Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004

Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004
Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004

Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004
Halle S Moritzkirche 4116 erbaut 14-15 Jh Ansicht von NO

Halle S Moritzkirche 4116 erbaut 14-15 Jh Ansicht von NO
Halle S Moritzkirche 4116 erbaut 14-15 Jh Ansicht von NO

Halle S Moritzkirche 4116 erbaut 14-15 Jh Ansicht von NO
Halle S Riebeckplatz 3843 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 3843 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 3843 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 3843 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 3854 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 untere Ebene westlicher Ausgang zur Stadt

Halle S Riebeckplatz 3854 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 untere Ebene westlicher Ausgang zur Stadt
Halle S Riebeckplatz 3854 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 untere Ebene westlicher Ausgang zur Stadt

Halle S Riebeckplatz 3854 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 untere Ebene westlicher Ausgang zur Stadt
Halle S Riebeckplatz 3840 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 3840 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 3840 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 3840 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 3855 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 3855 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 3855 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 3855 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 3858 Fußgängertunnel zum ehem Interhotel STADT HALLE 1960er Jahre um 2010 verändert

Halle S Riebeckplatz 3858 Fußgängertunnel zum ehem Interhotel STADT HALLE 1960er Jahre um 2010 verändert
Halle S Riebeckplatz 3858 Fußgängertunnel zum ehem Interhotel STADT HALLE 1960er Jahre um 2010 verändert

Halle S Riebeckplatz 3858 Fußgängertunnel zum ehem Interhotel STADT HALLE 1960er Jahre um 2010 verändert
Halle S Franckesche Stiftungen 3469 Lindenhof zwischen den Stiftungsbauten (1698-1745) hinten Denkmal für August Hermann Francke von Christian Daniel Rauch 1829

Halle S Franckesche Stiftungen 3469 Lindenhof zwischen den Stiftungsbauten (1698-1745) hinten Denkmal für August Hermann Francke von Christian Daniel Rauch 1829
Halle S Franckesche Stiftungen 3469 Lindenhof zwischen den Stiftungsbauten (1698-1745) hinten Denkmal für August Hermann Francke von Christian Daniel Rauch 1829

Halle S Franckesche Stiftungen 3469 Lindenhof zwischen den Stiftungsbauten (1698-1745) hinten Denkmal für August Hermann Francke von Christian Daniel Rauch 1829
Halle S Marktkirche 3493a Ansicht v O Hauptbauzeit 16 Jh

Halle S Marktkirche 3493a Ansicht v O Hauptbauzeit 16 Jh
Halle S Marktkirche 3493a Ansicht v O Hauptbauzeit 16 Jh

Halle S Marktkirche 3493a Ansicht v O Hauptbauzeit 16 Jh
Halle S Marktplatz 3493 Blick n W in der Mitte die Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh rechts das sog Marktschlößchen patrizischer Stadtpalast erb Ende 16 Jh mit Zwerchhäusern und Wendelstein

Halle S Marktplatz 3493 Blick n W in der Mitte die Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh rechts das sog Marktschlößchen patrizischer Stadtpalast erb Ende 16 Jh mit Zwerchhäusern und Wendelstein
Halle S Marktplatz 3493 Blick n W in der Mitte die Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh rechts das sog Marktschlößchen patrizischer Stadtpalast erb Ende 16 Jh mit Zwerchhäusern und Wendelstein

Halle S Marktplatz 3493 Blick n W in der Mitte die Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh rechts das sog Marktschlößchen patrizischer Stadtpalast erb Ende 16 Jh mit Zwerchhäusern und Wendelstein
Halle S Schwetschkestraße 38 3325 Wohnhaus anspruchsvoller Backsteinbau mit Segmentbogenfenstern Giebel in Anlehnung an die norddeutsche Backsteingotik - sog Hannoversche Schule

Halle S Schwetschkestraße 38 3325 Wohnhaus anspruchsvoller Backsteinbau mit Segmentbogenfenstern Giebel in Anlehnung an die norddeutsche Backsteingotik - sog Hannoversche Schule
Halle S Schwetschkestraße 38 3325 Wohnhaus anspruchsvoller Backsteinbau mit Segmentbogenfenstern Giebel in Anlehnung an die norddeutsche Backsteingotik - sog Hannoversche Schule

Halle S Schwetschkestraße 38 3325 Wohnhaus anspruchsvoller Backsteinbau mit Segmentbogenfenstern Giebel in Anlehnung an die norddeutsche Backsteingotik - sog Hannoversche Schule
Halle S Beriner Straße 2915 Gegend an der Hochstraße

Halle S Beriner Straße 2915 Gegend an der Hochstraße
Halle S Beriner Straße 2915 Gegend an der Hochstraße

Halle S Beriner Straße 2915 Gegend an der Hochstraße
Halle S Beriner Straße 2919 Gegend an der Hochstraße

Halle S Beriner Straße 2919 Gegend an der Hochstraße
Halle S Beriner Straße 2919 Gegend an der Hochstraße

Halle S Beriner Straße 2919 Gegend an der Hochstraße
Halle S Beriner Straße 2919 Gegend an der Hochstraße

Halle S Beriner Straße 2921 Gegend an der Hochstraße
Halle S Beriner Straße 2919 Gegend an der Hochstraße

Halle S Beriner Straße 2921 Gegend an der Hochstraße
Halle S Beriner Straße 2926 Gegend an der Hochstraße versehentlich ausgelöst aber trotzdem schön komponiert Heinz Rudolf Kunze kam dann auch nicht mehr...

Halle S Beriner Straße 2926 Gegend an der Hochstraße versehentlich ausgelöst aber trotzdem schön komponiert Heinz Rudolf Kunze kam dann auch nicht mehr...
Halle S Beriner Straße 2926 Gegend an der Hochstraße versehentlich ausgelöst aber trotzdem schön komponiert Heinz Rudolf Kunze kam dann auch nicht mehr...

Halle S Beriner Straße 2926 Gegend an der Hochstraße versehentlich ausgelöst aber trotzdem schön komponiert Heinz Rudolf Kunze kam dann auch nicht mehr...
Halle S Beriner Straße 2928 Gegend an der Hochstraße Leucht-Werbetafel von hinten

Halle S Beriner Straße 2928 Gegend an der Hochstraße Leucht-Werbetafel von hinten
Halle S Beriner Straße 2928 Gegend an der Hochstraße Leucht-Werbetafel von hinten

Halle S Beriner Straße 2928 Gegend an der Hochstraße Leucht-Werbetafel von hinten
Halle S Fachwerkhäuser 3120 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3120 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Fachwerkhäuser 3120 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3120 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Fachwerkhäuser 3121 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3121 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Fachwerkhäuser 3121 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3121 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Fachwerkhäuser 3122 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3122 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Fachwerkhäuser 3122 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3122 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Fachwerkhäuser 3122 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3123 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Fachwerkhäuser 3122 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3123 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Große Klausstraße 3114 in der Bildmitte das nach 2012 rekonstruierte Fachwerkhaus Nr 3 hinter der Häuserzeile die Turmspitzen der Marktkirche

Halle S Große Klausstraße 3114 in der Bildmitte das nach 2012 rekonstruierte Fachwerkhaus Nr 3 hinter der Häuserzeile die Turmspitzen der Marktkirche
Halle S Große Klausstraße 3114 in der Bildmitte das nach 2012 rekonstruierte Fachwerkhaus Nr 3 hinter der Häuserzeile die Turmspitzen der Marktkirche

Halle S Große Klausstraße 3114 in der Bildmitte das nach 2012 rekonstruierte Fachwerkhaus Nr 3 hinter der Häuserzeile die Turmspitzen der Marktkirche
Halle S Große Steinstraße 2907 Blick zu den Türmen am Marktplatz

Halle S Große Steinstraße 2907 Blick zu den Türmen am Marktplatz
Halle S Große Steinstraße 2907 Blick zu den Türmen am Marktplatz

Halle S Große Steinstraße 2907 Blick zu den Türmen am Marktplatz
Halle S Haus Forsterstraße 29 2956 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten

Halle S Haus Forsterstraße 29 2956 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten
Halle S Haus Forsterstraße 29 2956 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten

Halle S Haus Forsterstraße 29 2956 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten
Halle S Haus Forsterstraße 29 2958 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten

Halle S Haus Forsterstraße 29 2958 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten
Halle S Haus Forsterstraße 29 2958 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten

Halle S Haus Forsterstraße 29 2958 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten
Halle S Haus Forsterstraße 29 2963 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Hofseite von Osten

Halle S Haus Forsterstraße 29 2963 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Hofseite von Osten
Halle S Haus Forsterstraße 29 2963 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Hofseite von Osten

Halle S Haus Forsterstraße 29 2963 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Hofseite von Osten
Halle S Marktkirche 3129 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh

Halle S Marktkirche 3129 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh
Halle S Marktkirche 3129 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh

Halle S Marktkirche 3129 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh
Halle S Marktkirche 3129 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh

Halle S Marktkirche 3130 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh
Halle S Marktkirche 3129 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh

Halle S Marktkirche 3130 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh
Halle S Marktkirche 3132 östlicher Teil der Nordseite erbaut im !6 Jh

Halle S Marktkirche 3132 östlicher Teil der Nordseite erbaut im !6 Jh
Halle S Marktkirche 3132 östlicher Teil der Nordseite erbaut im !6 Jh

Halle S Marktkirche 3132 östlicher Teil der Nordseite erbaut im !6 Jh
Halle S Marktkirche 3142 Ansicht von ONO links Roter Turm erbaut 1418-1506 Untergeschoß

Halle S Marktkirche 3142 Ansicht von ONO links Roter Turm erbaut 1418-1506 Untergeschoß
Halle S Marktkirche 3142 Ansicht von ONO links Roter Turm erbaut 1418-1506 Untergeschoß

Halle S Marktkirche 3142 Ansicht von ONO links Roter Turm erbaut 1418-1506 Untergeschoß
Halle S Marktkirche 3128 westlicher Teil der Nordseite von Nordosten mit den Blauen Türmen erbaut 15-17 Jh rechts Haus Talamtstraße 9 erbaut 16 Jh - im 19 und 21 Jh verändert

Halle S Marktkirche 3128 westlicher Teil der Nordseite von Nordosten mit den Blauen Türmen erbaut 15-17 Jh rechts Haus Talamtstraße 9 erbaut 16 Jh - im 19 und 21 Jh verändert
Halle S Marktkirche 3128 westlicher Teil der Nordseite von Nordosten mit den Blauen Türmen erbaut 15-17 Jh rechts Haus Talamtstraße 9 erbaut 16 Jh - im 19 und 21 Jh verändert

Halle S Marktkirche 3128 westlicher Teil der Nordseite von Nordosten mit den Blauen Türmen erbaut 15-17 Jh rechts Haus Talamtstraße 9 erbaut 16 Jh - im 19 und 21 Jh verändert
Halle S Charlotten-Center 2802 Einkaufszentrum der frühen 1990er Jahre mit für diese Zeit typischem Treppenabgang

Halle S Charlotten-Center 2802 Einkaufszentrum der frühen 1990er Jahre mit für diese Zeit typischem Treppenabgang
Halle S Charlotten-Center 2802 Einkaufszentrum der frühen 1990er Jahre mit für diese Zeit typischem Treppenabgang

Halle S Charlotten-Center 2802 Einkaufszentrum der frühen 1990er Jahre mit für diese Zeit typischem Treppenabgang
Halle S Leipziger Straße 79 2818 Wandlampe an der Fassade des um 1905 erbauten Geschäftshauses

Halle S Leipziger Straße 79 2818 Wandlampe an der Fassade des um 1905 erbauten Geschäftshauses
Halle S Leipziger Straße 79 2818 Wandlampe an der Fassade des um 1905 erbauten Geschäftshauses

Halle S Leipziger Straße 79 2818 Wandlampe an der Fassade des um 1905 erbauten Geschäftshauses
Halle S Riebeckplatz 2730 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2730 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 2730 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2730 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 2740 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2740 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 2740 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2740 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 2742 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2742 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 2742 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2742 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 2746 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2746 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 2746 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2746 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle, Krahnbahn im Heizwerk

Halle, Krahnbahn im Heizwerk. Halle S Heizwerk am Reichsbahn-Ausbesserungswerk 1930er Jahre Kranbahn des Kohlenlagerplatzes von SW
Halle, Krahnbahn im Heizwerk

Halle, Krahnbahn im Heizwerk. Halle S Heizwerk am Reichsbahn-Ausbesserungswerk 1930er Jahre Kranbahn des Kohlenlagerplatzes von SW
Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte

Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle S. 1911-13 von Wilhelm Kreis erbaut. Eingangsbereich
Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte

Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle S. 1911-13 von Wilhelm Kreis erbaut. Eingangsbereich
Bergisch-Gladbach, Ortsteil Bensberg, Rathaus

Bergisch-Gladbach, Ortsteil Bensberg, Rathaus, 1964-1969 von Gottfried B?hm auf dem Grundriss der alten Burg erbaut, Gro?er Ratssaal
Bergisch-Gladbach, Ortsteil Bensberg, Rathaus

Bergisch-Gladbach, Ortsteil Bensberg, Rathaus, 1964-1969 von Gottfried B?hm auf dem Grundriss der alten Burg erbaut, Gro?er Ratssaal
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Teilansicht von Südosten
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Teilansicht von Südosten
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Westseite nach Norden
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Westseite nach Norden
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Ostfassade Ausschnitt
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Ostfassade Ausschnitt
Halle, Umspannwerk Am Tagebau 180

Halle, Umspannwerk Am Tagebau 180. Halle S Am Tagebau 180 ehem Umspannwerk am Osendorfer See
Halle, Umspannwerk Am Tagebau 180

Halle, Umspannwerk Am Tagebau 180. Halle S Am Tagebau 180 ehem Umspannwerk am Osendorfer See
Halle, Trafostation am Universitätsring

Halle, Trafostation am Universitätsring. Halle S Universitätsring 11a Trafostation mit Kiosk und Normaluhr erbaut 1928-29 von Wilhelm Jost. Synchronuhr der Stadt nach AEG-System
Halle, Trafostation am Universitätsring

Halle, Trafostation am Universitätsring. Halle S Universitätsring 11a Trafostation mit Kiosk und Normaluhr erbaut 1928-29 von Wilhelm Jost. Synchronuhr der Stadt nach AEG-System
Halle, Villa Hoffmann

Halle, Villa Hoffmann. Halle S Ernestusstrasse 27 Villa Hoffmann von Richard Riemerschmidt 1910-11 Ansicht von Nordwesten
Halle, Villa Hoffmann

Halle, Villa Hoffmann. Halle S Ernestusstrasse 27 Villa Hoffmann von Richard Riemerschmidt 1910-11 Ansicht von Nordwesten
Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili

Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili, Galleria, Gemäldegalerie
Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili

Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili, Galleria, Gemäldegalerie
Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili

Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili, Galleria, Gemäldegalerie, Raum mit klassizistischen Büsten
Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili

Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili, Galleria, Gemäldegalerie, Raum mit klassizistischen Büsten
Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili

Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili, Galleria, Gemäldegalerie
Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili

Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili, Galleria, Gemäldegalerie
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Medaillon mit Darstellung von Ordensgründer Benedikt von Nursia , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Medaillon mit Darstellung von Ordensgründer Benedikt von Nursia , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Medaillon mit Darstellung von Ordensgründer Bruno von Köln , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Medaillon mit Darstellung von Ordensgründer Bruno von Köln , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Medaillon mit Darstellung von Bernhard von Clairvaux , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Medaillon mit Darstellung von Bernhard von Clairvaux , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Wandelhalle genannt Plaza, Blick nach Norden, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Wandelhalle genannt Plaza, Blick nach Norden, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Wandelhalle genannt Plaza, Aufgang zum Kleinen Saal, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Wandelhalle genannt Plaza, Aufgang zum Kleinen Saal, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Wandelhalle genannt Plaza, Aufgang zum Kleinen Saal, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Wandelhalle genannt Plaza, Aufgang zum Kleinen Saal, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Halle/Saale, Museum Moritzburg

Halle/Saale, Museum Moritzburg. Nord-Flügel, Umbau von dem spanischen Architektenpaar Fuensanta Nieto und Enrique Sobejano, Maria-Magdalenen-Kapelle, Lazarett und Torturm
Halle/Saale, Museum Moritzburg

Halle/Saale, Museum Moritzburg. Nord-Flügel, Umbau von dem spanischen Architektenpaar Fuensanta Nieto und Enrique Sobejano, Maria-Magdalenen-Kapelle, Lazarett und Torturm
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Supraporte , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Supraporte , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal Stuckdetail , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal Stuckdetail , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal im Sonnenlicht , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal im Sonnenlicht , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Stuckdetail über der Tür, Supraporte , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Stuckdetail über der Tür, Supraporte , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal im Sonnenlicht , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal im Sonnenlicht , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Wappen über dem Kamin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Wappen über dem Kamin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: