Limburg, Walderdorffer Hof,

Limburg, Walderdorffer Hof Ansicht von Nordosten. Hofanlage mit Wohnturm
Limburg, Walderdorffer Hof,

Limburg, Walderdorffer Hof Ansicht von Nordosten. Hofanlage mit Wohnturm
Erftstadt-Bliesheim, Fachwerkhaus mit Bildstock

Frankenstraße
Erftstadt-Bliesheim, Fachwerkhaus mit Bildstock

Frankenstraße
Erftstadt-Bliesheim, Fachwerkhaus mit Bildstock

Frankenstraße
Erftstadt-Bliesheim, Fachwerkhaus mit Bildstock

Frankenstraße
Erftstadt-Bliesheim, Fachwerkhaus mit Bildstock

Frankenstraße
Erftstadt-Bliesheim, Fachwerkhaus mit Bildstock

Frankenstraße
Erftstadt-Bliesheim, Fachwerkhaus mit Bildstock

Frankenstraße
Erftstadt-Bliesheim, Fachwerkhaus mit Bildstock

Frankenstraße
Erftstadt-Bliesheim, Fachwerkhaus mit Bildstock

Frankenstraße
Erftstadt-Bliesheim, Fachwerkhaus mit Bildstock

Frankenstraße
Erftstadt-Bliesheim, Fachwerkhaus mit Bildstock

Frankenstraße
Erftstadt-Bliesheim, Fachwerkhaus mit Bildstock

Frankenstraße
Neuss, Wohnhäuser Michaelstraße

Eckhaus Nr.78 erbaut 1712, Nr. 76 erbaut 1609
Neuss, Wohnhäuser Michaelstraße

Eckhaus Nr.78 erbaut 1712, Nr. 76 erbaut 1609
Erftstadt-Lechenich, Bonner Tor, 14. Jahrhundert, Feldseite, 1853 restauriert, im Hintergrund die Landesburg

Erftstadt-Lechenich, Bonner Tor, 14. Jahrhundert, Feldseite, 1853 restauriert, im Hintergrund die Landesburg
Erftstadt-Lechenich, Bonner Tor, 14. Jahrhundert, Feldseite, 1853 restauriert, im Hintergrund die Landesburg

Erftstadt-Lechenich, Bonner Tor, 14. Jahrhundert, Feldseite, 1853 restauriert, im Hintergrund die Landesburg
Erftstadt-Lechenich, Bonner Tor, 14. Jahrhundert, Feldseite, 1853 restauriert, im Hintergrund die Landesburg

Erftstadt-Lechenich, Bonner Tor, 14. Jahrhundert, Feldseite, 1853 restauriert, im Hintergrund die Landesburg
Erftstadt-Lechenich, Bonner Tor, 14. Jahrhundert, Feldseite, 1853 restauriert, im Hintergrund die Landesburg

Erftstadt-Lechenich, Bonner Tor, 14. Jahrhundert, Feldseite, 1853 restauriert, im Hintergrund die Landesburg
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Stellwerk an der Saumstraße zwischen Haupt- und Südbahnhof

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Stellwerk an der Saumstraße zwischen Haupt- und Südbahnhof

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Salzwedel, Jenny-Marx-Straße mit Turm der Marienkirche von Norden

Rechts Geburtshaus von Jenny von Westphalen, Ehefrau von Karl Marx , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Jenny-Marx-Straße mit Turm der Marienkirche von Norden

Rechts Geburtshaus von Jenny von Westphalen, Ehefrau von Karl Marx , St., Sankt, Saint
Salzwedel, ehemalige Propstei von Osten

Heute Danneil Museum
Salzwedel, ehemalige Propstei von Osten

Heute Danneil Museum
Salzwedel, Jenny-Marx-Straße mit Turm der Marienkirche von Norden

Rechts Geburtshaus von Jenny von Westphalen, Ehefrau von Karl Marx , St., Sankt, Saint
Salzwedel, Jenny-Marx-Straße mit Turm der Marienkirche von Norden

Rechts Geburtshaus von Jenny von Westphalen, Ehefrau von Karl Marx , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Marktplatz

Östliche Platzwand, rechts von 1981-84 rekonstruierte Wohn- und Geschäftshäuser, links Domturm , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Marktplatz

Östliche Platzwand, rechts von 1981-84 rekonstruierte Wohn- und Geschäftshäuser, links Domturm , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Marktplatz

Östliche Platzwand, Links von 1981-84 rekonstruierte Wohn- und Geschäftshäuser, rechts Domturm, davor Rotunde der Schirn-Kunsthalle , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Marktplatz

Östliche Platzwand, Links von 1981-84 rekonstruierte Wohn- und Geschäftshäuser, rechts Domturm, davor Rotunde der Schirn-Kunsthalle , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Marktplatz

Östliche Platzwand, rechts von 1981-84 rekonstruierte Wohn- und Geschäftshäuser und Alte Nikolaikirche , links Domturm , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Marktplatz

Östliche Platzwand, rechts von 1981-84 rekonstruierte Wohn- und Geschäftshäuser und Alte Nikolaikirche , links Domturm , St., Sankt, Saint
Monreal, Fachwerkbauten

Monreal, Fachwerkbauten. Im Hintergrund die Ruinen der Löwen- und der Philippsburg. Gotische Stadtkirche
Monreal, Fachwerkbauten

Monreal, Fachwerkbauten. Im Hintergrund die Ruinen der Löwen- und der Philippsburg. Gotische Stadtkirche
Honfleur, Holzkirche Ste-Cathérine

Südliches Hauptschiff nach Osten , St., Sankt, Saint
Honfleur, Holzkirche Ste-Cathérine

Südliches Hauptschiff nach Osten , St., Sankt, Saint
Honfleur, Holzkirche Ste-Cathérine

Freistehender Turm vom Ende des 15. Jhd. gedeckt mit Kastanienholzschindeln, rechts Kirchenschiff , St., Sankt, Saint
Honfleur, Holzkirche Ste-Cathérine

Freistehender Turm vom Ende des 15. Jhd. gedeckt mit Kastanienholzschindeln, rechts Kirchenschiff , St., Sankt, Saint
Honfleur, Holzkirche Ste-Cathérine

Freistehender Turm vom Ende des 15. Jhd. gedeckt mit Kastanienholzschindeln , St., Sankt, Saint
Honfleur, Holzkirche Ste-Cathérine

Freistehender Turm vom Ende des 15. Jhd. gedeckt mit Kastanienholzschindeln , St., Sankt, Saint
Noyon, Museum Jean Calvin

Erbaut 1927 am Standort des Hauses, in dem 1509 Jean Calvin geboren wurde
Noyon, Museum Jean Calvin

Erbaut 1927 am Standort des Hauses, in dem 1509 Jean Calvin geboren wurde
Neuhausen ob Eck, Freilichtmuseum

Naturpark Obere Donau, Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Gasthaus zum Ochsen, erbaut 1707. Das Museumsdorf wurde im Juni 1988 eröffnet.
Neuhausen ob Eck, Freilichtmuseum

Naturpark Obere Donau, Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Gasthaus zum Ochsen, erbaut 1707. Das Museumsdorf wurde im Juni 1988 eröffnet.
Halberstadt, Dom mit neuem Dachreiter

Blick von Osten, rechts Gleimhaus , St., Sankt, Saint
Halberstadt, Dom mit neuem Dachreiter

Blick von Osten, rechts Gleimhaus , St., Sankt, Saint
Halberstadt, Dom mit neuem Dachreiter

Domplatz, Westtürme , St., Sankt, Saint
Halberstadt, Dom mit neuem Dachreiter

Domplatz, Westtürme , St., Sankt, Saint
Halberstadt, Dom mit neuem Dachreiter

Blick von Süden, davor neues Funktionsgebäude für den Domschatz , St., Sankt, Saint
Halberstadt, Dom mit neuem Dachreiter

Blick von Süden, davor neues Funktionsgebäude für den Domschatz , St., Sankt, Saint
Halberstadt, Dom mit neuem Dachreiter

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Halberstadt, Dom mit neuem Dachreiter

Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Chelmsko Slaskie Schömberg, Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL

Leineweberhäuser ZWÖLF APOSTEL, Teilansicht der Straßenseite, 1707 durch das Zisterzienserkloster Grüssau gestiftet
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Ansicht von Nordwesten mit verbrettertem Westgiebel , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Ansicht von Nordwesten mit verbrettertem Westgiebel , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, polygonaler Eingangspavillon mit Gründungsjahr 1652 vor dem Südquerhausgiebel , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, polygonaler Eingangspavillon mit Gründungsjahr 1652 vor dem Südquerhausgiebel , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, Vorhallenanbauten rechts von Hans Poelzig um 1900 , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, Vorhallenanbauten rechts von Hans Poelzig um 1900 , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Westen erbaut 1656-57 polygonaler Eingangspavillon vor dem Westgiebel, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Westen erbaut 1656-57 polygonaler Eingangspavillon vor dem Westgiebel, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Osten, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Osten, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Wernigerode, Kochstraße 43

Kleinstes Haus der Stadt
Wernigerode, Kochstraße 43

Kleinstes Haus der Stadt
Wroclaw Breslau, Oderinsel

Heiligkreuzkirche über den Häusern der Domstraße, rechts Bischofspalast, 1794 erbaut , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Oderinsel

Heiligkreuzkirche über den Häusern der Domstraße, rechts Bischofspalast, 1794 erbaut , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St. Johannis

Gesehen von der Sandbrücke über die Oder, davor Bischofspalast , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St. Johannis

Gesehen von der Sandbrücke über die Oder, davor Bischofspalast , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St. Johannis

Gesehen von der Sandbrücke über die Oder, davor Bischofspalast , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wroclaw Breslau, Dom St. Johannis

Gesehen von der Sandbrücke über die Oder, davor Bischofspalast , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kommern, LVR Freilichtmuseum Kommern

Kommern, LVR Freilichtmuseum Kommern, Baugruppe Westerwald, Mittelrhein. Fachwerkhäuser
Kommern, LVR Freilichtmuseum Kommern

Kommern, LVR Freilichtmuseum Kommern, Baugruppe Westerwald, Mittelrhein. Fachwerkhäuser
Kommern, LVR Freilichtmuseum Kommern

Kommern, LVR Freilichtmuseum Kommern, Baugruppe Niederrhein. Fachwerkhäuser
Kommern, LVR Freilichtmuseum Kommern

Kommern, LVR Freilichtmuseum Kommern, Baugruppe Niederrhein. Fachwerkhäuser
Kommern, LVR Freilichtmuseum Kommern

Kommern, LVR Freilichtmuseum Kommern, Baugruppe Westerwald, Mittelrhein. Fachwerkhaus
Kommern, LVR Freilichtmuseum Kommern

Kommern, LVR Freilichtmuseum Kommern, Baugruppe Westerwald, Mittelrhein. Fachwerkhaus
Krefeld, Bockumer Platz, Laubenhaus

Haus Schüten, erbaut 1776
Krefeld, Bockumer Platz, Laubenhaus

Haus Schüten, erbaut 1776
Krefeld, Bockumer Platz, Laubenhaus

Haus Schüten, erbaut 1776
Krefeld, Bockumer Platz, Laubenhaus

Haus Schüten, erbaut 1776
Krefeld, Bockumer Platz, Laubenhaus

Haus Schüten, erbaut 1776
Krefeld, Bockumer Platz, Laubenhaus

Haus Schüten, erbaut 1776
Bochum Stiepel

Dorfkirche, Blick von Südosten
Bochum Stiepel

Dorfkirche, Blick von Südosten
Schönfeld bei Stendal links neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von C W Hase rechts Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74749 Ansicht von Süden

Schönfeld bei Stendal links neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von C W Hase rechts Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74749 Ansicht von Süden
Schönfeld bei Stendal links neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von C W Hase rechts Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74749 Ansicht von Süden

Schönfeld bei Stendal links neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von C W Hase rechts Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74749 Ansicht von Süden
Paulinzella. Klosterbezirk Amtshaus

Paulinzella. Klosterbezirk Amtshaus erbaut nach 1534 über Resten eines Klausurgebäudes später Forstamt Fachwerkfassade mit Andreaskreuzen.
Paulinzella. Klosterbezirk Amtshaus

Paulinzella. Klosterbezirk Amtshaus erbaut nach 1534 über Resten eines Klausurgebäudes später Forstamt Fachwerkfassade mit Andreaskreuzen.
Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex gesehen v Südosten links Stiftskirche rechts Treppenturm v Schloß Althaus u Hobeckschloß 86629 Kirche um 1150 Schlösser nach 1580

Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex gesehen v Südosten links Stiftskirche rechts Treppenturm v Schloß Althaus u Hobeckschloß 86629 Kirche um 1150 Schlösser nach 1580
Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex gesehen v Südosten links Stiftskirche rechts Treppenturm v Schloß Althaus u Hobeckschloß 86629 Kirche um 1150 Schlösser nach 1580

Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex gesehen v Südosten links Stiftskirche rechts Treppenturm v Schloß Althaus u Hobeckschloß 86629 Kirche um 1150 Schlösser nach 1580
Leitzkau Schloß- und Klosterkomplex von Ost-Nordost 86642 links hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Hobeckschloß vom Ende d 16 Jh mit Fachwerkobergeschossen

Leitzkau Schloß- und Klosterkomplex von Ost-Nordost 86642 links hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Hobeckschloß vom Ende d 16 Jh mit Fachwerkobergeschossen
Leitzkau Schloß- und Klosterkomplex von Ost-Nordost 86642 links hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Hobeckschloß vom Ende d 16 Jh mit Fachwerkobergeschossen

Leitzkau Schloß- und Klosterkomplex von Ost-Nordost 86642 links hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Hobeckschloß vom Ende d 16 Jh mit Fachwerkobergeschossen
Leitzkau Schloßkomplex v SO aus d letzten Drittel d 16 Jh 86637 li hinten Nordende v Schloß Neuhaus Mitte Rest v Schloß Althaus re Hobeckschloß m Fachwerkobergeschossen

Leitzkau Schloßkomplex v SO aus d letzten Drittel d 16 Jh 86637 li hinten Nordende v Schloß Neuhaus Mitte Rest v Schloß Althaus re Hobeckschloß m Fachwerkobergeschossen
Leitzkau Schloßkomplex v SO aus d letzten Drittel d 16 Jh 86637 li hinten Nordende v Schloß Neuhaus Mitte Rest v Schloß Althaus re Hobeckschloß m Fachwerkobergeschossen

Leitzkau Schloßkomplex v SO aus d letzten Drittel d 16 Jh 86637 li hinten Nordende v Schloß Neuhaus Mitte Rest v Schloß Althaus re Hobeckschloß m Fachwerkobergeschossen
Osterode Harz Marktplatz 79711 Östlicher Teil mit Turm der Kirche St Aegidien oberer Turmabschluß nach mehreren Umbauten seit Ende 19 Jh heute in der Form von 1951

Osterode Harz Marktplatz 79711 Östlicher Teil mit Turm der Kirche St Aegidien oberer Turmabschluß nach mehreren Umbauten seit Ende 19 Jh heute in der Form von 1951
Osterode Harz Marktplatz 79711 Östlicher Teil mit Turm der Kirche St Aegidien oberer Turmabschluß nach mehreren Umbauten seit Ende 19 Jh heute in der Form von 1951

Osterode Harz Marktplatz 79711 Östlicher Teil mit Turm der Kirche St Aegidien oberer Turmabschluß nach mehreren Umbauten seit Ende 19 Jh heute in der Form von 1951
Schönfeld bei Stendal Dorfkirche 74757 Ansicht von Südwesten Feldstein-Saalkirche Mitte 13 Jh an westlichen Glockengiebel im 18 Jh Fachwerk-Dachturm angebaut

Schönfeld bei Stendal Dorfkirche 74757 Ansicht von Südwesten Feldstein-Saalkirche Mitte 13 Jh an westlichen Glockengiebel im 18 Jh Fachwerk-Dachturm angebaut
Schönfeld bei Stendal Dorfkirche 74757 Ansicht von Südwesten Feldstein-Saalkirche Mitte 13 Jh an westlichen Glockengiebel im 18 Jh Fachwerk-Dachturm angebaut

Schönfeld bei Stendal Dorfkirche 74757 Ansicht von Südwesten Feldstein-Saalkirche Mitte 13 Jh an westlichen Glockengiebel im 18 Jh Fachwerk-Dachturm angebaut
Schönfeld bei Stendal Dorfkirche 74758 Ansicht von Nordwesten Feldstein-Saalkirche Mitte 13 Jh an westl Glockengiebel im 18 Jh Fachwerk-Dachturm angebaut

Schönfeld bei Stendal Dorfkirche 74758 Ansicht von Nordwesten Feldstein-Saalkirche Mitte 13 Jh an westl Glockengiebel im 18 Jh Fachwerk-Dachturm angebaut
Schönfeld bei Stendal Dorfkirche 74758 Ansicht von Nordwesten Feldstein-Saalkirche Mitte 13 Jh an westl Glockengiebel im 18 Jh Fachwerk-Dachturm angebaut

Schönfeld bei Stendal Dorfkirche 74758 Ansicht von Nordwesten Feldstein-Saalkirche Mitte 13 Jh an westl Glockengiebel im 18 Jh Fachwerk-Dachturm angebaut
Schönfeld bei Stendal Dorfkirche 74780 Ansicht von Südosten Feldstein-Saalkirche Mitte 13 Jh an westl Glockengiebel im 18 Jh Fachwerk-Dachturm angebaut

Schönfeld bei Stendal Dorfkirche 74780 Ansicht von Südosten Feldstein-Saalkirche Mitte 13 Jh an westl Glockengiebel im 18 Jh Fachwerk-Dachturm angebaut
Schönfeld bei Stendal Dorfkirche 74780 Ansicht von Südosten Feldstein-Saalkirche Mitte 13 Jh an westl Glockengiebel im 18 Jh Fachwerk-Dachturm angebaut

Schönfeld bei Stendal Dorfkirche 74780 Ansicht von Südosten Feldstein-Saalkirche Mitte 13 Jh an westl Glockengiebel im 18 Jh Fachwerk-Dachturm angebaut
Schönfeld bei Stendal rechts neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase links Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74777 Ansicht von Südosten

Schönfeld bei Stendal rechts neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase links Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74777 Ansicht von Südosten
Schönfeld bei Stendal rechts neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase links Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74777 Ansicht von Südosten

Schönfeld bei Stendal rechts neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase links Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74777 Ansicht von Südosten
Tangermünde Elbe Marktstraße nach Süden mit Fachwerk-Giebelhaus BUHNENKOPF 74814 erbaut im 17 Jh

Tangermünde Elbe Marktstraße nach Süden mit Fachwerk-Giebelhaus BUHNENKOPF 74814 erbaut im 17 Jh
Tangermünde Elbe Marktstraße nach Süden mit Fachwerk-Giebelhaus BUHNENKOPF 74814 erbaut im 17 Jh

Tangermünde Elbe Marktstraße nach Süden mit Fachwerk-Giebelhaus BUHNENKOPF 74814 erbaut im 17 Jh
Tangermünde Elbe zwei paarweise aufgestellte Straßen-Wasserpumpen vor dem Rathaus 74809 Modelle des 19 Jh aus der Eisengießerei Tangerhütte dahinter Kirchstraße

Tangermünde Elbe zwei paarweise aufgestellte Straßen-Wasserpumpen vor dem Rathaus 74809 Modelle des 19 Jh aus der Eisengießerei Tangerhütte dahinter Kirchstraße
Tangermünde Elbe zwei paarweise aufgestellte Straßen-Wasserpumpen vor dem Rathaus 74809 Modelle des 19 Jh aus der Eisengießerei Tangerhütte dahinter Kirchstraße

Tangermünde Elbe zwei paarweise aufgestellte Straßen-Wasserpumpen vor dem Rathaus 74809 Modelle des 19 Jh aus der Eisengießerei Tangerhütte dahinter Kirchstraße
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung
Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof

Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof
Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof

Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule
Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex 58741 Gesehen v Südosten li Stiftskirche re Hobeckschloß m Teppenturm v Schloß Althaus vorn Taubenturm

Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex 58741 Gesehen v Südosten li Stiftskirche re Hobeckschloß m Teppenturm v Schloß Althaus vorn Taubenturm
Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex 58741 Gesehen v Südosten li Stiftskirche re Hobeckschloß m Teppenturm v Schloß Althaus vorn Taubenturm

Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex 58741 Gesehen v Südosten li Stiftskirche re Hobeckschloß m Teppenturm v Schloß Althaus vorn Taubenturm
Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex 58743 Gesehen von Südosten links Stiftskirche rechts Hobeckschloß mit Teppenturm von Schloß Althaus

Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex 58743 Gesehen von Südosten links Stiftskirche rechts Hobeckschloß mit Teppenturm von Schloß Althaus
Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex 58743 Gesehen von Südosten links Stiftskirche rechts Hobeckschloß mit Teppenturm von Schloß Althaus

Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex 58743 Gesehen von Südosten links Stiftskirche rechts Hobeckschloß mit Teppenturm von Schloß Althaus
Kornelimünster, Historischer Ortskern im Winter

Blick von der Bergkirche St. Stephanus, Dachlandschaft mit rauchenden Schornsteinen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Historischer Ortskern im Winter

Blick von der Bergkirche St. Stephanus, Dachlandschaft mit rauchenden Schornsteinen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Historischer Ortskern im Winter

Blick von der Bergkirche St. Stephanus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Historischer Ortskern im Winter

Blick von der Bergkirche St. Stephanus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten 58268 Erbaut 1683-1705

Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten 58268 Erbaut 1683-1705
Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten 58268 Erbaut 1683-1705

Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten 58268 Erbaut 1683-1705
Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten axial 58275 Erbaut 1683-1705

Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten axial 58275 Erbaut 1683-1705
Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten axial 58275 Erbaut 1683-1705

Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten axial 58275 Erbaut 1683-1705
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südwestseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südwestseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 28 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 28 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen)

Südwestseite mit Backsteinornamenten und Fachwerk, erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen)

Südwestseite mit Backsteinornamenten und Fachwerk, erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Edinburgh Museum of Edinburgh

Verputzter Fachwerkbau um 1570, Straßenfront in der Canongate No 140
Edinburgh Museum of Edinburgh

Verputzter Fachwerkbau um 1570, Straßenfront in der Canongate No 140
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus), Detail des Nordostgiebels

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus), Detail des Nordostgiebels

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 34 (Kühnenhaus)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 34 (Kühnenhaus)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach, dahinter Nr. 79 und 81
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach, dahinter Nr. 79 und 81
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus)

Villa Johanna, etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Westseite, Backsteindetail
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus)

Villa Johanna, etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Westseite, Backsteindetail
Krefeld, Krüllsdyk 178, Kühnenhaus

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Südseite, Haus Dürr, Giebel zur Straße
Krefeld, Krüllsdyk 178, Kühnenhaus

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Südseite, Haus Dürr, Giebel zur Straße
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges und Haus Steinert

Links Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Im Hintergrund die Nordseite des Hauses Steinert von Hans Poelzig, 1929
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges und Haus Steinert

Links Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Im Hintergrund die Nordseite des Hauses Steinert von Hans Poelzig, 1929
Krefeld, Krüllsdyk 174-178, 3 Kühnenhäuser, Gartenseite

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Nordwestseite, Haus Schürmann rechts und Haus Dürr links, dazwischen ein weiteres Kühnenhaus, das nach dem Krieg verändert wurde,
Krefeld, Krüllsdyk 174-178, 3 Kühnenhäuser, Gartenseite

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Nordwestseite, Haus Schürmann rechts und Haus Dürr links, dazwischen ein weiteres Kühnenhaus, das nach dem Krieg verändert wurde,
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 174 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Schürmann, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 174 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Schürmann, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Westseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Westseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südwestseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südwestseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Kliedbruchstraße vor dem Ausbau 2012

Blick in das Naturschutzgebiet "Hülser Bruch", rechts Haus Lethen (Hökendyk 81), etwa 1933 von Martens, einem Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Blick von Südwesten
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) mit Entwässerungsgraben, Nordostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) mit Entwässerungsgraben, Nordostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 und 26 (Kühnenhäuser) mit Entwässerungsgraben

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach und Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 und 26 (Kühnenhäuser) mit Entwässerungsgraben

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach und Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Rechts Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht, links späterer Anbau
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Rechts Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht, links späterer Anbau
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel mit Gartentor

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel mit Gartentor

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Eingangstür von innen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Eingangstür von innen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café, Giebel von Südosten
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café, Giebel von Südosten
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Sonnenhof von Süden, Eingang
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Sonnenhof von Süden, Eingang
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Süden
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Süden
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Westen mit Terrasse
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Westen mit Terrasse
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Innenraum mit Großem Kamin und Möbeln von Hoetger
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Innenraum mit Großem Kamin und Möbeln von Hoetger
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck und Schornstein
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck und Schornstein
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39, Detail
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39, Detail
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39 mit Handwerkszeichen
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39 mit Handwerkszeichen
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 41
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 41
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39 mit Handwerkszeichen
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39 mit Handwerkszeichen
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39 mit Handwerkszeichen
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39 mit Handwerkszeichen
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39 mit Handwerkszeichen
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39 mit Handwerkszeichen
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 41, Detail Palmetten
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 41, Detail Palmetten
Quedlinburg, Breite Straße 2

Gasthaus zum Roland, Wirtshausschild
Quedlinburg, Breite Straße 2

Gasthaus zum Roland, Wirtshausschild
Quedlinburg, Marktplatz

Fachwerkhaus Hoken 1, Marktkirche St. Benedikt und Rathaus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Quedlinburg, Marktplatz

Fachwerkhaus Hoken 1, Marktkirche St. Benedikt und Rathaus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Quedlinburg, Kornmarkt 3

Portal
Quedlinburg, Kornmarkt 3

Portal
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Blumen und Stauden am Gärtnerhaus/Café
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Blumen und Stauden am Gärtnerhaus/Café
Quedlinburg, Fachwerkhaus Hoken 1

Fachwerkhäuser am Marktplatz
Quedlinburg, Fachwerkhaus Hoken 1

Fachwerkhäuser am Marktplatz
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39 mit Schnitzerei Engel
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39 mit Schnitzerei Engel
Quedlinburg, Marktplatz

Fachwerkhäuser Breite Straße 52/53
Quedlinburg, Marktplatz

Fachwerkhäuser Breite Straße 52/53
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Blumen und Stauden am Gärtnerhaus/Café
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Blumen und Stauden am Gärtnerhaus/Café
Halle S Franckesche Stiftungen 55447 , Lindenhof vom Altan des Hauptgebäudes nach Osten gesehen

Halle S Franckesche Stiftungen 55447 , Lindenhof vom Altan des Hauptgebäudes nach Osten gesehen
Halle S Franckesche Stiftungen 55447 , Lindenhof vom Altan des Hauptgebäudes nach Osten gesehen

Halle S Franckesche Stiftungen 55447 , Lindenhof vom Altan des Hauptgebäudes nach Osten gesehen
Halle S Franckesche Stiftungen 55468 , Lindenhof vom Hauptgebäude nach Osten gesehen

Halle S Franckesche Stiftungen 55468 , Lindenhof vom Hauptgebäude nach Osten gesehen
Halle S Franckesche Stiftungen 55468 , Lindenhof vom Hauptgebäude nach Osten gesehen

Halle S Franckesche Stiftungen 55468 , Lindenhof vom Hauptgebäude nach Osten gesehen
Rochester, High Street, Eastgate House

Erbaut 1590-91, ehemals Wohnhaus, heute Museum und Kulturzentrum
Rochester, High Street, Eastgate House

Erbaut 1590-91, ehemals Wohnhaus, heute Museum und Kulturzentrum
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Porträtmedaillon
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Porträtmedaillon
Halberstadt, ehem Dompropstei

Ansicht von Norden, links Domgymnasium, ganz links Martinikirche von Westen , St., Sankt, Saint
Halberstadt, ehem Dompropstei

Ansicht von Norden, links Domgymnasium, ganz links Martinikirche von Westen , St., Sankt, Saint
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Gedenktafel und Porträtmedaillon
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Gedenktafel und Porträtmedaillon
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Vanbrugh Road, Ecke Marlborough Crescent

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Vanbrugh Road, Ecke Marlborough Crescent

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
London, Bedford Park, Blenheim Road

Ab 1875 von Edward William Godwin, ab 1877 von Richard Norman Shaw errichtete erste "Gartenstadt" der Welt. Vorläufer der Deutschen Gartenstadtbewegung, Typische Wohnhäuser
Nürnberg, Dürerhaus

Wohnhaus von Albrecht Dürer
Nürnberg, Dürerhaus

Wohnhaus von Albrecht Dürer
Wolfsburg-Fallersleben, ehemaliges Schloß

Hofansicht, rechts Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv, darüber Turmhelm der evangelischen Kirche. August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, ehemaliges Schloß

Hofansicht, rechts Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv, darüber Turmhelm der evangelischen Kirche. August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne , St., Sankt, Saint
Nürnberg, Dürerhaus

Wohnhaus von Albrecht Dürer
Nürnberg, Dürerhaus

Wohnhaus von Albrecht Dürer
Nürnberg, Fachwerkhaus

Nürnberg ältestes Fachwerkhaus von 1338 zwischen Burg und Tiergärtnertorplatz
Nürnberg, Fachwerkhaus

Nürnberg ältestes Fachwerkhaus von 1338 zwischen Burg und Tiergärtnertorplatz
Wolfsburg-Fallersleben, ehemaliges Schloß

Hinten Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv, darüber Turmhelm der evangelischen Kirche. August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, ehemaliges Schloß

Hinten Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv, darüber Turmhelm der evangelischen Kirche. August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, Hoffmannhaus

Geburtshaus von August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne, heute Hotel
Wolfsburg-Fallersleben, Hoffmannhaus

Geburtshaus von August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne, heute Hotel
Nürnberg

Henkersteg und Wasserturm
Nürnberg

Henkersteg und Wasserturm
Wolfsburg-Fallersleben, Hoffmannhaus, historische Gedenktafel

Geburtshaus von August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne, heute Hotel
Wolfsburg-Fallersleben, Hoffmannhaus, historische Gedenktafel

Geburtshaus von August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne, heute Hotel
Nürnberg, Weinstadel, mit 48 Metern Länge der größte Fachwerkbau in Deutschland

1446 bis 1448 außerhalb der vorletzten Stadtbefestigung errichtet und diente in der Karwoche drei Tage lang für die Unterbringung und Speisung von Leprakranken (Sondersiechen). Dahinter Henkersteg und Wasserturm
Nürnberg, Weinstadel, mit 48 Metern Länge der größte Fachwerkbau in Deutschland

1446 bis 1448 außerhalb der vorletzten Stadtbefestigung errichtet und diente in der Karwoche drei Tage lang für die Unterbringung und Speisung von Leprakranken (Sondersiechen). Dahinter Henkersteg und Wasserturm
Mühlhausen, Pfarrhaus St. Marien

Wohnhaus von Thomas Müntzer 1525, Geburtshaus von Friedrich August Stüler 1800 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Pfarrhaus St. Marien

Wohnhaus von Thomas Müntzer 1525, Geburtshaus von Friedrich August Stüler 1800 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Stadtansicht

Blick von Westen mit Schloß, Stadtkirche St. Martin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Stadtansicht

Blick von Westen mit Schloß, Stadtkirche St. Martin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Stadtansicht

Blick von Westen mit Schloß, Stadtkirche St. Martin und Saigerturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Stadtansicht

Blick von Westen mit Schloß, Stadtkirche St. Martin und Saigerturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Stadtansicht

Blick von Westen mit Schloß, Stadtkirche St. Martin und Saigerturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Stadtansicht

Blick von Westen mit Schloß, Stadtkirche St. Martin und Saigerturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Rathaus

Ansicht von Süden, über dem Nachbarhaus Fachwerkgiebel der Stadtkirche St. Martin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Rathaus

Ansicht von Süden, über dem Nachbarhaus Fachwerkgiebel der Stadtkirche St. Martin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz Haus Rittergasse 44

Ehemalige Garküche 1563, Portaldetail mit Reliefsymbolen Rinder, Kochlöffel und Messer
Stolberg/Harz Haus Rittergasse 44

Ehemalige Garküche 1563, Portaldetail mit Reliefsymbolen Rinder, Kochlöffel und Messer
Stolberg/Harz, Niedergasse

Blick nach Norden mit Schloß
Stolberg/Harz, Niedergasse

Blick nach Norden mit Schloß
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: