Halle S Büste von Julius Kühn 1825-1910 Begründer des landwirtschaftlichen Universitätsstudiums 76672 im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle

Halle S Büste von Julius Kühn 1825-1910 Begründer des landwirtschaftlichen Universitätsstudiums 76672 im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle
Halle S Büste von Julius Kühn 1825-1910 Begründer des landwirtschaftlichen Universitätsstudiums 76672 im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle

Halle S Büste von Julius Kühn 1825-1910 Begründer des landwirtschaftlichen Universitätsstudiums 76672 im Park der ehem landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle
Halle S Ernst-Thälmann-Denkmal am Georg-Schumann-Platz 1981 von Otto Leibe 76172 überlebensgroße Granitbüste auf Porphyrsockel

Halle S Ernst-Thälmann-Denkmal am Georg-Schumann-Platz 1981 von Otto Leibe 76172 überlebensgroße Granitbüste auf Porphyrsockel
Halle S Ernst-Thälmann-Denkmal am Georg-Schumann-Platz 1981 von Otto Leibe 76172 überlebensgroße Granitbüste auf Porphyrsockel

Halle S Ernst-Thälmann-Denkmal am Georg-Schumann-Platz 1981 von Otto Leibe 76172 überlebensgroße Granitbüste auf Porphyrsockel
Halle S LEOPOLDINA Nationale Akademie der Wissenschaften 77106 Hauptgebäude 2 H 19 Jh früher Freimaurerloge

Halle S LEOPOLDINA Nationale Akademie der Wissenschaften 77106 Hauptgebäude 2 H 19 Jh früher Freimaurerloge
Halle S LEOPOLDINA Nationale Akademie der Wissenschaften 77106 Hauptgebäude 2 H 19 Jh früher Freimaurerloge

Halle S LEOPOLDINA Nationale Akademie der Wissenschaften 77106 Hauptgebäude 2 H 19 Jh früher Freimaurerloge
Halle S Marktkirche 76572 Ansicht von Südosten vorn Hausmannstürme hinten Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 76572 Ansicht von Südosten vorn Hausmannstürme hinten Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 76572 Ansicht von Südosten vorn Hausmannstürme hinten Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 76572 Ansicht von Südosten vorn Hausmannstürme hinten Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78652 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78652 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78652 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78652 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78656 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78656 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78656 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78656 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78670 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78670 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78670 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78670 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz 76571 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz 76571 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77998 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell

Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77998 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell
Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77998 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell

Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77998 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell
Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77998 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell

Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77996 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell
Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77998 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell

Halle S Riebeckplatz Verkehrsknoten mit mehreren Ebenen 77996 erbaut um 1970 Umbau um 2010 Rondell
Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche

Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche
Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche

Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche
Halle S alte Schieferbrücke 79994 Detail mit Brückenbogen und schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre

Halle S alte Schieferbrücke 79994 Detail mit Brückenbogen und schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre
Halle S alte Schieferbrücke 79994 Detail mit Brückenbogen und schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre

Halle S alte Schieferbrücke 79994 Detail mit Brückenbogen und schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre
Halle S Altstadt 75611 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94

Halle S Altstadt 75611 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94
Halle S Altstadt 75611 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94

Halle S Altstadt 75611 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94
Halle S Altstadt 75628 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94

Halle S Altstadt 75628 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94
Halle S Altstadt 75628 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94

Halle S Altstadt 75628 Dachlandschaft südlich des Marktplatzes in der Mitte hinten das Stadthaus 1891-94
Halle S Böllberger Mühle 0017 erbaut 1875-76 Mühlen- u Speicherbauten bis zu 24 m hoch der Wasserturm f d Sprinkleranlage 38 m seit 1992 Ruine durch Brandstiftung

Halle S Böllberger Mühle 0017 erbaut 1875-76 Mühlen- u Speicherbauten bis zu 24 m hoch der Wasserturm f d Sprinkleranlage 38 m seit 1992 Ruine durch Brandstiftung
Halle S Böllberger Mühle 0017 erbaut 1875-76 Mühlen- u Speicherbauten bis zu 24 m hoch der Wasserturm f d Sprinkleranlage 38 m seit 1992 Ruine durch Brandstiftung

Halle S Böllberger Mühle 0017 erbaut 1875-76 Mühlen- u Speicherbauten bis zu 24 m hoch der Wasserturm f d Sprinkleranlage 38 m seit 1992 Ruine durch Brandstiftung
Halle S Böllberger Mühle 1996 Foto Schütze/ Rodemann 0017

Halle S Böllberger Mühle 1996 Foto Schütze/ Rodemann 0017
Halle S Böllberger Mühle 1996 Foto Schütze/ Rodemann 0017

Halle S Böllberger Mühle 1996 Foto Schütze/ Rodemann 0017
Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke

Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke
Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke

Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke
Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke

Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke
Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke

Halle S Hafenbahnbrücke 0025 erbaut 1893-95 als Linsenträger-Brücke Innendurchblick Foto von 1992 heute gleislose Fußgängerbrücke
Halle S Marktplatz 75592 Blick nach Norden mit Wochenmarkt und Untergeschossen des 1418-1506 erbauten Roten Turmes

Halle S Marktplatz 75592 Blick nach Norden mit Wochenmarkt und Untergeschossen des 1418-1506 erbauten Roten Turmes
Halle S Marktplatz 75592 Blick nach Norden mit Wochenmarkt und Untergeschossen des 1418-1506 erbauten Roten Turmes

Halle S Marktplatz 75592 Blick nach Norden mit Wochenmarkt und Untergeschossen des 1418-1506 erbauten Roten Turmes
Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh

Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh
Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh

Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordosten 79177

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordosten 79177
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordosten 79177

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordosten 79177
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79171

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79171
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79171

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79171
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79172

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79172
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79172

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Nordwesten 79172
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Südwesten über den Elstermühlgraben 79167

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Südwesten über den Elstermühlgraben 79167
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Südwesten über den Elstermühlgraben 79167

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Südwesten über den Elstermühlgraben 79167
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Norden 79174

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Norden 79174
Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Norden 79174

Leipzig alte Propsteikirche St Trinitatis von 1981 Ansicht von Norden 79174
Leipzig Bowling Treff 79262 Eingangsbauwerk am W-Leuschner-Platz 1985-87 v Winfried Sziegoleit Leerstand seit 1997 Denkmalschutz links Neues Rathaus v Hugo Licht 1899-1905

Leipzig Bowling Treff 79262 Eingangsbauwerk am W-Leuschner-Platz 1985-87 v Winfried Sziegoleit Leerstand seit 1997 Denkmalschutz links Neues Rathaus v Hugo Licht 1899-1905
Leipzig Bowling Treff 79262 Eingangsbauwerk am W-Leuschner-Platz 1985-87 v Winfried Sziegoleit Leerstand seit 1997 Denkmalschutz links Neues Rathaus v Hugo Licht 1899-1905

Leipzig Bowling Treff 79262 Eingangsbauwerk am W-Leuschner-Platz 1985-87 v Winfried Sziegoleit Leerstand seit 1997 Denkmalschutz links Neues Rathaus v Hugo Licht 1899-1905
Leipzig Bowling Treff 79264 Eingangsbauwerk am Wilhelm-Leuschner-Platz 1985-87 von Winfried Sziegoleit Leerstand seit 1997 Denkmalschutz

Leipzig Bowling Treff 79264 Eingangsbauwerk am Wilhelm-Leuschner-Platz 1985-87 von Winfried Sziegoleit Leerstand seit 1997 Denkmalschutz
Leipzig Bowling Treff 79264 Eingangsbauwerk am Wilhelm-Leuschner-Platz 1985-87 von Winfried Sziegoleit Leerstand seit 1997 Denkmalschutz

Leipzig Bowling Treff 79264 Eingangsbauwerk am Wilhelm-Leuschner-Platz 1985-87 von Winfried Sziegoleit Leerstand seit 1997 Denkmalschutz
Leipzig Büro- und Geschäftshaus TRIAS 79806 Eckhaus zwischen Markgrafenstraße links und Martin-Luther-Ring 2010-14 durch Schulz & Schulz Architekten errichtet

Leipzig Büro- und Geschäftshaus TRIAS 79806 Eckhaus zwischen Markgrafenstraße links und Martin-Luther-Ring 2010-14 durch Schulz & Schulz Architekten errichtet
Leipzig Büro- und Geschäftshaus TRIAS 79806 Eckhaus zwischen Markgrafenstraße links und Martin-Luther-Ring 2010-14 durch Schulz & Schulz Architekten errichtet

Leipzig Büro- und Geschäftshaus TRIAS 79806 Eckhaus zwischen Markgrafenstraße links und Martin-Luther-Ring 2010-14 durch Schulz & Schulz Architekten errichtet
Leipzig ehem Universitätshochhaus 79601 von Hermann Henselmann 1968-72 rechts Neues Augusteum 2009-12 von Erick van Egeraat links MDR- Kubus 2001 von Peter Kulka

Leipzig ehem Universitätshochhaus 79601 von Hermann Henselmann 1968-72 rechts Neues Augusteum 2009-12 von Erick van Egeraat links MDR- Kubus 2001 von Peter Kulka
Leipzig ehem Universitätshochhaus 79601 von Hermann Henselmann 1968-72 rechts Neues Augusteum 2009-12 von Erick van Egeraat links MDR- Kubus 2001 von Peter Kulka

Leipzig ehem Universitätshochhaus 79601 von Hermann Henselmann 1968-72 rechts Neues Augusteum 2009-12 von Erick van Egeraat links MDR- Kubus 2001 von Peter Kulka
Leipzig Hauptbahnhof Blick von Süden in die Bahnsteighalle und auf die beiden Shopping-Ebenen 11.7.2007 Querformat 0571

Leipzig Hauptbahnhof Blick von Süden in die Bahnsteighalle und auf die beiden Shopping-Ebenen 11.7.2007 Querformat 0571
Leipzig Hauptbahnhof Blick von Süden in die Bahnsteighalle und auf die beiden Shopping-Ebenen 11.7.2007 Querformat 0571

Leipzig Hauptbahnhof Blick von Süden in die Bahnsteighalle und auf die beiden Shopping-Ebenen 11.7.2007 Querformat 0571
Leipzig Hauptbahnhof Blick von Süden in die Bahnsteighalle und auf die beiden Shopping-Ebenen 11.7.2007 Hochformat 0573

Leipzig Hauptbahnhof Blick von Süden in die Bahnsteighalle und auf die beiden Shopping-Ebenen 11.7.2007 Hochformat 0573
Leipzig Hauptbahnhof Blick von Süden in die Bahnsteighalle und auf die beiden Shopping-Ebenen 11.7.2007 Hochformat 0573

Leipzig Hauptbahnhof Blick von Süden in die Bahnsteighalle und auf die beiden Shopping-Ebenen 11.7.2007 Hochformat 0573
Leipzig MDR-Kubus 79605 Probenbau für Rundfunkchor und -orchester 2001 durch Peter Kulka vollendet darüber ehem Universitätshochhaus von Hermann Henselmann 1968-72

Leipzig MDR-Kubus 79605 Probenbau für Rundfunkchor und -orchester 2001 durch Peter Kulka vollendet darüber ehem Universitätshochhaus von Hermann Henselmann 1968-72
Leipzig MDR-Kubus 79605 Probenbau für Rundfunkchor und -orchester 2001 durch Peter Kulka vollendet darüber ehem Universitätshochhaus von Hermann Henselmann 1968-72

Leipzig MDR-Kubus 79605 Probenbau für Rundfunkchor und -orchester 2001 durch Peter Kulka vollendet darüber ehem Universitätshochhaus von Hermann Henselmann 1968-72
Leipzig Neues Rathaus 79186 Architekt Hugo Licht Bauzeit 1899-1905 Ansicht von Südwesten Hauptturm 115 m hoch

Leipzig Neues Rathaus 79186 Architekt Hugo Licht Bauzeit 1899-1905 Ansicht von Südwesten Hauptturm 115 m hoch
Leipzig Neues Rathaus 79186 Architekt Hugo Licht Bauzeit 1899-1905 Ansicht von Südwesten Hauptturm 115 m hoch

Leipzig Neues Rathaus 79186 Architekt Hugo Licht Bauzeit 1899-1905 Ansicht von Südwesten Hauptturm 115 m hoch
Leipzig Neues Rathaus 79811 Architekt Hugo Licht Bauzeit 1899-1905 Ansicht von Südosten Hauptturm 115 m hoch

Leipzig Neues Rathaus 79811 Architekt Hugo Licht Bauzeit 1899-1905 Ansicht von Südosten Hauptturm 115 m hoch
Leipzig Neues Rathaus 79811 Architekt Hugo Licht Bauzeit 1899-1905 Ansicht von Südosten Hauptturm 115 m hoch

Leipzig Neues Rathaus 79811 Architekt Hugo Licht Bauzeit 1899-1905 Ansicht von Südosten Hauptturm 115 m hoch
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten errichtet 79251 verkleidet mit Rochlitzer Porphyr Ansicht von Osten Glockenturm 50 m hoch

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten errichtet 79251 verkleidet mit Rochlitzer Porphyr Ansicht von Osten Glockenturm 50 m hoch
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten errichtet 79251 verkleidet mit Rochlitzer Porphyr Ansicht von Osten Glockenturm 50 m hoch

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten errichtet 79251 verkleidet mit Rochlitzer Porphyr Ansicht von Osten Glockenturm 50 m hoch
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten errichtet 79265 verkleidet mit Rochlitzer Porphyr Ansicht von Westen Glockenturm 50 m hoch

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten errichtet 79265 verkleidet mit Rochlitzer Porphyr Ansicht von Westen Glockenturm 50 m hoch
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten errichtet 79265 verkleidet mit Rochlitzer Porphyr Ansicht von Westen Glockenturm 50 m hoch

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten errichtet 79265 verkleidet mit Rochlitzer Porphyr Ansicht von Westen Glockenturm 50 m hoch
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 2013-15 durch Schulz & Schulz errichtet 79194 verkleidet mit Rochlitzer Porphyr Innenhof des Gemeindezentrum und Glockenturm 50 m hoch

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 2013-15 durch Schulz & Schulz errichtet 79194 verkleidet mit Rochlitzer Porphyr Innenhof des Gemeindezentrum und Glockenturm 50 m hoch
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 2013-15 durch Schulz & Schulz errichtet 79194 verkleidet mit Rochlitzer Porphyr Innenhof des Gemeindezentrum und Glockenturm 50 m hoch

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 2013-15 durch Schulz & Schulz errichtet 79194 verkleidet mit Rochlitzer Porphyr Innenhof des Gemeindezentrum und Glockenturm 50 m hoch
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79707 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Werktagskapelle innen nach Osten

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79707 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Werktagskapelle innen nach Osten
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79707 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Werktagskapelle innen nach Osten

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79707 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Werktagskapelle innen nach Osten
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79731 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Nordwesten

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79731 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Nordwesten
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79731 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Nordwesten

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79731 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Nordwesten
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79737 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Westen

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79737 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Westen
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79737 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Westen

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79737 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Westen
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79744 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Osten

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79744 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Osten
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79744 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Osten

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79744 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Osten
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79771 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Nordosten

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79771 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Nordosten
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79771 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Nordosten

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79771 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Nordosten
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79776 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Osten

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79776 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Osten
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79776 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Osten

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79776 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Osten
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79781 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Süden

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79781 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Süden
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79781 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Süden

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79781 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Süden
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79790 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Südwesten

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79790 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Südwesten
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79790 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Südwesten

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79790 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Südwesten
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79795 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Norden

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79795 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Norden
Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79795 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Norden

Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 79795 erbaut 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten Innenraum nach Norden
Leipzig Universität 79594 PAULINUM 2008-16 von Erick van Egeraat Teilansicht von Osten

Leipzig Universität 79594 PAULINUM 2008-16 von Erick van Egeraat Teilansicht von Osten
Leipzig Universität 79594 PAULINUM 2008-16 von Erick van Egeraat Teilansicht von Osten

Leipzig Universität 79594 PAULINUM 2008-16 von Erick van Egeraat Teilansicht von Osten
Leipzig Universität 79608 links Neues Augusteum Mitte PAULINUM 2008-16 von Erick van Egeraat ganz rechts Krochhochhaus 1927-28 von German Bestelmeyer

Leipzig Universität 79608 links Neues Augusteum Mitte PAULINUM 2008-16 von Erick van Egeraat ganz rechts Krochhochhaus 1927-28 von German Bestelmeyer
Leipzig Universität 79608 links Neues Augusteum Mitte PAULINUM 2008-16 von Erick van Egeraat ganz rechts Krochhochhaus 1927-28 von German Bestelmeyer

Leipzig Universität 79608 links Neues Augusteum Mitte PAULINUM 2008-16 von Erick van Egeraat ganz rechts Krochhochhaus 1927-28 von German Bestelmeyer
Leipzig Universität 79823 PAULINUM 2006-14 von Erick van Egeraat und ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch1968-72 von Hermann Henselmann Ansicht von Nordosten

Leipzig Universität 79823 PAULINUM 2006-14 von Erick van Egeraat und ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch1968-72 von Hermann Henselmann Ansicht von Nordosten
Leipzig Universität 79823 PAULINUM 2006-14 von Erick van Egeraat und ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch1968-72 von Hermann Henselmann Ansicht von Nordosten

Leipzig Universität 79823 PAULINUM 2006-14 von Erick van Egeraat und ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch1968-72 von Hermann Henselmann Ansicht von Nordosten
Leipzig Universität 79829 PAULINUM 2006-14 von Erick van Egeraat und ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch 1968-72 von Hermann Henselmann darunter AudiMax Ansicht von Norden

Leipzig Universität 79829 PAULINUM 2006-14 von Erick van Egeraat und ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch 1968-72 von Hermann Henselmann darunter AudiMax Ansicht von Norden
Leipzig Universität 79829 PAULINUM 2006-14 von Erick van Egeraat und ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch 1968-72 von Hermann Henselmann darunter AudiMax Ansicht von Norden

Leipzig Universität 79829 PAULINUM 2006-14 von Erick van Egeraat und ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch 1968-72 von Hermann Henselmann darunter AudiMax Ansicht von Norden
Leipzig Universität 79841 ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch 1968-72 von Hermann Henselmann vorn Auditorium Maximum 2009 von Erick van Egeraat

Leipzig Universität 79841 ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch 1968-72 von Hermann Henselmann vorn Auditorium Maximum 2009 von Erick van Egeraat
Leipzig Universität 79841 ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch 1968-72 von Hermann Henselmann vorn Auditorium Maximum 2009 von Erick van Egeraat

Leipzig Universität 79841 ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch 1968-72 von Hermann Henselmann vorn Auditorium Maximum 2009 von Erick van Egeraat
Leipzig Universität 79854 PAULINUM 2008-16 und Auditorium Maximum rechts 2009 von Erick van Egeraat Teilansicht von Westen

Leipzig Universität 79854 PAULINUM 2008-16 und Auditorium Maximum rechts 2009 von Erick van Egeraat Teilansicht von Westen
Leipzig Universität 79854 PAULINUM 2008-16 und Auditorium Maximum rechts 2009 von Erick van Egeraat Teilansicht von Westen

Leipzig Universität 79854 PAULINUM 2008-16 und Auditorium Maximum rechts 2009 von Erick van Egeraat Teilansicht von Westen
Leipzig Universität Leibnizforum 79617 Neues Augusteum rechts und PAULINUM vorn in der Mitte Auditorium Maximum 2008-16 von Erick van Egeraat

Leipzig Universität Leibnizforum 79617 Neues Augusteum rechts und PAULINUM vorn in der Mitte Auditorium Maximum 2008-16 von Erick van Egeraat
Leipzig Universität Leibnizforum 79617 Neues Augusteum rechts und PAULINUM vorn in der Mitte Auditorium Maximum 2008-16 von Erick van Egeraat

Leipzig Universität Leibnizforum 79617 Neues Augusteum rechts und PAULINUM vorn in der Mitte Auditorium Maximum 2008-16 von Erick van Egeraat
Leipzig Universität Leibnizforum 79635 PAULINUM 2008-16 von Erick van Egeraat rechts ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch 1968-72 von Hermann Henselmann

Leipzig Universität Leibnizforum 79635 PAULINUM 2008-16 von Erick van Egeraat rechts ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch 1968-72 von Hermann Henselmann
Leipzig Universität Leibnizforum 79635 PAULINUM 2008-16 von Erick van Egeraat rechts ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch 1968-72 von Hermann Henselmann

Leipzig Universität Leibnizforum 79635 PAULINUM 2008-16 von Erick van Egeraat rechts ehem Uni-Hochhaus 142 m hoch 1968-72 von Hermann Henselmann
Wittenberg Coswiger Straße nach Westen 79587 hinten Turm der Schloßkirche 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Coswiger Straße nach Westen 79587 hinten Turm der Schloßkirche 1883-92 von Friedrich Adler
Wittenberg Coswiger Straße nach Westen 79587 hinten Turm der Schloßkirche 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Coswiger Straße nach Westen 79587 hinten Turm der Schloßkirche 1883-92 von Friedrich Adler
Wittenberg Lutherhaus 79652 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch

Wittenberg Lutherhaus 79652 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch
Wittenberg Lutherhaus 79652 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch

Wittenberg Lutherhaus 79652 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch
Wittenberg Lutherhaus 79655 Katharinenportal Sitznischenportal mit Kielbogenrahmung dat 1540 aus Pirnaer Sandstein gefertigt Türblatt neogotisch 19 Jh

Wittenberg Lutherhaus 79655 Katharinenportal Sitznischenportal mit Kielbogenrahmung dat 1540 aus Pirnaer Sandstein gefertigt Türblatt neogotisch 19 Jh
Wittenberg Lutherhaus 79655 Katharinenportal Sitznischenportal mit Kielbogenrahmung dat 1540 aus Pirnaer Sandstein gefertigt Türblatt neogotisch 19 Jh

Wittenberg Lutherhaus 79655 Katharinenportal Sitznischenportal mit Kielbogenrahmung dat 1540 aus Pirnaer Sandstein gefertigt Türblatt neogotisch 19 Jh
Wittenberg Lutherhaus 79660 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch Teilansicht

Wittenberg Lutherhaus 79660 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch Teilansicht
Wittenberg Lutherhaus 79660 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch Teilansicht

Wittenberg Lutherhaus 79660 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch Teilansicht
Wittenberg Lutherhaus 79662 Maßwerkbaldachin außen zwischen den Fenstern der Lutherstube darin Medaillon mit Porträtrelief Martin Luthers 1876 von Emil Schober

Wittenberg Lutherhaus 79662 Maßwerkbaldachin außen zwischen den Fenstern der Lutherstube darin Medaillon mit Porträtrelief Martin Luthers 1876 von Emil Schober
Wittenberg Lutherhaus 79662 Maßwerkbaldachin außen zwischen den Fenstern der Lutherstube darin Medaillon mit Porträtrelief Martin Luthers 1876 von Emil Schober

Wittenberg Lutherhaus 79662 Maßwerkbaldachin außen zwischen den Fenstern der Lutherstube darin Medaillon mit Porträtrelief Martin Luthers 1876 von Emil Schober
Wittenberg Lutherhaus 79665 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch

Wittenberg Lutherhaus 79665 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch
Wittenberg Lutherhaus 79665 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch

Wittenberg Lutherhaus 79665 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch
Wittenberg Lutherhaus 79674 Haube des großen Wendelsteins um 1880 - erneuert 1932 und Westgiebel 1853-56 errichtet

Wittenberg Lutherhaus 79674 Haube des großen Wendelsteins um 1880 - erneuert 1932 und Westgiebel 1853-56 errichtet
Wittenberg Lutherhaus 79674 Haube des großen Wendelsteins um 1880 - erneuert 1932 und Westgiebel 1853-56 errichtet

Wittenberg Lutherhaus 79674 Haube des großen Wendelsteins um 1880 - erneuert 1932 und Westgiebel 1853-56 errichtet
Wittenberg Marktplatz 79578 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79578 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79578 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79578 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79579 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79579 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79579 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79579 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79581 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79581 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79581 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79581 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79583 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79583 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79583 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79583 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79619 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79619 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79619 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79619 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79623 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79623 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79623 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79623 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79624 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79624 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79624 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79624 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79626 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh links Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79626 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh links Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79630 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh links Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79630 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh links Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79632 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh links Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79632 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh links Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Melanchtonhaus 79644 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton rechts Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch

Wittenberg Melanchtonhaus 79644 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton rechts Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch
Wittenberg Melanchtonhaus 79644 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton rechts Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch

Wittenberg Melanchtonhaus 79644 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton rechts Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch
Wittenberg Melanchtonhaus 79668 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton Giebel der Gartenseite

Wittenberg Melanchtonhaus 79668 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton Giebel der Gartenseite
Wittenberg Melanchtonhaus 79668 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton Giebel der Gartenseite

Wittenberg Melanchtonhaus 79668 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton Giebel der Gartenseite
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79601 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79601 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79601 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79601 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79603 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79603 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79603 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79603 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79606 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79606 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79606 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79606 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79607 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79607 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79607 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79607 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler
Wittenberg Stadtkirche 79635 Sandsteinrelief mit der sog Judensau 79635 bezieht sich auf die Austreibung der Juden 1304 Schriftgestaltung um 1570

Wittenberg Stadtkirche 79635 Sandsteinrelief mit der sog Judensau 79635 bezieht sich auf die Austreibung der Juden 1304 Schriftgestaltung um 1570
Wittenberg Stadtkirche 79635 Sandsteinrelief mit der sog Judensau 79635 bezieht sich auf die Austreibung der Juden 1304 Schriftgestaltung um 1570

Wittenberg Stadtkirche 79635 Sandsteinrelief mit der sog Judensau 79635 bezieht sich auf die Austreibung der Juden 1304 Schriftgestaltung um 1570
Wittenberg Stadtkirche 79638 von Südosten 14-15 Jh Turmobergeschosse 1556-58 von Ludwig Binder links Fronleichnamskapelle 1456 neu erbaut

Wittenberg Stadtkirche 79638 von Südosten 14-15 Jh Turmobergeschosse 1556-58 von Ludwig Binder links Fronleichnamskapelle 1456 neu erbaut
Wittenberg Stadtkirche 79638 von Südosten 14-15 Jh Turmobergeschosse 1556-58 von Ludwig Binder links Fronleichnamskapelle 1456 neu erbaut

Wittenberg Stadtkirche 79638 von Südosten 14-15 Jh Turmobergeschosse 1556-58 von Ludwig Binder links Fronleichnamskapelle 1456 neu erbaut


Wittenberg Stadtkirche 88056 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe


Wittenberg Stadtkirche 88056 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe
Wittenberg Stadtkirche 88059 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe

Wittenberg Stadtkirche 88059 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe
Wittenberg Stadtkirche 88059 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe

Wittenberg Stadtkirche 88059 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe


Wittenberg Stiftung LEUCOREA 79676 Hofansicht von Süd-Südwest als erster Universitätsbau ab 1503 von Conrad Pflüger erbaut mehrfach verändert heutiges Erscheinungsbild 19 Jh


Wittenberg Stiftung LEUCOREA 79676 Hofansicht von Süd-Südwest als erster Universitätsbau ab 1503 von Conrad Pflüger erbaut mehrfach verändert heutiges Erscheinungsbild 19 Jh


Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten errichtet 79189 Glockenturm 50 m hoch verkleidet mit Rochlitzer Porphyr


Leipzig Propsteikirche St Trinitatis 2013-15 durch Schulz & Schulz Architekten errichtet 79189 Glockenturm 50 m hoch verkleidet mit Rochlitzer Porphyr
Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80020 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900

Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80020 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900
Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80020 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900

Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80020 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900
Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80022 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900

Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80022 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900
Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80022 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900

Alsleben Saale gepflasterter Durchgang 80022 mit seitlichen Stufen u mittlerer Rampe für Fahrräder u Schubkarren zwischen Fischerstraße u Burgstraße vermutl um 1900
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87756 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87756 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87756 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87756 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87758 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87758 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87758 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87758 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87762 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87762 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87762 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87762 Reste des Seetempels 1917-30 hinten der Arendsee
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87766 frei stehende organische Betonsäulen

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87766 frei stehende organische Betonsäulen
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87766 frei stehende organische Betonsäulen

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87766 frei stehende organische Betonsäulen
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87767 sogenannte Kurhalle 1930-31

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87767 sogenannte Kurhalle 1930-31
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87767 sogenannte Kurhalle 1930-31

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87767 sogenannte Kurhalle 1930-31
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87768 sogenannte Kurhalle 1930-31 rechts der Arendsee

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87768 sogenannte Kurhalle 1930-31 rechts der Arendsee
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87768 sogenannte Kurhalle 1930-31 rechts der Arendsee

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87768 sogenannte Kurhalle 1930-31 rechts der Arendsee
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87770 sogenannte Kurhalle 1930-31 Kapitell einer der Kantensäulen

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87770 sogenannte Kurhalle 1930-31 Kapitell einer der Kantensäulen
Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87770 sogenannte Kurhalle 1930-31 Kapitell einer der Kantensäulen

Arendsee Altmark gustav-nagel-areal 87770 sogenannte Kurhalle 1930-31 Kapitell einer der Kantensäulen
Arendsee Altmark Klosterkirche 87775 vollendet um 1208 Südansicht rechts Querhausgiebel mit Hauptportal Mitte zweigeschossiger Kapellenanbau 15 Jh links basilikales Langhaus

Arendsee Altmark Klosterkirche 87775 vollendet um 1208 Südansicht rechts Querhausgiebel mit Hauptportal Mitte zweigeschossiger Kapellenanbau 15 Jh links basilikales Langhaus
Arendsee Altmark Klosterkirche 87775 vollendet um 1208 Südansicht rechts Querhausgiebel mit Hauptportal Mitte zweigeschossiger Kapellenanbau 15 Jh links basilikales Langhaus

Arendsee Altmark Klosterkirche 87775 vollendet um 1208 Südansicht rechts Querhausgiebel mit Hauptportal Mitte zweigeschossiger Kapellenanbau 15 Jh links basilikales Langhaus
Arendsee Altmark Klosterkirche 87777 vollendet um 1208 Innenraum nach Osten Schnitzaltar um 1375 Kanzel 1850

Arendsee Altmark Klosterkirche 87777 vollendet um 1208 Innenraum nach Osten Schnitzaltar um 1375 Kanzel 1850
Arendsee Altmark Klosterkirche 87777 vollendet um 1208 Innenraum nach Osten Schnitzaltar um 1375 Kanzel 1850

Arendsee Altmark Klosterkirche 87777 vollendet um 1208 Innenraum nach Osten Schnitzaltar um 1375 Kanzel 1850
Arendsee Altmark Klosterkirche 87783 vollendet um 1208 Innenraum nach Osten rechts oben Empore des Kapellenanbaus Schnitzaltar um 1375 Kanzel 1850

Arendsee Altmark Klosterkirche 87783 vollendet um 1208 Innenraum nach Osten rechts oben Empore des Kapellenanbaus Schnitzaltar um 1375 Kanzel 1850
Arendsee Altmark Klosterkirche 87783 vollendet um 1208 Innenraum nach Osten rechts oben Empore des Kapellenanbaus Schnitzaltar um 1375 Kanzel 1850

Arendsee Altmark Klosterkirche 87783 vollendet um 1208 Innenraum nach Osten rechts oben Empore des Kapellenanbaus Schnitzaltar um 1375 Kanzel 1850
Arendsee Altmark Klosterkirche 87789 vollendet um 1208 Innenraum nach Osten rechts oben Empore des Kapellenanbaus Schnitzaltar um 1375 Kanzel 1850

Arendsee Altmark Klosterkirche 87789 vollendet um 1208 Innenraum nach Osten rechts oben Empore des Kapellenanbaus Schnitzaltar um 1375 Kanzel 1850
Arendsee Altmark Klosterkirche 87789 vollendet um 1208 Innenraum nach Osten rechts oben Empore des Kapellenanbaus Schnitzaltar um 1375 Kanzel 1850

Arendsee Altmark Klosterkirche 87789 vollendet um 1208 Innenraum nach Osten rechts oben Empore des Kapellenanbaus Schnitzaltar um 1375 Kanzel 1850
Arendsee Altmark Klosterkirche 87801 vollendet um 1208 Ansicht von Nordosten

Arendsee Altmark Klosterkirche 87801 vollendet um 1208 Ansicht von Nordosten
Arendsee Altmark Klosterkirche 87801 vollendet um 1208 Ansicht von Nordosten

Arendsee Altmark Klosterkirche 87801 vollendet um 1208 Ansicht von Nordosten
Arendsee Altmark Klosterruine 87794 Klausur-Nordflügel Teilansicht hinten der Arendsee

Arendsee Altmark Klosterruine 87794 Klausur-Nordflügel Teilansicht hinten der Arendsee
Arendsee Altmark Klosterruine 87794 Klausur-Nordflügel Teilansicht hinten der Arendsee

Arendsee Altmark Klosterruine 87794 Klausur-Nordflügel Teilansicht hinten der Arendsee
Arendsee Altmark Klosterruine 87809 Klausur-Nordflügel und Ostflügel rechts Teilansicht hinten der Arendsee

Arendsee Altmark Klosterruine 87809 Klausur-Nordflügel und Ostflügel rechts Teilansicht hinten der Arendsee
Arendsee Altmark Klosterruine 87809 Klausur-Nordflügel und Ostflügel rechts Teilansicht hinten der Arendsee

Arendsee Altmark Klosterruine 87809 Klausur-Nordflügel und Ostflügel rechts Teilansicht hinten der Arendsee
Arendsee Altmark Klosterruine 87812 Klausur-Nordflügel und Ostflügel rechts Teilansicht

Arendsee Altmark Klosterruine 87812 Klausur-Nordflügel und Ostflügel rechts Teilansicht
Arendsee Altmark Klosterruine 87812 Klausur-Nordflügel und Ostflügel rechts Teilansicht

Arendsee Altmark Klosterruine 87812 Klausur-Nordflügel und Ostflügel rechts Teilansicht
Arendsee Altmark Klosterruine 87814 Klausur-Nordflügel und Ostflügel links Teilansicht

Arendsee Altmark Klosterruine 87814 Klausur-Nordflügel und Ostflügel links Teilansicht
Arendsee Altmark Klosterruine 87814 Klausur-Nordflügel und Ostflügel links Teilansicht

Arendsee Altmark Klosterruine 87814 Klausur-Nordflügel und Ostflügel links Teilansicht
Bad Kösen Burg Saaleck 89938 westlicher Bergfried von Osten

Bad Kösen Burg Saaleck 89938 westlicher Bergfried von Osten
Bad Kösen Burg Saaleck 89938 westlicher Bergfried von Osten

Bad Kösen Burg Saaleck 89938 westlicher Bergfried von Osten
Bad Kösen Burg Saaleck Ansicht von Osten 89968 gesehen von der Rudelsburg

Bad Kösen Burg Saaleck Ansicht von Osten 89968 gesehen von der Rudelsburg
Bad Kösen Burg Saaleck Ansicht von Osten 89968 gesehen von der Rudelsburg

Bad Kösen Burg Saaleck Ansicht von Osten 89968 gesehen von der Rudelsburg
Bad Kösen Burg Saaleck Gesamtansicht von Ost-Süsost 89946

Bad Kösen Burg Saaleck Gesamtansicht von Ost-Süsost 89946
Bad Kösen Burg Saaleck Gesamtansicht von Ost-Süsost 89946

Bad Kösen Burg Saaleck Gesamtansicht von Ost-Süsost 89946
Bad Kösen Burg Saaleck Ostturm von Westen 89997 links dahinter Rudelsburg

Bad Kösen Burg Saaleck Ostturm von Westen 89997 links dahinter Rudelsburg
Bad Kösen Burg Saaleck Ostturm von Westen 89997 links dahinter Rudelsburg

Bad Kösen Burg Saaleck Ostturm von Westen 89997 links dahinter Rudelsburg
Bad Kösen Burg Saaleck östlicher Bergfried von Osten 89943

Bad Kösen Burg Saaleck östlicher Bergfried von Osten 89943
Bad Kösen Burg Saaleck östlicher Bergfried von Osten 89943

Bad Kösen Burg Saaleck östlicher Bergfried von Osten 89943
Bad Kösen Burg Saaleck von Ost-Südost 89948

Bad Kösen Burg Saaleck von Ost-Südost 89948
Bad Kösen Burg Saaleck von Ost-Südost 89948

Bad Kösen Burg Saaleck von Ost-Südost 89948
Bad Kösen Burg Saaleck von Ost-Südost 89950

Bad Kösen Burg Saaleck von Ost-Südost 89950
Bad Kösen Burg Saaleck von Ost-Südost 89950

Bad Kösen Burg Saaleck von Ost-Südost 89950
Bad Kösen Burg Saaleck von Osten von der Rudelsburg aus gesehen 89969

Bad Kösen Burg Saaleck von Osten von der Rudelsburg aus gesehen 89969
Bad Kösen Burg Saaleck von Osten von der Rudelsburg aus gesehen 89969

Bad Kösen Burg Saaleck von Osten von der Rudelsburg aus gesehen 89969
Bad Kösen Burg Saaleck Westturm von Westen 90013

Bad Kösen Burg Saaleck Westturm von Westen 90013
Bad Kösen Burg Saaleck Westturm von Westen 90013

Bad Kösen Burg Saaleck Westturm von Westen 90013
Bad Kösen Rudelsburg 89956 Ostseite mit Brücke und Bergfried

Bad Kösen Rudelsburg 89956 Ostseite mit Brücke und Bergfried
Bad Kösen Rudelsburg 89956 Ostseite mit Brücke und Bergfried

Bad Kösen Rudelsburg 89956 Ostseite mit Brücke und Bergfried
Bad Kösen Rudelsburg 90017 Ansicht von Westen gesehen von Burg Saaleck

Bad Kösen Rudelsburg 90017 Ansicht von Westen gesehen von Burg Saaleck
Bad Kösen Rudelsburg 90017 Ansicht von Westen gesehen von Burg Saaleck

Bad Kösen Rudelsburg 90017 Ansicht von Westen gesehen von Burg Saaleck
Bad Kösen Rudelsburg 90033 Ansicht von Westen gesehen von Burg Saaleck

Bad Kösen Rudelsburg 90033 Ansicht von Westen gesehen von Burg Saaleck
Bad Kösen Rudelsburg 90033 Ansicht von Westen gesehen von Burg Saaleck

Bad Kösen Rudelsburg 90033 Ansicht von Westen gesehen von Burg Saaleck
Bad Kösen Rudelsburg Schalenturm an der Nordost-Ecke von Westen unten die Saale 89977

Bad Kösen Rudelsburg Schalenturm an der Nordost-Ecke von Westen unten die Saale 89977
Bad Kösen Rudelsburg Schalenturm an der Nordost-Ecke von Westen unten die Saale 89977

Bad Kösen Rudelsburg Schalenturm an der Nordost-Ecke von Westen unten die Saale 89977
Bad Kösen Rudelsburg von Westen gesehen von Burg Saaleck 90023

Bad Kösen Rudelsburg von Westen gesehen von Burg Saaleck 90023
Bad Kösen Rudelsburg von Westen gesehen von Burg Saaleck 90023

Bad Kösen Rudelsburg von Westen gesehen von Burg Saaleck 90023
Ballenstedt (Harz) Schloß mit Westwerk der ehem Klosterkirche von WSW 86495 erbaut 11 Jh oberer Abschluß mit Zwerchhäusern Anf 17 Jh gesehen über den Schloßteich

Ballenstedt (Harz) Schloß mit Westwerk der ehem Klosterkirche von WSW 86495 erbaut 11 Jh oberer Abschluß mit Zwerchhäusern Anf 17 Jh gesehen über den Schloßteich
Ballenstedt (Harz) Schloß mit Westwerk der ehem Klosterkirche von WSW 86495 erbaut 11 Jh oberer Abschluß mit Zwerchhäusern Anf 17 Jh gesehen über den Schloßteich

Ballenstedt (Harz) Schloß mit Westwerk der ehem Klosterkirche von WSW 86495 erbaut 11 Jh oberer Abschluß mit Zwerchhäusern Anf 17 Jh gesehen über den Schloßteich
Beesenstedt Saalekreis landwirtschaftlicher Großbetrieb im Winter 79554a erbaut Ende 20 Jh im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart

Beesenstedt Saalekreis landwirtschaftlicher Großbetrieb im Winter 79554a erbaut Ende 20 Jh im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart
Beesenstedt Saalekreis landwirtschaftlicher Großbetrieb im Winter 79554a erbaut Ende 20 Jh im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart

Beesenstedt Saalekreis landwirtschaftlicher Großbetrieb im Winter 79554a erbaut Ende 20 Jh im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart
Beesenstedt Saalekreis landwirtschaftlicher Großbetrieb im Winter 79554 erbaut Ende 20 Jh im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart

Beesenstedt Saalekreis landwirtschaftlicher Großbetrieb im Winter 79554 erbaut Ende 20 Jh im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart
Beesenstedt Saalekreis landwirtschaftlicher Großbetrieb im Winter 79554 erbaut Ende 20 Jh im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart

Beesenstedt Saalekreis landwirtschaftlicher Großbetrieb im Winter 79554 erbaut Ende 20 Jh im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart
Beesenstedt Saalekreis landwirtschaftlicher Großbetrieb bei Nebel im Winter 79511 erbaut Ende 20 Jh im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart

Beesenstedt Saalekreis landwirtschaftlicher Großbetrieb bei Nebel im Winter 79511 erbaut Ende 20 Jh im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart
Beesenstedt Saalekreis landwirtschaftlicher Großbetrieb bei Nebel im Winter 79511 erbaut Ende 20 Jh im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart

Beesenstedt Saalekreis landwirtschaftlicher Großbetrieb bei Nebel im Winter 79511 erbaut Ende 20 Jh im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart
Coswig Anhalt 88070 Stadtansicht über die Elbe gesehen links Rathaus rechts Stadtkirche St Nikolai

Coswig Anhalt 88070 Stadtansicht über die Elbe gesehen links Rathaus rechts Stadtkirche St Nikolai
Coswig Anhalt 88070 Stadtansicht über die Elbe gesehen links Rathaus rechts Stadtkirche St Nikolai

Coswig Anhalt 88070 Stadtansicht über die Elbe gesehen links Rathaus rechts Stadtkirche St Nikolai
Coswig Anhalt Schloß 88062 Ansicht von Südwesten

Coswig Anhalt Schloß 88062 Ansicht von Südwesten
Coswig Anhalt Schloß 88062 Ansicht von Südwesten

Coswig Anhalt Schloß 88062 Ansicht von Südwesten
Coswig (Anhalt) Schloß 88074 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe

Coswig (Anhalt) Schloß 88074 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe
Coswig (Anhalt) Schloß 88074 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe

Coswig (Anhalt) Schloß 88074 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe
Coswig Anhalt Schloß 88077 Ansicht von Südwesten

Coswig Anhalt Schloß 88077 Ansicht von Südwesten
Coswig Anhalt Schloß 88077 Ansicht von Südwesten

Coswig Anhalt Schloß 88077 Ansicht von Südwesten
Coswig (Anhalt) Schloß 88083 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe

Coswig (Anhalt) Schloß 88083 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe
Coswig (Anhalt) Schloß 88083 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe

Coswig (Anhalt) Schloß 88083 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: