Cordoba Plaza del Potro

Cordoba Plaza del Potro. Fohlenplatz. Ehemaliges Hospital heute Kunstmuseum davor Fohlenbrunnen
Cordoba Plaza del Potro

Cordoba Plaza del Potro. Fohlenplatz. Ehemaliges Hospital heute Kunstmuseum davor Fohlenbrunnen
Cordoba Plaza del Potro

Cordoba Plaza del Potro. Fohlenplatz. Ehemaliges Hospital heute Kunstmuseum davor Fohlenbrunnen
Cordoba Plaza del Potro

Cordoba Plaza del Potro. Fohlenplatz. Ehemaliges Hospital heute Kunstmuseum davor Fohlenbrunnen
Iphofen, Spitalkirche St. Johannes

Iphofen, St. Johannes der Täufer. Erneuerung im 16. Jahrhundert. Außenansicht. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Iphofen, Spitalkirche St. Johannes

Iphofen, St. Johannes der Täufer. Erneuerung im 16. Jahrhundert. Außenansicht. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Iphofen, Spitalkirche St. Johannes

Iphofen, St. Johannes der Täufer. Erneuerung im 16. Jahrhundert. Außenansicht. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Iphofen, Spitalkirche St. Johannes

Iphofen, St. Johannes der Täufer. Erneuerung im 16. Jahrhundert. Außenansicht. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Iphofen, Spitalkirche St. Johannes

Iphofen, St. Johannes der Täufer. Erneuerung im 16. Jahrhundert. Madonna von Augustin Reuß einem Schüler Riemenschneiders , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Iphofen, Spitalkirche St. Johannes

Iphofen, St. Johannes der Täufer. Erneuerung im 16. Jahrhundert. Madonna von Augustin Reuß einem Schüler Riemenschneiders , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nürnberg, Weinstadel, mit 48 Metern Länge der größte Fachwerkbau in Deutschland

1446 bis 1448 außerhalb der vorletzten Stadtbefestigung errichtet und diente in der Karwoche drei Tage lang für die Unterbringung und Speisung von Leprakranken (Sondersiechen). Dahinter Henkersteg und Wasserturm
Nürnberg, Weinstadel, mit 48 Metern Länge der größte Fachwerkbau in Deutschland

1446 bis 1448 außerhalb der vorletzten Stadtbefestigung errichtet und diente in der Karwoche drei Tage lang für die Unterbringung und Speisung von Leprakranken (Sondersiechen). Dahinter Henkersteg und Wasserturm
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Zentral-Badehaus um 1900, Kuppelhalle innen
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Zentral-Badehaus um 1900, Kuppelhalle innen
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Zentral-Badehaus um 1900, Vestibül und östliches Treppenhaus
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Zentral-Badehaus um 1900, Vestibül und östliches Treppenhaus
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Küchengebäude, Kellergeschoß, ehemalige Zahnarztpraxis mit Behandlungsstuhl
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Küchengebäude, Kellergeschoß, ehemalige Zahnarztpraxis mit Behandlungsstuhl
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Zentral-Badehaus um 1900, Eingangshalle nach Nordosten
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Zentral-Badehaus um 1900, Eingangshalle nach Nordosten
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Pavillon für Männer um 1900 erbaut, offene Liegehalle innen nach Südosten
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Pavillon für Männer um 1900 erbaut, offene Liegehalle innen nach Südosten
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Zentral-Badehaus um 1900 von Süden
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Zentral-Badehaus um 1900 von Süden


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: