Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano)
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano)
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, Untergeschoß Kegelbau über Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, Untergeschoß Kegelbau über Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links MUSEO DE LAS CIENCIAS, hinten El Ágora, rechts PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), links MUSEO DE LAS CIENCIAS, hinten El Ágora, rechts PUENTE DE AZUD DE ORO
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Osten, links Wohnhochhäuser
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Osten, links Wohnhochhäuser
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Westen, rechts Kegelbau über einem Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Westen, rechts Kegelbau über einem Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus,
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus,
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, links und Kino HEMISFéRICO von Südosten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, links und Kino HEMISFéRICO von Südosten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano), Architekturdetail in nächtlicher Illuminatiom
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano), Architekturdetail in nächtlicher Illuminatiom
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk in nächtlicher Illumination
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk in nächtlicher Illumination
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Blick vom MUSEO DE LAS CIENCIAS nach Südwesten auf L'UMBRACLE, dahinter Wohnhochhäuser
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Blick vom MUSEO DE LAS CIENCIAS nach Südwesten auf L'UMBRACLE, dahinter Wohnhochhäuser
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus südwestliche Außenmauer
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus südwestliche Außenmauer
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk in nächtlicher Illumination
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk in nächtlicher Illumination
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano), eingangstreppe mit Blick auf das MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano), eingangstreppe mit Blick auf das MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Roßkamp

6 individuelle Reihenhäuser mit Vorgarten
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Roßkamp

6 individuelle Reihenhäuser mit Vorgarten
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Duisburg-Homberg

Blick unter der A40 zur Wilhelmallee
Duisburg-Homberg

Blick unter der A40 zur Wilhelmallee
Essen-Frohnhausen

Hinterhofidylle
Essen-Frohnhausen

Hinterhofidylle
Essen-Frohnhausen

Blick von der U-Bahnstation Breslauer Straße auf die A40, Wohnhäuser und Straßenbahn
Essen-Frohnhausen

Blick von der U-Bahnstation Breslauer Straße auf die A40, Wohnhäuser und Straßenbahn
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Meißener Straße, Tanklastwagen und Straßenbahn
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Meißener Straße, Tanklastwagen und Straßenbahn
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und Sachtleben Chemie
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und Sachtleben Chemie
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Gelsenkirchen-Schalke

Sauerlandstraße, Wohnsiedlung aus den 1950er Jahren
Gelsenkirchen-Schalke

Sauerlandstraße, Wohnsiedlung aus den 1950er Jahren
Duisburg-Homberg

Blick unter der A40 zur Wilhelmallee
Duisburg-Homberg

Blick unter der A40 zur Wilhelmallee
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

4 Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

4 Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Gelsenkirchen-Buer

Ehemalige Zeche Hugo, 1954 von Fritz Schupp ausgebaut
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und Sachtleben Chemie
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und Sachtleben Chemie
Gelsenkirchen, Hackhorststraße

Garagen, dahinter Reihenhäuser
Gelsenkirchen, Hackhorststraße

Garagen, dahinter Reihenhäuser
Essen-Altendorf

Wohnhaus mit Eckkneipe "zum Posthorn" und Internetcafé
Essen-Altendorf

Wohnhaus mit Eckkneipe "zum Posthorn" und Internetcafé
Gelsenkirchen-Schalke

Sauerlandstraße, Wohnsiedlung aus den 1950er Jahren
Gelsenkirchen-Schalke

Sauerlandstraße, Wohnsiedlung aus den 1950er Jahren
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Duisburg-Homberg

Blick unter der A40 zur Wilhelmallee
Duisburg-Homberg

Blick unter der A40 zur Wilhelmallee
Gelsenkirchen, Hackhorststraße

Garagen, dahinter Industrieanlagen der Ruhr Oel Raffinerie Horst
Gelsenkirchen, Hackhorststraße

Garagen, dahinter Industrieanlagen der Ruhr Oel Raffinerie Horst
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und Sachtleben Chemie
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und Sachtleben Chemie
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Meißener Straße, Tanklastwagen und Straßenbahn
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Meißener Straße, Tanklastwagen und Straßenbahn
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Gelsenkirchen-Buer

Arbeitersiedlung Schüngelberg am Rande von Gelsenkirchen-Buer, ab 1897 in mehreren Bauphasen für die Bergleute der Zeche Hugo erbaut
Gelsenkirchen-Buer

Arbeitersiedlung Schüngelberg am Rande von Gelsenkirchen-Buer, ab 1897 in mehreren Bauphasen für die Bergleute der Zeche Hugo erbaut
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Jenckestraße, Davor U-Bahnhof Breslauer Straße
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Jenckestraße, Davor U-Bahnhof Breslauer Straße
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, Westansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, Westansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, Westansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, Westansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Kliedbruchstraße 67, Tor mit alter Buchenhecke vor der Rodung 2012

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Kliedbruchstraße 67, Tor mit alter Buchenhecke vor der Rodung 2012

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67,Nordwestansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Dachgaube (Halbe Fledermausgaube) zwischen Vorder und Rückgiebel
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67,Nordwestansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Dachgaube (Halbe Fledermausgaube) zwischen Vorder und Rückgiebel
Oudenaarde, Strassenbild

Oudenaarde, Strassenbild

Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Pas de la Casa

Ortszentrum hart an der Grenze zu Frankreich
Andorra Pas de la Casa

Ortszentrum hart an der Grenze zu Frankreich
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Treppenhaus
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Treppenhaus
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Treppenhaus
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Treppenhaus
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Andorra Escaldes-Engordany CALDEA

1994 eröffnet Thermalbad und Wellness Center Außenansicht Turm 80m hoch
Soria, Wohnhaus

Soria, Wohnhaus
Soria, Wohnhaus

Soria, Wohnhaus
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Porträtmedaillon
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Porträtmedaillon
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Bauzier außen, Putto mit Lampe und Eule
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Bauzier außen, Putto mit Lampe und Eule
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, links Georgsturm, Mitte Remise rechts Wohnturm
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, links Georgsturm, Mitte Remise rechts Wohnturm
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Torso einer Rohrbrücke links Wasserturm
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Torso einer Rohrbrücke links Wasserturm
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Kühlturm
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Kühlturm
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Blick aus dem Pavillon über dem Mausoleum zum Donjon der Roseburg
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Blick aus dem Pavillon über dem Mausoleum zum Donjon der Roseburg
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Architekturfragmente unbekannter Provinienz auf der Einfassung des unteren Wasserbeckens
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Architekturfragmente unbekannter Provinienz auf der Einfassung des unteren Wasserbeckens
Dresden, Kulturpalast

Ansicht von Südwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
Dresden, Kulturpalast

Ansicht von Südwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Torso einer Rohrbrücke
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Torso einer Rohrbrücke
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Polleben links und Volkstedt
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Polleben links und Volkstedt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Kleines Wasserbecken im unteren Abschnitt der terrassierten Wasserachse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Kleines Wasserbecken im unteren Abschnitt der terrassierten Wasserachse
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Gedenktafel und Porträtmedaillon
Quedlinburg, Straße Kaplanei

Wirkungsstätte der ersten promovierten Ärztin DOROTHEA ERXLEBEN, 1715-1762, Gedenktafel und Porträtmedaillon
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Torso einer Rohrbrücke links Kühlturm
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Torso einer Rohrbrücke links Kühlturm
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Pylon mit Schale, hinten monumentale Vase
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Pylon mit Schale, hinten monumentale Vase
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Giebel des Maschinenhauses
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Giebel des Maschinenhauses
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Eberswalde, Wasserturm

Am Fuß Gefallenengedenkstätte, 1918 von Paul Mebes
Eberswalde, Wasserturm

Am Fuß Gefallenengedenkstätte, 1918 von Paul Mebes
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Weg zur Aussichtsterrasse, Balustrade mit balgenden Putten
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, östlicher Weg zur Aussichtsterrasse, Balustrade mit balgenden Putten
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Sitzgruppe aus Kunststein und westlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Sitzgruppe aus Kunststein und westlicher Obelisk auf der Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Schalen tragenden Pylonen und Plastiken geflügelter Löwen, Talseite
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Schalen tragenden Pylonen und Plastiken geflügelter Löwen, Talseite
Dresden, Kulturpalast

Teilansicht von Nordwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
Dresden, Kulturpalast

Teilansicht von Nordwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt, dahinter brückenartige Aussichtsterrasse
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Volkstedt, rechts offenes Betonsilo für Sauerfutter
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Volkstedt, rechts offenes Betonsilo für Sauerfutter
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Polleben
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Polleben
Hohenmölsen, Kugelwasserturm

Gelegen südlich der Stadt
Hohenmölsen, Kugelwasserturm

Gelegen südlich der Stadt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Aussichtskanzel mit Plastiken geflügelter Löwen
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Polleben
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Polleben
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Gesamtansicht des verbliebenen Bestandes
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Gesamtansicht des verbliebenen Bestandes
Eberswalde, Wasserturm

Senkrechter Blick von der Gedenkstätte zum Hochbehälter, 1918 von Paul Mebes
Eberswalde, Wasserturm

Senkrechter Blick von der Gedenkstätte zum Hochbehälter, 1918 von Paul Mebes
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Polleben
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Polleben
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, links Georgsturm, Mitte Remise rechts Wohnturm
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, links Georgsturm, Mitte Remise rechts Wohnturm
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Kühlturm und Brückenruine
Groß Ilsede, ehem Hüttenwerk

Kühlturm und Brückenruine
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Polleben
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Polleben
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
Rieder, Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landschaftspark

Hauptbauzeit 1907-1915 von Bernhard Sehring, Löwenbrunnen mit Bronzeplastik der FORTUNA GLORIOSA 1890 von Hans Latt
London, Senate House (University of London)

Crush Hall, 1932-1937 von Charles Holden erbaut
London, Senate House (University of London)

Crush Hall, 1932-1937 von Charles Holden erbaut
London, Design-Museum, 1989 erbaut

In der Dämmerung
London, Design-Museum, 1989 erbaut

In der Dämmerung
London, Senate House (University of London)

Crush Hall, 1932-1937 von Charles Holden erbaut
London, Senate House (University of London)

Crush Hall, 1932-1937 von Charles Holden erbaut
London, British Museum

Innenhof mit Glasdach von Norman Foster
London, British Museum

Innenhof mit Glasdach von Norman Foster
London, British Museum

Innenhof mit Glasdach von Norman Foster
London, British Museum

Innenhof mit Glasdach von Norman Foster
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Shell Mex House 1930-31 von Messrs Joseph, F. Milton Cashmore

Über die Themse mit Beleuchtung, rechts Savoy Hotel
London, Shell Mex House 1930-31 von Messrs Joseph, F. Milton Cashmore

Über die Themse mit Beleuchtung, rechts Savoy Hotel
London, Shell Mex House 1930-31 von Messrs Joseph, F. Milton Cashmore

Über die Themse mit Beleuchtung
London, Shell Mex House 1930-31 von Messrs Joseph, F. Milton Cashmore

Über die Themse mit Beleuchtung
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, British Museum

Innenhof mit Glasdach von Norman Foster
London, British Museum

Innenhof mit Glasdach von Norman Foster
London, Whitechapel Art Gallery

Charles Harrison Townsend 1897
London, Whitechapel Art Gallery

Charles Harrison Townsend 1897
London, Isokon Building, Lawn Road flats, Treppenhaus

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Isokon Building, Lawn Road flats, Treppenhaus

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Palace of Westminster (Houses of Parliament) in der Dämmerung

Im Vordergrund "The London Eye", Riesenrad
London, Palace of Westminster (Houses of Parliament) in der Dämmerung

Im Vordergrund "The London Eye", Riesenrad
London, U-Bahn Station Osterley (London Underground, Metro, Tube)

1934 erbaut
London, U-Bahn Station Osterley (London Underground, Metro, Tube)

1934 erbaut
London, Ehemalige Bankside Power Station, jetzt Museum Tate Modern

Ehemalige Turbinenhalle, erbaut von 1947 bis 1963 von Sir Giles Gilbert Scott, 2000 zum Museum umgebaut von Jacques Herzog und Pierre de Meuron
London, Ehemalige Bankside Power Station, jetzt Museum Tate Modern

Ehemalige Turbinenhalle, erbaut von 1947 bis 1963 von Sir Giles Gilbert Scott, 2000 zum Museum umgebaut von Jacques Herzog und Pierre de Meuron
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, The Sun House, 9 Frognal Way

1935 von Maxwell Fry (Zeitweise Partner von Walter Gropius) erbaut. Villa im Stil der Weißen Moderne.
London, The Sun House, 9 Frognal Way

1935 von Maxwell Fry (Zeitweise Partner von Walter Gropius) erbaut. Villa im Stil der Weißen Moderne.
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Isokon Building, Lawn Road flats

1933-1934 von Wells Coates für Molly and Jack Pritchard erbaut. Appartementhaus im Stil der Weißen Moderne. Walter Gropius, Marcel Breuer, Agatha Christie (1940–46), László Moholy-Nagy, Adrian Stokes, Egon Riss and Arthur Korn wohnten zeitweise hier. Jack and Molly Pritchard bewohnten das penthouse.
London, Boudicca Statue (auch Boudica, Boadicea, Bodvica, Bonduca)

Britannische Königin und Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand (60–61 n. Chr.) anführte, Bronzedenkmal an der Westminster Bridge von Thomas Thornycroft
London, Boudicca Statue (auch Boudica, Boadicea, Bodvica, Bonduca)

Britannische Königin und Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand (60–61 n. Chr.) anführte, Bronzedenkmal an der Westminster Bridge von Thomas Thornycroft
London, Palace of Westminster (Houses of Parliament) in der Dämmerung

Im Vordergrund "The London Eye", Riesenrad
London, Palace of Westminster (Houses of Parliament) in der Dämmerung

Im Vordergrund "The London Eye", Riesenrad
London, Ehemalige Bankside Power Station, jetzt Museum Tate Modern

Erbaut von 1947 bis 1963 von Sir Giles Gilbert Scott, 2000 zum Museum umgebaut von Jacques Herzog und Pierre de Meuron
London, Ehemalige Bankside Power Station, jetzt Museum Tate Modern

Erbaut von 1947 bis 1963 von Sir Giles Gilbert Scott, 2000 zum Museum umgebaut von Jacques Herzog und Pierre de Meuron
London, "The London Eye", Riesenrad in der Dämmerung

Blick von der Westminster Bridge nach Norden auf die City
London, "The London Eye", Riesenrad in der Dämmerung

Blick von der Westminster Bridge nach Norden auf die City
London, Piccadilly Circus

Dämmerung
London, Piccadilly Circus

Dämmerung
London, Piccadilly Circus

Dämmerung
London, Piccadilly Circus

Dämmerung
London, Ecke Victoria Street/Buckingham Gate

Alter Pub "The Albert" umringt von modernen Hochhäusern
London, Ecke Victoria Street/Buckingham Gate

Alter Pub "The Albert" umringt von modernen Hochhäusern


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: