Riesigk bei Wörlitz Dorfkirche 79681 Ansicht v NW 1798-1800 v Georg Christoph Hesekiel u Friedrich Wilhelm v Erdmannsdorff - frühes Beispiel neogotischer Sakralarchitektur

Riesigk bei Wörlitz Dorfkirche 79681 Ansicht v NW 1798-1800 v Georg Christoph Hesekiel u Friedrich Wilhelm v Erdmannsdorff - frühes Beispiel neogotischer Sakralarchitektur
Riesigk bei Wörlitz Dorfkirche 79681 Ansicht v NW 1798-1800 v Georg Christoph Hesekiel u Friedrich Wilhelm v Erdmannsdorff - frühes Beispiel neogotischer Sakralarchitektur

Riesigk bei Wörlitz Dorfkirche 79681 Ansicht v NW 1798-1800 v Georg Christoph Hesekiel u Friedrich Wilhelm v Erdmannsdorff - frühes Beispiel neogotischer Sakralarchitektur
Schierke b Wernigerode HOTEL HEINRICH HEINE früher FÜRST ZU STOLBERG 71886 Erbaut 1898 Architekt Ernst Niewerth letzter Umbau 1968 seit 1996 außer Betrieb Haupteingang

Schierke b Wernigerode HOTEL HEINRICH HEINE früher FÜRST ZU STOLBERG 71886 Erbaut 1898 Architekt Ernst Niewerth letzter Umbau 1968 seit 1996 außer Betrieb Haupteingang
Schierke b Wernigerode HOTEL HEINRICH HEINE früher FÜRST ZU STOLBERG 71886 Erbaut 1898 Architekt Ernst Niewerth letzter Umbau 1968 seit 1996 außer Betrieb Haupteingang

Schierke b Wernigerode HOTEL HEINRICH HEINE früher FÜRST ZU STOLBERG 71886 Erbaut 1898 Architekt Ernst Niewerth letzter Umbau 1968 seit 1996 außer Betrieb Haupteingang
Schierke b Wernigerode HOTEL HEINRICH HEINE früher FÜRST ZU STOLBERG 71890 Erbaut 1898 Architekt Ernst Niewerth letzter Umbau 1968 seit 1996 außer Betrieb Haupteingang

Schierke b Wernigerode HOTEL HEINRICH HEINE früher FÜRST ZU STOLBERG 71890 Erbaut 1898 Architekt Ernst Niewerth letzter Umbau 1968 seit 1996 außer Betrieb Haupteingang
Schierke b Wernigerode HOTEL HEINRICH HEINE früher FÜRST ZU STOLBERG 71890 Erbaut 1898 Architekt Ernst Niewerth letzter Umbau 1968 seit 1996 außer Betrieb Haupteingang

Schierke b Wernigerode HOTEL HEINRICH HEINE früher FÜRST ZU STOLBERG 71890 Erbaut 1898 Architekt Ernst Niewerth letzter Umbau 1968 seit 1996 außer Betrieb Haupteingang
Schierke b Wernigerode HOTEL HEINRICH HEINE früher FÜRST ZU STOLBERG 71880 Erbaut 1898 Architekt Ernst Niewerth letzter Umbau 1968 seit 1996 außer Betrieb Westflügel

Schierke b Wernigerode HOTEL HEINRICH HEINE früher FÜRST ZU STOLBERG 71880 Erbaut 1898 Architekt Ernst Niewerth letzter Umbau 1968 seit 1996 außer Betrieb Westflügel
Schierke b Wernigerode HOTEL HEINRICH HEINE früher FÜRST ZU STOLBERG 71880 Erbaut 1898 Architekt Ernst Niewerth letzter Umbau 1968 seit 1996 außer Betrieb Westflügel

Schierke b Wernigerode HOTEL HEINRICH HEINE früher FÜRST ZU STOLBERG 71880 Erbaut 1898 Architekt Ernst Niewerth letzter Umbau 1968 seit 1996 außer Betrieb Westflügel
Schönfeld bei Stendal ehem Gutskirche 74760 Ansicht von Südwesten neugotischer Backsteinbau 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase u a

Schönfeld bei Stendal ehem Gutskirche 74760 Ansicht von Südwesten neugotischer Backsteinbau 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase u a
Schönfeld bei Stendal ehem Gutskirche 74760 Ansicht von Südwesten neugotischer Backsteinbau 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase u a

Schönfeld bei Stendal ehem Gutskirche 74760 Ansicht von Südwesten neugotischer Backsteinbau 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase u a
Schönfeld bei Stendal ehem Gutskirche 74766 Ansicht von Norden neugotischer Backsteinbau 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase u a

Schönfeld bei Stendal ehem Gutskirche 74766 Ansicht von Norden neugotischer Backsteinbau 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase u a
Schönfeld bei Stendal ehem Gutskirche 74766 Ansicht von Norden neugotischer Backsteinbau 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase u a

Schönfeld bei Stendal ehem Gutskirche 74766 Ansicht von Norden neugotischer Backsteinbau 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase u a
Schönfeld bei Stendal ehem Gutskirche 74772 neugotischer Backsteinbau 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase u a Christus-Mosaik am Westportal

Schönfeld bei Stendal ehem Gutskirche 74772 neugotischer Backsteinbau 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase u a Christus-Mosaik am Westportal
Schönfeld bei Stendal ehem Gutskirche 74772 neugotischer Backsteinbau 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase u a Christus-Mosaik am Westportal

Schönfeld bei Stendal ehem Gutskirche 74772 neugotischer Backsteinbau 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase u a Christus-Mosaik am Westportal
Schönfeld bei Stendal rechts neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase links Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74777 Ansicht von Südosten

Schönfeld bei Stendal rechts neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase links Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74777 Ansicht von Südosten
Schönfeld bei Stendal rechts neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase links Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74777 Ansicht von Südosten

Schönfeld bei Stendal rechts neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von Conrad Wilhelm Hase links Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74777 Ansicht von Südosten
Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74872 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849

Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74872 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849
Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74872 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849

Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74872 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849
Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74867 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849

Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74867 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849
Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74867 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849

Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74867 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74690 Ansicht von Nordosten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74690 Ansicht von Nordosten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74690 Ansicht von Nordosten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74690 Ansicht von Nordosten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74696 Ansicht von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74696 Ansicht von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74696 Ansicht von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74696 Ansicht von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74716 Ansicht aus der Feldflur von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74716 Ansicht aus der Feldflur von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74716 Ansicht aus der Feldflur von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74716 Ansicht aus der Feldflur von Süden neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74747 Ansicht von Nordwsten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74747 Ansicht von Nordwsten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74747 Ansicht von Nordwsten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche 74747 Ansicht von Nordwsten neugotischer Backsteinbau 1875-77 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74710 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74710 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74710 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74710 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74726 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74726 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74726 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark ehem Gutskirche und Friedhofstor 74726 Ansicht von Norden neugotische Backsteinbauten 1875-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark Friedhofstor 74700 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark Friedhofstor 74700 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark Friedhofstor 74700 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark Friedhofstor 74700 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark Friedhofstor 74707 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark Friedhofstor 74707 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark Friedhofstor 74707 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark Friedhofstor 74707 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark Friedhofstor 74723 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark Friedhofstor 74723 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase
Vollenschier Altmark Friedhofstor 74723 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase

Vollenschier Altmark Friedhofstor 74723 Ansicht von Süden neugotische Baldachinarchitektur 1876-80 von Conrad Wilhelm Hase
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß
Zeitz Schloß Moritzburg 78778 Torhaus um 1672 von Johann Moritz Richter Ansicht der Innenseite von Westen rechts Chor des Domes

Zeitz Schloß Moritzburg 78778 Torhaus um 1672 von Johann Moritz Richter Ansicht der Innenseite von Westen rechts Chor des Domes
Zeitz Schloß Moritzburg 78778 Torhaus um 1672 von Johann Moritz Richter Ansicht der Innenseite von Westen rechts Chor des Domes

Zeitz Schloß Moritzburg 78778 Torhaus um 1672 von Johann Moritz Richter Ansicht der Innenseite von Westen rechts Chor des Domes
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69684 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Westen

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69684 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Westen
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69684 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Westen

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69684 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Westen
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69688 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Süden

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69688 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Süden
Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69688 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Süden

Clausthal-Zellerfeld OT Zellerfeld St Salvatoris Kirche 69688 Erbaut 1675-83 Architekt Erich Hans Ernst aus Wolfenbüttel Außenansicht von Süden
Goslar Neuwerkkirche 75018 Haupapsis Sockelgeschoß mit Rundbogenblenden Fenstergeschoß mit vorgestellten Freisäulen nach Königslutterer Vorbild

Goslar Neuwerkkirche 75018 Haupapsis Sockelgeschoß mit Rundbogenblenden Fenstergeschoß mit vorgestellten Freisäulen nach Königslutterer Vorbild
Goslar Neuwerkkirche 75018 Haupapsis Sockelgeschoß mit Rundbogenblenden Fenstergeschoß mit vorgestellten Freisäulen nach Königslutterer Vorbild

Goslar Neuwerkkirche 75018 Haupapsis Sockelgeschoß mit Rundbogenblenden Fenstergeschoß mit vorgestellten Freisäulen nach Königslutterer Vorbild
Goslar Neuwerkkirche 75025 Teilansicht von Ost-Südost mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel

Goslar Neuwerkkirche 75025 Teilansicht von Ost-Südost mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel
Goslar Neuwerkkirche 75025 Teilansicht von Ost-Südost mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel

Goslar Neuwerkkirche 75025 Teilansicht von Ost-Südost mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel
Goslar Neuwerkkirche 75034 begonnen um 1180 Innenraum n Osten m farbiger Fassung rechts u links oben von Diensten gebildete Ösen u an d Pfeilern eingestellte Ecksäulen

Goslar Neuwerkkirche 75034 begonnen um 1180 Innenraum n Osten m farbiger Fassung rechts u links oben von Diensten gebildete Ösen u an d Pfeilern eingestellte Ecksäulen
Goslar Neuwerkkirche 75034 begonnen um 1180 Innenraum n Osten m farbiger Fassung rechts u links oben von Diensten gebildete Ösen u an d Pfeilern eingestellte Ecksäulen

Goslar Neuwerkkirche 75034 begonnen um 1180 Innenraum n Osten m farbiger Fassung rechts u links oben von Diensten gebildete Ösen u an d Pfeilern eingestellte Ecksäulen
Goslar Neuwerkkirche 75040 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und diese mit einer Löwenmaske besetzt

Goslar Neuwerkkirche 75040 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und diese mit einer Löwenmaske besetzt
Goslar Neuwerkkirche 75040 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und diese mit einer Löwenmaske besetzt

Goslar Neuwerkkirche 75040 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und diese mit einer Löwenmaske besetzt
Goslar Neuwerkkirche 75041 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und in diese ein Ring eingezogen

Goslar Neuwerkkirche 75041 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und in diese ein Ring eingezogen
Goslar Neuwerkkirche 75041 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und in diese ein Ring eingezogen

Goslar Neuwerkkirche 75041 Farbig gefaßte Dienste an einem Hauptpfeiler der mittlere zu einer Öse geformt und in diese ein Ring eingezogen
Goslar Neuwerkkirche 75043 Teilansicht von Nordosten mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel

Goslar Neuwerkkirche 75043 Teilansicht von Nordosten mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel
Goslar Neuwerkkirche 75043 Teilansicht von Nordosten mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel

Goslar Neuwerkkirche 75043 Teilansicht von Nordosten mit Westwerk Langhaus und Querhausgiebel
Goslar Neuwerkkirche 75047 Ansicht von Nord-Nordost

Goslar Neuwerkkirche 75047 Ansicht von Nord-Nordost
Goslar Neuwerkkirche 75047 Ansicht von Nord-Nordost

Goslar Neuwerkkirche 75047 Ansicht von Nord-Nordost
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74969 Reiterstandbilder Kaiser Wilhelm I von Walter Schott und hinten Barbarossa von Robert Toberentz beide Kupfertreibarbeiten 1900 vollendet

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74969 Reiterstandbilder Kaiser Wilhelm I von Walter Schott und hinten Barbarossa von Robert Toberentz beide Kupfertreibarbeiten 1900 vollendet
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74969 Reiterstandbilder Kaiser Wilhelm I von Walter Schott und hinten Barbarossa von Robert Toberentz beide Kupfertreibarbeiten 1900 vollendet

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74969 Reiterstandbilder Kaiser Wilhelm I von Walter Schott und hinten Barbarossa von Robert Toberentz beide Kupfertreibarbeiten 1900 vollendet
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74971 Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I von Walter Schott Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74971 Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I von Walter Schott Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74971 Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I von Walter Schott Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74971 Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I von Walter Schott Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten
Königslutter Kaiserdom Atlantenfigur im nördlichen Kreuzgangflügel 76955 12 Jh

Königslutter Kaiserdom Atlantenfigur im nördlichen Kreuzgangflügel 76955 12 Jh
Königslutter Kaiserdom Atlantenfigur im nördlichen Kreuzgangflügel 76955 12 Jh

Königslutter Kaiserdom Atlantenfigur im nördlichen Kreuzgangflügel 76955 12 Jh
Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76961 12 Jh

Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76961 12 Jh
Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76961 12 Jh

Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76961 12 Jh
Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76963 12 Jh

Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76963 12 Jh
Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76963 12 Jh

Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76963 12 Jh
Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76965 12 Jh

Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76965 12 Jh
Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76965 12 Jh

Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76965 12 Jh
Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76958 12 Jh

Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76958 12 Jh
Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76958 12 Jh

Königslutter Kaiserdom Kapitell im nördlichen Kreuzgangflügel 76958 12 Jh
Königslutter Kaiserdom Nordwestportal linker Portallöwe 76952 Kopie des 19 Jh

Königslutter Kaiserdom Nordwestportal linker Portallöwe 76952 Kopie des 19 Jh
Königslutter Kaiserdom Nordwestportal linker Portallöwe 76952 Kopie des 19 Jh

Königslutter Kaiserdom Nordwestportal linker Portallöwe 76952 Kopie des 19 Jh
Königslutter Kaiserdom Nordwestportal rechter Portallöwe 76977 Kopie des 19 Jh

Königslutter Kaiserdom Nordwestportal rechter Portallöwe 76977 Kopie des 19 Jh
Königslutter Kaiserdom Nordwestportal rechter Portallöwe 76977 Kopie des 19 Jh

Königslutter Kaiserdom Nordwestportal rechter Portallöwe 76977 Kopie des 19 Jh
Königslutter Kaiserdom Nordwestportal rechter Portallöwe 76953 Kopie des 19 Jh

Königslutter Kaiserdom Nordwestportal rechter Portallöwe 76953 Kopie des 19 Jh
Königslutter Kaiserdom Nordwestportal rechter Portallöwe 76953 Kopie des 19 Jh

Königslutter Kaiserdom Nordwestportal rechter Portallöwe 76953 Kopie des 19 Jh
Königslutter Kaiserdom nördlicher Kreuzgangflügel nach Westen 76972 12 Jh

Königslutter Kaiserdom nördlicher Kreuzgangflügel nach Westen 76972 12 Jh
Königslutter Kaiserdom nördlicher Kreuzgangflügel nach Westen 76972 12 Jh

Königslutter Kaiserdom nördlicher Kreuzgangflügel nach Westen 76972 12 Jh
Königslutter Kaiserdom nördlicher Kreuzgangflügel nach Westen 76970 12 Jh

Königslutter Kaiserdom nördlicher Kreuzgangflügel nach Westen 76970 12 Jh
Königslutter Kaiserdom nördlicher Kreuzgangflügel nach Westen 76970 12 Jh

Königslutter Kaiserdom nördlicher Kreuzgangflügel nach Westen 76970 12 Jh
Königslutter Kaiserdom Säule im nördlichen Kreuzgangflügel 76968 Schaft mit Flechtbandwerk 12 Jh Mönch

Königslutter Kaiserdom Säule im nördlichen Kreuzgangflügel 76968 Schaft mit Flechtbandwerk 12 Jh Mönch
Königslutter Kaiserdom Säule im nördlichen Kreuzgangflügel 76968 Schaft mit Flechtbandwerk 12 Jh Mönch

Königslutter Kaiserdom Säule im nördlichen Kreuzgangflügel 76968 Schaft mit Flechtbandwerk 12 Jh Mönch
Königslutter Kaiserdom Säule im nördlichen Kreuzgangflügel 76969 12 Jh

Königslutter Kaiserdom Säule im nördlichen Kreuzgangflügel 76969 12 Jh
Königslutter Kaiserdom Säule im nördlichen Kreuzgangflügel 76969 12 Jh

Königslutter Kaiserdom Säule im nördlichen Kreuzgangflügel 76969 12 Jh
Königslutter Kaiserdom Säule im nördlichen Kreuzgangflügel 76964 Schaft mit Flechtbandwerk 12 Jh

Königslutter Kaiserdom Säule im nördlichen Kreuzgangflügel 76964 Schaft mit Flechtbandwerk 12 Jh
Königslutter Kaiserdom Säule im nördlichen Kreuzgangflügel 76964 Schaft mit Flechtbandwerk 12 Jh

Königslutter Kaiserdom Säule im nördlichen Kreuzgangflügel 76964 Schaft mit Flechtbandwerk 12 Jh
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77848 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77848 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77848 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77848 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77851 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77851 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77851 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77851 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77853 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77853 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77853 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77853 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77856 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77856 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77856 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77856 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht von Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77857 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77857 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77857 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77857 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77860 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77860 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77860 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77860 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77861 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77861 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77861 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77861 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Detailansicht v Osten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77864 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ostteile von Süden

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77864 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ostteile von Süden
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77864 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ostteile von Süden

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77864 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ostteile von Süden
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77868 Westportal Neuschöpfung 1905-09 von Carl Weber

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77868 Westportal Neuschöpfung 1905-09 von Carl Weber
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77868 Westportal Neuschöpfung 1905-09 von Carl Weber

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77868 Westportal Neuschöpfung 1905-09 von Carl Weber
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77871 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77871 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77871 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77871 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77876 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77876 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77876 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77876 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77884 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77884 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77884 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77884 Innenraum n Osten in der Fassung von Carl Weber 1905-09
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77842 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77842 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77842 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz ehem Zisterzienser-Klosterkirche St Marien 1184- um 1250 erbaut 77842 von C Weber 1905-09 durchgreifend erneuert Ansicht v Südosten
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77215 östliche Gebäudeecke

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77215 östliche Gebäudeecke
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77215 östliche Gebäudeecke

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77215 östliche Gebäudeecke
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77240 Ansicht von Süden

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77240 Ansicht von Süden
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77240 Ansicht von Süden

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77240 Ansicht von Süden
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77213 Ansicht von Osten

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77213 Ansicht von Osten
Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77213 Ansicht von Osten

Luckenwalde Hutfabrik Färberei 1921-23 von Erich Mendelsohn 77213 Ansicht von Osten
Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77221 südwestliche Giebelfront

Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77221 südwestliche Giebelfront
Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77221 südwestliche Giebelfront

Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77221 südwestliche Giebelfront
Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77223 Innenansicht

Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77223 Innenansicht
Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77223 Innenansicht

Luckenwalde Hutfabrik vierschiffige Produktionshalle 1921-23 von Erich Mendelsohn 77223 Innenansicht
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite mit Palmen
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite mit Palmen
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Hofseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Hofseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Hofseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Hofseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Multimediazentrum
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Multimediazentrum
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Multimediazentrum
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Multimediazentrum
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Hofseite von Osten
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Hofseite von Osten
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Südwestem
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Südwestem
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Hofseite von Osten
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Hofseite von Osten
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Erdgeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Erdgeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Haupteingangsseite
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Ansicht von Süden
Halle Saale Moritzburg 59264 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms

Halle Saale Moritzburg 59264 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms
Halle Saale Moritzburg 59264 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms

Halle Saale Moritzburg 59264 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms
Halle Saale Moritzburg 59135 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms

Halle Saale Moritzburg 59135 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms
Halle Saale Moritzburg 59135 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms

Halle Saale Moritzburg 59135 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Halle Saale Moritzburg 59112 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht

Halle Saale Moritzburg 59112 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht
Halle Saale Moritzburg 59112 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht

Halle Saale Moritzburg 59112 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht
Halle Saale Moritzburg 59116 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht

Halle Saale Moritzburg 59116 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht
Halle Saale Moritzburg 59116 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht

Halle Saale Moritzburg 59116 Neubau v 2011 an Stelle d 1637 zerstörten Südwestturms Panoramafenster im Abendlicht
Leipzig Universität 59057 NEUES AUGUSTEUM 2006-14 Foyer m Büsten v Lessing Leibniz u Goethe

Leipzig Universität 59057 NEUES AUGUSTEUM 2006-14 Foyer m Büsten v Lessing Leibniz u Goethe
Leipzig Universität 59057 NEUES AUGUSTEUM 2006-14 Foyer m Büsten v Lessing Leibniz u Goethe

Leipzig Universität 59057 NEUES AUGUSTEUM 2006-14 Foyer m Büsten v Lessing Leibniz u Goethe
Leipzig Universität 59058 NEUES AUGUSTEUM 2006-14 Foyer m historischen Kolossalbüsten u Pfeilerfiguren

Leipzig Universität 59058 NEUES AUGUSTEUM 2006-14 Foyer m historischen Kolossalbüsten u Pfeilerfiguren
Leipzig Universität 59058 NEUES AUGUSTEUM 2006-14 Foyer m historischen Kolossalbüsten u Pfeilerfiguren

Leipzig Universität 59058 NEUES AUGUSTEUM 2006-14 Foyer m historischen Kolossalbüsten u Pfeilerfiguren
Leipzig Universität 59061 NEUES AUGUSTEUM 2006-14 Foyer m historischen Kolossalbüsten

Leipzig Universität 59061 NEUES AUGUSTEUM 2006-14 Foyer m historischen Kolossalbüsten
Leipzig Universität 59061 NEUES AUGUSTEUM 2006-14 Foyer m historischen Kolossalbüsten

Leipzig Universität 59061 NEUES AUGUSTEUM 2006-14 Foyer m historischen Kolossalbüsten
Leipzig Universität 59068 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum

Leipzig Universität 59068 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum
Leipzig Universität 59068 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum

Leipzig Universität 59068 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum
Leipzig Universität 59076 Leibnizforum Hörsaalgebäude 2004-09 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus

Leipzig Universität 59076 Leibnizforum Hörsaalgebäude 2004-09 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus
Leipzig Universität 59076 Leibnizforum Hörsaalgebäude 2004-09 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus

Leipzig Universität 59076 Leibnizforum Hörsaalgebäude 2004-09 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus
Leipzig Universität 59078 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836

Leipzig Universität 59078 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836
Leipzig Universität 59078 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836

Leipzig Universität 59078 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836
Leipzig Universität 59084 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836

Leipzig Universität 59084 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836
Leipzig Universität 59084 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836

Leipzig Universität 59084 NEUES AUGUSTEUM u PAULINUM hinten 2006-14 vorn Auditorium Maximum rechts Schinkeltor nach 1836
Leipzig Universität 59089 PAULINUM 2006-14 vorn rechts Auditorium Maximum

Leipzig Universität 59089 PAULINUM 2006-14 vorn rechts Auditorium Maximum
Leipzig Universität 59089 PAULINUM 2006-14 vorn rechts Auditorium Maximum

Leipzig Universität 59089 PAULINUM 2006-14 vorn rechts Auditorium Maximum
Leipzig Universität 59090 Leibnizforum m Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 Schinkeltor nach 1836 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus

Leipzig Universität 59090 Leibnizforum m Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 Schinkeltor nach 1836 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus
Leipzig Universität 59090 Leibnizforum m Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 Schinkeltor nach 1836 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus

Leipzig Universität 59090 Leibnizforum m Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 Schinkeltor nach 1836 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus
Leipzig Universität 59092 Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus Leibnizdenkmal v E J Hähnel 1883

Leipzig Universität 59092 Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus Leibnizdenkmal v E J Hähnel 1883
Leipzig Universität 59092 Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus Leibnizdenkmal v E J Hähnel 1883

Leipzig Universität 59092 Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus Leibnizdenkmal v E J Hähnel 1883
Leipzig Universität 59094 PAULINUM 2006-14 Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus rechts Leibnizdenkmal

Leipzig Universität 59094 PAULINUM 2006-14 Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus rechts Leibnizdenkmal
Leipzig Universität 59094 PAULINUM 2006-14 Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus rechts Leibnizdenkmal

Leipzig Universität 59094 PAULINUM 2006-14 Audimax u Hörsaalgebäude 2004-09 darüber ehem Unihochhaus 1968-72 jetzt City-Hochhaus rechts Leibnizdenkmal
Leipzig Universität 59104 Verbindungsbrücke am PAULINUM 2006-14 von unten

Leipzig Universität 59104 Verbindungsbrücke am PAULINUM 2006-14 von unten
Leipzig Universität 59104 Verbindungsbrücke am PAULINUM 2006-14 von unten

Leipzig Universität 59104 Verbindungsbrücke am PAULINUM 2006-14 von unten
Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58769 Blick vom Querhaus in das nördliche Seitenschiff nach Westen

Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58769 Blick vom Querhaus in das nördliche Seitenschiff nach Westen
Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58769 Blick vom Querhaus in das nördliche Seitenschiff nach Westen

Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58769 Blick vom Querhaus in das nördliche Seitenschiff nach Westen
Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58771 Blick von Osten auf die Pfeiler im nördlichen Seitenschiff

Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58771 Blick von Osten auf die Pfeiler im nördlichen Seitenschiff
Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58771 Blick von Osten auf die Pfeiler im nördlichen Seitenschiff

Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58771 Blick von Osten auf die Pfeiler im nördlichen Seitenschiff
Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58774 Kämpfer am nordwestlichen Vierungspfeiler

Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58774 Kämpfer am nordwestlichen Vierungspfeiler
Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58774 Kämpfer am nordwestlichen Vierungspfeiler

Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58774 Kämpfer am nordwestlichen Vierungspfeiler
Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58809 Halbsäule mit Kapitell im Langhaus Rekonstruktionsversuch einer historistischen Ausmalung

Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58809 Halbsäule mit Kapitell im Langhaus Rekonstruktionsversuch einer historistischen Ausmalung
Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58809 Halbsäule mit Kapitell im Langhaus Rekonstruktionsversuch einer historistischen Ausmalung

Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58809 Halbsäule mit Kapitell im Langhaus Rekonstruktionsversuch einer historistischen Ausmalung
Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58814 Links nördliches Seitenschiff nach Osten rechts Raum unter der Nonnenempore nach Süden

Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58814 Links nördliches Seitenschiff nach Osten rechts Raum unter der Nonnenempore nach Süden
Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58814 Links nördliches Seitenschiff nach Osten rechts Raum unter der Nonnenempore nach Süden

Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf 58814 Links nördliches Seitenschiff nach Osten rechts Raum unter der Nonnenempore nach Süden
Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf Blick v Südseitenschiff durch d Langhaus n NW 58782 Erbaut um 1170 rekonstruktiver Wiederaufbau ab 1882

Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf Blick v Südseitenschiff durch d Langhaus n NW 58782 Erbaut um 1170 rekonstruktiver Wiederaufbau ab 1882
Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf Blick v Südseitenschiff durch d Langhaus n NW 58782 Erbaut um 1170 rekonstruktiver Wiederaufbau ab 1882

Münchenlohra b Nordhausen Kirche St Gangolf Blick v Südseitenschiff durch d Langhaus n NW 58782 Erbaut um 1170 rekonstruktiver Wiederaufbau ab 1882
Wurzen Sachsen Großmühlen 58717 Erbaut 1918-20 restauriert 1993-95

Wurzen Sachsen Großmühlen 58717 Erbaut 1918-20 restauriert 1993-95
Wurzen Sachsen Großmühlen 58717 Erbaut 1918-20 restauriert 1993-95

Wurzen Sachsen Großmühlen 58717 Erbaut 1918-20 restauriert 1993-95
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Südwest-Ecke, Sockelzone mit bossierten Quadern
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Südwest-Ecke, Sockelzone mit bossierten Quadern
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Blick von Südosten
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Blick von Südosten
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Waldenburg Sachsen Schloß 58360 Südflügel vom Park gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13

Waldenburg Sachsen Schloß 58360 Südflügel vom Park gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13
Waldenburg Sachsen Schloß 58360 Südflügel vom Park gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13

Waldenburg Sachsen Schloß 58360 Südflügel vom Park gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13
Waldenburg Sachsen Schloß 58362 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13 vorn Stahlplastik

Waldenburg Sachsen Schloß 58362 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13 vorn Stahlplastik
Waldenburg Sachsen Schloß 58362 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13 vorn Stahlplastik

Waldenburg Sachsen Schloß 58362 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13 vorn Stahlplastik
Waldenburg Sachsen Schloß 58363 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13

Waldenburg Sachsen Schloß 58363 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13
Waldenburg Sachsen Schloß 58363 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13

Waldenburg Sachsen Schloß 58363 Vom Park aus Richtung Südosten gesehen erbaut 1855-59 Umbau 1909-13
Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Norden 58335 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Norden 58335 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Norden 58335 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Norden 58335 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Nordwesten 58326 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Nordwesten 58326 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Nordwesten 58326 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Nordwesten 58326 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Osten 58300 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Osten 58300 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Osten 58300 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus sogenanntes PRELLERHAUS von Osten 58300 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus Teilansicht v Osten mit v l n r Werkstattbau BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58303 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus Teilansicht v Osten mit v l n r Werkstattbau BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58303 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus Teilansicht v Osten mit v l n r Werkstattbau BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58303 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus Teilansicht v Osten mit v l n r Werkstattbau BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58303 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Berufsschule Werkstattbau und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58319 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Berufsschule Werkstattbau und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58319 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Berufsschule Werkstattbau und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58319 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Berufsschule Werkstattbau und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58319 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Treppenhaus BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58317 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Treppenhaus BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58317 Erbaut 1925-26
Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Treppenhaus BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58317 Erbaut 1925-26

Dessau Bauhaus Teilansicht v Süden mit v l n r Treppenhaus BRÜCKE Aula Mensa und Wohn- u Atelierhaus (PRELLERHAUS) 58317 Erbaut 1925-26
Oranienbaum Anhalt Orangenbaum und Schloß von Osten 58255 Erbaut 1683-98 Orangenbaum auf dem Markt von 1719

Oranienbaum Anhalt Orangenbaum und Schloß von Osten 58255 Erbaut 1683-98 Orangenbaum auf dem Markt von 1719
Oranienbaum Anhalt Orangenbaum und Schloß von Osten 58255 Erbaut 1683-98 Orangenbaum auf dem Markt von 1719

Oranienbaum Anhalt Orangenbaum und Schloß von Osten 58255 Erbaut 1683-98 Orangenbaum auf dem Markt von 1719
Oranienbaum Anhalt Orangenbaum und Schloß von Osten 58257 Erbaut 1683-98 Orangenbaum auf dem Markt von 1719

Oranienbaum Anhalt Orangenbaum und Schloß von Osten 58257 Erbaut 1683-98 Orangenbaum auf dem Markt von 1719
Oranienbaum Anhalt Orangenbaum und Schloß von Osten 58257 Erbaut 1683-98 Orangenbaum auf dem Markt von 1719

Oranienbaum Anhalt Orangenbaum und Schloß von Osten 58257 Erbaut 1683-98 Orangenbaum auf dem Markt von 1719
Oranienbaum Anhalt Orangenbaum und Stadtkirche von Norden 58254 Erbaut 1707-12 Orangenbaum auf dem Markt von 1719

Oranienbaum Anhalt Orangenbaum und Stadtkirche von Norden 58254 Erbaut 1707-12 Orangenbaum auf dem Markt von 1719
Oranienbaum Anhalt Orangenbaum und Stadtkirche von Norden 58254 Erbaut 1707-12 Orangenbaum auf dem Markt von 1719

Oranienbaum Anhalt Orangenbaum und Stadtkirche von Norden 58254 Erbaut 1707-12 Orangenbaum auf dem Markt von 1719
Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten 58268 Erbaut 1683-1705

Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten 58268 Erbaut 1683-1705
Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten 58268 Erbaut 1683-1705

Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten 58268 Erbaut 1683-1705
Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten axial 58275 Erbaut 1683-1705

Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten axial 58275 Erbaut 1683-1705
Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten axial 58275 Erbaut 1683-1705

Oranienbaum Anhalt Schloßensemble von Osten axial 58275 Erbaut 1683-1705
Oranienbaum Anhalt Stadtkirche innen nach Westen 58266 Erbaut 1707-12 Rokoko-Orgelprospekt 1766-67 von Christian Nicolaus

Oranienbaum Anhalt Stadtkirche innen nach Westen 58266 Erbaut 1707-12 Rokoko-Orgelprospekt 1766-67 von Christian Nicolaus
Oranienbaum Anhalt Stadtkirche innen nach Westen 58266 Erbaut 1707-12 Rokoko-Orgelprospekt 1766-67 von Christian Nicolaus

Oranienbaum Anhalt Stadtkirche innen nach Westen 58266 Erbaut 1707-12 Rokoko-Orgelprospekt 1766-67 von Christian Nicolaus
Gravesend, Hindutempel Gurdwara der Gravesend Sikh community

Vollendet 2010, Ansicht von Südwesten
Gravesend, Hindutempel Gurdwara der Gravesend Sikh community

Vollendet 2010, Ansicht von Südwesten
Gravesend, Hindutempel Gurdwara der Gravesend Sikh community

Vollendet 2010, Ansicht von Westen
Gravesend, Hindutempel Gurdwara der Gravesend Sikh community

Vollendet 2010, Ansicht von Westen
Gravesend, Hindutempel Gurdwara der Gravesend Sikh community

Vollendet 2010, Ansicht von Süden, davor Fussballspiel
Gravesend, Hindutempel Gurdwara der Gravesend Sikh community

Vollendet 2010, Ansicht von Süden, davor Fussballspiel
Gravesend, Hindutempel Gurdwara der Gravesend Sikh community

Vollendet 2010, Eingangsbau von Südwesten
Gravesend, Hindutempel Gurdwara der Gravesend Sikh community

Vollendet 2010, Eingangsbau von Südwesten
London, SWISS-RE-TOWER

Bürohochhaus 180 m von Norman Foster 2001-04, durch die Billiter Street
London, SWISS-RE-TOWER

Bürohochhaus 180 m von Norman Foster 2001-04, durch die Billiter Street
London, St Pauls Cathedral

St Pauls Kathedrale, erbaut 1675-1711 von Christopher Wren, Westfassade mit zweigeschossiger Säulenvorhalle, Türme 47 m hoch , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Pauls Cathedral

St Pauls Kathedrale, erbaut 1675-1711 von Christopher Wren, Westfassade mit zweigeschossiger Säulenvorhalle, Türme 47 m hoch , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Straßenzug Eastcheap

Links St Margaret Pattens, 1687 erbaut, hinten Hochhaus Plantation Place, 2004 vollendet , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Straßenzug Eastcheap

Links St Margaret Pattens, 1687 erbaut, hinten Hochhaus Plantation Place, 2004 vollendet , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Pauls Cathedral

St Pauls Kathedrale, erbaut 1675-1711 von Christopher Wren, Westfassade mit zweigeschossiger Säulenvorhalle, Türme 47 m hoch , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Pauls Cathedral

St Pauls Kathedrale, erbaut 1675-1711 von Christopher Wren, Westfassade mit zweigeschossiger Säulenvorhalle, Türme 47 m hoch , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Pauls Cathedral

St Pauls Kathedrale, erbaut 1675-1711 von Christopher Wren, Teilansicht von Südosten mit Kuppel 111 m und Südwestturm 47 m , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Pauls Cathedral

St Pauls Kathedrale, erbaut 1675-1711 von Christopher Wren, Teilansicht von Südosten mit Kuppel 111 m und Südwestturm 47 m , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Ecke Leadenhall Street und Lime Street, Ausschnitt
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Ecke Leadenhall Street und Lime Street, Ausschnitt
London, Somerset House

Innenhof nach Süden, 1776-86 von William Chambers erbaut
London, Somerset House

Innenhof nach Süden, 1776-86 von William Chambers erbaut
London, St Pauls Cathedral

St Pauls Kathedrale, erbaut 1675-1711 von Christopher Wren, Westfassade mit zweigeschossiger Säulenvorhalle, Türme 47 m hoch , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, St Pauls Cathedral

St Pauls Kathedrale, erbaut 1675-1711 von Christopher Wren, Westfassade mit zweigeschossiger Säulenvorhalle, Türme 47 m hoch , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Millenium Bridge, vollendet 2000

Im Hintergrund Museum Tate Modern
London, Millenium Bridge, vollendet 2000

Im Hintergrund Museum Tate Modern
London, Themse-Panorama

Blick von der Waterloo Bridge zur St Pauls Kathedrale, davor The Old Schoolhouse, rechts Blackfriars Bridge , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Themse-Panorama

Blick von der Waterloo Bridge zur St Pauls Kathedrale, davor The Old Schoolhouse, rechts Blackfriars Bridge , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, SWISS-RE-TOWER

Bürohochhaus 180 m von Norman Foster 2001-04, davor Turm der Kirche St Andrew Undershaft , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, SWISS-RE-TOWER

Bürohochhaus 180 m von Norman Foster 2001-04, davor Turm der Kirche St Andrew Undershaft , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, THE MONUMENT

Erbaut 1671-77 zum Gedenken an den Brand Londons 1666, Höhe 62 m, Ansicht von Osten
London, THE MONUMENT

Erbaut 1671-77 zum Gedenken an den Brand Londons 1666, Höhe 62 m, Ansicht von Osten
London, Hochhaus THE SHARD

Erbaut 2009-12 von Renzo Piano, Höhe 310 m, Ansicht von Norden
London, Hochhaus THE SHARD

Erbaut 2009-12 von Renzo Piano, Höhe 310 m, Ansicht von Norden
London, SWISS-RE-TOWER

Bürohochhaus 180 m von Norman Foster 2001-04, Erdgeschoss mit Eingang
London, SWISS-RE-TOWER

Bürohochhaus 180 m von Norman Foster 2001-04, Erdgeschoss mit Eingang
London, Themse-Panorama

Blick von der Waterloo Bridge zur St Pauls Kathedrale, rechts SWISS RE TOWER, rechts Blackfriars Bridge , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Themse-Panorama

Blick von der Waterloo Bridge zur St Pauls Kathedrale, rechts SWISS RE TOWER, rechts Blackfriars Bridge , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Royal Exchange

Ehemalige königliche Börse, gegründet 1565 von Thomas Gresham, heutiger Bau 1844 von William Tite
London, Royal Exchange

Ehemalige königliche Börse, gegründet 1565 von Thomas Gresham, heutiger Bau 1844 von William Tite
London, THE MONUMENT

Erbaut 1671-77 zum Gedenken an den Brand Londons 1666, Höhe 62 m, Ansicht von Osten
London, THE MONUMENT

Erbaut 1671-77 zum Gedenken an den Brand Londons 1666, Höhe 62 m, Ansicht von Osten
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, links Kirche St Andrew Undershaft, dahinter Willis Building , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, links Kirche St Andrew Undershaft, dahinter Willis Building , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Somerset House

Innenhof nach Süden, 1776-86 von William Chambers erbaut
London, Somerset House

Innenhof nach Süden, 1776-86 von William Chambers erbaut
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Aufblick in der Lime Street, rechts The Willis Building
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Aufblick in der Lime Street, rechts The Willis Building
London, The Temple Church

Langhaus der ehem. Templerkirche, um 1240, von Südosten 1682 von Christopher Wren erneuert , St., Sankt, Saint
London, The Temple Church

Langhaus der ehem. Templerkirche, um 1240, von Südosten 1682 von Christopher Wren erneuert , St., Sankt, Saint
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Aufblick in der Lime Street, links The Willis Building
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Aufblick in der Lime Street, links The Willis Building
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Ecke Leadenhall Street und Lime Street, Ausschnitt
London, LLOYD`S BUILDING

Bürohochhaus 1978-86 von Richard Rogers, Ecke Leadenhall Street und Lime Street, Ausschnitt
Deal, Festung

Erbaut ab 1539, Ansicht von Süden
Deal, Festung

Erbaut ab 1539, Ansicht von Süden
London, Millenium Bridge, vollendet 2000

hinten St Pauls Kathedrale , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Millenium Bridge, vollendet 2000

hinten St Pauls Kathedrale , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Hochhaus THE SHARD

Erbaut 2009-12 von Renzo Piano, Höhe 310 m, Ansicht von Westen
London, Hochhaus THE SHARD

Erbaut 2009-12 von Renzo Piano, Höhe 310 m, Ansicht von Westen
London, Tower Bridge

Erbaut 1886-94 Zwillingstürme 65 m hoch Durchfahrtshöhe 43 m Ansicht von Südwesten, halb geöffnet
London, Tower Bridge

Erbaut 1886-94 Zwillingstürme 65 m hoch Durchfahrtshöhe 43 m Ansicht von Südwesten, halb geöffnet
London, Tower

Ausschnitt mit White Tower von Südwesten über die Themse
London, Tower

Ausschnitt mit White Tower von Südwesten über die Themse
London, Hochhaus THE SHARD

MORE LONDON Büro- und Geschäftshäuser westlich der CITY HALL
London, Hochhaus THE SHARD

MORE LONDON Büro- und Geschäftshäuser westlich der CITY HALL
London, Tower

Ausschnitt mit White Tower von Südwesten über die Themse
London, Tower

Ausschnitt mit White Tower von Südwesten über die Themse
London, Tower Bridge

Erbaut 1886-94 Zwillingstürme 65 m hoch Durchfahrtshöhe 43 m Ansicht von Südwesten
London, Tower Bridge

Erbaut 1886-94 Zwillingstürme 65 m hoch Durchfahrtshöhe 43 m Ansicht von Südwesten
London, Hochhaus THE SHARD

Erbaut 2009-12 von Renzo Piano, Höhe 310 m, gesehen von der London Bridge Station
London, Hochhaus THE SHARD

Erbaut 2009-12 von Renzo Piano, Höhe 310 m, gesehen von der London Bridge Station
Edinburgh, Royal Scottish Academy Building

Erbaut 1852 von William Playfair, Südwestansicht
Edinburgh, Royal Scottish Academy Building

Erbaut 1852 von William Playfair, Südwestansicht
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Moskau, Kaufhaus GUM

Kaufhaus GUM, ehem Gossudarstwennyj Uniwersalny Magasin, Architekt: Alexander Pomeranzew und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, 1893;
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südwestseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südwestseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 28 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 28 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen)

Südwestseite mit Backsteinornamenten und Fachwerk, erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen)

Südwestseite mit Backsteinornamenten und Fachwerk, erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: