Angers, Schloß

Angers. Königliches Lilienbanner auf den Burgtürmen der Südbastion.
Angers, Schloß

Angers. Königliches Lilienbanner auf den Burgtürmen der Südbastion.
Angers, Schloß

Angers. Bastionstürme an der Nordostmauer von Osten.
Angers, Schloß

Angers. Bastionstürme an der Nordostmauer von Osten.
Angers, Schloß

Angers. Bastionsturm an der Nordostmauer.
Angers, Schloß

Angers. Bastionsturm an der Nordostmauer.
Angers, Schloß

Angers. Blick zur Südbastion des Schlosses mit Garten.
Angers, Schloß

Angers. Blick zur Südbastion des Schlosses mit Garten.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Norden mit Schafen.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Norden mit Schafen.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Süden.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Süden.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Osten.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Osten.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Westen in der Landschaft.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Westen in der Landschaft.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Südosten mit Baum.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Südosten mit Baum.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Nordosten.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Nordosten.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Norden.
Lyveden New Bield, unvollendetes Schloss

Lyveden New Bield bei Oundle Nhants unvollendetes Schloß von 1595-1605 von Norden.
Salamanca, Stadtbild

Plaza Mayor
Salamanca, Stadtbild

Plaza Mayor
Salamanca, Palacio de Rodrigo

Innenho
Salamanca, Palacio de Rodrigo

Innenho
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg.
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Albertus-Magnus-Kirche von Innen, erbaut 2004 , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Albertus-Magnus-Kirche von Innen, erbaut 2004 , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Schlossgarten mit Gärtnerhaus von 1810
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Schlossgarten mit Gärtnerhaus von 1810
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Kapellenschlösschen. Schlosskapelle mit dem seltenen Patrozinium der Hl. Familie. , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Kapellenschlösschen. Schlosskapelle mit dem seltenen Patrozinium der Hl. Familie. , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg. Eingangsbereich und Albertus-Magnus-Kirche (2004). , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg. Eingangsbereich und Albertus-Magnus-Kirche (2004). , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Kapellenschlösschen. Schlosskapelle von 1791. Außenaufnahme , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Kapellenschlösschen. Schlosskapelle von 1791. Außenaufnahme , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Älteste bekannte Darstellung von Schloss Spindlhof, Ölgemälde um 1800
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Älteste bekannte Darstellung von Schloss Spindlhof, Ölgemälde um 1800
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Kapellenschlösschen. Schlosskapelle mit dem seltenen Patrozinium der Hl. Familie. Altaraufsatz , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Kapellenschlösschen. Schlosskapelle mit dem seltenen Patrozinium der Hl. Familie. Altaraufsatz , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Kapellenschlösschen. Schlosskapelle mit dem seltenen Patrozinium der Hl. Familie. Altaraufsatz , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Kapellenschlösschen. Schlosskapelle mit dem seltenen Patrozinium der Hl. Familie. Altaraufsatz , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Albertus-Magnus-Kirche von Innen, erbaut 2004 , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Albertus-Magnus-Kirche von Innen, erbaut 2004 , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg. Blick in das Plenum von 1999.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg. Blick in das Plenum von 1999.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Gotischer Saal, Blick auf den Erker. Neugotischer ausgestatteter Saal.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Gotischer Saal, Blick auf den Erker. Neugotischer ausgestatteter Saal.
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Reiterstandbild Kurfürst Friedrich Wilhelms von Preußen. Bronze aus der Kunstsammlung
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Reiterstandbild Kurfürst Friedrich Wilhelms von Preußen. Bronze aus der Kunstsammlung
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Musiksaal im Stil des Neurokoko. Im Vordergrund kleiner Meissener Kachelofen um 1900.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Musiksaal im Stil des Neurokoko. Im Vordergrund kleiner Meissener Kachelofen um 1900.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Maurischer Saal
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Maurischer Saal
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Weesenstein, Schloß

Sachsen, Schloss Weesenstein, Mueglitztal bei Dresden;
Bourges, Palais Jaques-Coeur

Bourges, Palais Jacques-Cœur, gotische Residenz für den Finanzminister Karls des VII. Jacques Cœur erbaut von 1443 - 1451, durch den Architekten Jean Fouquet. Zierfenster mit Mensch und Affe und Jakobsmuschel.
Bourges, Palais Jaques-Coeur

Bourges, Palais Jacques-Cœur, gotische Residenz für den Finanzminister Karls des VII. Jacques Cœur erbaut von 1443 - 1451, durch den Architekten Jean Fouquet. Zierfenster mit Mensch und Affe und Jakobsmuschel.
Bourges, Palais Jaques-Coeur

Bourges, Palais Jacques-Cœur, gotische Residenz für den Finanzminister Karls des VII. Jacques Cœur erbaut von 1443 - 1451, durch den Architekten Jean Fouquet. Zierfenster mit Mensch und Affe und Jakobsmuschel.
Bourges, Palais Jaques-Coeur

Bourges, Palais Jacques-Cœur, gotische Residenz für den Finanzminister Karls des VII. Jacques Cœur erbaut von 1443 - 1451, durch den Architekten Jean Fouquet. Zierfenster mit Mensch und Affe und Jakobsmuschel.
Nauders, Burg Nauderberg

Österr Tirol Nauders. Die Burg Nauderberg (oder auch Schloss Naudersberg) wurde in ihrem Kern um 1200 angelegt und wird 1239 erstmals urkundlich erwähnt; ihr jetziges Aussehen stammt jedoch aus der Zeit des Wiederaufbaus nach den Engadiner Kriegen (1499). Von 1330-1919 wurde sie als landesfürstliches Gericht (siehe oben) genutzt und war auch Wohnsitz des jeweiligen Pflegers und Richters. Da die Burg nie von einem Landesfürsten bewohnt wurde, ist auch immer nur das Nötigste zu ihrer Erhaltung getan worden; dadurch zeigt sich die Burg auch heute noch im originalen mittelalterlichen Bauzustand.
Nauders, Burg Nauderberg

Österr Tirol Nauders. Die Burg Nauderberg (oder auch Schloss Naudersberg) wurde in ihrem Kern um 1200 angelegt und wird 1239 erstmals urkundlich erwähnt; ihr jetziges Aussehen stammt jedoch aus der Zeit des Wiederaufbaus nach den Engadiner Kriegen (1499). Von 1330-1919 wurde sie als landesfürstliches Gericht (siehe oben) genutzt und war auch Wohnsitz des jeweiligen Pflegers und Richters. Da die Burg nie von einem Landesfürsten bewohnt wurde, ist auch immer nur das Nötigste zu ihrer Erhaltung getan worden; dadurch zeigt sich die Burg auch heute noch im originalen mittelalterlichen Bauzustand.
Troyes, Hotel Dieu

Schmiedeeisernes vergoldetes Königswappen am Tor
Troyes, Hotel Dieu

Schmiedeeisernes vergoldetes Königswappen am Tor
Wolfegg, Pfarrkirche, ehemalige Kollegiat-Stiftskirche

Deckenmalerei im Kirchenschiff: Detail Schloß und Stiftskirche , St., Sankt, Saint
Wolfegg, Pfarrkirche, ehemalige Kollegiat-Stiftskirche

Deckenmalerei im Kirchenschiff: Detail Schloß und Stiftskirche , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, St. Lambertus

Blick von Norden von der Rheinbrücke , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, St. Lambertus

Blick von Norden von der Rheinbrücke , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, St. Lambertus

Blick von Norden, dahinter der Schlossturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, St. Lambertus

Blick von Norden, dahinter der Schlossturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stamford, Burghley House

Burghley House b Stamford Lincolnshire aus dem 16. Jahrhundert. Tudor-Style. West Range.
Stamford, Burghley House

Burghley House b Stamford Lincolnshire aus dem 16. Jahrhundert. Tudor-Style. West Range.
Regensburg, Fürstliches Schloss

Schloss Thurn und Taxis, St. Emmeram, Blick vom Kirchturm St. Emmeram auf den Schloßhof , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Fürstliches Schloss

Schloss Thurn und Taxis, St. Emmeram, Blick vom Kirchturm St. Emmeram auf den Schloßhof , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Fürstliches Schloss

Schloss Thurn und Taxis, St. Emmeram, Blick vom Kirchturm St. Emmeram auf den Schloßhof , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Fürstliches Schloss

Schloss Thurn und Taxis, St. Emmeram, Blick vom Kirchturm St. Emmeram auf den Schloßhof , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Blick üb d Palasruine n S hinten Dolomiten
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Blick üb d Palasruine n S hinten Dolomiten
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Palas innen.
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Palas innen.
Südtirol, Prissian

Italien S-Tirol Prissian Schloß Wehrburg im Mittelgebirge v Tisens
Südtirol, Prissian

Italien S-Tirol Prissian Schloß Wehrburg im Mittelgebirge v Tisens
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Palas innen n O Fenster im ersten OG
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Palas innen n O Fenster im ersten OG
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Blick üb d Palasruine n S hinten Dolomiten
Südtirol, Schlossruine Boymont

Italien S-Tirol Missian Burg Boymont Blick üb d Palasruine n S hinten Dolomiten
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol. Schloss Tirol. Burganlage von WSW
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol. Schloss Tirol. Burganlage von WSW
Bozen, Schloss Runkelstein

Bozen, Schloss Runkelstein. Höhenburg von 1237. Westpalas.
Bozen, Schloss Runkelstein

Bozen, Schloss Runkelstein. Höhenburg von 1237. Westpalas.
Tirol, Schloss Thurnstein

Italien S-Tirol. Gratsch bei Meran. Schloß Thurnstein. Turm aus dem 16. Jahrhundert.
Tirol, Schloss Thurnstein

Italien S-Tirol. Gratsch bei Meran. Schloß Thurnstein. Turm aus dem 16. Jahrhundert.
Bozen, Schloss Runkelstein

Bozen, Schloss Runkelstein. Profaner mittelalterlicher Freskenzyklus. Saal der Liebespaare. 1388 - 1410
Bozen, Schloss Runkelstein

Bozen, Schloss Runkelstein. Profaner mittelalterlicher Freskenzyklus. Saal der Liebespaare. 1388 - 1410
Bozen, Schloss Runkelstein

Bozen, Schloss Runkelstein. Höhenburg von 1237.
Bozen, Schloss Runkelstein

Bozen, Schloss Runkelstein. Höhenburg von 1237.
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol. Schloss Tirol. Burganlage von WSW
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol. Schloss Tirol. Burganlage von WSW
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Löwe
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Löwe
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Portal zum Palas Tympanon
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Portal zum Palas Tympanon
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Kreuzabnahme
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Kreuzabnahme
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Kreuzabnahme
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Kreuzabnahme
Bozen, Schloss Runkelstein

Bozen, Schloss Runkelstein. Profaner mittelalterlicher Freskenzyklus. Jagdszene. 1388 - 1410
Bozen, Schloss Runkelstein

Bozen, Schloss Runkelstein. Profaner mittelalterlicher Freskenzyklus. Jagdszene. 1388 - 1410
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol. Schloss Tirol. Burganlage von WSW
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol. Schloss Tirol. Burganlage von WSW
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Kreuzabnahme
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal. Kreuzabnahme
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Burgkapelle innen n O
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Burgkapelle innen n O
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal David befreit einen Widder Schrägansicht
Tirol, Schloss Tirol

Italien S-Tirol Dorf Tirol Burg Tirol Kapellenportal David befreit einen Widder Schrägansicht
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite. Nördlicher Treppenturm. Hofportal. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite. Nördlicher Treppenturm. Hofportal. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß links S Flügel rechts W Flügel v NNO. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß links S Flügel rechts W Flügel v NNO. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite links Auslucht hinten Treppenturm v S. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Emmerthal, Schloss Hämelschenburg

Hämelschenburg Schloß Hofseite links Auslucht hinten Treppenturm v S. Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands , St., Sankt, Saint
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß von SW mit Wolken über dem Inntal
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß von SW mit Wolken über dem Inntal
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Südflügel, Hofseite
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Südflügel, Hofseite
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Wappen derer von Tänzl am Stiegenhaus von 1500.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Wappen derer von Tänzl am Stiegenhaus von 1500.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert.
Blick von Süden.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert.
Blick von Süden.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordwestecke
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordwestecke
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordwestecke und Nordflügel.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordwestecke und Nordflügel.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Innenhof nach Westen mit Arkadendurchblick. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Innenhof nach Westen mit Arkadendurchblick. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Südwestecke von Oben.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Südwestecke von Oben.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras und Schloßgarten. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras und Schloßgarten. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordostecke rechts das Stiegenhaus
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordostecke rechts das Stiegenhaus
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick aus d Loggia d S-Flügels n NW. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick aus d Loggia d S-Flügels n NW. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. SW-Ecke mit Zierbrunnen. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. SW-Ecke mit Zierbrunnen. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordflügel, Hofseite
Jenbach, Schloß Tratzberg

Österr Jenbach Schloß Tratzberg Blick. Schloßanlage aus dem 16. Jahrhundert. Hof Nordflügel, Hofseite
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Spanischer Saal von Außen. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Spanischer Saal von Außen. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Zierbrunnen im Schloßgarten. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Innsbruck, Schloß Ambras

Österreich. Amras. Schloß Ambras. Zierbrunnen im Schloßgarten. Außenstelle des Kunsthistorischen Museums in Wien. Renaissanceschloß.
Madrid, Königspalast Ehrenhof, Palacio Real

Südfassade
Madrid, Königspalast Ehrenhof, Palacio Real

Südfassade
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
Madrid, Uhrenturm Casa de Correos, an der Puerta del Sol

Madrid, Uhrenturm Casa de Correos, an der Puerta del Sol

Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Ateneo

Bibliothek
Madrid, Ateneo

Bibliothek
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Palacio Uceda

Fassade
Madrid, Palacio Uceda

Fassade
Madrid, Ateneo

Ateneo Bibliothek, Vortragssaal
Madrid, Ateneo

Ateneo Bibliothek, Vortragssaal
Madrid, Palacio de Liria, Hauptfassade

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, Hauptfassade

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio Miraflores

Madrid, Palacio Miraflores

Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Portal aus em ehemaligen Hospital de la Concepcion

Jetzt Ciudad Universität
Madrid, Portal aus em ehemaligen Hospital de la Concepcion

Jetzt Ciudad Universität
Madrid, Palacio de Liria, Goya-Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, Goya-Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischerSalon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischerSalon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, Goya-Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, Goya-Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
El Escorial, Monasterio-palacio, Klosterpalast

Architekt: Juan de Herrera, 1563-1584, Nordwestansicht
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Cason del Buen Retiro
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Buchshecke zwiechen dem alten Villanueva Bau und dem neuen Moneo Bau
Madrid, Museo del Prado, Prado Museum

Buchshecke zwiechen dem alten Villanueva Bau und dem neuen Moneo Bau
Madrid, Uhrenturm Casa de Correos, an der Puerta del Sol

Madrid, Uhrenturm Casa de Correos, an der Puerta del Sol

Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Puerta de Alcala

Ostseite, Bekrönung von Francisco Gutierrez und Robert Michel
Madrid, Palacio de Liria, Gartenfassade

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, Gartenfassade

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut
Madrid, Balkon an der Casa Cisneros zur Calle Sacramento

Madrid, Balkon an der Casa Cisneros zur Calle Sacramento

Madrid, Ateneo

Innenraum
Madrid, Ateneo

Innenraum
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut, Fassadendetail Vogelfrau
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Palacio de Velazquez, 1884 von Ricardo Velazquez Bosco erbaut, Fassadendetail Vogelfrau
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Pagode im Englisch-Chinesischen Garten;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Pagode im Englisch-Chinesischen Garten;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Schloss;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;
Dessau, Park Georgium und Park Luisium

DEU, Deutschland, Sachsen Anhalt, Dessau, Park Luisium, Ruinenbogen;


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: