Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal tempelähnlicher Bau 0862 evtl Friedhofs-Feierhalle 19-20 Jh

Frankleben Geiseltal tempelähnlicher Bau 0862 evtl Friedhofs-Feierhalle 19-20 Jh
Frankleben Geiseltal tempelähnlicher Bau 0862 evtl Friedhofs-Feierhalle 19-20 Jh

Frankleben Geiseltal tempelähnlicher Bau 0862 evtl Friedhofs-Feierhalle 19-20 Jh


Langeneichstädt Saalekreis 0911 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach


Langeneichstädt Saalekreis 0911 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach


Langeneichstädt Saalekreis 0914 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach


Langeneichstädt Saalekreis 0914 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach


Langeneichstädt Saalekreis 0923 jungsteinzeiliches Großsteingrab und Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) ERLÄUTERUNGEN


Langeneichstädt Saalekreis 0923 jungsteinzeiliches Großsteingrab und Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) ERLÄUTERUNGEN


Langeneichstädt Saalekreis 0932 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab rechts Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie)


Langeneichstädt Saalekreis 0932 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab rechts Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie)


Langeneichstädt Saalekreis 0934 Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) dahinter jungsteinzeitliches Großsteingrab


Langeneichstädt Saalekreis 0934 Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) dahinter jungsteinzeitliches Großsteingrab


Langeneichstädt Saalekreis 0937 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab links Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie)


Langeneichstädt Saalekreis 0937 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab links Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie)


Langeneichstädt Saalekreis 0939 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m davor Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab


Langeneichstädt Saalekreis 0939 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m davor Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab


Langeneichstädt Saalekreis 0942 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab rechts Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie)


Langeneichstädt Saalekreis 0942 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab rechts Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie)


Langeneichstädt Saalekreis 0943 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach


Langeneichstädt Saalekreis 0943 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach


Langeneichstädt Saalekreis 0948 jungsteinzeiliches Großsteingrab und Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) ERLÄUTERUNGEN


Langeneichstädt Saalekreis 0948 jungsteinzeiliches Großsteingrab und Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) ERLÄUTERUNGEN
Langeneichstädt Saalekreis 0951 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach

Langeneichstädt Saalekreis 0951 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach
Langeneichstädt Saalekreis 0951 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach

Langeneichstädt Saalekreis 0951 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach
Merseburg ehem Wehrmachts- bzw Sowjet-Kaserne 0855 Eingangsbereich seit 1993 Leerstand

Merseburg ehem Wehrmachts- bzw Sowjet-Kaserne 0855 Eingangsbereich seit 1993 Leerstand
Merseburg ehem Wehrmachts- bzw Sowjet-Kaserne 0855 Eingangsbereich seit 1993 Leerstand

Merseburg ehem Wehrmachts- bzw Sowjet-Kaserne 0855 Eingangsbereich seit 1993 Leerstand
Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0898 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebel rechts Barockflügel

Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0898 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebel rechts Barockflügel
Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0898 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebel rechts Barockflügel

Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0898 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebel rechts Barockflügel
Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0901 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebeln rechts Barockflügel

Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0901 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebeln rechts Barockflügel
Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0901 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebeln rechts Barockflügel

Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0901 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebeln rechts Barockflügel
Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand

Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand
Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand

Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand
Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land

Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land
Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land

Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land
Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land

Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land
Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land

Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land
Halle S ehem Pädagogisches Institut f Lehrerausbildung 0829 erbaut 1952 Stützpfeiler in einem Korridor

Halle S ehem Pädagogisches Institut f Lehrerausbildung 0829 erbaut 1952 Stützpfeiler in einem Korridor
Halle S ehem Pädagogisches Institut f Lehrerausbildung 0829 erbaut 1952 Stützpfeiler in einem Korridor

Halle S ehem Pädagogisches Institut f Lehrerausbildung 0829 erbaut 1952 Stützpfeiler in einem Korridor
Etzdorf Mansfelder Land 0811 Ruine eines landwirtschaftlichen Silos Mitte 20 Jh

Etzdorf Mansfelder Land 0811 Ruine eines landwirtschaftlichen Silos Mitte 20 Jh
Etzdorf Mansfelder Land 0811 Ruine eines landwirtschaftlichen Silos Mitte 20 Jh

Etzdorf Mansfelder Land 0811 Ruine eines landwirtschaftlichen Silos Mitte 20 Jh
Röblingen am See Figurengruppe FISCHER, BÄUERIN UND BERGMANN des Volkskünstlers Otto Vogel 1950er-60er Jahre 0801 Anstrich aus jüngster Zeit

Röblingen am See Figurengruppe FISCHER, BÄUERIN UND BERGMANN des Volkskünstlers Otto Vogel 1950er-60er Jahre 0801 Anstrich aus jüngster Zeit
Röblingen am See Figurengruppe FISCHER, BÄUERIN UND BERGMANN des Volkskünstlers Otto Vogel 1950er-60er Jahre 0801 Anstrich aus jüngster Zeit

Röblingen am See Figurengruppe FISCHER, BÄUERIN UND BERGMANN des Volkskünstlers Otto Vogel 1950er-60er Jahre 0801 Anstrich aus jüngster Zeit
Schraplau bei Querfurt Bahnhofsgebäude 0804 Inbetriebnahme 1884 dahinter Bauten des Kalkwerkes FELS WERKE

Schraplau bei Querfurt Bahnhofsgebäude 0804 Inbetriebnahme 1884 dahinter Bauten des Kalkwerkes FELS WERKE
Schraplau bei Querfurt Bahnhofsgebäude 0804 Inbetriebnahme 1884 dahinter Bauten des Kalkwerkes FELS WERKE

Schraplau bei Querfurt Bahnhofsgebäude 0804 Inbetriebnahme 1884 dahinter Bauten des Kalkwerkes FELS WERKE
Halle S Rennbahn - Passendorfer - Wiesen Pferderennbahn Tribünenbau 0788 erbaut 1913 Nordgiebel

Halle S Rennbahn - Passendorfer - Wiesen Pferderennbahn Tribünenbau 0788 erbaut 1913 Nordgiebel
Halle S Rennbahn - Passendorfer - Wiesen Pferderennbahn Tribünenbau 0788 erbaut 1913 Nordgiebel

Halle S Rennbahn - Passendorfer - Wiesen Pferderennbahn Tribünenbau 0788 erbaut 1913 Nordgiebel
Halle S Waschmaschinenraum im Keller eines Mietshauses um 1900 Bildnr 0293

Halle S Waschmaschinenraum im Keller eines Mietshauses um 1900 Bildnr 0293
Halle S Waschmaschinenraum im Keller eines Mietshauses um 1900 Bildnr 0293

Halle S Waschmaschinenraum im Keller eines Mietshauses um 1900 Bildnr 0293
Halle S Kantstraße 1 Paul-Riebeck-Stift 8436 erbaut 1894-96 von Alfred Grenander und Otto Wilhelm Spading Eingangs- und Verwaltungsbau von Norden

Halle S Kantstraße 1 Paul-Riebeck-Stift 8436 erbaut 1894-96 von Alfred Grenander und Otto Wilhelm Spading Eingangs- und Verwaltungsbau von Norden
Halle S Kantstraße 1 Paul-Riebeck-Stift 8436 erbaut 1894-96 von Alfred Grenander und Otto Wilhelm Spading Eingangs- und Verwaltungsbau von Norden

Halle S Kantstraße 1 Paul-Riebeck-Stift 8436 erbaut 1894-96 von Alfred Grenander und Otto Wilhelm Spading Eingangs- und Verwaltungsbau von Norden
Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten

Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten
Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten

Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten
Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene

Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene
Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene

Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene
Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro

Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro
Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro

Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-10 Ansicht von Westen

Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910, Ansicht von Westen
Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-10 Ansicht von Westen

Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910, Ansicht von Westen
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Grabmal von Hase Mitte Grabmal Donner und ein weiteres Grabmal des frühen 20. Jahrhundert

Leipzig, Südfriedhof, links Grabmal von Hase Mitte Grabmal Donner und ein weiteres Grabmal des frühen 20. Jahrhundert
Leipzig, Südfriedhof, links Grabmal von Hase Mitte Grabmal Donner und ein weiteres Grabmal des frühen 20. Jahrhundert

Leipzig, Südfriedhof, links Grabmal von Hase Mitte Grabmal Donner und ein weiteres Grabmal des frühen 20. Jahrhundert
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal von Hase als Zitat eines ionischen Tempels

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal von Hase als Zitat eines ionischen Tempels
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal von Hase als Zitat eines ionischen Tempels

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal von Hase als Zitat eines ionischen Tempels
Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, Grabpyramide, dahinter Kapellenanlage von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg

Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg
Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg

Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg
Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, rechts Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, links Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal Lene Voigt 1891-1962 Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal Lene Voigt 1891-1962 Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal Lene Voigt 1891-1962 Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal Lene Voigt 1891-1962 Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Norbert Thiel 1936-2011 Mestertänzer, Siegfried Wende,1937-2017 Ballettmeister und Ballettpädagoge

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Norbert Thiel 1936-2011 Mestertänzer, Siegfried Wende,1937-2017 Ballettmeister und Ballettpädagoge
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Norbert Thiel 1936-2011 Mestertänzer, Siegfried Wende,1937-2017 Ballettmeister und Ballettpädagoge

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Norbert Thiel 1936-2011 Mestertänzer, Siegfried Wende,1937-2017 Ballettmeister und Ballettpädagoge
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Rudolf Skoda 1931-2015 Architekt
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Werner Tübke 1929-2004 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Werner Tübke 1929-2004 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Werner Tübke 1929-2004 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Werner Tübke 1929-2004 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Jürgen Hart 1942-2002 Kabarettist

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Jürgen Hart 1942-2002 Kabarettist
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Jürgen Hart 1942-2002 Kabarettist

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Jürgen Hart 1942-2002 Kabarettist


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: