Arles-sur-Tech (Arles de Tec), Abtei Sainte-Marie, Ostfassade

Abadia de Santa Maria d'Arles, Sainte-Marie-de-Vallespir, L'església de Santa Maria es va tornar a consagrar el 1157, claustre S XIII, Reliefdarstellung der Majestas Domini aus dem 11. Jahrhundert, Christus auf dem Thron in einer Mandorla, umgeben von den vier Evangelistensymbolen , St., Sankt, Saint
Arles-sur-Tech (Arles de Tec), Abtei Sainte-Marie, Ostfassade

Abadia de Santa Maria d'Arles, Sainte-Marie-de-Vallespir, L'església de Santa Maria es va tornar a consagrar el 1157, claustre S XIII, Reliefdarstellung der Majestas Domini aus dem 11. Jahrhundert, Christus auf dem Thron in einer Mandorla, umgeben von den vier Evangelistensymbolen , St., Sankt, Saint
Arles-sur-Tech (Arles de Tec), Abtei Sainte-Marie, Ostfassade

Abadia de Santa Maria d'Arles, Sainte-Marie-de-Vallespir, L'església de Santa Maria es va tornar a consagrar el 1157, claustre S XIII, Reliefdarstellung der Majestas Domini aus dem 11. Jahrhundert, Christus auf dem Thron in einer Mandorla, umgeben von den vier Evangelistensymbolen , St., Sankt, Saint
Arles-sur-Tech (Arles de Tec), Abtei Sainte-Marie, Ostfassade

Abadia de Santa Maria d'Arles, Sainte-Marie-de-Vallespir, L'església de Santa Maria es va tornar a consagrar el 1157, claustre S XIII, Reliefdarstellung der Majestas Domini aus dem 11. Jahrhundert, Christus auf dem Thron in einer Mandorla, umgeben von den vier Evangelistensymbolen , St., Sankt, Saint
Ellwangen, Schönenbergkirche

Ellwangen, Schönenbergkirche, Wallfahrtskirche "Zu Unserer Lieben Frau" von 1729. Madonna
, St., Sankt, Saint
Ellwangen, Schönenbergkirche

Ellwangen, Schönenbergkirche, Wallfahrtskirche "Zu Unserer Lieben Frau" von 1729. Madonna
, St., Sankt, Saint
Ellwangen, Schönenbergkirche

Ellwangen, Schönenbergkirche, Wallfahrtskirche "Zu Unserer Lieben Frau" von 1729. Pieta
, St., Sankt, Saint
Ellwangen, Schönenbergkirche

Ellwangen, Schönenbergkirche, Wallfahrtskirche "Zu Unserer Lieben Frau" von 1729. Pieta
, St., Sankt, Saint
Ellwangen, Schönenbergkirche

Ellwangen, Schönenbergkirche, Wallfahrtskirche "Zu Unserer Lieben Frau" von 1729. Madonna
, St., Sankt, Saint
Ellwangen, Schönenbergkirche

Ellwangen, Schönenbergkirche, Wallfahrtskirche "Zu Unserer Lieben Frau" von 1729. Madonna
, St., Sankt, Saint
Freiburg, Münster Unserer Lieben Frau

Südliches Chorportal , St., Sankt, Saint
Freiburg, Münster Unserer Lieben Frau

Südliches Chorportal , St., Sankt, Saint
Beek, Haus Wylerberg, Musiksaal

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Musiksaal

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordostansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordostansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordostansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordostansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Oberwesel, Liebfrauenkirche

Fresko an einem Pfeiler im nördlichen Seitenschiff: Maria Magdalena? mit Engeln , St., Sankt, Saint
Oberwesel, Liebfrauenkirche

Fresko an einem Pfeiler im nördlichen Seitenschiff: Maria Magdalena? mit Engeln , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche

Volkach, Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, erbaut im 15. Jahrhundert. Spätgotisches Kruzifix, um 1490 an der Langhauswand. , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche

Volkach, Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, erbaut im 15. Jahrhundert. Spätgotisches Kruzifix, um 1490 an der Langhauswand. , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche

Volkach, Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, erbaut im 15. Jahrhundert. aria im Rosenkranz von Tilman Riemenschneider von 1524. , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche

Volkach, Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, erbaut im 15. Jahrhundert. aria im Rosenkranz von Tilman Riemenschneider von 1524. , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche

Volkach, Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, erbaut im 15. Jahrhundert. aria im Rosenkranz von Tilman Riemenschneider von 1524. , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche

Volkach, Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, erbaut im 15. Jahrhundert. aria im Rosenkranz von Tilman Riemenschneider von 1524. , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche

Volkach, Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, erbaut im 15. Jahrhundert. aria im Rosenkranz von Tilman Riemenschneider von 1524. Rückseite. , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche

Volkach, Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, erbaut im 15. Jahrhundert. aria im Rosenkranz von Tilman Riemenschneider von 1524. Rückseite. , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche

Volkach, Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, erbaut im 15. Jahrhundert. aria im Rosenkranz von Tilman Riemenschneider von 1524. , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche

Volkach, Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, erbaut im 15. Jahrhundert. aria im Rosenkranz von Tilman Riemenschneider von 1524. , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche

Volkach, Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, erbaut im 15. Jahrhundert. Blick zum Chor mit modernem Hochaltar von 2002 von Jürgen Lenssen. Maria im Rosenkranz von Tilman Riemenschneider von 1524. , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche

Volkach, Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, erbaut im 15. Jahrhundert. Blick zum Chor mit modernem Hochaltar von 2002 von Jürgen Lenssen. Maria im Rosenkranz von Tilman Riemenschneider von 1524. , St., Sankt, Saint
Innsbruck, Hofgarten

Österreich, Innsbruck. Maria-Theresien-Str 10. Madonnenmosaik mit Wappen von Innsbruck.
Innsbruck, Hofgarten

Österreich, Innsbruck. Maria-Theresien-Str 10. Madonnenmosaik mit Wappen von Innsbruck.
Bamberg, Maria-Hilf-Kirche

1898 von Chrysostomus Martin erbaut, heilige Magdalena , St., Sankt, Saint
Bamberg, Maria-Hilf-Kirche

1898 von Chrysostomus Martin erbaut, heilige Magdalena , St., Sankt, Saint
Tännesberg, St. Jodok

Tännesberg. Wallfahrtskirche St. Jodok von 1690. Madonna im Rosenkranz um 1720. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Tännesberg, St. Jodok

Tännesberg. Wallfahrtskirche St. Jodok von 1690. Madonna im Rosenkranz um 1720. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hannberg, Kirchenburg

Heßdorf, Hannberg. Kirchenburg Geburt Mariens. Wehrkirchenanlage Ende 15. Jh. Spätgotische Madonno , St., Sankt, Saint
Hannberg, Kirchenburg

Heßdorf, Hannberg. Kirchenburg Geburt Mariens. Wehrkirchenanlage Ende 15. Jh. Spätgotische Madonno , St., Sankt, Saint
Eger,

Tschech Rep Cheb/Eger: Hauptplatz 6, Madonnenrelief
Eger,

Tschech Rep Cheb/Eger: Hauptplatz 6, Madonnenrelief
Aschaffenburg, Stiftsbasilika

Gotische Madonna , St., Sankt, Saint
Aschaffenburg, Stiftsbasilika

Gotische Madonna , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini, Madonna mit Christuskind
, St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini, Madonna mit Christuskind
, St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: