Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Atrium innen mit Kanonikerturm links und M?nchsturm rechts 9 Jh Mitte Kirchenfassade mit Benediktionsloggia , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Atrium innen mit Kanonikerturm links und M?nchsturm rechts 9 Jh Mitte Kirchenfassade mit Benediktionsloggia , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Atrium innen mit Kanonikerturm links , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Atrium innen mit Kanonikerturm links , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Marmorkanzel komponiert aus romanischen Spolien SW-Ecke Löwen tragender Atlant auf Adlerkapitell stehendl , St., Sankt, Saint
Mailand, Kirche Sant Ambrogio

Italien Milano Mailand Kirche San Ambrogio 12 Jh Marmorkanzel komponiert aus romanischen Spolien SW-Ecke Löwen tragender Atlant auf Adlerkapitell stehendl , St., Sankt, Saint
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Fortuna rechts vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Fortuna rechts vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Ceres links vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Figur der Ceres links vom Hauptportal, geschaffen von Johann Christian Ehrlich 1774
Eisenberg, Schlosskirche St. Trinitatis (1680 bis 1692)

Portrait Christian von Sachsen-Eisenberg Ernestiner an der Empore , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Eisenberg, Schlosskirche St. Trinitatis (1680 bis 1692)

Portrait Christian von Sachsen-Eisenberg Ernestiner an der Empore , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Eisenberg, Schlosskirche St. Trinitatis (1680 bis 1692)

Portrait Christian von Sachsen-Eisenberg Ernestiner an der Empore , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Eisenberg, Schlosskirche St. Trinitatis (1680 bis 1692)

Portrait Christian von Sachsen-Eisenberg Ernestiner an der Empore , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Eisenberg, Schlosskirche St. Trinitatis (1680 bis 1692)

Wappen der Ernestiner an der Empore mit Fürstenloge , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Eisenberg, Schlosskirche St. Trinitatis (1680 bis 1692)

Wappen der Ernestiner an der Empore mit Fürstenloge , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Eisenberg, Schlosskirche St. Trinitatis (1680 bis 1692)

Empore mit Fürstenloge , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Eisenberg, Schlosskirche St. Trinitatis (1680 bis 1692)

Empore mit Fürstenloge , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Eisenberg, Schlosskirche St. Trinitatis (1680 bis 1692)

Wappen der Ernestiner an der Empore mit Fürstenloge , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Eisenberg, Schlosskirche St. Trinitatis (1680 bis 1692)

Wappen der Ernestiner an der Empore mit Fürstenloge , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Paris, Cite de la musique, Architekt Christian de Portzamparc 1995 eröffnet

Teilansicht hinten Philharmonie de Paris, 2015 von Jean Nouvel Teilansicht
Paris, Cite de la musique, Architekt Christian de Portzamparc 1995 eröffnet

Teilansicht hinten Philharmonie de Paris, 2015 von Jean Nouvel Teilansicht
Paris, Cite de la musique, Architekt Christian de Portzamparc 1995 eröffnet

Teilansicht hinten Philharmonie de Paris, 2015 von Jean Nouvel Teilansicht
Paris, Cite de la musique, Architekt Christian de Portzamparc 1995 eröffnet

Teilansicht hinten Philharmonie de Paris, 2015 von Jean Nouvel Teilansicht
Paris, Friedhof Montparnasse begründet 1824

Grab von Jean Paul Sartre und Simone de Beauvoir
Paris, Friedhof Montparnasse begründet 1824

Grab von Jean Paul Sartre und Simone de Beauvoir
Paris, Cite de la musique, Architekt Christian de Portzamparc 1995 eröffnet

Teilansicht
Paris, Cite de la musique, Architekt Christian de Portzamparc 1995 eröffnet

Teilansicht
Paris, Cite de la musique, Architekt Christian de Portzamparc 1995 eröffnet

Teilansicht hinten Philharmonie de Paris, 2015 von Jean Nouvel Teilansicht
Paris, Cite de la musique, Architekt Christian de Portzamparc 1995 eröffnet

Teilansicht hinten Philharmonie de Paris, 2015 von Jean Nouvel Teilansicht
Paris, Friedhof Montparnasse begründet 1824

Grab von Jean Paul Sartre und Simone de Beauvoir
Paris, Friedhof Montparnasse begründet 1824

Grab von Jean Paul Sartre und Simone de Beauvoir
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Mondsichelmadonna, Muttergottes mit Kind , St., Sankt, Saint
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Mondsichelmadonna, Muttergottes mit Kind , St., Sankt, Saint
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Linker oberer Flügel , St., Sankt, Saint
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Linker oberer Flügel , St., Sankt, Saint
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Linker unterer Flügel , St., Sankt, Saint
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Linker unterer Flügel , St., Sankt, Saint
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Rechter oberer Flügel , St., Sankt, Saint
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Rechter oberer Flügel , St., Sankt, Saint
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Kopf des Teufels wird von Maria zertreten , St., Sankt, Saint
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Kopf des Teufels wird von Maria zertreten , St., Sankt, Saint
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Rechter unterer Flügel , St., Sankt, Saint
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Rechter unterer Flügel , St., Sankt, Saint
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Engel über der Mondsichelmadonna , St., Sankt, Saint
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Engel über der Mondsichelmadonna , St., Sankt, Saint
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Mondsichelmadonna, Muttergottes mit Kind , St., Sankt, Saint
Lübeck, Marienkirche, Flügelaltar des Christian Swarte, ca. 1495

Mondsichelmadonna, Muttergottes mit Kind , St., Sankt, Saint
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Paris, Invalidendom

1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut
Halle an der Saale, Franckesche Stiftungen

Bauten beiderseits der Lindenallee, Blick nach Westen, Rechts Francke-Denkmal 1829
Halle an der Saale, Franckesche Stiftungen

Bauten beiderseits der Lindenallee, Blick nach Westen, Rechts Francke-Denkmal 1829
Frankfurt am Main, Paulskirche

Ansicht von Südosten 1789-1833 erbaut von Johann Friedrich Christian Hess, Ort der Deutschen Naionalversammlung 1848-49, 1948 von Rudolf Schwarz wiederaufgebaut , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Paulskirche

Ansicht von Südosten 1789-1833 erbaut von Johann Friedrich Christian Hess, Ort der Deutschen Naionalversammlung 1848-49, 1948 von Rudolf Schwarz wiederaufgebaut , St., Sankt, Saint
Jelena Gora Hirschberg, Gnadenkirche

Erbaut 1709-18 durch Martin Frantz auf dem Grundriß eines Griechischen Kreuzes, Vorbild Katharinenkirche Stockholm , St., Sankt, Saint
Jelena Gora Hirschberg, Gnadenkirche

Erbaut 1709-18 durch Martin Frantz auf dem Grundriß eines Griechischen Kreuzes, Vorbild Katharinenkirche Stockholm , St., Sankt, Saint
Jelena Gora Hirschberg, Gnadenkirche

Kanzel 1717, Altarfiguren 1727-29 von J. G. Urbanski, Orgel 1727 von J. M. Röder, Deckenfresken 1737-45 von Felix Anton Scheffler , St., Sankt, Saint
Jelena Gora Hirschberg, Gnadenkirche

Kanzel 1717, Altarfiguren 1727-29 von J. G. Urbanski, Orgel 1727 von J. M. Röder, Deckenfresken 1737-45 von Felix Anton Scheffler , St., Sankt, Saint
Jelena Gora Hirschberg, Gnadenkirche

Kanzel 1717, Altarfiguren 1727-29 von J. G. Urbanski, Orgel 1727 von J. M. Röder, Deckenfresken 1737-45 von Felix Anton Scheffler , St., Sankt, Saint
Jelena Gora Hirschberg, Gnadenkirche

Kanzel 1717, Altarfiguren 1727-29 von J. G. Urbanski, Orgel 1727 von J. M. Röder, Deckenfresken 1737-45 von Felix Anton Scheffler , St., Sankt, Saint
Sommerschenburg bei Helmstedt, Gneisenau Mausoleum

Heeresreformer August Graf Neidhardt von Gneisenau
Sommerschenburg bei Helmstedt, Gneisenau Mausoleum

Heeresreformer August Graf Neidhardt von Gneisenau
Sommerschenburg bei Helmstedt, Gneisenau Mausoleum

Heeresreformer August Graf Neidhardt von Gneisenau
Sommerschenburg bei Helmstedt, Gneisenau Mausoleum

Heeresreformer August Graf Neidhardt von Gneisenau
Sommerschenburg bei Helmstedt, Gneisenau Mausoleum

Heeresreformer August Graf Neidhardt von Gneisenau
Sommerschenburg bei Helmstedt, Gneisenau Mausoleum

Heeresreformer August Graf Neidhardt von Gneisenau
Sommerschenburg bei Helmstedt, Gneisenau Mausoleum

Heeresreformer August Graf Neidhardt von Gneisenau
Sommerschenburg bei Helmstedt, Gneisenau Mausoleum

Heeresreformer August Graf Neidhardt von Gneisenau
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Viktoria über der Orangerie, Entwurf 1837 von C. D. Rauch, Zinkguß für Schwerin von 1857 verloren, Neuguß 2001 aus Aluminium
Ludwigslust, Neues Schloß

Denkmal für Friedrich Franz den Ersten vor dem Neuen Schloß, 1869 von Albert Wolff
Ludwigslust, Neues Schloß

Denkmal für Friedrich Franz den Ersten vor dem Neuen Schloß, 1869 von Albert Wolff
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932


Köthen Anhalt Blick v NW auf Agneskirche erbaut 1694-99 Gemeindekirche v J S Bach 1717-23 u ehem herzögliche Töchterschule 1839 vollendet 74623 rechts Türme v St Jakob


Köthen Anhalt Blick v NW auf Agneskirche erbaut 1694-99 Gemeindekirche v J S Bach 1717-23 u ehem herzögliche Töchterschule 1839 vollendet 74623 rechts Türme v St Jakob


Köthen Anhalt Blick v NW auf Agneskirche erbaut 1694-99 Gemeindekirche v J S Bach 1717-23 u ehem herzögl Töchterschule 1839 vollendet 74624 rechts Türme v St Jakob


Köthen Anhalt Blick v NW auf Agneskirche erbaut 1694-99 Gemeindekirche v J S Bach 1717-23 u ehem herzögl Töchterschule 1839 vollendet 74624 rechts Türme v St Jakob


Köthen Anhalt Europäische Bibliothek für Homöopathie 74634 Wallstraße 48 erbaut v G Bandhauer 1829 als Spital für das Kloster der Barmherzigen Brüder ab 1832 anders genutzt


Köthen Anhalt Europäische Bibliothek für Homöopathie 74634 Wallstraße 48 erbaut v G Bandhauer 1829 als Spital für das Kloster der Barmherzigen Brüder ab 1832 anders genutzt


Köthen Anhalt Europäische Bibliothek für Homöopathie 74635 Wallstraße 48 erbaut v G Bandhauer 1829 als Spital für das Kloster der Barmherzigen Brüder ab 1832 anders genutzt


Köthen Anhalt Europäische Bibliothek für Homöopathie 74635 Wallstraße 48 erbaut v G Bandhauer 1829 als Spital für das Kloster der Barmherzigen Brüder ab 1832 anders genutzt


Köthen Anhalt Hahnemann-Haus 74626 Wallstraße 47 Wohn- u Wirkungsstätte des Begründers der Homöopathie von 1821-35 heute homöopathische Arztpraxis u Gedenkstätte


Köthen Anhalt Hahnemann-Haus 74626 Wallstraße 47 Wohn- u Wirkungsstätte des Begründers der Homöopathie von 1821-35 heute homöopathische Arztpraxis u Gedenkstätte
Delitzsch b Leipzig Schloß 58858 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südosten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58858 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südosten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58858 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südosten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58858 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südosten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58862 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58862 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58862 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58862 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58870 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58870 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58871 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58865 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten

Delitzsch b Leipzig Schloß 58871 Erbaut 1690-96 Ansicht von Südwesten
Delitzsch b Leipzig Schloß 58872 Erbaut 1690-96 Wappen von Herzog Chrisian I von Sachsen-Merseburg

Delitzsch b Leipzig Schloß 58872 Erbaut 1690-96 Wappen von Herzog Chrisian I von Sachsen-Merseburg
Delitzsch b Leipzig Schloß 58872 Erbaut 1690-96 Wappen von Herzog Chrisian I von Sachsen-Merseburg

Delitzsch b Leipzig Schloß 58872 Erbaut 1690-96 Wappen von Herzog Chrisian I von Sachsen-Merseburg
Halle Saale Franckesche Stiftungen 58515 Francke-Denkmal 1829 v Christian Daniel Rauch erstes Denkm eines Bürgerlichen im öffentl Raum in Preußen

Halle Saale Franckesche Stiftungen 58515 Francke-Denkmal 1829 v Christian Daniel Rauch erstes Denkm eines Bürgerlichen im öffentl Raum in Preußen
Halle Saale Franckesche Stiftungen 58515 Francke-Denkmal 1829 v Christian Daniel Rauch erstes Denkm eines Bürgerlichen im öffentl Raum in Preußen

Halle Saale Franckesche Stiftungen 58515 Francke-Denkmal 1829 v Christian Daniel Rauch erstes Denkm eines Bürgerlichen im öffentl Raum in Preußen
Oranienbaum Anhalt Stadtkirche innen nach Westen 58266 Erbaut 1707-12 Rokoko-Orgelprospekt 1766-67 von Christian Nicolaus

Oranienbaum Anhalt Stadtkirche innen nach Westen 58266 Erbaut 1707-12 Rokoko-Orgelprospekt 1766-67 von Christian Nicolaus
Oranienbaum Anhalt Stadtkirche innen nach Westen 58266 Erbaut 1707-12 Rokoko-Orgelprospekt 1766-67 von Christian Nicolaus

Oranienbaum Anhalt Stadtkirche innen nach Westen 58266 Erbaut 1707-12 Rokoko-Orgelprospekt 1766-67 von Christian Nicolaus
Edinburgh, Denkmal für David Hume

Bronzefigur an der High Street, 1996 von Alexander Stoddart geschaffen
Edinburgh, Denkmal für David Hume

Bronzefigur an der High Street, 1996 von Alexander Stoddart geschaffen
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar linker Kopf, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar linker Kopf, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar linker Kopf, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar linker Kopf, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, gesamte Gruppe, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, gesamte Gruppe, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar Brustbild, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Markusdom (Basilica di San Marco)

DIE TETRARCHEN, linkes Paar Brustbild, 1204 aus Konstantinopel geraubt. Porphyrstatuen des spätrömischen Herrschers Diocletian und seiner Mitherrscher Maximian, Constantius I. und Galerius , St., Sankt, Saint
Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal

Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal. Bronzestatue errichtet Mitte des 20. Jh. für den in Cordoba geborenen römischen Philosoph Seneca der Jüngeren um 4 v Chr bis 65 n Chr
Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal

Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal. Bronzestatue errichtet Mitte des 20. Jh. für den in Cordoba geborenen römischen Philosoph Seneca der Jüngeren um 4 v Chr bis 65 n Chr
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal

Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal. Bronzestatue errichtet Mitte des 20. Jh. für den in Cordoba geborenen römischen Philosoph Seneca der Jüngeren um 4 v Chr bis 65 n Chr
Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal

Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal. Bronzestatue errichtet Mitte des 20. Jh. für den in Cordoba geborenen römischen Philosoph Seneca der Jüngeren um 4 v Chr bis 65 n Chr
London, St Stephen Walbrook, 1672-1679 von Christopher Wren erbaut

Blick nach Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Stephen Walbrook, 1672-1679 von Christopher Wren erbaut

Blick nach Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Stephen Walbrook, 1672-1679 von Christopher Wren erbaut

Blick nach Südosten auf Altar und Kanzel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Stephen Walbrook, 1672-1679 von Christopher Wren erbaut

Blick nach Südosten auf Altar und Kanzel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Stephen Walbrook, 1672-1679 von Christopher Wren erbaut

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Stephen Walbrook, 1672-1679 von Christopher Wren erbaut

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Stephen Walbrook, 1672-1679 von Christopher Wren erbaut

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Stephen Walbrook, 1672-1679 von Christopher Wren erbaut

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Stephen Walbrook, 1672-1679 von Christopher Wren erbaut

Blick nach Südosten auf Altar und Kanzel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Stephen Walbrook, 1672-1679 von Christopher Wren erbaut

Blick nach Südosten auf Altar und Kanzel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Stephen Walbrook, 1672-1679 von Christopher Wren erbaut

Blick nach Westen auf die Orgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Stephen Walbrook, 1672-1679 von Christopher Wren erbaut

Blick nach Westen auf die Orgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, evangelische Kirche

1804 von Christian Gottlob Langwagen erbaut, Portikus schräg mit Platzbebauung , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, evangelische Kirche

1804 von Christian Gottlob Langwagen erbaut, Portikus schräg mit Platzbebauung , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, evangelische Kirche

1804 von Christian Gottlob Langwagen erbaut , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, evangelische Kirche

1804 von Christian Gottlob Langwagen erbaut , St., Sankt, Saint
Gdansk/Danzig, Heilige Geist Gasse

Heute ulica Swietego Ducha, Haus Nr. 45 Geburtshaus von Arthur Schopenhauer, Haustür und Gedenktafel
Gdansk/Danzig, Heilige Geist Gasse

Heute ulica Swietego Ducha, Haus Nr. 45 Geburtshaus von Arthur Schopenhauer, Haustür und Gedenktafel
Gdansk/Danzig, Heilige Geist Gasse

Heute ulica Swietego Ducha, Haus Nr. 45 Geburtshaus von Arthur Schopenhauer, Haustür und Gedenktafel
Gdansk/Danzig, Heilige Geist Gasse

Heute ulica Swietego Ducha, Haus Nr. 45 Geburtshaus von Arthur Schopenhauer, Haustür und Gedenktafel
Kwidzyn, Marienwerder Dom

Wandmalerei im Chor von links: Bischöfe Rudolf, Lutho von Baldersheim, Christian, Heinrich, Heinrich, Albert , St., Sankt, Saint
Kwidzyn, Marienwerder Dom

Wandmalerei im Chor von links: Bischöfe Rudolf, Lutho von Baldersheim, Christian, Heinrich, Heinrich, Albert , St., Sankt, Saint
Rom, Santa Maria Maggiore

Confessio mit Skulptur von Papst Pius IX , St., Sankt, Saint
Rom, Santa Maria Maggiore

Confessio mit Skulptur von Papst Pius IX , St., Sankt, Saint
Rom, Santa Maria Maggiore

Confessio mit Skulptur von Papst Pius IX , St., Sankt, Saint
Rom, Santa Maria Maggiore

Confessio mit Skulptur von Papst Pius IX , St., Sankt, Saint
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick zur Decke
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick zur Decke
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick aus der Kapelle der Heiligen Primus und Felicianus in den Zentralraum
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick aus der Kapelle der Heiligen Primus und Felicianus in den Zentralraum
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick zur Decke
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick zur Decke
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick in den Zentralraum mit halb umkleideter Säule
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick in den Zentralraum mit halb umkleideter Säule
Rom, Santo Stefano Rotondo

Innenraum Gesamtansicht
Rom, Santo Stefano Rotondo

Innenraum Gesamtansicht
Rom, Santa Maria Maggiore

Innenraum, Gesamtansicht zum Altar, Architekt Giuliano da Sangallo und Ferdinando Fugo , St., Sankt, Saint
Rom, Santa Maria Maggiore

Innenraum, Gesamtansicht zum Altar, Architekt Giuliano da Sangallo und Ferdinando Fugo , St., Sankt, Saint
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick in den Zentralraum mit halb umkleideter Säule
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick in den Zentralraum mit halb umkleideter Säule
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick zur Decke
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick zur Decke
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick in den Zentralraum
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick in den Zentralraum
Rom, Santa Maria Maggiore

Innenraum Durchblick vom nordöstlichen zum südwestlichen Seitenschiff, Architekt Giuliano da Sangallo und Ferdinando Fugo , St., Sankt, Saint
Rom, Santa Maria Maggiore

Innenraum Durchblick vom nordöstlichen zum südwestlichen Seitenschiff, Architekt Giuliano da Sangallo und Ferdinando Fugo , St., Sankt, Saint
Rom, Santo Stefano Rotondo

Sogenannte Ungarnkapelle
Rom, Santo Stefano Rotondo

Sogenannte Ungarnkapelle
Rom, San Giorgio in Velabro

Blick von Süden, links Arco degli Argentari , St., Sankt, Saint
Rom, San Giorgio in Velabro

Blick von Süden, links Arco degli Argentari , St., Sankt, Saint
Rom, San Giorgio in Velabro

Innenraum zum Altar , St., Sankt, Saint
Rom, San Giorgio in Velabro

Innenraum zum Altar , St., Sankt, Saint
Rom, San Giorgio in Velabro

Innenraum zum Altar , St., Sankt, Saint
Rom, San Giorgio in Velabro

Innenraum zum Altar , St., Sankt, Saint
Rom, Protestantischer Friedhof

Gruft Hendrik Christian Andersen, norwegisch-amerikanischer Bildhauer 1872-1940
Rom, Protestantischer Friedhof

Gruft Hendrik Christian Andersen, norwegisch-amerikanischer Bildhauer 1872-1940
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik an der Wand der S?dempore, Jesus Christus als Pantokrator
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik an der Wand der S?dempore, Jesus Christus als Pantokrator
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum, Blick in die Hauptkuppel
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum, Blick in die Hauptkuppel
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik in der Apsis, Madonna mit Kind
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik in der Apsis, Madonna mit Kind
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum mit Pfeilern und Ornamenten
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum mit Pfeilern und Ornamenten
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum mit S?ulen und Kapitellen
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum mit S?ulen und Kapitellen
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik in der Apsis, Erzengel Gabriel (?)
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik in der Apsis, Erzengel Gabriel (?)
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum, Blick in die Hauptkuppel
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum, Blick in die Hauptkuppel
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum mit Fenstern
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum mit Fenstern
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik in der Apsis, Madonna mit Kind
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik in der Apsis, Madonna mit Kind
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik in der Apsis, Madonna mit Kind
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik in der Apsis, Madonna mit Kind
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik in der Apsis, Madonna mit Kind
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik in der Apsis, Madonna mit Kind
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik in der Apsis, Erzengel Gabriel (?)
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik in der Apsis, Erzengel Gabriel (?)
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum mit Fenstern
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum mit Fenstern
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum mit S?ulen und Kapitellen
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum mit S?ulen und Kapitellen
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Mosaik
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum mit S?ulen und Kapitellen
Istanbul, Hagia Sophia

Fr?hchristliche Kuppelbasilika, sp?ter Moschee, heute Museum, Architekt: Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet, 532-538 erbaut, Innenraum mit S?ulen und Kapitellen
Schweinfurt, St. Johannis

Schweinfurt, St. Johannis, links das Grabmal des Wolff von Steinau um 1585, rechts das Grabmal des Reichvogtes Konrad von Seinsheim, um 1369. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Schweinfurt, St. Johannis

Schweinfurt, St. Johannis, links das Grabmal des Wolff von Steinau um 1585, rechts das Grabmal des Reichvogtes Konrad von Seinsheim, um 1369. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut, Treppe
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut, Treppe
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut, Treppe
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut, Treppe
Hamburg, Park

Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Wasserlichtspiele. Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Wasserlichtspiele. Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Seerosenteich. Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Seerosenteich. Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Nürnberg, Rathaus

Rathaus 1617 - 1622 nach den Plänen von Jakob Wolff d.J. erbaut, spätgotischer Hallenchor 1358 -1379 von St. Sebaldus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nürnberg, Rathaus

Rathaus 1617 - 1622 nach den Plänen von Jakob Wolff d.J. erbaut, spätgotischer Hallenchor 1358 -1379 von St. Sebaldus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Halle, Franckesche Stiftungen

ehemaliges Pädagogium, davor Francke-Denkmal 1829 von Christian Daniel Rauch
Halle, Franckesche Stiftungen

ehemaliges Pädagogium, davor Francke-Denkmal 1829 von Christian Daniel Rauch
Halle, Franckesche Stiftungen

ehemaliges Pädagogium, davor Francke-Denkmal 1829 von Christian Daniel Rauch
Halle, Franckesche Stiftungen

ehemaliges Pädagogium, davor Francke-Denkmal 1829 von Christian Daniel Rauch
Halle, Franckesche Stiftungen

ehemaliges Pädagogium, davor Francke-Denkmal 1829 von Christian Daniel Rauch, Rückseite
Halle, Franckesche Stiftungen

ehemaliges Pädagogium, davor Francke-Denkmal 1829 von Christian Daniel Rauch, Rückseite
Göttweig, Stift

Hochaltarbild von Johann-Andreas Wolff 1694, Marienpatrozinium, der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel , St., Sankt, Saint
Göttweig, Stift

Hochaltarbild von Johann-Andreas Wolff 1694, Marienpatrozinium, der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel , St., Sankt, Saint
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Köthen, Schloß

Schloßkirche St. Maria, 1830 von Christian Gottfried Heinrich Bandhauer erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köthen, Schloß

Schloßkirche St. Maria, 1830 von Christian Gottfried Heinrich Bandhauer erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Köthen, Schloß

Schloßkirche St. Maria, 1830 von Christian Gottfried Heinrich Bandhauer erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köthen, Schloß

Schloßkirche St. Maria, 1830 von Christian Gottfried Heinrich Bandhauer erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Luxemburg, Philharmonie Luxembourg

2005 von Christian de Portzamparc erbaut
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Kanzelaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Kanzelaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Innenansicht nach Westen mit Orgel und Taufe , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Innenansicht nach Westen mit Orgel und Taufe , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Innenansicht Richtung Osten, Altarwand und Lünette , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Innenansicht Richtung Osten, Altarwand und Lünette , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Husum, St. Marienkirche

erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Turin, Palazzo Carignano 1679

Innenhof
Turin, Palazzo Carignano 1679

Innenhof
Halle/Saale, August-Hermann-Francke-Denkmal

von Christian Daniel Rauch
Halle/Saale, August-Hermann-Francke-Denkmal

von Christian Daniel Rauch
Turin, Palazzo Carignano 1679

Durchgang im Mittelrisalit
Turin, Palazzo Carignano 1679

Durchgang im Mittelrisalit
Turin, Palazzo Carignano 1679

Fassade zur Piazza
Turin, Palazzo Carignano 1679

Fassade zur Piazza
Monte Cassino, Kloster

Montecassino, Gründungskloster des Benediktinerordens
Monte Cassino, Kloster

Montecassino, Gründungskloster des Benediktinerordens
Monte Cassino, Kloster

Montecassino, Gründungskloster des Benediktinerordens
Monte Cassino, Kloster

Montecassino, Gründungskloster des Benediktinerordens
Kopenhagen, Denkmal Hans Christian Andersen

Kopenhagen, Denkmal Hans Christian Andersen

Wesselburen, Friedrich Hebbel Büste

deutscher Dramatiker und Lyriker, Nicolaus Bachmann, 1913
Wesselburen, Friedrich Hebbel Büste

deutscher Dramatiker und Lyriker, Nicolaus Bachmann, 1913
Wesselburen, Friedrich-Hebbel-Haus

deutscher Dramatiker und Lyriker.
Wesselburen, Friedrich-Hebbel-Haus

deutscher Dramatiker und Lyriker.
Berliner Dom, Hohenzollerngruft

"Erinnerungsengel" aus der Schule Rauch , St., Sankt, Saint
Berliner Dom, Hohenzollerngruft

"Erinnerungsengel" aus der Schule Rauch , St., Sankt, Saint
Berlin, Dom

Taufstein , St., Sankt, Saint
Berlin, Dom

Taufstein , St., Sankt, Saint
Berliner Dom, Hohenzollerngruft

"Erinnerungsengel" aus der Schule Rauch , St., Sankt, Saint
Berliner Dom, Hohenzollerngruft

"Erinnerungsengel" aus der Schule Rauch , St., Sankt, Saint
Berliner Dom, Hohenzollerngruft

"Erinnerungsengel" aus der Schule Rauch , St., Sankt, Saint
Berliner Dom, Hohenzollerngruft

"Erinnerungsengel" aus der Schule Rauch , St., Sankt, Saint
Haarlem, Grote Kerk (St. Bavokerk)

Müller-Orgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Haarlem, Grote Kerk (St. Bavokerk)

Müller-Orgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ottobeuren, Klosterkirche

Deckenfresko mit Putten , St., Sankt, Saint
Ottobeuren, Klosterkirche

Deckenfresko mit Putten , St., Sankt, Saint
Ottobeuren, Klosterkirche

Putten , St., Sankt, Saint
Ottobeuren, Klosterkirche

Putten , St., Sankt, Saint
Ottobeuren, Klosterkirche

Josephs-Altar, Detail , St., Sankt, Saint
Ottobeuren, Klosterkirche

Josephs-Altar, Detail , St., Sankt, Saint
Ottobeuren, Klosterkirche

Kanzel, zwei Erdteile , St., Sankt, Saint
Ottobeuren, Klosterkirche

Kanzel, zwei Erdteile , St., Sankt, Saint
Dresden, Schloß Pillnitz

Neues Palais, Detail
Dresden, Schloß Pillnitz

Neues Palais, Detail
Ottobeuren, Klosterkirche

Putte am Johannes-Altar , St., Sankt, Saint
Ottobeuren, Klosterkirche

Putte am Johannes-Altar , St., Sankt, Saint
Chatsworth, Garden

"The Strid", Büste
Chatsworth, Garden

"The Strid", Büste
Ottobeuren, Klosterkirche

Josephs-Altar , St., Sankt, Saint
Ottobeuren, Klosterkirche

Josephs-Altar , St., Sankt, Saint
Ottobeuren, Klosterkirche

Josephs-Altar, Detail , St., Sankt, Saint
Ottobeuren, Klosterkirche

Josephs-Altar, Detail , St., Sankt, Saint
Ottobeuren, Klosterkirche

Deckenfresko , St., Sankt, Saint
Ottobeuren, Klosterkirche

Deckenfresko , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: