Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) mit Entwässerungsgraben, Nordostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) mit Entwässerungsgraben, Nordostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 und 26 (Kühnenhäuser) mit Entwässerungsgraben

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach und Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 und 26 (Kühnenhäuser) mit Entwässerungsgraben

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach und Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Rechts Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht, links späterer Anbau
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Rechts Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht, links späterer Anbau
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Nieper Straße 4

Wohnhaus eines Schülers von Karl Buschhüter, um 1935 erbaut, Südostseite
Krefeld, Nieper Straße 4

Wohnhaus eines Schülers von Karl Buschhüter, um 1935 erbaut, Südostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel mit Gartentor

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel mit Gartentor

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail auskragendes Obergeschoss und Natursteinpfeiler
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail auskragendes Obergeschoss und Natursteinpfeiler
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Sankt Peter-Ording (nordfriesisch St. Peter-Urden) Friesian house, Friesenhaus mit Blumengarten

Sankt Peter-Ording (nordfriesisch St. Peter-Urden) Friesian house, Friesenhaus mit Blumengarten
Sankt Peter-Ording (nordfriesisch St. Peter-Urden) Friesian house, Friesenhaus mit Blumengarten

Sankt Peter-Ording (nordfriesisch St. Peter-Urden) Friesian house, Friesenhaus mit Blumengarten
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Eingangstür von innen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Eingangstür von innen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café, Giebel von Südosten
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café, Giebel von Südosten
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Sonnenhof von Süden, Eingang
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Sonnenhof von Süden, Eingang
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Süden
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Süden
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Westen mit Terrasse
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Westen mit Terrasse
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Innenraum mit Großem Kamin und Möbeln von Hoetger
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Innenraum mit Großem Kamin und Möbeln von Hoetger
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck und Schornstein
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck und Schornstein
London, Annesley Lodge, 8 Platt's Lane

Landhaus 1895 von Charles Voysey erbaut
London, Annesley Lodge, 8 Platt's Lane

Landhaus 1895 von Charles Voysey erbaut
Berlin, Liebermann-Villa am Wannsee, Villa Liebermann

Sommerhaus von Max Liebermann am Wannsee, 1909 erbaut
Berlin, Liebermann-Villa am Wannsee, Villa Liebermann

Sommerhaus von Max Liebermann am Wannsee, 1909 erbaut
Berlin-Charlottenburg, Haus Freudenberg, 1907-1908 von Hermann Muthesius erbaut

Treppenhaus
Berlin-Charlottenburg, Haus Freudenberg, 1907-1908 von Hermann Muthesius erbaut

Treppenhaus
Berlin-Charlottenburg, Haus Freudenberg, 1907-1908 von Hermann Muthesius erbaut

Eingangsseite
Berlin-Charlottenburg, Haus Freudenberg, 1907-1908 von Hermann Muthesius erbaut

Eingangsseite
Berlin-Charlottenburg, Haus Freudenberg, 1907-1908 von Hermann Muthesius erbaut

Treppenhaus
Berlin-Charlottenburg, Haus Freudenberg, 1907-1908 von Hermann Muthesius erbaut

Treppenhaus
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes, Modernes Denkmal für Nièpce an der Durchgangsstraße

In Saint-Loup-de-Varennes erfand Joseph Nicéphore Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes, Modernes Denkmal für Nièpce an der Durchgangsstraße

In Saint-Loup-de-Varennes erfand Joseph Nicéphore Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes, historisches Denkmal

Denkmal von 1866 für Joseph Nicéphore Nièpce an der Bahnlinie. In Saint-Loup-de-Varennes erfand Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes, historisches Denkmal

Denkmal von 1866 für Joseph Nicéphore Nièpce an der Bahnlinie. In Saint-Loup-de-Varennes erfand Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Ka

Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut
Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Ka

Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut
Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Ka

Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut
Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Ka

Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut
Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Ka

Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut
Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Ka

Hagen, Haus Hohenhof, 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus erbaut
Krefeld, Moerser Landstrasse 18, Buschhüterhaus

"Mutterhäuschen", 1910 für die Mutter Karl Buschhüters erbaut
Krefeld, Moerser Landstrasse 18, Buschhüterhaus

"Mutterhäuschen", 1910 für die Mutter Karl Buschhüters erbaut
Krefeld, Kuhdyk 20, Buschhüterhaus, erbaut 1936

Nordseite
Krefeld, Kuhdyk 20, Buschhüterhaus, erbaut 1936

Nordseite
Krefeld, Kuhdyk 20, Buschhüterhaus, erbaut 1936

Südseite
Krefeld, Kuhdyk 20, Buschhüterhaus, erbaut 1936

Südseite
Krefeld, Kuhdyk 20, Buschhüterhaus, erbaut 1936

Südseite
Krefeld, Kuhdyk 20, Buschhüterhaus, erbaut 1936

Südseite
Krefeld, Kuhdyk 20, Buschhüterhaus, erbaut 1936

Nordseite
Krefeld, Kuhdyk 20, Buschhüterhaus, erbaut 1936

Nordseite
Krefeld, Moerser Landstrasse 18, Buschhüterhaus

Strassenseite
Krefeld, Moerser Landstrasse 18, Buschhüterhaus

Strassenseite
Dessau-Waldersee, Schwedenhaus, 1784-1786 als Wallwärterhaus erbaut

Teilrekonstruktion 2007, Sandsteinrelief Gustav-Adolph von Schweden
Dessau-Waldersee, Schwedenhaus, 1784-1786 als Wallwärterhaus erbaut

Teilrekonstruktion 2007, Sandsteinrelief Gustav-Adolph von Schweden
Dessau-Waldersee, Schwedenhaus, 1784-1786 als Wallwärterhaus erbaut

Teilrekonstruktion 2007, Sandsteinrelief Gustav-Adolph von Schweden
Dessau-Waldersee, Schwedenhaus, 1784-1786 als Wallwärterhaus erbaut

Teilrekonstruktion 2007, Sandsteinrelief Gustav-Adolph von Schweden
Dessau-Waldersee, Schwedenhaus, 1784-1786 als Wallwärterhaus erbaut

Teilrekonstruktion 2007, Sandsteinrelief Gustav-Adolph von Schweden
Dessau-Waldersee, Schwedenhaus, 1784-1786 als Wallwärterhaus erbaut

Teilrekonstruktion 2007, Sandsteinrelief Gustav-Adolph von Schweden
Krefeld, Moerser Straße, Bauernhof mit Antiquitätengeschäft

Hof
Krefeld, Moerser Straße, Bauernhof mit Antiquitätengeschäft

Hof
Krefeld, Moerser Straße 666 (Buschhüterhaus)

Wohnhaus von Karl Buschhüter (1935-1937), Westseite, Gartenseite
Krefeld, Moerser Straße 666 (Buschhüterhaus)

Wohnhaus von Karl Buschhüter (1935-1937), Westseite, Gartenseite
Krefeld, Moerser Straße 668 (Buschhüterhaus)

Wohnhaus von Karl Buschhüter (1935), Ostseite, Straßenseite
Krefeld, Moerser Straße 668 (Buschhüterhaus)

Wohnhaus von Karl Buschhüter (1935), Ostseite, Straßenseite
Krefeld, Moerser Straße 666 (Buschhüterhaus)

Wohnhaus von Karl Buschhüter (1935-1937), Ostseite
Krefeld, Moerser Straße 666 (Buschhüterhaus)

Wohnhaus von Karl Buschhüter (1935-1937), Ostseite
Krefeld, Moerser Straße, Bauernhof mit Antiquitätengeschäft

Hof
Krefeld, Moerser Straße, Bauernhof mit Antiquitätengeschäft

Hof
Krefeld, Moerser Straße 666 (Buschhüterhaus)

Wohnhaus von Karl Buschhüter (1935-1937), Südostseite
Krefeld, Moerser Straße 666 (Buschhüterhaus)

Wohnhaus von Karl Buschhüter (1935-1937), Südostseite
Ile de Fédrun (Loire-Atlantique), Hauseingang

Ile de Fédrun (Loire-Atlantique), Hauseingang
Ile de Fédrun (Loire-Atlantique), Hauseingang

Ile de Fédrun (Loire-Atlantique), Hauseingang
Ile de Fédrun (Loire-Atlantique), Hauseingang

Ile de Fédrun (Loire-Atlantique), Hauseingang
Ile de Fédrun (Loire-Atlantique), Hauseingang

Ile de Fédrun (Loire-Atlantique), Hauseingang
Prieros, Einfamilienhaus

Haus Stolte
Prieros, Einfamilienhaus

Haus Stolte


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: