Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004

Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004
Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004

Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004
Halle S Moritzkirche 4116 erbaut 14-15 Jh Ansicht von NO

Halle S Moritzkirche 4116 erbaut 14-15 Jh Ansicht von NO
Halle S Moritzkirche 4116 erbaut 14-15 Jh Ansicht von NO

Halle S Moritzkirche 4116 erbaut 14-15 Jh Ansicht von NO
Halle S Riebeckplatz 3843 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 3843 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 3843 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 3843 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 3854 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 untere Ebene westlicher Ausgang zur Stadt

Halle S Riebeckplatz 3854 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 untere Ebene westlicher Ausgang zur Stadt
Halle S Riebeckplatz 3854 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 untere Ebene westlicher Ausgang zur Stadt

Halle S Riebeckplatz 3854 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 untere Ebene westlicher Ausgang zur Stadt
Halle S Riebeckplatz 3840 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 3840 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 3840 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 3840 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 3855 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 3855 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 3855 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 3855 Verkehsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 3858 Fußgängertunnel zum ehem Interhotel STADT HALLE 1960er Jahre um 2010 verändert

Halle S Riebeckplatz 3858 Fußgängertunnel zum ehem Interhotel STADT HALLE 1960er Jahre um 2010 verändert
Halle S Riebeckplatz 3858 Fußgängertunnel zum ehem Interhotel STADT HALLE 1960er Jahre um 2010 verändert

Halle S Riebeckplatz 3858 Fußgängertunnel zum ehem Interhotel STADT HALLE 1960er Jahre um 2010 verändert
Halle S Franckesche Stiftungen 3469 Lindenhof zwischen den Stiftungsbauten (1698-1745) hinten Denkmal für August Hermann Francke von Christian Daniel Rauch 1829

Halle S Franckesche Stiftungen 3469 Lindenhof zwischen den Stiftungsbauten (1698-1745) hinten Denkmal für August Hermann Francke von Christian Daniel Rauch 1829
Halle S Franckesche Stiftungen 3469 Lindenhof zwischen den Stiftungsbauten (1698-1745) hinten Denkmal für August Hermann Francke von Christian Daniel Rauch 1829

Halle S Franckesche Stiftungen 3469 Lindenhof zwischen den Stiftungsbauten (1698-1745) hinten Denkmal für August Hermann Francke von Christian Daniel Rauch 1829
Halle S Marktkirche 3493a Ansicht v O Hauptbauzeit 16 Jh

Halle S Marktkirche 3493a Ansicht v O Hauptbauzeit 16 Jh
Halle S Marktkirche 3493a Ansicht v O Hauptbauzeit 16 Jh

Halle S Marktkirche 3493a Ansicht v O Hauptbauzeit 16 Jh
Halle S Marktplatz 3493 Blick n W in der Mitte die Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh rechts das sog Marktschlößchen patrizischer Stadtpalast erb Ende 16 Jh mit Zwerchhäusern und Wendelstein

Halle S Marktplatz 3493 Blick n W in der Mitte die Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh rechts das sog Marktschlößchen patrizischer Stadtpalast erb Ende 16 Jh mit Zwerchhäusern und Wendelstein
Halle S Marktplatz 3493 Blick n W in der Mitte die Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh rechts das sog Marktschlößchen patrizischer Stadtpalast erb Ende 16 Jh mit Zwerchhäusern und Wendelstein

Halle S Marktplatz 3493 Blick n W in der Mitte die Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh rechts das sog Marktschlößchen patrizischer Stadtpalast erb Ende 16 Jh mit Zwerchhäusern und Wendelstein
Halle S Schwetschkestraße 38 3325 Wohnhaus anspruchsvoller Backsteinbau mit Segmentbogenfenstern Giebel in Anlehnung an die norddeutsche Backsteingotik - sog Hannoversche Schule

Halle S Schwetschkestraße 38 3325 Wohnhaus anspruchsvoller Backsteinbau mit Segmentbogenfenstern Giebel in Anlehnung an die norddeutsche Backsteingotik - sog Hannoversche Schule
Halle S Schwetschkestraße 38 3325 Wohnhaus anspruchsvoller Backsteinbau mit Segmentbogenfenstern Giebel in Anlehnung an die norddeutsche Backsteingotik - sog Hannoversche Schule

Halle S Schwetschkestraße 38 3325 Wohnhaus anspruchsvoller Backsteinbau mit Segmentbogenfenstern Giebel in Anlehnung an die norddeutsche Backsteingotik - sog Hannoversche Schule
Halle S Beriner Straße 2915 Gegend an der Hochstraße

Halle S Beriner Straße 2915 Gegend an der Hochstraße
Halle S Beriner Straße 2915 Gegend an der Hochstraße

Halle S Beriner Straße 2915 Gegend an der Hochstraße
Halle S Beriner Straße 2919 Gegend an der Hochstraße

Halle S Beriner Straße 2919 Gegend an der Hochstraße
Halle S Beriner Straße 2919 Gegend an der Hochstraße

Halle S Beriner Straße 2919 Gegend an der Hochstraße
Halle S Beriner Straße 2919 Gegend an der Hochstraße

Halle S Beriner Straße 2921 Gegend an der Hochstraße
Halle S Beriner Straße 2919 Gegend an der Hochstraße

Halle S Beriner Straße 2921 Gegend an der Hochstraße
Halle S Beriner Straße 2926 Gegend an der Hochstraße versehentlich ausgelöst aber trotzdem schön komponiert Heinz Rudolf Kunze kam dann auch nicht mehr...

Halle S Beriner Straße 2926 Gegend an der Hochstraße versehentlich ausgelöst aber trotzdem schön komponiert Heinz Rudolf Kunze kam dann auch nicht mehr...
Halle S Beriner Straße 2926 Gegend an der Hochstraße versehentlich ausgelöst aber trotzdem schön komponiert Heinz Rudolf Kunze kam dann auch nicht mehr...

Halle S Beriner Straße 2926 Gegend an der Hochstraße versehentlich ausgelöst aber trotzdem schön komponiert Heinz Rudolf Kunze kam dann auch nicht mehr...
Halle S Beriner Straße 2928 Gegend an der Hochstraße Leucht-Werbetafel von hinten

Halle S Beriner Straße 2928 Gegend an der Hochstraße Leucht-Werbetafel von hinten
Halle S Beriner Straße 2928 Gegend an der Hochstraße Leucht-Werbetafel von hinten

Halle S Beriner Straße 2928 Gegend an der Hochstraße Leucht-Werbetafel von hinten
Halle S Fachwerkhäuser 3120 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3120 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Fachwerkhäuser 3120 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3120 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Fachwerkhäuser 3121 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3121 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Fachwerkhäuser 3121 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3121 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Fachwerkhäuser 3122 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3122 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Fachwerkhäuser 3122 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3122 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Fachwerkhäuser 3122 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3123 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Fachwerkhäuser 3122 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988

Halle S Fachwerkhäuser 3123 links Große Klausstraße 3 erb 16-17 Jh Neuaufbau z.T. m alten Bauteilen nach 2012 rechts Graseweg 6 erb 16-17 Jh saniert 1988
Halle S Große Klausstraße 3114 in der Bildmitte das nach 2012 rekonstruierte Fachwerkhaus Nr 3 hinter der Häuserzeile die Turmspitzen der Marktkirche

Halle S Große Klausstraße 3114 in der Bildmitte das nach 2012 rekonstruierte Fachwerkhaus Nr 3 hinter der Häuserzeile die Turmspitzen der Marktkirche
Halle S Große Klausstraße 3114 in der Bildmitte das nach 2012 rekonstruierte Fachwerkhaus Nr 3 hinter der Häuserzeile die Turmspitzen der Marktkirche

Halle S Große Klausstraße 3114 in der Bildmitte das nach 2012 rekonstruierte Fachwerkhaus Nr 3 hinter der Häuserzeile die Turmspitzen der Marktkirche
Halle S Große Steinstraße 2907 Blick zu den Türmen am Marktplatz

Halle S Große Steinstraße 2907 Blick zu den Türmen am Marktplatz
Halle S Große Steinstraße 2907 Blick zu den Türmen am Marktplatz

Halle S Große Steinstraße 2907 Blick zu den Türmen am Marktplatz
Halle S Haus Forsterstraße 29 2956 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten

Halle S Haus Forsterstraße 29 2956 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten
Halle S Haus Forsterstraße 29 2956 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten

Halle S Haus Forsterstraße 29 2956 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten
Halle S Haus Forsterstraße 29 2958 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten

Halle S Haus Forsterstraße 29 2958 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten
Halle S Haus Forsterstraße 29 2958 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten

Halle S Haus Forsterstraße 29 2958 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Eingang in den 1930er Jahren verändert Hofansicht von Südosten
Halle S Haus Forsterstraße 29 2963 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Hofseite von Osten

Halle S Haus Forsterstraße 29 2963 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Hofseite von Osten
Halle S Haus Forsterstraße 29 2963 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Hofseite von Osten

Halle S Haus Forsterstraße 29 2963 ehem Kontorhaus Sernau erbaut 1921-22 von Martin Knauthe und Alfred Gellhorn Hofseite von Osten
Halle S Marktkirche 3129 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh

Halle S Marktkirche 3129 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh
Halle S Marktkirche 3129 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh

Halle S Marktkirche 3129 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh
Halle S Marktkirche 3129 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh

Halle S Marktkirche 3130 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh
Halle S Marktkirche 3129 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh

Halle S Marktkirche 3130 östlicher Teil der Nordseite mit den Untergeschossen der Hausmannstürme erbaut 13 und 16 Jh
Halle S Marktkirche 3132 östlicher Teil der Nordseite erbaut im !6 Jh

Halle S Marktkirche 3132 östlicher Teil der Nordseite erbaut im !6 Jh
Halle S Marktkirche 3132 östlicher Teil der Nordseite erbaut im !6 Jh

Halle S Marktkirche 3132 östlicher Teil der Nordseite erbaut im !6 Jh
Halle S Marktkirche 3142 Ansicht von ONO links Roter Turm erbaut 1418-1506 Untergeschoß

Halle S Marktkirche 3142 Ansicht von ONO links Roter Turm erbaut 1418-1506 Untergeschoß
Halle S Marktkirche 3142 Ansicht von ONO links Roter Turm erbaut 1418-1506 Untergeschoß

Halle S Marktkirche 3142 Ansicht von ONO links Roter Turm erbaut 1418-1506 Untergeschoß
Halle S Marktkirche 3128 westlicher Teil der Nordseite von Nordosten mit den Blauen Türmen erbaut 15-17 Jh rechts Haus Talamtstraße 9 erbaut 16 Jh - im 19 und 21 Jh verändert

Halle S Marktkirche 3128 westlicher Teil der Nordseite von Nordosten mit den Blauen Türmen erbaut 15-17 Jh rechts Haus Talamtstraße 9 erbaut 16 Jh - im 19 und 21 Jh verändert
Halle S Marktkirche 3128 westlicher Teil der Nordseite von Nordosten mit den Blauen Türmen erbaut 15-17 Jh rechts Haus Talamtstraße 9 erbaut 16 Jh - im 19 und 21 Jh verändert

Halle S Marktkirche 3128 westlicher Teil der Nordseite von Nordosten mit den Blauen Türmen erbaut 15-17 Jh rechts Haus Talamtstraße 9 erbaut 16 Jh - im 19 und 21 Jh verändert
Halle S Charlotten-Center 2802 Einkaufszentrum der frühen 1990er Jahre mit für diese Zeit typischem Treppenabgang

Halle S Charlotten-Center 2802 Einkaufszentrum der frühen 1990er Jahre mit für diese Zeit typischem Treppenabgang
Halle S Charlotten-Center 2802 Einkaufszentrum der frühen 1990er Jahre mit für diese Zeit typischem Treppenabgang

Halle S Charlotten-Center 2802 Einkaufszentrum der frühen 1990er Jahre mit für diese Zeit typischem Treppenabgang
Halle S Leipziger Straße 79 2818 Wandlampe an der Fassade des um 1905 erbauten Geschäftshauses

Halle S Leipziger Straße 79 2818 Wandlampe an der Fassade des um 1905 erbauten Geschäftshauses
Halle S Leipziger Straße 79 2818 Wandlampe an der Fassade des um 1905 erbauten Geschäftshauses

Halle S Leipziger Straße 79 2818 Wandlampe an der Fassade des um 1905 erbauten Geschäftshauses
Halle S Riebeckplatz 2730 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2730 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 2730 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2730 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 2740 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2740 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 2740 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2740 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 2742 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2742 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 2742 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2742 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 2746 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2746 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle S Riebeckplatz 2746 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße

Halle S Riebeckplatz 2746 Verkehrsknoten mit drei Ebenen erbaut 1960er Jahre modernisiert um 2010 zentrales Rondell oben Hochstraße
Halle, Krahnbahn im Heizwerk

Halle, Krahnbahn im Heizwerk. Halle S Heizwerk am Reichsbahn-Ausbesserungswerk 1930er Jahre Kranbahn des Kohlenlagerplatzes von SW
Halle, Krahnbahn im Heizwerk

Halle, Krahnbahn im Heizwerk. Halle S Heizwerk am Reichsbahn-Ausbesserungswerk 1930er Jahre Kranbahn des Kohlenlagerplatzes von SW
Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte

Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle S. 1911-13 von Wilhelm Kreis erbaut. Eingangsbereich
Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte

Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle S. 1911-13 von Wilhelm Kreis erbaut. Eingangsbereich
Bergisch-Gladbach, Ortsteil Bensberg, Rathaus

Bergisch-Gladbach, Ortsteil Bensberg, Rathaus, 1964-1969 von Gottfried B?hm auf dem Grundriss der alten Burg erbaut, Gro?er Ratssaal
Bergisch-Gladbach, Ortsteil Bensberg, Rathaus

Bergisch-Gladbach, Ortsteil Bensberg, Rathaus, 1964-1969 von Gottfried B?hm auf dem Grundriss der alten Burg erbaut, Gro?er Ratssaal
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Teilansicht von Südosten
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Teilansicht von Südosten
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Westseite nach Norden
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Westseite nach Norden
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Ostfassade Ausschnitt
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Ostfassade Ausschnitt
Halle, Umspannwerk Am Tagebau 180

Halle, Umspannwerk Am Tagebau 180. Halle S Am Tagebau 180 ehem Umspannwerk am Osendorfer See
Halle, Umspannwerk Am Tagebau 180

Halle, Umspannwerk Am Tagebau 180. Halle S Am Tagebau 180 ehem Umspannwerk am Osendorfer See
Halle, Trafostation am Universitätsring

Halle, Trafostation am Universitätsring. Halle S Universitätsring 11a Trafostation mit Kiosk und Normaluhr erbaut 1928-29 von Wilhelm Jost. Synchronuhr der Stadt nach AEG-System
Halle, Trafostation am Universitätsring

Halle, Trafostation am Universitätsring. Halle S Universitätsring 11a Trafostation mit Kiosk und Normaluhr erbaut 1928-29 von Wilhelm Jost. Synchronuhr der Stadt nach AEG-System
Halle, Villa Hoffmann

Halle, Villa Hoffmann. Halle S Ernestusstrasse 27 Villa Hoffmann von Richard Riemerschmidt 1910-11 Ansicht von Nordwesten
Halle, Villa Hoffmann

Halle, Villa Hoffmann. Halle S Ernestusstrasse 27 Villa Hoffmann von Richard Riemerschmidt 1910-11 Ansicht von Nordwesten
Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili

Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili, Galleria, Gemäldegalerie
Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili

Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili, Galleria, Gemäldegalerie
Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili

Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili, Galleria, Gemäldegalerie, Raum mit klassizistischen Büsten
Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili

Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili, Galleria, Gemäldegalerie, Raum mit klassizistischen Büsten
Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili

Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili, Galleria, Gemäldegalerie
Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili

Rom, Roma, Palazzo Doria Pamphili, Galleria, Gemäldegalerie
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Medaillon mit Darstellung von Ordensgründer Benedikt von Nursia , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Medaillon mit Darstellung von Ordensgründer Benedikt von Nursia , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Medaillon mit Darstellung von Ordensgründer Bruno von Köln , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Medaillon mit Darstellung von Ordensgründer Bruno von Köln , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Medaillon mit Darstellung von Bernhard von Clairvaux , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Medaillon mit Darstellung von Bernhard von Clairvaux , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Wandelhalle genannt Plaza, Blick nach Norden, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Wandelhalle genannt Plaza, Blick nach Norden, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Wandelhalle genannt Plaza, Aufgang zum Kleinen Saal, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Wandelhalle genannt Plaza, Aufgang zum Kleinen Saal, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Wandelhalle genannt Plaza, Aufgang zum Kleinen Saal, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Hamburg, Elbphilharmonie

Hamburg, Elbphilharmonie, Wandelhalle genannt Plaza, Aufgang zum Kleinen Saal, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016
Halle/Saale, Museum Moritzburg

Halle/Saale, Museum Moritzburg. Nord-Flügel, Umbau von dem spanischen Architektenpaar Fuensanta Nieto und Enrique Sobejano, Maria-Magdalenen-Kapelle, Lazarett und Torturm
Halle/Saale, Museum Moritzburg

Halle/Saale, Museum Moritzburg. Nord-Flügel, Umbau von dem spanischen Architektenpaar Fuensanta Nieto und Enrique Sobejano, Maria-Magdalenen-Kapelle, Lazarett und Torturm
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Supraporte , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, Supraporte , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal Stuckdetail , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal Stuckdetail , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal im Sonnenlicht , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal im Sonnenlicht , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Stuckdetail über der Tür, Supraporte , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Stuckdetail über der Tür, Supraporte , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal im Sonnenlicht , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal im Sonnenlicht , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Wappen über dem Kamin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Wappen über dem Kamin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Kamin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Kamin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Stuckdetail über dem Kamin, geflügelte Sphinx , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Stuckdetail über dem Kamin, geflügelte Sphinx , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Wappen über dem Kamin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Wappen über dem Kamin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, südliche Wand mit Türen und Stuck , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Äbtesaal, südliche Wand mit Türen und Stuck , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Stuckdetail über dem Kamin, geflügelte Sphinx , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brauweiler bei Pulheim, Abteikirche St. Nikolaus

Brauweiler bei Pulheim, Abtei, Prälaturgebäude, Kaisersaal, Stuckdetail über dem Kamin, geflügelte Sphinx , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Halle S Leopoldina Hauptgebäude 105006 linker Westflügel 1867 von Karl Friedrich Wilhelm Driesemann u Ostflügel 1887 von Knoch & Kallmeyer erbaut Südfassade von Südosten

Halle S Leopoldina Hauptgebäude 105006 linker Westflügel 1867 von Karl Friedrich Wilhelm Driesemann u Ostflügel 1887 von Knoch & Kallmeyer erbaut Südfassade von Südosten
Halle S Leopoldina Hauptgebäude 105006 linker Westflügel 1867 von Karl Friedrich Wilhelm Driesemann u Ostflügel 1887 von Knoch & Kallmeyer erbaut Südfassade von Südosten

Halle S Leopoldina Hauptgebäude 105006 linker Westflügel 1867 von Karl Friedrich Wilhelm Driesemann u Ostflügel 1887 von Knoch & Kallmeyer erbaut Südfassade von Südosten
Halle, Dom von Innen

Halle, Dom von Innen. Halle S Dom Innenraum nach Osten. Ehemalige Dominikanerkirche. Dom aus dem 17. Jh. Sächsische Renaissance. , St., Sankt, Saint
Halle, Dom von Innen

Halle, Dom von Innen. Halle S Dom Innenraum nach Osten. Ehemalige Dominikanerkirche. Dom aus dem 17. Jh. Sächsische Renaissance. , St., Sankt, Saint
Halle, Dom von Innen

Halle, Dom von Innen. Halle S Dom Innenraum nach Osten. Ehemalige Dominikanerkirche. Dom aus dem 17. Jh. Sächsische Renaissance. , St., Sankt, Saint
Halle, Dom von Innen

Halle, Dom von Innen. Halle S Dom Innenraum nach Osten. Ehemalige Dominikanerkirche. Dom aus dem 17. Jh. Sächsische Renaissance. , St., Sankt, Saint
Halle S Roter Turm und Marktkirche 4546 gesehen vom Dom aus Richtung NW vorn Haus Domplatz 1 ehem fürstliche Kanzlei erbaut 16 Jh

Halle S Roter Turm und Marktkirche 4546 gesehen vom Dom aus Richtung NW vorn Haus Domplatz 1 ehem fürstliche Kanzlei erbaut 16 Jh
Halle S Roter Turm und Marktkirche 4546 gesehen vom Dom aus Richtung NW vorn Haus Domplatz 1 ehem fürstliche Kanzlei erbaut 16 Jh

Halle S Roter Turm und Marktkirche 4546 gesehen vom Dom aus Richtung NW vorn Haus Domplatz 1 ehem fürstliche Kanzlei erbaut 16 Jh
Halle S Dom 4504 erbaut 13 u 16 Jh oberer Teil von Osten dahinter Halle-Neustadt

Halle S Dom 4504 erbaut 13 u 16 Jh oberer Teil von Osten dahinter Halle-Neustadt
Halle S Dom 4504 erbaut 13 u 16 Jh oberer Teil von Osten dahinter Halle-Neustadt

Halle S Dom 4504 erbaut 13 u 16 Jh oberer Teil von Osten dahinter Halle-Neustadt
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Saal im Obergeschoß
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Saal im Obergeschoß
Lutherstadt Eisleben, Augustinerkloster St. Anna

Lutherstadt Eisleben, Augustinerkloster St. Anna. Saal im Erdgeschoß mit Blick zum Hof. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lutherstadt Eisleben, Augustinerkloster St. Anna

Lutherstadt Eisleben, Augustinerkloster St. Anna. Saal im Erdgeschoß mit Blick zum Hof. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal von außen, Seiteneingang, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal von außen, Seiteneingang, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn
Heidelberg, Alte Universität, Alte Aula

Heidelberg, Alte Universität, Alte Aula, 1886 von Josef Durm umgestaltet, Haupt-Repräsentationsraum der Universität
Heidelberg, Alte Universität, Alte Aula

Heidelberg, Alte Universität, Alte Aula, 1886 von Josef Durm umgestaltet, Haupt-Repräsentationsraum der Universität
Halle, Stadtsilhouette

Halle, Stadtsilhouette. Halle S Stadtwahrzeichen Fünf Türme von NO Roter Turm und Marktkirche. Stadt der fünf Türme
Halle, Stadtsilhouette

Halle, Stadtsilhouette. Halle S Stadtwahrzeichen Fünf Türme von NO Roter Turm und Marktkirche. Stadt der fünf Türme
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Hochzeitszimmer mit Ausstattung von Poelzig und Studenten der Breslauer Kunstschule
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Hochzeitszimmer mit Ausstattung von Poelzig und Studenten der Breslauer Kunstschule
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Saal im Erdgeschoß mit Schlingrippengewölbe
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Saal im Erdgeschoß mit Schlingrippengewölbe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Sitzungssaal mit Triptichon von HAP Grieshaben
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Sitzungssaal mit Triptichon von HAP Grieshaben
Halle, Jüdischer Friedhof

Halle, Jüdischer Friedhof. Halle S Humboldtstrasse Jüdischer Fridhof Portalbau von 1869 links Turmhaube der ehem Feierhalle heute Synagoge
Halle, Jüdischer Friedhof

Halle, Jüdischer Friedhof. Halle S Humboldtstrasse Jüdischer Fridhof Portalbau von 1869 links Turmhaube der ehem Feierhalle heute Synagoge
Halle, Jüdischer Friedhof

Halle, Jüdischer Friedhof. Halle S Humboldtstrasse Jüdischer Fridhof Portalbau von 1869 links Turmhaube der ehem Feierhalle heute Synagoge
Halle, Jüdischer Friedhof

Halle, Jüdischer Friedhof. Halle S Humboldtstrasse Jüdischer Fridhof Portalbau von 1869 links Turmhaube der ehem Feierhalle heute Synagoge
Halle, Autostraße und Schienen

Halle, Autostraße und Schienen. Halle S Strassenbahntrasse und Autostrassevon oben
Halle, Autostraße und Schienen

Halle, Autostraße und Schienen. Halle S Strassenbahntrasse und Autostrassevon oben
Halle, Wartehalle. Relikt der Siebel Flugzeugwerke

Halle, Wartehalle. Relikt der Siebel Flugzeugwerke. Halle S Dessauer Strasse Straßenbahn-Wartehalle an der Endstelle FROHE ZUKUNFT erbaut 1941 von Lois Welzenbacher letztes Relikt der ehem Siebel-Flugzeugwerke
Halle, Wartehalle. Relikt der Siebel Flugzeugwerke

Halle, Wartehalle. Relikt der Siebel Flugzeugwerke. Halle S Dessauer Strasse Straßenbahn-Wartehalle an der Endstelle FROHE ZUKUNFT erbaut 1941 von Lois Welzenbacher letztes Relikt der ehem Siebel-Flugzeugwerke
Freyburg Unstrut, Rathaus

Freyburg Unstrut, Rathaus Ansicht von Südosten Ursprungsbau von 1551 nach Brand 1682 wieder aufgebaut
Freyburg Unstrut, Rathaus

Freyburg Unstrut, Rathaus Ansicht von Südosten Ursprungsbau von 1551 nach Brand 1682 wieder aufgebaut
Zscheiplitz, Klosterkirche

Zscheiplitz, Klosterkirche. Zscheiplitz bei Freyburg Unstrut ehem Benediktinerinnen-Klosterkirche. Ansicht v Südwesten roman Chorturmkirche , St., Sankt, Saint
Zscheiplitz, Klosterkirche

Zscheiplitz, Klosterkirche. Zscheiplitz bei Freyburg Unstrut ehem Benediktinerinnen-Klosterkirche. Ansicht v Südwesten roman Chorturmkirche , St., Sankt, Saint
Freyburg Unstrut. Hau Markt 14

Freyburg Unstrut. Haus Markt 14. Renaissance-Sitznischenportal inschriftlich auf 1554 datiert oberer Teil
Freyburg Unstrut. Hau Markt 14

Freyburg Unstrut. Haus Markt 14. Renaissance-Sitznischenportal inschriftlich auf 1554 datiert oberer Teil
Freyburg Unstrut Weinberghäuser

Freyburg Unstrut Weinberghäuser. Bauzeit 18-20 Jh. Weinlage Schweigenberg.
Freyburg Unstrut Weinberghäuser

Freyburg Unstrut Weinberghäuser. Bauzeit 18-20 Jh. Weinlage Schweigenberg.
Freyburg Unstrut. Hau Markt 14

Freyburg Unstrut. Haus Markt 14. Renaissance-Sitznischenportal inschriftlich auf 1554 datiert
Freyburg Unstrut. Hau Markt 14

Freyburg Unstrut. Haus Markt 14. Renaissance-Sitznischenportal inschriftlich auf 1554 datiert
Freyburg Unstrut, Stadtansicht

Freyburg Unstrut Stadtansicht. Von Westen vorn Wassermühle Zeddenbach darüber Stadt Freyburg mit zweitürmiger Stadt-K. u Weinberg Edelacker re oben Schloss Neuenburg
Freyburg Unstrut, Stadtansicht

Freyburg Unstrut Stadtansicht. Von Westen vorn Wassermühle Zeddenbach darüber Stadt Freyburg mit zweitürmiger Stadt-K. u Weinberg Edelacker re oben Schloss Neuenburg
Freyburg Unstrut. Hau Markt 14

Freyburg Unstrut. Haus Markt 14. Renaissance-Sitznischenportal inschriftlich auf 1554 datiert Schrägansicht
Freyburg Unstrut. Hau Markt 14

Freyburg Unstrut. Haus Markt 14. Renaissance-Sitznischenportal inschriftlich auf 1554 datiert Schrägansicht
Halle, Dom Südportal

Halle, Dom Südportal. Halle S Dom ehem Dominikanerkirche Baubeginn um 1280 seit 1520 Kollegiatsstiftskirche östliches Südportal inschriftlich datiert 1525 zweite Kopie von 2016. Rechtes Gewände , St., Sankt, Saint
Halle, Dom Südportal

Halle, Dom Südportal. Halle S Dom ehem Dominikanerkirche Baubeginn um 1280 seit 1520 Kollegiatsstiftskirche östliches Südportal inschriftlich datiert 1525 zweite Kopie von 2016. Rechtes Gewände , St., Sankt, Saint
Halle, Dom Südportal

Halle, Dom Südportal. Halle S Dom ehem Dominikanerkirche Baubeginn um 1280 seit 1520 Kollegiatsstiftskirche östliches Südportal inschriftlich datiert 1525 zweite Kopie von 2016. Oberer Teil
, St., Sankt, Saint
Halle, Dom Südportal

Halle, Dom Südportal. Halle S Dom ehem Dominikanerkirche Baubeginn um 1280 seit 1520 Kollegiatsstiftskirche östliches Südportal inschriftlich datiert 1525 zweite Kopie von 2016. Oberer Teil
, St., Sankt, Saint
Halle, Dom Südportal

Halle, Dom Südportal. Halle S Dom ehem Dominikanerkirche Baubeginn um 1280 seit 1520 Kollegiatsstiftskirche östliches Südportal inschriftlich datiert 1525 zweite Kopie von 2016 , St., Sankt, Saint
Halle, Dom Südportal

Halle, Dom Südportal. Halle S Dom ehem Dominikanerkirche Baubeginn um 1280 seit 1520 Kollegiatsstiftskirche östliches Südportal inschriftlich datiert 1525 zweite Kopie von 2016 , St., Sankt, Saint
Halle, Dom Südportal

Halle, Dom Südportal. Halle S Dom ehem Dominikanerkirche Baubeginn um 1280 seit 1520 Kollegiatsstiftskirche östliches Südportal inschriftlich datiert 1525 zweite Kopie von 2016. Linkes Gewände , St., Sankt, Saint
Halle, Dom Südportal

Halle, Dom Südportal. Halle S Dom ehem Dominikanerkirche Baubeginn um 1280 seit 1520 Kollegiatsstiftskirche östliches Südportal inschriftlich datiert 1525 zweite Kopie von 2016. Linkes Gewände , St., Sankt, Saint
Halle S Große Ulrichstraße 49 ehem Kaufhaus Assmann 93911 erbaut 1912 von Gustav Wolff Ansicht von Südwesten

Halle S Große Ulrichstraße 49 ehem Kaufhaus Assmann 93911 erbaut 1912 von Gustav Wolff Ansicht von Südwesten
Halle S Große Ulrichstraße 49 ehem Kaufhaus Assmann 93911 erbaut 1912 von Gustav Wolff Ansicht von Südwesten

Halle S Große Ulrichstraße 49 ehem Kaufhaus Assmann 93911 erbaut 1912 von Gustav Wolff Ansicht von Südwesten
Halle S Türme am Maktplatz 4162 links Spitze des Roten Turmes Mitte sog Marktschößchen mit Treppenturm rechts Hausmannstürme der Marktkirche

Halle S Türme am Maktplatz 4162 links Spitze des Roten Turmes Mitte sog Marktschößchen mit Treppenturm rechts Hausmannstürme der Marktkirche
Halle S Türme am Maktplatz 4162 links Spitze des Roten Turmes Mitte sog Marktschößchen mit Treppenturm rechts Hausmannstürme der Marktkirche

Halle S Türme am Maktplatz 4162 links Spitze des Roten Turmes Mitte sog Marktschößchen mit Treppenturm rechts Hausmannstürme der Marktkirche
Halle, Trafostation am Universitätsring

Halle, Trafostation am Universitätsring. Halle S Universitätsring 11a Trafostation mit Kiosk und Normaluhr erbaut 1928-29 von Wilhelm Jost. Synchronuhr der Stadt nach AEG-System
Halle, Trafostation am Universitätsring

Halle, Trafostation am Universitätsring. Halle S Universitätsring 11a Trafostation mit Kiosk und Normaluhr erbaut 1928-29 von Wilhelm Jost. Synchronuhr der Stadt nach AEG-System
Halle, Uhrerker am Stadtbad

Halle, Uhrerker am Stadtbad. Halle S Schimmelstrasse 1-4 Stadtbad 1912-14 erbaut hölzerner Uhrerker Entwurf von Martin Knauthe Ausfürung durch Christian Schmidt
Halle, Uhrerker am Stadtbad

Halle, Uhrerker am Stadtbad. Halle S Schimmelstrasse 1-4 Stadtbad 1912-14 erbaut hölzerner Uhrerker Entwurf von Martin Knauthe Ausfürung durch Christian Schmidt
Halle, ehem. Arbeitsamt Am Steintor

Halle, ehem. Arbeitsamt Am Steintor 14/15. Erbaut 1929-30 von Wilhelm Jost und Albrecht Langenbach Strassenfront
Halle, ehem. Arbeitsamt Am Steintor

Halle, ehem. Arbeitsamt Am Steintor 14/15. Erbaut 1929-30 von Wilhelm Jost und Albrecht Langenbach Strassenfront
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93798 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93798 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93798 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93798 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93803 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93803 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93803 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek 93803 Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Eule über dem Hauptportal
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann
Halle S Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann

Halle S Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann
Berlin Mitte, Museumsinsel, Alte Nationalgalerie

Saal mit Klassizistischen Skulpturen, Christian Daniel Rauch: Kranzwerfende Viktoria 1838-1845
Berlin Mitte, Museumsinsel, Alte Nationalgalerie

Saal mit Klassizistischen Skulpturen, Christian Daniel Rauch: Kranzwerfende Viktoria 1838-1845
Berlin Mitte, Museumsinsel, Alte Nationalgalerie

Saal mit Klassizistischen Skulpturen
Berlin Mitte, Museumsinsel, Alte Nationalgalerie

Saal mit Klassizistischen Skulpturen
Berlin Mitte, Museumsinsel, Alte Nationalgalerie

Runder Saal
Berlin Mitte, Museumsinsel, Alte Nationalgalerie

Runder Saal
Berlin Mitte, Museumsinsel, Alte Nationalgalerie

Saal mit Klassizistischen Skulpturen, Johann Gottfried Schadow: Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen 1795-1797
Berlin Mitte, Museumsinsel, Alte Nationalgalerie

Saal mit Klassizistischen Skulpturen, Johann Gottfried Schadow: Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen 1795-1797
Berlin Mitte, Museumsinsel, Alte Nationalgalerie

Runder Saal
Berlin Mitte, Museumsinsel, Alte Nationalgalerie

Runder Saal
Halle, Armenisch Apostolische Kirche

Halle, Armenisch Apostolische Kirche. Halle Alfred-Reinhardt-Strasse (Radewell) vormals altkatholische - nunmehrige armenische Kirche erbaut vermutlich um 1960 Turm mit Eingang , St., Sankt, Saint
Halle, Armenisch Apostolische Kirche

Halle, Armenisch Apostolische Kirche. Halle Alfred-Reinhardt-Strasse (Radewell) vormals altkatholische - nunmehrige armenische Kirche erbaut vermutlich um 1960 Turm mit Eingang , St., Sankt, Saint
Halle, VillaTalstrasse 29b

Halle, Villa Talstrasse 29b. Erbaut 1929 von Sigmund Strudel
Halle, VillaTalstrasse 29b

Halle, Villa Talstrasse 29b. Erbaut 1929 von Sigmund Strudel
Halle, Wohnhaus Am Kirchtor 28a

Halle, Wohnhaus Am Kirchtor 28a. 20er Jahre
Halle, Wohnhaus Am Kirchtor 28a

Halle, Wohnhaus Am Kirchtor 28a. 20er Jahre
Halle, AOK Gebäude am Robert-Franz-Ring 16

Halle, AOK Gebäude am Robert-Franz-Ring 16. Erbaut 1929-31 von Martin Knauthe. Außenansicht
Halle, AOK Gebäude am Robert-Franz-Ring 16

Halle, AOK Gebäude am Robert-Franz-Ring 16. Erbaut 1929-31 von Martin Knauthe. Außenansicht
Halle, Keramikrelief an einer Wohnhausfassade

Halle, Keramikrelief an einer Wohnhausfassade. Halle S Albert-Ebert-Strasse 61-65 abstraktes Keramikrelief an Nr 63 Künstler Gustav Weidanz geschaffen 1926
Halle, Keramikrelief an einer Wohnhausfassade

Halle, Keramikrelief an einer Wohnhausfassade. Halle S Albert-Ebert-Strasse 61-65 abstraktes Keramikrelief an Nr 63 Künstler Gustav Weidanz geschaffen 1926
Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf

Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf. Halle S Merseburger Strasse 371 (Ammendorf) ehem Druckfarbenfabrik Gebr Hartmann. Wasserturm 1924-26 von Architekt Hermann Frede
Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf

Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf. Halle S Merseburger Strasse 371 (Ammendorf) ehem Druckfarbenfabrik Gebr Hartmann. Wasserturm 1924-26 von Architekt Hermann Frede
Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf

Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf. Halle S Merseburger Strasse 371 (Ammendorf) ehem Druckfarbenfabrik Gebr Hartmann. Wasserturm 1924-26 von Architekt Hermann Frede
Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf

Halle, Druck Leder Farbenfabrik Ammendorf. Halle S Merseburger Strasse 371 (Ammendorf) ehem Druckfarbenfabrik Gebr Hartmann. Wasserturm 1924-26 von Architekt Hermann Frede
Halle, Wohnhaus Albert-Ebert-Strasse 64

Halle, Wohnhaus Albert-Ebert-Strasse 64. Architekt Wilhelm Ulrich erbaut 1926 in symmetrische Fassade Klinkerfläche asymmetrisch eingesetzt Keramikreliefs von Gustav Weidanz
Halle, Wohnhaus Albert-Ebert-Strasse 64

Halle, Wohnhaus Albert-Ebert-Strasse 64. Architekt Wilhelm Ulrich erbaut 1926 in symmetrische Fassade Klinkerfläche asymmetrisch eingesetzt Keramikreliefs von Gustav Weidanz
Halle, Historistische Wohnhäuser

Halle, Histortistische Wohnhäuser. Halle S Händelstrasse 35-36 umgebautes und original belassenes Wohnhaus 1920er und 1870er Jahre mit urspünglich spiegelgleichen Fassaden
Halle, Historistische Wohnhäuser

Halle, Histortistische Wohnhäuser. Halle S Händelstrasse 35-36 umgebautes und original belassenes Wohnhaus 1920er und 1870er Jahre mit urspünglich spiegelgleichen Fassaden
Halle, Sparkassengebäude

Halle Sparkassengebäude. Halle S Eislebener Strasse 9 (Nietleben) ehem Sparkassengebäude um 1925 erbaut
Halle, Sparkassengebäude

Halle Sparkassengebäude. Halle S Eislebener Strasse 9 (Nietleben) ehem Sparkassengebäude um 1925 erbaut
Halle, Sparkassengebäude

Halle Sparkassengebäude. Halle S Eislebener Strasse 9 (Nietleben) ehem Sparkassengebäude um 1925 erbaut
Halle, Sparkassengebäude

Halle Sparkassengebäude. Halle S Eislebener Strasse 9 (Nietleben) ehem Sparkassengebäude um 1925 erbaut
Halle, Art Deco Architekturdetail

Halle, Art Deco Architekturdetail. Advokatenweg 41. Pfeiler und Pilaster im Stil des Art Deco an einem Gründerzeit-Haus erste Hälfte der 1920er Jahre
Halle, Art Deco Architekturdetail

Halle, Art Deco Architekturdetail. Advokatenweg 41. Pfeiler und Pilaster im Stil des Art Deco an einem Gründerzeit-Haus erste Hälfte der 1920er Jahre
Halle, Dreieinigkeitskirche

Halle, Dreieinigkeitskirche. Halle S kath Kirche zur Heiligsten Dreifaltgkeit 1929-30 von Wilhelm Ulrich erbaut in Korrespondenz zum Wasserturm Süd. Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint
Halle, Dreieinigkeitskirche

Halle, Dreieinigkeitskirche. Halle S kath Kirche zur Heiligsten Dreifaltgkeit 1929-30 von Wilhelm Ulrich erbaut in Korrespondenz zum Wasserturm Süd. Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint
Halle , 20er Jahre Wohnhäuser

Halle , 20er Jahre Wohnhäuser. Halle S Willy-Lohmann-Strasse 6a. Erbaut 1925-26 von Gustav Wolff und Wilhelm Ulrich
Halle , 20er Jahre Wohnhäuser

Halle , 20er Jahre Wohnhäuser. Halle S Willy-Lohmann-Strasse 6a. Erbaut 1925-26 von Gustav Wolff und Wilhelm Ulrich
Halle, Schulze

Halle, Schulze. Halle S Pauluskirche 1900-03 eingeweiht durch Kaiserin Auguste Viktoria. Architekten Richard Schultze. Turmhöhe 60 m , St., Sankt, Saint
Halle, Schulze

Halle, Schulze. Halle S Pauluskirche 1900-03 eingeweiht durch Kaiserin Auguste Viktoria. Architekten Richard Schultze. Turmhöhe 60 m , St., Sankt, Saint
Halle, Lutherkirche

Halle, Lutherkirche. Turm und Gemeindehaus Ausschnitt 1929 von Friedrich Richard Ostermaier 1884 - 1963 Architekt , St., Sankt, Saint
Halle, Lutherkirche

Halle, Lutherkirche. Turm und Gemeindehaus Ausschnitt 1929 von Friedrich Richard Ostermaier 1884 - 1963 Architekt , St., Sankt, Saint
Halle, Lutherkirche

Halle, Lutherkirche. Turm und Gemeindehaus Ausschnitt 1929 von Friedrich Richard Ostermaier 1884 - 1963 Architekt. Ansicht von Süden. , St., Sankt, Saint
Halle, Lutherkirche

Halle, Lutherkirche. Turm und Gemeindehaus Ausschnitt 1929 von Friedrich Richard Ostermaier 1884 - 1963 Architekt. Ansicht von Süden. , St., Sankt, Saint
Halle, Ratshof

Halle Ratshof. Halle S Marktplatz 1 Ratshof 1928-29 von Wilhelm Jost Teilansicht des Turmes mit drei der fünf Bronzefiguren von Gustav Weidanz
Halle, Ratshof

Halle Ratshof. Halle S Marktplatz 1 Ratshof 1928-29 von Wilhelm Jost Teilansicht des Turmes mit drei der fünf Bronzefiguren von Gustav Weidanz
Halle, Forstwerderbrücke

Halle, Forstwerderbrücke. 1928 erbaut von Architekt Jakob-Adolf Heilmann
Halle, Forstwerderbrücke

Halle, Forstwerderbrücke. 1928 erbaut von Architekt Jakob-Adolf Heilmann
Erftstadt, Schloss Gymnich, Kurfürstensaal

Links ein Portrait von Kurfürst Clemens-August
Erftstadt, Schloss Gymnich, Kurfürstensaal

Links ein Portrait von Kurfürst Clemens-August
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Kleiner Saal
Halle, Plattenbauten

Halle, Plattenbauten. Halle S unsanierte Hochhäuser am ehem Thälmannplatz. Rückfronten
Halle, Plattenbauten

Halle, Plattenbauten. Halle S unsanierte Hochhäuser am ehem Thälmannplatz. Rückfronten
Halle, Plattenbauten

Halle, Plattenbauten. Halle S unsanierte Hochhäuser am ehem Thälmannplatz.
Halle, Plattenbauten

Halle, Plattenbauten. Halle S unsanierte Hochhäuser am ehem Thälmannplatz.
Halle, Häuser in der Bugenhagenstrasse

Halle, Häuser in der Bugenhagenstrasse. Vorstadtszene im Süden der Stadt
Halle, Häuser in der Bugenhagenstrasse

Halle, Häuser in der Bugenhagenstrasse. Vorstadtszene im Süden der Stadt
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Treppenaufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Treppenaufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Treppenaufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Treppenaufgang zum Großen Saal
Erftstadt, Schloss Gymnich, Marmorkabinett

Über dem Kamin ein Porträt der Kaiserin Maria Theresia
Erftstadt, Schloss Gymnich, Marmorkabinett

Über dem Kamin ein Porträt der Kaiserin Maria Theresia
Erftstadt, Schloss Gymnich

Kapelle im Kapellenturm
Erftstadt, Schloss Gymnich

Kapelle im Kapellenturm
Erftstadt, Schloss Gymnich

Kapelle im Kapellenturm
Erftstadt, Schloss Gymnich

Kapelle im Kapellenturm
Erftstadt, Schloss Gymnich, Marmorkabinett

Über dem Kamin ein Porträt der Kaiserin Maria Theresia
Erftstadt, Schloss Gymnich, Marmorkabinett

Über dem Kamin ein Porträt der Kaiserin Maria Theresia
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Foyer und Eingang zum Großen Saal, Schalltrichter
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Foyer und Eingang zum Großen Saal, Schalltrichter
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Schalltrichter
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Schalltrichter
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Foyer und Eingang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Foyer und Eingang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Schalltrichter
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Schalltrichter
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, wellenförmige Glaswand und Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, wellenförmige Glaswand und Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Schalltrichter
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Schalltrichter
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Zuschauerränge
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Foyer und Eingang zum Großen Saal, Schalltrichter
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Foyer und Eingang zum Großen Saal, Schalltrichter
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Schalltrichter
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal, Schalltrichter
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Foyer und Eingang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Foyer und Eingang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Großer Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016

Hamburg, Elbphilharmonie, Entwurf Herzog & de Meuron, erbaut 2007-2016, Plaza, Aufgang zum Großen Saal
Freyburg, St. Marien

Blick vom Chor St. Marien zum Schlifter-Weinberg, einer der steilsten an Saale und Unstrut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Freyburg, St. Marien

Blick vom Chor St. Marien zum Schlifter-Weinberg, einer der steilsten an Saale und Unstrut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: