Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823

Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823
Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823

Wöhlsdorf bei Saalfeld, Denkmal für Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Architekt Karl-Friedrich Schinkel, Relief eines Genius von Christian Friedrich Tieck 1821-1823
Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967

Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967
Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967

Probstzella, HAUS DES VOLKES, moderner Gedenkstein im Park mit Marmorrelief des Gründers Franz Itting sen. 1875-1967
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, Kanzel

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kanzel
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, Kanzel

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kanzel
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Blick nach Osten

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Blick nach Osten
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Blick nach Osten

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Blick nach Osten
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, nördliches Seitenschiff mit Kapellen und Altären

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, nördliches Seitenschiff mit Kapellen und Altären
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, nördliches Seitenschiff mit Kapellen und Altären

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, nördliches Seitenschiff mit Kapellen und Altären
Rottweil, Predigerkirche, ehemalige Dominikaner-Klosterkirche, im 13. Jahrhundert erbaut und 1753 umgestaltet

Rottweil, Predigerkirche, ehemalige Dominikaner-Klosterkirche, im 13. Jahrhundert erbaut und 1753 umgestaltet
Rottweil, Predigerkirche, ehemalige Dominikaner-Klosterkirche, im 13. Jahrhundert erbaut und 1753 umgestaltet

Rottweil, Predigerkirche, ehemalige Dominikaner-Klosterkirche, im 13. Jahrhundert erbaut und 1753 umgestaltet
Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter

Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter
Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter

Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie
Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut

Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut
Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut

Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bremen, St.-Petri-Dom, Gewölbe im nördlichen Seitenschiff, 1502 bis 1522

Bremen, St.-Petri-Dom, Gewölbe im nördlichen Seitenschiff, 1502 bis 1522 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bremen, St.-Petri-Dom, Gewölbe im nördlichen Seitenschiff, 1502 bis 1522

Bremen, St.-Petri-Dom, Gewölbe im nördlichen Seitenschiff, 1502 bis 1522 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im nördliche

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im nördlichen Seitenschiff und im Mittelschiff (unten) , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im nördliche

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im nördlichen Seitenschiff und im Mittelschiff (unten) , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelsch

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelschiff und im nördlichen Seitenschiff (unten) , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelsch

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelschiff und im nördlichen Seitenschiff (unten) , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Blick nach Osten

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Blick nach Osten

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelsch

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelschiff und Chor , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelsch

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelschiff und Chor , St., Sankt, Saint
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Boldù a San Felice, Palazzo Contarini Pisani

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Boldù a San Felice, Palazzo Contarini Pisani
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Boldù a San Felice, Palazzo Contarini Pisani

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Boldù a San Felice, Palazzo Contarini Pisani
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Fontana Rezzonico, Anfang des 17. Jahrhunderts

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Fontana Rezzonico, Anfang des 17. Jahrhunderts
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Fontana Rezzonico, Anfang des 17. Jahrhunderts

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Fontana Rezzonico, Anfang des 17. Jahrhunderts
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Fontana Rezzonico, Anfang des 17. Jahrhunderts

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Fontana Rezzonico, Anfang des 17. Jahrhunderts
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Fontana Rezzonico, Anfang des 17. Jahrhunderts

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Fontana Rezzonico, Anfang des 17. Jahrhunderts
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Pesaro und Ca’ Sagredo, auch Palazzo Morosini Sagredo

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Pesaro und Ca’ Sagredo, auch Palazzo Morosini Sagredo
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Pesaro und Ca’ Sagredo, auch Palazzo Morosini Sagredo

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Pesaro und Ca’ Sagredo, auch Palazzo Morosini Sagredo
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Michiel dalle Colonne, ursprünglich gotisch. Im 17. Jahrhundert umgebaut durch Antonio Gaspari. Rechts Palazzo Michiel del Brusà

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Michiel dalle Colonne, ursprünglich gotisch. Im 17. Jahrhundert umgebaut durch Antonio Gaspari. Rechts Palazzo Michiel del Brusà
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Michiel dalle Colonne, ursprünglich gotisch. Im 17. Jahrhundert umgebaut durch Antonio Gaspari. Rechts Palazzo Michiel del Brusà

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Michiel dalle Colonne, ursprünglich gotisch. Im 17. Jahrhundert umgebaut durch Antonio Gaspari. Rechts Palazzo Michiel del Brusà
Venedig, Paläste am Canal Grande, rechts die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande, rechts die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Paläste am Canal Grande, rechts die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande, rechts die Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande

Venedig, Palazzo Balbi von Alessandro Vittoria in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Wohnstatt der Familie Balbi erbaut, Fassade zum Canal Grande
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Michiel dalle Colonne, ursprünglich gotisch. Im 17. Jahrhundert umgebaut durch Antonio Gaspari. Rechts Palazzo Michiel del Brusà und Palazzo Smith Mangilli Valmarana

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Michiel dalle Colonne, ursprünglich gotisch. Im 17. Jahrhundert umgebaut durch Antonio Gaspari. Rechts Palazzo Michiel del Brusà und Palazzo Smith Mangilli Valmarana
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Michiel dalle Colonne, ursprünglich gotisch. Im 17. Jahrhundert umgebaut durch Antonio Gaspari. Rechts Palazzo Michiel del Brusà und Palazzo Smith Mangilli Valmarana

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Michiel dalle Colonne, ursprünglich gotisch. Im 17. Jahrhundert umgebaut durch Antonio Gaspari. Rechts Palazzo Michiel del Brusà und Palazzo Smith Mangilli Valmarana
Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut

Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut
Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut

Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut
Venedig, Paläste am Canal Grande; Häuser an der Rialtobrücke, rechts im Anschnitt der Palazzo Civran

Venedig, Paläste am Canal Grande; Häuser an der Rialtobrücke, rechts im Anschnitt der Palazzo Civran
Venedig, Paläste am Canal Grande; Häuser an der Rialtobrücke, rechts im Anschnitt der Palazzo Civran

Venedig, Paläste am Canal Grande; Häuser an der Rialtobrücke, rechts im Anschnitt der Palazzo Civran
Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Civran Badoer Barozzi

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Civran Badoer Barozzi
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Civran Badoer Barozzi

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Civran Badoer Barozzi
Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barbaro Curtis, 1425 nach Plänen von Bartolomeo Bon erbaut. Rechts Palazzo Barbaro a San Vidal, 1690 nach Plänen von Antonio Gaspari

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barbaro Curtis, 1425 nach Plänen von Bartolomeo Bon erbaut. Rechts Palazzo Barbaro a San Vidal, 1690 nach Plänen von Antonio Gaspari
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barbaro Curtis, 1425 nach Plänen von Bartolomeo Bon erbaut. Rechts Palazzo Barbaro a San Vidal, 1690 nach Plänen von Antonio Gaspari

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barbaro Curtis, 1425 nach Plänen von Bartolomeo Bon erbaut. Rechts Palazzo Barbaro a San Vidal, 1690 nach Plänen von Antonio Gaspari
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Flangini, 1664–1682 von Giuseppe Sardi, einem Schüler von Baldassare Longhena erbaut

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Flangini, 1664–1682 von Giuseppe Sardi, einem Schüler von Baldassare Longhena erbaut
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Flangini, 1664–1682 von Giuseppe Sardi, einem Schüler von Baldassare Longhena erbaut

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Flangini, 1664–1682 von Giuseppe Sardi, einem Schüler von Baldassare Longhena erbaut
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Persico, die Fassade von den Arbeiten von Mauro Codussi inspiriert (aber ihm nicht zugeschrieben wird), entstand im 16. Jahrhundert

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Persico, die Fassade von den Arbeiten von Mauro Codussi inspiriert (aber ihm nicht zugeschrieben wird), entstand im 16. Jahrhundert
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Persico, die Fassade von den Arbeiten von Mauro Codussi inspiriert (aber ihm nicht zugeschrieben wird), entstand im 16. Jahrhundert

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Persico, die Fassade von den Arbeiten von Mauro Codussi inspiriert (aber ihm nicht zugeschrieben wird), entstand im 16. Jahrhundert
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barbarigo, Mosaike aus Muranoglas, von 1886

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barbarigo, Mosaike aus Muranoglas, von 1886
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barbarigo, Mosaike aus Muranoglas, von 1886

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barbarigo, Mosaike aus Muranoglas, von 1886
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Flangini, 1664–1682 von Giuseppe Sardi, einem Schüler von Baldassare Longhena erbaut

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Flangini, 1664–1682 von Giuseppe Sardi, einem Schüler von Baldassare Longhena erbaut
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Flangini, 1664–1682 von Giuseppe Sardi, einem Schüler von Baldassare Longhena erbaut

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Flangini, 1664–1682 von Giuseppe Sardi, einem Schüler von Baldassare Longhena erbaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Tiepolo Passi (auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi), Mitte: Palazzo Soranzo Pisani, Links Palazzo Tiepolo

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Tiepolo Passi (auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi), Mitte: Palazzo Soranzo Pisani, Links Palazzo Tiepolo
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Tiepolo Passi (auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi), Mitte: Palazzo Soranzo Pisani, Links Palazzo Tiepolo

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Tiepolo Passi (auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi), Mitte: Palazzo Soranzo Pisani, Links Palazzo Tiepolo
Venedig, Canal Grande, Palazzo Bernardo di Canal, auch Palazzo Bernardo, 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, links Palazzo Querini Dubois, rechts Casa Sicher.

Venedig, Canal Grande, Palazzo Bernardo di Canal, auch Palazzo Bernardo, 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, links Palazzo Querini Dubois, rechts Casa Sicher.
Venedig, Canal Grande, Palazzo Bernardo di Canal, auch Palazzo Bernardo, 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, links Palazzo Querini Dubois, rechts Casa Sicher.

Venedig, Canal Grande, Palazzo Bernardo di Canal, auch Palazzo Bernardo, 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, links Palazzo Querini Dubois, rechts Casa Sicher.
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Flangini, 1664–1682 von Giuseppe Sardi, einem Schüler von Baldassare Longhena erbaut

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Flangini, 1664–1682 von Giuseppe Sardi, einem Schüler von Baldassare Longhena erbaut
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Flangini, 1664–1682 von Giuseppe Sardi, einem Schüler von Baldassare Longhena erbaut

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Flangini, 1664–1682 von Giuseppe Sardi, einem Schüler von Baldassare Longhena erbaut
Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.

Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.
Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.

Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Pisani Moretta, links Palazzo Tiepolo

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Pisani Moretta, links Palazzo Tiepolo
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Pisani Moretta, links Palazzo Tiepolo

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Pisani Moretta, links Palazzo Tiepolo
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Businello, 13. Jahrhundert

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Businello, 13. Jahrhundert
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Businello, 13. Jahrhundert

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Businello, 13. Jahrhundert
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Correr Contarini Zorzi, 1678 erbaut

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Correr Contarini Zorzi, 1678 erbaut
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Correr Contarini Zorzi, 1678 erbaut

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Correr Contarini Zorzi, 1678 erbaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Paläste am Canal Grande; Casa Ravà 1905 nach Plänen von Giovanni Sardi erbaut

Venedig, Paläste am Canal Grande; Casa Ravà
1905 nach Plänen von Giovanni Sardi erbaut
Venedig, Paläste am Canal Grande; Casa Ravà 1905 nach Plänen von Giovanni Sardi erbaut

Venedig, Paläste am Canal Grande; Casa Ravà
1905 nach Plänen von Giovanni Sardi erbaut
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Vendramin-Calergi, 1481 bis 1509 von Mauro Codussi erbaut

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Vendramin-Calergi, 1481 bis 1509 von Mauro Codussi erbaut
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Vendramin-Calergi, 1481 bis 1509 von Mauro Codussi erbaut

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Vendramin-Calergi, 1481 bis 1509 von Mauro Codussi erbaut
Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)

Venedig, Paläste am Canal Grande, Nähe Rialtobrücke (Ponte di Rialto)
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Erizzo alla Maddalena, auch Palazzo Molin Erizzo, Rechts: Palazzo Soranzo Piovene

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Erizzo alla Maddalena, auch Palazzo Molin Erizzo, Rechts: Palazzo Soranzo Piovene
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Erizzo alla Maddalena, auch Palazzo Molin Erizzo, Rechts: Palazzo Soranzo Piovene

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Erizzo alla Maddalena, auch Palazzo Molin Erizzo, Rechts: Palazzo Soranzo Piovene
Venedig, Canal Grande, Pescheria, Fischmarkt, neugotisch 20. Jahrhundert

Venedig, Canal Grande, Pescheria, Fischmarkt, neugotisch 20. Jahrhundert
Venedig, Canal Grande, Pescheria, Fischmarkt, neugotisch 20. Jahrhundert

Venedig, Canal Grande, Pescheria, Fischmarkt, neugotisch 20. Jahrhundert
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barbarigo alla Maddalenai

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barbarigo alla Maddalenai
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barbarigo alla Maddalenai

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Barbarigo alla Maddalenai
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli). Der Palast entstand um 1580 im Auftrag der Familie Coccina. Baumeister war Giangiacomo de'Grigi, Sohn von Guglielmo de'Grigi,
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli). Der Palast entstand um 1580 im Auftrag der Familie Coccina. Baumeister war Giangiacomo de'Grigi, Sohn von Guglielmo de'Grigi,
Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück

Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück
Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück

Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Casa Gussoni Grimani della Vida, Palazzetto da Lezze, Palazzo Boldù a San Felice, Palazzo Contarini Pisani, Palazzo Fontana Rezzonico

Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Casa Gussoni Grimani della Vida, Palazzetto da Lezze, Palazzo Boldù a San Felice, Palazzo Contarini Pisani, Palazzo Fontana Rezzonico
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Casa Gussoni Grimani della Vida, Palazzetto da Lezze, Palazzo Boldù a San Felice, Palazzo Contarini Pisani, Palazzo Fontana Rezzonico

Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Casa Gussoni Grimani della Vida, Palazzetto da Lezze, Palazzo Boldù a San Felice, Palazzo Contarini Pisani, Palazzo Fontana Rezzonico
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli), rechts Palazzo Giustinian Businello, 13. Jahrhundert

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli), rechts Palazzo Giustinian Businello, 13. Jahrhundert
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli), rechts Palazzo Giustinian Businello, 13. Jahrhundert

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli), rechts Palazzo Giustinian Businello, 13. Jahrhundert
Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück

Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück
Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück

Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Blick von San Marco auf die Insel , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Blick von San Marco auf die Insel , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordwestfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordwestfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Blick von San Marco auf die Insel , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Blick von San Marco auf die Insel , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Pall

Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Pall

Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Sant' Eustachio (San Stae), Fassade 1709 von Domenico Ros

Venedig, Canal Grande, Sant' Eustachio (San Stae), Fassade 1709 von Domenico Rossi , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Sant' Eustachio (San Stae), Fassade 1709 von Domenico Ros

Venedig, Canal Grande, Sant' Eustachio (San Stae), Fassade 1709 von Domenico Rossi , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare

Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erbaut, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare

Venedig, Canal Grande, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erbaut, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Blick von San Marco auf die Insel , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Blick von San Marco auf die Insel , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Pall

Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Pall

Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, San Simeone Piccolo, 1718 -1738 von Giovanni Antonio Scal

Venedig, Canal Grande, San Simeone Piccolo, 1718 -1738 von Giovanni Antonio Scalfarotto erbaut , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, San Simeone Piccolo, 1718 -1738 von Giovanni Antonio Scal

Venedig, Canal Grande, San Simeone Piccolo, 1718 -1738 von Giovanni Antonio Scalfarotto erbaut , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Blick von San Marco auf die Insel , St., Sankt, Saint
Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut,

Venedig, San Giorgio Maggiore, 1565-1610 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Blick von San Marco auf die Insel , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: