Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Hotel Dvorak

Nam. Premysla Otakara II., davor Samson-Brunnen, 1727 von Josef Dietrich erbaut
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Hotel Dvorak

Nam. Premysla Otakara II., davor Samson-Brunnen, 1727 von Josef Dietrich erbaut
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Hotel Dvorak

Nam. Premysla Otakara II., Fassade
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Hotel Dvorak

Nam. Premysla Otakara II., Fassade
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Detail
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Detail
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Putte mit Zündkerze oder Schraube
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Putte mit Zündkerze oder Schraube
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Detail
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Detail
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Gesamtansicht
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Gesamtansicht
Wolgast, Sparkassengebäude am Rathausplatz

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut, Daneben Bürgerhaus mit Renaissancegiebel
Wolgast, Sparkassengebäude am Rathausplatz

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut, Daneben Bürgerhaus mit Renaissancegiebel
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Figuren mit Werkzeugen und Maschinen an der Fassade
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Figuren mit Werkzeugen und Maschinen an der Fassade
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Eingangstür von innen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Eingangstür von innen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café, Giebel von Südosten
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café, Giebel von Südosten
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Sonnenhof von Süden, Eingang
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Sonnenhof von Süden, Eingang
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Süden
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Süden
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Westen mit Terrasse
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Westen mit Terrasse
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Innenraum mit Großem Kamin und Möbeln von Hoetger
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Innenraum mit Großem Kamin und Möbeln von Hoetger
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck und Schornstein
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck und Schornstein
Quedlinburg, Neuer Weg 24

Jugendstilvilla
Quedlinburg, Neuer Weg 24

Jugendstilvilla
Quedlinburg, Am Schiffbleek 7

Jugendstilvilla
Quedlinburg, Am Schiffbleek 7

Jugendstilvilla
Quedlinburg, Neuer Weg 24

Jugendstilvilla
Quedlinburg, Neuer Weg 24

Jugendstilvilla
Morales de Toro, Wasserturm

Spanien Morales de Toro Prov de Zamora Wasserturm 23205
Morales de Toro, Wasserturm

Spanien Morales de Toro Prov de Zamora Wasserturm 23205
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, zwei Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, zwei Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel
Provinz Valladolid

landwirtschaftliche Halle auf einem Feld
Provinz Valladolid

landwirtschaftliche Halle auf einem Feld
Villalonso

Wasserturm
Villalonso

Wasserturm
Villalonso, Castillo de Villalonso

Burg und Wasserturm
Villalonso, Castillo de Villalonso

Burg und Wasserturm
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel Detail
El Burgo de Ebro bei Zaragoza

Neuere Wohnsiedlung mit eigenwilliger Architektur, Hauszeilengiebel Detail
Villalonso

Wasserturm
Villalonso

Wasserturm
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, Sadthalle, dahinter Hotelhochhaus Interhotel Kongress, heute Mercure

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle, dahinter Hotelhochhaus Interhotel Kongress, heute Mercure

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Historische Hochgarage

Zwickauer Straße, 1928 erbaut vom Architekturbüro Luderer und Schröder
Chemnitz, Historische Hochgarage

Zwickauer Straße, 1928 erbaut vom Architekturbüro Luderer und Schröder
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, ehemalige Fabrik an der Zwickauer Straße

Chemnitz, ehemalige Fabrik an der Zwickauer Straße

Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Neumarkt

rechts Galerie Roter Turm von Hans Kollhoff, im Hintergrund Hotelhochhaus Interhotel Kongress, heute Mercure
Chemnitz, Neumarkt

rechts Galerie Roter Turm von Hans Kollhoff, im Hintergrund Hotelhochhaus Interhotel Kongress, heute Mercure
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampen im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampen im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampen in der Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampen in der Bibliothek
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus mit Kachelofen und Eingang zur Bibliothek und Durchgang zum ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus mit Kachelofen und Eingang zur Bibliothek und Durchgang zum ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampe im im ehemaligen Musiksalon
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampe im im ehemaligen Musiksalon
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster, Lampe und Heizkörperverkleidung im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster, Lampe und Heizkörperverkleidung im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, ehemalige mechanische Wollwarenfabrik Sachsen

Neubau 1926 von August Kornfeld und Curt Benirschke erbaut
Chemnitz, ehemalige mechanische Wollwarenfabrik Sachsen

Neubau 1926 von August Kornfeld und Curt Benirschke erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampe im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampe im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampe im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Lampe im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Mitte: Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928, rechts Montagehalle der Union Maschinenfabrik, 1912-1913 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Mitte: Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928, rechts Montagehalle der Union Maschinenfabrik, 1912-1913 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, Verwaltungsgebäude Elsasser Straße

1920er Jahre, jetzt Jobcenter (Runde Ecklösung)
Chemnitz, Verwaltungsgebäude Elsasser Straße

1920er Jahre, jetzt Jobcenter (Runde Ecklösung)
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Schiebetür zur Bibliothek, Türgriffe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Schiebetür zur Bibliothek, Türgriffe
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Altbau
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Altbau
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Arkadengang am Eingang
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Arkadengang am Eingang
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Arkadengang
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Arkadengang
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Hauptfassade
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Hauptfassade
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht mit Treppe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht mit Treppe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, ehemalige Cammann-Weberei, Cammann Hochhaus

1923 bis 1925 als erstes Chemnitzer Hochhaus nach einem Entwurf des Architekten Willy Schönefeld erbaut
Chemnitz, ehemalige Cammann-Weberei, Cammann Hochhaus

1923 bis 1925 als erstes Chemnitzer Hochhaus nach einem Entwurf des Architekten Willy Schönefeld erbaut
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Eingangsbereich
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Eingangsbereich
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda, Blick zur Haustür
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda, Blick zur Haustür
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor, geöffnet
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor, geöffnet
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Gartentreppe mit Wasserablauf
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Gartentreppe mit Wasserablauf
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südwestseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südwestseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Südwestseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Südwestseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht mit Treppe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht mit Treppe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda, Blick zur Haustür
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda, Blick zur Haustür
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor, geöffnet
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor, geöffnet
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Treppe und Gartentor
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang und Veranda
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Auffahrt mit Eingang und Veranda
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert. Straßenansicht
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Haustür und Lampe
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Haustür und Lampe
Lissabon, Belem

Marine Ehrenmal
Lissabon, Belem

Marine Ehrenmal
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer innen
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer innen
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer und Fußgängerbrücke
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer und Fußgängerbrücke
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer innen
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer innen
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer innen
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer innen
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer und vorgelagerter Busbahnhof
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer und vorgelagerter Busbahnhof
Badow, ehemaliges Gutshaus, Schloß

1906 durch den Architekten Paul Korff von einem klassizistischen zu einem neubarocken Haus umgebaut.
Badow, ehemaliges Gutshaus, Schloß

1906 durch den Architekten Paul Korff von einem klassizistischen zu einem neubarocken Haus umgebaut.
Lissabon, Belem

Marine Ehrenmal mit Porugiesischer Staatsflagge und Wachhäuschen
Lissabon, Belem

Marine Ehrenmal mit Porugiesischer Staatsflagge und Wachhäuschen
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer und Unterbau
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer und Unterbau
Lissabon, Belem

Marine Ehrenmal mit Wachsoldaten
Lissabon, Belem

Marine Ehrenmal mit Wachsoldaten
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, rechts Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, links Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Belem, Denkmal der Entdeckungen

Entdeckerdenkmal Padrao dos Descobrimentos, östliche Figurengruppe, oberer Teil, links Heinrich der Seefahrer
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Eingangszone mit Bahnsteigdächern
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Eingangszone mit Bahnsteigdächern
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer und Fußgängerbrücke
Lissabon, Ostbahnhof von Santiago Calatrava 1998

Bahnsteigdächer und Fußgängerbrücke
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Solsona, Restaurant el buffi

Solsona. Restaurant el bufi von 1929, modernismo
Solsona, Restaurant el buffi

Solsona. Restaurant el bufi von 1929, modernismo
Düsseldorf, Blick von der Rheinkniebrücke auf die Altstadt

ehemaliges Mannesmann Hochhaus, Jetzt Vodafone, links Behrens-Bau
Düsseldorf, Blick von der Rheinkniebrücke auf die Altstadt

ehemaliges Mannesmann Hochhaus, Jetzt Vodafone, links Behrens-Bau
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick zur Stadtmitte und Rheinturm, Colorium
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick zur Stadtmitte und Rheinturm, Colorium
Düsseldorf, Blick vom Rheinturm auf Oberkassel , Rheinkniebrücke und Altstadt

Schiffverkehr auf dem Rhein, im Vordergrund der Landtag
Düsseldorf, Blick vom Rheinturm auf Oberkassel , Rheinkniebrücke und Altstadt

Schiffverkehr auf dem Rhein, im Vordergrund der Landtag
Düsseldorf, Tonhalle Terrasse mit Biergarten

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)
Düsseldorf, Tonhalle Terrasse mit Biergarten

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: