Stendal, Dom

Ansicht von Süden, Westbau 13. Jh., übrige Bauteile vorwiegend 15. Jh., vorn Ruine des südlichen Klausurflügels , St., Sankt, Saint
Stendal, Dom

Ansicht von Süden, Westbau 13. Jh., übrige Bauteile vorwiegend 15. Jh., vorn Ruine des südlichen Klausurflügels , St., Sankt, Saint
Havelberg, Dom

Ansicht von Süd-West über den Stadtgraben , St., Sankt, Saint
Havelberg, Dom

Ansicht von Süd-West über den Stadtgraben , St., Sankt, Saint
Jerichow, Klosterkirche

Türme von Westen aus der Elbaue gesehen, vorn Kopfweiden , St., Sankt, Saint
Jerichow, Klosterkirche

Türme von Westen aus der Elbaue gesehen, vorn Kopfweiden , St., Sankt, Saint
Stendal, Marienkirche

Chorgewölbe , St., Sankt, Saint
Stendal, Marienkirche

Chorgewölbe , St., Sankt, Saint
Stendal, Marienkirche

Chorgewölbe , St., Sankt, Saint
Stendal, Marienkirche

Chorgewölbe , St., Sankt, Saint
Stendal, Marienkirche

Innenraum nach Osten, 15. Jh. , St., Sankt, Saint
Stendal, Marienkirche

Innenraum nach Osten, 15. Jh. , St., Sankt, Saint
Havelberg, Dom

Turm von Westen , St., Sankt, Saint
Havelberg, Dom

Turm von Westen , St., Sankt, Saint
Stendal, Uenglinger Torturm

Stadtseite von Südosten um 1450/60 vermutlich von Stephan Buxtehude
Stendal, Uenglinger Torturm

Stadtseite von Südosten um 1450/60 vermutlich von Stephan Buxtehude
Stendal, Rathaus und Marienkirchturm

Ansicht von Südwesten, Corpsflügel links 15. Jh., Renaissanceumbau Ende 16. Jh., Laubenflügel 14. Jh., Türme 15. Jh. , St., Sankt, Saint
Stendal, Rathaus und Marienkirchturm

Ansicht von Südwesten, Corpsflügel links 15. Jh., Renaissanceumbau Ende 16. Jh., Laubenflügel 14. Jh., Türme 15. Jh. , St., Sankt, Saint
Moskau, Wohnviertel

Wohnhaus
Moskau, Wohnviertel

Wohnhaus
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Brügge, Restaurant "Assiette Blanche"

in historischem Bürgerhaus
Brügge, Restaurant "Assiette Blanche"

in historischem Bürgerhaus
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Figur von Felix Kupsch und gedrehte Säule an der Nordwestecke , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Figur von Felix Kupsch und gedrehte Säule an der Nordwestecke , St., Sankt, Saint
Potsdam, Einsteinturm

Detail an der Westseite
Potsdam, Einsteinturm

Detail an der Westseite
Potsdam, Einsteinturm

Blick von Westen
Potsdam, Einsteinturm

Blick von Westen
Berlin, Kirche am Hohenzollerndamm, 1931-1932 von Fritz Höger erbaut

Blick von Westen auf den Eingang , St., Sankt, Saint
Berlin, Kirche am Hohenzollerndamm, 1931-1932 von Fritz Höger erbaut

Blick von Westen auf den Eingang , St., Sankt, Saint
Potsdam, Einsteinturm

Blick von Nordwesten
Potsdam, Einsteinturm

Blick von Nordwesten
Potsdam, Einsteinturm

Blick von Nordwesten
Potsdam, Einsteinturm

Blick von Nordwesten
Potsdam, Telegrafenberg, Michelson-Haus

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, 1879 erbaut
Potsdam, Telegrafenberg, Michelson-Haus

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, 1879 erbaut
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Gesamtansicht von Südwesten
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Gesamtansicht von Südwesten
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Blick von Westen , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Blick von Westen , St., Sankt, Saint
Potsdam, Einsteinturm

Blick von Norden
Potsdam, Einsteinturm

Blick von Norden
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal und Uhr , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal und Uhr , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal , St., Sankt, Saint
Potsdam, Telegrafenberg, Michelson-Haus

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, 1879 erbaut
Potsdam, Telegrafenberg, Michelson-Haus

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, 1879 erbaut
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Relief "Eulen" an der Südseite (Firmensignet Ullstein)
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Relief "Eulen" an der Südseite (Firmensignet Ullstein)
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei, Mauerwerk
Luckenwalde, ehemalige Hutfabrik von Erich Mendelsohn 1922 erbaut

Färberei, Mauerwerk
Potsdam, Einsteinturm

Detail an der Westseite
Potsdam, Einsteinturm

Detail an der Westseite
Potsdam, Einsteinturm

Blick von Nordwesten
Potsdam, Einsteinturm

Blick von Nordwesten
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Gesamtansicht von Südwesten
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Gesamtansicht von Südwesten
Potsdam, Einsteinturm

Detail an der Westseite
Potsdam, Einsteinturm

Detail an der Westseite
Berlin, Kirche am Hohenzollerndamm, 1931-1932 von Fritz Höger erbaut

Blick von Westen , St., Sankt, Saint
Berlin, Kirche am Hohenzollerndamm, 1931-1932 von Fritz Höger erbaut

Blick von Westen , St., Sankt, Saint
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Gesamtansicht von Westen
Berlin, Ullstein-Druckhaus, 1925-1926

Gesamtansicht von Westen
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal, Detail Figuren und Lampe , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal, Detail Figuren und Lampe , St., Sankt, Saint
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Westseite
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Westseite
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Osten
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Osten
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geschlossener Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geschlossener Zustand
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Nordwesten
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Nordwesten
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Blick auf das nördliche Seitenschiff. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Blick auf das nördliche Seitenschiff. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Osten. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Osten. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Apsis und Apsismosaik. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Apsis und Apsismosaik. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Westen. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Innenansicht nach Westen. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Krypta. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Halle, Wohnhaus Heinrich-Heine-Str. 6

Halle, Wohnhaus Heinrich-Heine-Str. 6. 1929-30 v Julius Kallmeyer u Wilhelm Facilides erbaut Ansicht v Norden
Halle, Wohnhaus Heinrich-Heine-Str. 6

Halle, Wohnhaus Heinrich-Heine-Str. 6. 1929-30 v Julius Kallmeyer u Wilhelm Facilides erbaut Ansicht v Norden
Salamanca, Stadtbild

Kirche Santiago von Südosten mit schöner großer Wolke , St., Sankt, Saint
Salamanca, Stadtbild

Kirche Santiago von Südosten mit schöner großer Wolke , St., Sankt, Saint
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Rathaus

Wroclaw, Breslau, Rathaus

Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle Wandelgang,

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle Wandelgang,

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: