Italien Lodi 89783 altes Rathaus BROLETTO Treppenaufgang im Erdgeschoß früher Gerichtshalle hinten Nordfassade des Domes


Italien Lodi 89783 altes Rathaus BROLETTO Treppenaufgang im Erdgeschoß früher Gerichtshalle hinten Nordfassade des Domes


Italien Pavia 89589 Collegio Ghislieri gegründet 1569 Arkadenhof um 1730 von Gianantonio Veneroni


Italien Pavia 89589 Collegio Ghislieri gegründet 1569 Arkadenhof um 1730 von Gianantonio Veneroni


Italien Pavia 89591 Collegio Ghislieri gegründet 1569 Arkadenhof um 1730 von Gianantonio Veneroni


Italien Pavia 89591 Collegio Ghislieri gegründet 1569 Arkadenhof um 1730 von Gianantonio Veneroni


Italien Pavia 89593 Collegio Ghislieri gegründet 1569 Arkadenhof um 1730 von Gianantonio Veneroni


Italien Pavia 89593 Collegio Ghislieri gegründet 1569 Arkadenhof um 1730 von Gianantonio Veneroni


Frankr Nîmes Maison Carrée 59967 römischer Podiumstempel von Nordosten rechts Museum Carré d`Art 1993 vollendet von Norman Foster


Frankr Nîmes Maison Carrée 59967 römischer Podiumstempel von Nordosten rechts Museum Carré d`Art 1993 vollendet von Norman Foster
Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 südliche Langhauswand Teilansicht innen von Nordosten mit dreizonigem Wandaufbau

Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 südliche Langhauswand Teilansicht innen von Nordosten mit dreizonigem Wandaufbau
Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 südliche Langhauswand Teilansicht innen von Nordosten mit dreizonigem Wandaufbau

Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 südliche Langhauswand Teilansicht innen von Nordosten mit dreizonigem Wandaufbau
Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 südliche Langhauswand Teilansicht innen von Nordosten mit dreizonigem Wandaufbau

Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 südliche Langhauswand Teilansicht innen von Nordosten mit dreizonigem Wandaufbau
Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 südliche Langhauswand Teilansicht innen von Nordosten mit dreizonigem Wandaufbau

Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 südliche Langhauswand Teilansicht innen von Nordosten mit dreizonigem Wandaufbau
Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 Blick von der Kanzel durch die Vierung zum Altar

Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 Blick von der Kanzel durch die Vierung zum Altar
Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 Blick von der Kanzel durch die Vierung zum Altar

Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 Blick von der Kanzel durch die Vierung zum Altar
Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 südliche Langhauswand Teilansicht innen von Südwesten mit dreizonigem Wandaufbau

Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 südliche Langhauswand Teilansicht innen von Südwesten mit dreizonigem Wandaufbau
Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 südliche Langhauswand Teilansicht innen von Südwesten mit dreizonigem Wandaufbau

Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 südliche Langhauswand Teilansicht innen von Südwesten mit dreizonigem Wandaufbau
Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 Blick nach Osten

Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 Blick nach Osten
Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 Blick nach Osten

Fécamp Normandie Sainte-Trinité, Erbaut 1175-1220 Blick nach Osten
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87756 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87756 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87756 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87756 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87758 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87758 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87758 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87758 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87762 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87762 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87762 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87762 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87766 frei stehende organische Betonsäulen

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87766 frei stehende organische Betonsäulen
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87766 frei stehende organische Betonsäulen

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87766 frei stehende organische Betonsäulen
Dessau Römische Ruinen sog SIEBEN SÄULEN 73269 achtsäulige Tempelfassade 1782-86 verkleinerte Replik der Ruine des römischen Concordiatempels

Dessau Römische Ruinen sog SIEBEN SÄULEN 73269 achtsäulige Tempelfassade 1782-86 verkleinerte Replik der Ruine des römischen Concordiatempels
Dessau Römische Ruinen sog SIEBEN SÄULEN 73269 achtsäulige Tempelfassade 1782-86 verkleinerte Replik der Ruine des römischen Concordiatempels

Dessau Römische Ruinen sog SIEBEN SÄULEN 73269 achtsäulige Tempelfassade 1782-86 verkleinerte Replik der Ruine des römischen Concordiatempels


Hecklingen Salzlandkreis Benediktinerinnen-Klosterkirche 74652 errichtet ca 1175-1225 Hauptportal am nördlichen Seitenschiff


Hecklingen Salzlandkreis Benediktinerinnen-Klosterkirche 74652 errichtet ca 1175-1225 Hauptportal am nördlichen Seitenschiff
Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh 86686 nördliche Stützenreihe von Südosten mit Durchblick zum Schloß Neuhaus nördliches Seitenschiff fehlt

Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh 86686 nördliche Stützenreihe von Südosten mit Durchblick zum Schloß Neuhaus nördliches Seitenschiff fehlt
Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh 86686 nördliche Stützenreihe von Südosten mit Durchblick zum Schloß Neuhaus nördliches Seitenschiff fehlt

Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh 86686 nördliche Stützenreihe von Südosten mit Durchblick zum Schloß Neuhaus nördliches Seitenschiff fehlt
Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh Blick durch die nördliche Stützenreihe auf Schloß Neuhaus links und Treppenturm von Schloß Althaus beide Ende 16 Jh

Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh Blick durch die nördliche Stützenreihe auf Schloß Neuhaus links und Treppenturm von Schloß Althaus beide Ende 16 Jh
Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh Blick durch die nördliche Stützenreihe auf Schloß Neuhaus links und Treppenturm von Schloß Althaus beide Ende 16 Jh

Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh Blick durch die nördliche Stützenreihe auf Schloß Neuhaus links und Treppenturm von Schloß Althaus beide Ende 16 Jh
Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh Innenraum nach Osten 86698 mit Personen

Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh Innenraum nach Osten 86698 mit Personen
Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh Innenraum nach Osten 86698 mit Personen

Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh Innenraum nach Osten 86698 mit Personen
Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh Innenraum nach Osten 86701

Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh Innenraum nach Osten 86701
Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh Innenraum nach Osten 86701

Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh Innenraum nach Osten 86701
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 59 errichtet nach 1678 Portal 74817 frühbarocke Reliefschnitzerei m gedrehten Säulen u bauzeitlichem Türblatt monochrom gefaßt

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 59 errichtet nach 1678 Portal 74817 frühbarocke Reliefschnitzerei m gedrehten Säulen u bauzeitlichem Türblatt monochrom gefaßt
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 59 errichtet nach 1678 Portal 74817 frühbarocke Reliefschnitzerei m gedrehten Säulen u bauzeitlichem Türblatt monochrom gefaßt

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 59 errichtet nach 1678 Portal 74817 frühbarocke Reliefschnitzerei m gedrehten Säulen u bauzeitlichem Türblatt monochrom gefaßt
Machern b Leipzig Schloßpark 58694 Tempel der Hygieia 1797 erbaut

Machern b Leipzig Schloßpark 58694 Tempel der Hygieia 1797 erbaut
Machern b Leipzig Schloßpark 58694 Tempel der Hygieia 1797 erbaut

Machern b Leipzig Schloßpark 58694 Tempel der Hygieia 1797 erbaut
Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58700 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt

Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58700 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt
Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58700 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt

Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58700 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt
Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58709 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt

Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58709 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt
Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58709 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt

Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58709 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt
Wendelstein Unstrut Ruine der Burgkapelle 58662 Erbaut um 1540 Westempore und nordöstliche Umfassungswand mit gedrehter Halbsäule

Wendelstein Unstrut Ruine der Burgkapelle 58662 Erbaut um 1540 Westempore und nordöstliche Umfassungswand mit gedrehter Halbsäule
Wendelstein Unstrut Ruine der Burgkapelle 58662 Erbaut um 1540 Westempore und nordöstliche Umfassungswand mit gedrehter Halbsäule

Wendelstein Unstrut Ruine der Burgkapelle 58662 Erbaut um 1540 Westempore und nordöstliche Umfassungswand mit gedrehter Halbsäule
Wendelstein Unstrut Ruine der Burgkapelle 58663 Erbaut um 1540 Westempore

Wendelstein Unstrut Ruine der Burgkapelle 58663 Erbaut um 1540 Westempore
Wendelstein Unstrut Ruine der Burgkapelle 58663 Erbaut um 1540 Westempore

Wendelstein Unstrut Ruine der Burgkapelle 58663 Erbaut um 1540 Westempore


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: