Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Lichtinstallationen und Glas- bzw Spiegelobjekte um 1975 links Obj Nr 116 Mitte Obj Nr 118
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Lichtinstallationen und Glas- bzw Spiegelobjekte um 1975 links Obj Nr 116 Mitte Obj Nr 118
Aix en Provence, Rathausplatz

Aix en Provence, Rathausplatz mit Blumenmarkt
Aix en Provence, Rathausplatz

Aix en Provence, Rathausplatz mit Blumenmarkt
Aix en Provence, Opernhaus

Aix en Provence, Opernhaus. Erbaut 2007 von Gregotti. Grand Théatre de Provence. Atrium u Eingangshalle. Links Pavillon Noir 2007 von Rudy Riccotti für das Ballett Preljocaj
Aix en Provence, Opernhaus

Aix en Provence, Opernhaus. Erbaut 2007 von Gregotti. Grand Théatre de Provence. Atrium u Eingangshalle. Links Pavillon Noir 2007 von Rudy Riccotti für das Ballett Preljocaj
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt Nrn 112 109 und 107 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt Nrn 112 109 und 107 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 105 106 und 101 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Vasarely-Museum

Aix en Provence, Vasarely-MuseumErbaut 1973-76. Op-Art - Wandinstallationen um 1975 v l n r Objekt-Nrn 105 106 und 101 6 m breit 8 m hoch
Aix en Provence, Rathausplatz

Aix en Provence, Rathausplatz mit Blumenmarkt
Aix en Provence, Rathausplatz

Aix en Provence, Rathausplatz mit Blumenmarkt


Frankr La Tour-d´Aigues Schloßruine 60179 Architekt Ercole Nigra 1555-75 Brand Ende 18 Jh westlicher Eckpavillon zentraler Wohnturm und monumentales Eingangsportal


Frankr La Tour-d´Aigues Schloßruine 60179 Architekt Ercole Nigra 1555-75 Brand Ende 18 Jh westlicher Eckpavillon zentraler Wohnturm und monumentales Eingangsportal


Frankr La Tour-d´Aigues Schloßruine 60181 Architekt Ercole Nigra 1555-75 Brand Ende 18 Jh Durchblick vom westlichen Eckpavillon zum nördlichen Eckturm


Frankr La Tour-d´Aigues Schloßruine 60181 Architekt Ercole Nigra 1555-75 Brand Ende 18 Jh Durchblick vom westlichen Eckpavillon zum nördlichen Eckturm


Frankr La Tour-d´Aigues Schloßruine 60182 Architekt Ercole Nigra 1555-75 Brand Ende 18 Jh westlicher Eckpavillon monumentales Eingangsportal und zentraler Wohnturm


Frankr La Tour-d´Aigues Schloßruine 60182 Architekt Ercole Nigra 1555-75 Brand Ende 18 Jh westlicher Eckpavillon monumentales Eingangsportal und zentraler Wohnturm


Frankr La Tour-d´Aigues Schloßruine 60185 Architekt Ercole Nigra 1555-75 Brand Ende 18 Jh Blick von der nordwestlichen Mauer zum östlichen Eckturm


Frankr La Tour-d´Aigues Schloßruine 60185 Architekt Ercole Nigra 1555-75 Brand Ende 18 Jh Blick von der nordwestlichen Mauer zum östlichen Eckturm


Frankr La Tour-d´Aigues Schloßruine 60187 Architekt Ercole Nigra 1555-75 Brand Ende 18 Jh Blick von Osten zum zentralen Wohnturm und zum nördlichen Eckturm


Frankr La Tour-d´Aigues Schloßruine 60187 Architekt Ercole Nigra 1555-75 Brand Ende 18 Jh Blick von Osten zum zentralen Wohnturm und zum nördlichen Eckturm


Frankr La Tour-d´Aigues Schloßruine 60189 Architekt Ercole Nigra 1555-75 Brand Ende 18 Jh zentraler Wohnturm monumentales Eingangsportal und südlicher Eckpavillon


Frankr La Tour-d´Aigues Schloßruine 60189 Architekt Ercole Nigra 1555-75 Brand Ende 18 Jh zentraler Wohnturm monumentales Eingangsportal und südlicher Eckpavillon


Frankr La Tour-d´Aigues Schloßruine 60190 Architekt Ercole Nigra 1555-75 Brand Ende 18 Jh monumentales Eingangsportal in Anlehnung an ein Triumphtor


Frankr La Tour-d´Aigues Schloßruine 60190 Architekt Ercole Nigra 1555-75 Brand Ende 18 Jh monumentales Eingangsportal in Anlehnung an ein Triumphtor


Frankr Nîmes Maison Carrée 59964 römischer Podiumstempel von Nordosten rechts Museum Carré d`Art 1993 vollendet von Norman Foster


Frankr Nîmes Maison Carrée 59964 römischer Podiumstempel von Nordosten rechts Museum Carré d`Art 1993 vollendet von Norman Foster


Frankr Nîmes Maison Carrée 59971 römischer Podiumstempel Vorhalle m Blick zum Museum Carré d`Art 1993 vollendet von Norman Foster


Frankr Nîmes Maison Carrée 59971 römischer Podiumstempel Vorhalle m Blick zum Museum Carré d`Art 1993 vollendet von Norman Foster


Frankr Avignon St-Didier d`Avignon 59723 Kirche von Südwesten


Frankr Avignon St-Didier d`Avignon 59723 Kirche von Südwesten


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59939 Hauptansicht von Südosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59939 Hauptansicht von Südosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59940 Hauptansicht von Ost-Süd-Ost vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59940 Hauptansicht von Ost-Süd-Ost vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59943 Ansicht von Nordosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59943 Ansicht von Nordosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59944 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59944 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59945 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59945 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59948 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf die Place de la Maison-Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59948 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf die Place de la Maison-Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59954 vollendet 1993 von Norman Foster Haupttreppe


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59954 vollendet 1993 von Norman Foster Haupttreppe


Frankr Avignon St-Didier d`Avignon 59723 Kirche von Südwesten


Frankr Avignon St-Didier d`Avignon 59723 Kirche von Südwesten


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59939 Hauptansicht von Südosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59939 Hauptansicht von Südosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59940 Hauptansicht von Ost-Süd-Ost vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59940 Hauptansicht von Ost-Süd-Ost vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59943 Ansicht von Nordosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59943 Ansicht von Nordosten vollendet 1993 von Norman Foster


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59944 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59944 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59945 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59945 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf den römischen Podiumstempel Maison Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59948 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf die Place de la Maison-Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59948 vollendet 1993 von Norman Foster Blick aus dem Vestibül auf die Place de la Maison-Carrée


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59954 vollendet 1993 von Norman Foster Haupttreppe


Frankr Nîmes Museum Carré d`Art 59954 vollendet 1993 von Norman Foster Haupttreppe


Köthen Anhalt Schloßkirche St Maria 74616 Ansicht von Westen im Straßenbild der Stiftstraße 1827-32 durch Gottfried Bandhauer errichtet


Köthen Anhalt Schloßkirche St Maria 74616 Ansicht von Westen im Straßenbild der Stiftstraße 1827-32 durch Gottfried Bandhauer errichtet
Schönfeld bei Stendal links neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von C W Hase rechts Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74749 Ansicht von Süden

Schönfeld bei Stendal links neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von C W Hase rechts Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74749 Ansicht von Süden
Schönfeld bei Stendal links neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von C W Hase rechts Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74749 Ansicht von Süden

Schönfeld bei Stendal links neugotische ehem Gutskirche 1882-84 von C W Hase rechts Feldstein- Dorfkirche des 13 Jh 74749 Ansicht von Süden
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordosten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordosten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Großes Schloß, Hofarkaden erbaut in den 1840er Jahren von Félix Duban, links Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Großes Schloß, Hofarkaden erbaut in den 1840er Jahren von Félix Duban, links Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet, rechts Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet, rechts Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut


Frankr ële-de-France Chantilly Schlo§ 65808 Gro§es Schlo§ Ansicht von Nordwesten 1875-81 von HonorŽ Daumet erbaut rechts Kleines Schlo§ 1560 von Jean Bullant begonnen


Frankr ële-de-France Chantilly Schlo§ 65808 Gro§es Schlo§ Ansicht von Nordwesten 1875-81 von HonorŽ Daumet erbaut rechts Kleines Schlo§ 1560 von Jean Bullant begonnen
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof nach Süden, links Hofarkaden mit Ehrentor, Mitte Schloßkapelle, rechts Eingangspavillon
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof nach Süden, links Hofarkaden mit Ehrentor, Mitte Schloßkapelle, rechts Eingangspavillon
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordosten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordosten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet, rechts Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet, rechts Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Süden links Kleines Schloß begonnen 1560 von Jean Bullant, rechts Kapelle des Großen Schlosses 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Süden links Kleines Schloß begonnen 1560 von Jean Bullant, rechts Kapelle des Großen Schlosses 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof nach Süden, links Hofarkaden mit Ehrentor, Mitte Schloßkapelle, rechts Eingangspavillon
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof nach Süden, links Hofarkaden mit Ehrentor, Mitte Schloßkapelle, rechts Eingangspavillon
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Wassergraben darüber Hofarkaden, Ansicht von Süden erbaut in den 1840er Jahren von Felix Duban
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Wassergraben darüber Hofarkaden, Ansicht von Süden erbaut in den 1840er Jahren von Felix Duban
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Südosten, Großes Schloß, vorn Mausoleum und Kapelle, 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Südosten, Großes Schloß, vorn Mausoleum und Kapelle, 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof, Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof, Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordwesten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut, rechts Kleines Schloß 1560 von Jean Bullant begonnen
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordwesten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut, rechts Kleines Schloß 1560 von Jean Bullant begonnen
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordosten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Ansicht von Nordosten 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof, Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof, Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Süden links Kleines Schlo,ß begonnen 1560 von Jean Bullant, rechts Kapelle des Großen Schlosses 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Süden links Kleines Schlo,ß begonnen 1560 von Jean Bullant, rechts Kapelle des Großen Schlosses 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet, rechts Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet, rechts Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Großer Marstall, Hauptgebäude links 186 m lang, in der Mitte Pferdemuseum, rechts Stadttor Saint-Denis
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Großer Marstall, Hauptgebäude links 186 m lang, in der Mitte Pferdemuseum, rechts Stadttor Saint-Denis
Bad Frankenhausen, Panoramabau 1974-89 für Monumentalgemälde FRÜHBÜRGERLICHE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND von Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m

Bad Frankenhausen, Panoramabau 1974-89 für Monumentalgemälde FRÜHBÜRGERLICHE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND von Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m
Bad Frankenhausen, Panoramabau 1974-89 für Monumentalgemälde FRÜHBÜRGERLICHE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND von Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m

Bad Frankenhausen, Panoramabau 1974-89 für Monumentalgemälde FRÜHBÜRGERLICHE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND von Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m
Bad Frankenhausen 78579 Panoramabau 1974-89 f Bauernkriegs-Monumentalgemälde v Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m Seitenansicht m Funktionsgebäude u Treppe

Bad Frankenhausen 78579 Panoramabau 1974-89 f Bauernkriegs-Monumentalgemälde v Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m Seitenansicht m Funktionsgebäude u Treppe
Bad Frankenhausen 78579 Panoramabau 1974-89 f Bauernkriegs-Monumentalgemälde v Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m Seitenansicht m Funktionsgebäude u Treppe

Bad Frankenhausen 78579 Panoramabau 1974-89 f Bauernkriegs-Monumentalgemälde v Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m Seitenansicht m Funktionsgebäude u Treppe
Bad Frankenhausen 78580 Panoramabau 1974-89 für Bauernkriegs-Monumentalgemälde von Werner Tübke H 19 m Durchmesser 44 m Seitenansicht mit Funktionsgebäude

Bad Frankenhausen 78580 Panoramabau 1974-89 für Bauernkriegs-Monumentalgemälde von Werner Tübke H 19 m Durchmesser 44 m Seitenansicht mit Funktionsgebäude
Bad Frankenhausen 78580 Panoramabau 1974-89 für Bauernkriegs-Monumentalgemälde von Werner Tübke H 19 m Durchmesser 44 m Seitenansicht mit Funktionsgebäude

Bad Frankenhausen 78580 Panoramabau 1974-89 für Bauernkriegs-Monumentalgemälde von Werner Tübke H 19 m Durchmesser 44 m Seitenansicht mit Funktionsgebäude
Bad Frankenhausen 78589 Panoramabau 1974-89 für Monumentalgemälde FRÜHBÜRGERLICHE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND v Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m

Bad Frankenhausen 78589 Panoramabau 1974-89 für Monumentalgemälde FRÜHBÜRGERLICHE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND v Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m
Bad Frankenhausen 78589 Panoramabau 1974-89 für Monumentalgemälde FRÜHBÜRGERLICHE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND v Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m

Bad Frankenhausen 78589 Panoramabau 1974-89 für Monumentalgemälde FRÜHBÜRGERLICHE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND v Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m
Bad Frankenhausen 78594 Panoramabau 1974-89 für Bauernkriegs-Monumentalgemälde v Werner Tübke Funktionsgebäude u Treppe

Bad Frankenhausen 78594 Panoramabau 1974-89 für Bauernkriegs-Monumentalgemälde v Werner Tübke Funktionsgebäude u Treppe
Bad Frankenhausen 78594 Panoramabau 1974-89 für Bauernkriegs-Monumentalgemälde v Werner Tübke Funktionsgebäude u Treppe

Bad Frankenhausen 78594 Panoramabau 1974-89 für Bauernkriegs-Monumentalgemälde v Werner Tübke Funktionsgebäude u Treppe
Bad Frankenhausen 78608 Panoramabau 1974-89 für Monumentalgemälde FRÜHBÜRGERLICHE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND v Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m

Bad Frankenhausen 78608 Panoramabau 1974-89 für Monumentalgemälde FRÜHBÜRGERLICHE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND v Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m
Bad Frankenhausen 78608 Panoramabau 1974-89 für Monumentalgemälde FRÜHBÜRGERLICHE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND v Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m

Bad Frankenhausen 78608 Panoramabau 1974-89 für Monumentalgemälde FRÜHBÜRGERLICHE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND v Werner Tübke Rotunde H 19 m Durchm 44 m
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78478 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben links Allegorie der Geschichte
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78493 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz als Bekrönung eine Nachbildung der deutschen Kaiserkrone Ansicht von Westen

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78493 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz als Bekrönung eine Nachbildung der deutschen Kaiserkrone Ansicht von Westen
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78493 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz als Bekrönung eine Nachbildung der deutschen Kaiserkrone Ansicht von Westen

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78493 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz als Bekrönung eine Nachbildung der deutschen Kaiserkrone Ansicht von Westen
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78497 erbaut 1891-96 von Bruno Schmitz martialisch wirkende Eckmaske flankiert von Schlangen mit Raubtiergebiß
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78507 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben rechts Allegorie des Sieges

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78507 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben rechts Allegorie des Sieges
Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78507 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben rechts Allegorie des Sieges

Kyffhäuser Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal 78507 Reiterstandbild Wilhelms des Ersten von Emil Hundrieser 1891-96 in Kupfer getrieben rechts Allegorie des Sieges
Kyffhäuser Unterburg 78539 Ruine der Burgkapelle des 12 Jh von Südosten Funktion des Rundbaus im Vordergrund unklar links Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Kyffhäuser Unterburg 78539 Ruine der Burgkapelle des 12 Jh von Südosten Funktion des Rundbaus im Vordergrund unklar links Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Kyffhäuser Unterburg 78539 Ruine der Burgkapelle des 12 Jh von Südosten Funktion des Rundbaus im Vordergrund unklar links Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Kyffhäuser Unterburg 78539 Ruine der Burgkapelle des 12 Jh von Südosten Funktion des Rundbaus im Vordergrund unklar links Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Kyffhäuser Unterburg 78540 Ruine der Burgkapelle des 12 Jh von Südosten Funktion des Rundbaus im Vordergrund unklar links Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Kyffhäuser Unterburg 78540 Ruine der Burgkapelle des 12 Jh von Südosten Funktion des Rundbaus im Vordergrund unklar links Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Kyffhäuser Unterburg 78540 Ruine der Burgkapelle des 12 Jh von Südosten Funktion des Rundbaus im Vordergrund unklar links Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Kyffhäuser Unterburg 78540 Ruine der Burgkapelle des 12 Jh von Südosten Funktion des Rundbaus im Vordergrund unklar links Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Kyffhäuser Unterburg 78544 Ruine der Burgkapelle des 12 Jh von Südosten links Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Kyffhäuser Unterburg 78544 Ruine der Burgkapelle des 12 Jh von Südosten links Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Kyffhäuser Unterburg 78544 Ruine der Burgkapelle des 12 Jh von Südosten links Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Kyffhäuser Unterburg 78544 Ruine der Burgkapelle des 12 Jh von Südosten links Kaiser-Wilhelm-Denkmal


Italien Bergamo 89404 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz Teilansicht links Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet


Italien Bergamo 89404 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz Teilansicht links Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet


Italien Bergamo 89406 Colleoni-Kapelle erb ab 1472 - Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz Teilansicht links Nordportal v S Maria Maggiore ab 1353 err dahinter Nordquerhausgiebel


Italien Bergamo 89406 Colleoni-Kapelle erb ab 1472 - Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz Teilansicht links Nordportal v S Maria Maggiore ab 1353 err dahinter Nordquerhausgiebel


Italien Bergamo 89415 Colleoni-Kapelle erb ab 1472 - Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz links Nordportal v S Maria Maggiore ab 1353 err dahinter Nordquerhausgiebel


Italien Bergamo 89415 Colleoni-Kapelle erb ab 1472 - Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz links Nordportal v S Maria Maggiore ab 1353 err dahinter Nordquerhausgiebel


Italien Bergamo 89421 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz


Italien Bergamo 89421 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz


Italien Bergamo 89423 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anfang 16 Jh Fassade Fenster im Erdgeschoß mit unterschiedlich gestalteten Marmorsäulen


Italien Bergamo 89423 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anfang 16 Jh Fassade Fenster im Erdgeschoß mit unterschiedlich gestalteten Marmorsäulen


Italien Bergamo 89424 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh Fassade zentraler Bereich mit Fensterrose Porträtmedaillons Rauteninkrustation u a


Italien Bergamo 89424 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh Fassade zentraler Bereich mit Fensterrose Porträtmedaillons Rauteninkrustation u a


Italien Bergamo 89428 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anfang 16 Jh Fassade zentraler Bereich mit Fensterrose umgeben von Rauteninkrustation u a


Italien Bergamo 89428 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anfang 16 Jh Fassade zentraler Bereich mit Fensterrose umgeben von Rauteninkrustation u a


Italien Bergamo 89429 Dom Westfassade 1884-86 nach Entwurf von Filarete aus der zweiten Hälfte des 15 Jh Ausschnitt


Italien Bergamo 89429 Dom Westfassade 1884-86 nach Entwurf von Filarete aus der zweiten Hälfte des 15 Jh Ausschnitt


Italien Bergamo 89430 Dom Westfassade 1884-86 nach Entwurf von Filarete aus der zweiten Hälfte des 15 Jh Ausschnitt


Italien Bergamo 89430 Dom Westfassade 1884-86 nach Entwurf von Filarete aus der zweiten Hälfte des 15 Jh Ausschnitt


Italien Bergamo 89492 Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet rechts Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh


Italien Bergamo 89492 Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet rechts Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh


Italien Bergamo 89495 Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet rechts Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh


Italien Bergamo 89495 Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet rechts Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh


Italien Bergamo 89547 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anf 16 Jh Fassade Fenster im Erdgeschoß mit unterschiedlich gestalteten Marmorsäulen


Italien Bergamo 89547 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anf 16 Jh Fassade Fenster im Erdgeschoß mit unterschiedlich gestalteten Marmorsäulen


Italien Certosa di Pavia 89746 Klosterkirche Madonna delle Grazie begonnen von den Visconti 1396 Fortsetzung 1450 durch Francesco Sforza Westfassade vollendet 1549


Italien Certosa di Pavia 89746 Klosterkirche Madonna delle Grazie begonnen von den Visconti 1396 Fortsetzung 1450 durch Francesco Sforza Westfassade vollendet 1549


Italien Certosa di Pavia 89751 Klosterkirche Madonna delle Grazie begonnen von den Visconti 1396 Weihe 1497 Westfassade vollendet 1549 Detail vom Erdgeschoß


Italien Certosa di Pavia 89751 Klosterkirche Madonna delle Grazie begonnen von den Visconti 1396 Weihe 1497 Westfassade vollendet 1549 Detail vom Erdgeschoß


Italien Certosa di Pavia 89754 Klosterkirche Madonna delle Grazie begonnen von den Visconti 1396 Weihe 1497 Westfassade vollendet 1549 Schrägansicht


Italien Certosa di Pavia 89754 Klosterkirche Madonna delle Grazie begonnen von den Visconti 1396 Weihe 1497 Westfassade vollendet 1549 Schrägansicht


Italien Pavia 89589 Collegio Ghislieri gegründet 1569 Arkadenhof um 1730 von Gianantonio Veneroni


Italien Pavia 89589 Collegio Ghislieri gegründet 1569 Arkadenhof um 1730 von Gianantonio Veneroni


Italien Pavia 89591 Collegio Ghislieri gegründet 1569 Arkadenhof um 1730 von Gianantonio Veneroni


Italien Pavia 89591 Collegio Ghislieri gegründet 1569 Arkadenhof um 1730 von Gianantonio Veneroni


Italien Pavia 89593 Collegio Ghislieri gegründet 1569 Arkadenhof um 1730 von Gianantonio Veneroni


Italien Pavia 89593 Collegio Ghislieri gegründet 1569 Arkadenhof um 1730 von Gianantonio Veneroni


Italien Pavia 89596 Palazzo Mezzabarba heute Rathaus Rokokobau 1728-30 von Gianantonio Veneroni


Italien Pavia 89596 Palazzo Mezzabarba heute Rathaus Rokokobau 1728-30 von Gianantonio Veneroni


Frankr Nîmes Maison Carrée 59967 römischer Podiumstempel von Nordosten rechts Museum Carré d`Art 1993 vollendet von Norman Foster


Frankr Nîmes Maison Carrée 59967 römischer Podiumstempel von Nordosten rechts Museum Carré d`Art 1993 vollendet von Norman Foster
Oschatz Sachsen Neumakt Westseite 75332 Brunnen 1588 Rathaus 1537 v B Krämer und erneut 1842 v G Semper Stadtkirche 15 Jh u ab 1846 neugot Aufbau v C A v Heideloff

Oschatz Sachsen Neumakt Westseite 75332 Brunnen 1588 Rathaus 1537 v B Krämer und erneut 1842 v G Semper Stadtkirche 15 Jh u ab 1846 neugot Aufbau v C A v Heideloff
Oschatz Sachsen Neumakt Westseite 75332 Brunnen 1588 Rathaus 1537 v B Krämer und erneut 1842 v G Semper Stadtkirche 15 Jh u ab 1846 neugot Aufbau v C A v Heideloff

Oschatz Sachsen Neumakt Westseite 75332 Brunnen 1588 Rathaus 1537 v B Krämer und erneut 1842 v G Semper Stadtkirche 15 Jh u ab 1846 neugot Aufbau v C A v Heideloff
Oschatz Sachsen Neumakt Westseite 75333 Rathaus 1537 v B Krämer und erneut 1842 v G Semper Stadtkirche 15 Jh und ab 1846 neugot Aufbau v Carl Alexander von Heideloff

Oschatz Sachsen Neumakt Westseite 75333 Rathaus 1537 v B Krämer und erneut 1842 v G Semper Stadtkirche 15 Jh und ab 1846 neugot Aufbau v Carl Alexander von Heideloff
Oschatz Sachsen Neumakt Westseite 75333 Rathaus 1537 v B Krämer und erneut 1842 v G Semper Stadtkirche 15 Jh und ab 1846 neugot Aufbau v Carl Alexander von Heideloff

Oschatz Sachsen Neumakt Westseite 75333 Rathaus 1537 v B Krämer und erneut 1842 v G Semper Stadtkirche 15 Jh und ab 1846 neugot Aufbau v Carl Alexander von Heideloff
Oschatz Sachsen Neumakt Westseite 75347 Rathaus 1537 v B Krämer und erneut 1842 v G Semper Stadtkirche 15 Jh und ab 1846 neugot Aufbau v Carl Alexander von Heideloff

Oschatz Sachsen Neumakt Westseite 75347 Rathaus 1537 v B Krämer und erneut 1842 v G Semper Stadtkirche 15 Jh und ab 1846 neugot Aufbau v Carl Alexander von Heideloff
Oschatz Sachsen Neumakt Westseite 75347 Rathaus 1537 v B Krämer und erneut 1842 v G Semper Stadtkirche 15 Jh und ab 1846 neugot Aufbau v Carl Alexander von Heideloff

Oschatz Sachsen Neumakt Westseite 75347 Rathaus 1537 v B Krämer und erneut 1842 v G Semper Stadtkirche 15 Jh und ab 1846 neugot Aufbau v Carl Alexander von Heideloff
Oschatz Sachsen Stadtkirche St Aegidien 75348 beg M 15 Jh nach Stadtbrand 1846-49 neugotischer Wiederaufbau durch Carl Alexander von Heideloff Westtürme von Süden

Oschatz Sachsen Stadtkirche St Aegidien 75348 beg M 15 Jh nach Stadtbrand 1846-49 neugotischer Wiederaufbau durch Carl Alexander von Heideloff Westtürme von Süden
Oschatz Sachsen Stadtkirche St Aegidien 75348 beg M 15 Jh nach Stadtbrand 1846-49 neugotischer Wiederaufbau durch Carl Alexander von Heideloff Westtürme von Süden

Oschatz Sachsen Stadtkirche St Aegidien 75348 beg M 15 Jh nach Stadtbrand 1846-49 neugotischer Wiederaufbau durch Carl Alexander von Heideloff Westtürme von Süden
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75303 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Nordosten

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75303 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Nordosten
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75303 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Nordosten

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75303 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Nordosten
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75305 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Südosten

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75305 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Südosten
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75305 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Südosten

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75305 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Südosten
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75306 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Süden

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75306 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Süden
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75306 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Süden

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75306 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Süden
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75308 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Süden

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75308 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Süden
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75308 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Süden

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75308 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Süden
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75309 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Süden

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75309 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Süden
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75309 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Süden

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75309 Hauptflügel mit Uhren-Dachreiter von Süden
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75310 Hauptflügel von Südosten gesehen durch die von ehem Kasernen flankierte Straße

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75310 Hauptflügel von Südosten gesehen durch die von ehem Kasernen flankierte Straße
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75310 Hauptflügel von Südosten gesehen durch die von ehem Kasernen flankierte Straße

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75310 Hauptflügel von Südosten gesehen durch die von ehem Kasernen flankierte Straße
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75311 Hauptflügel von Südosten gesehen durch die von ehem Kasernen flankierte Straße

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75311 Hauptflügel von Südosten gesehen durch die von ehem Kasernen flankierte Straße
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75311 Hauptflügel von Südosten gesehen durch die von ehem Kasernen flankierte Straße

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75311 Hauptflügel von Südosten gesehen durch die von ehem Kasernen flankierte Straße
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75315 Hauptflügel von Südosten gesehen durch die von ehem Kasernen flankierte Straße

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75315 Hauptflügel von Südosten gesehen durch die von ehem Kasernen flankierte Straße
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75315 Hauptflügel von Südosten gesehen durch die von ehem Kasernen flankierte Straße

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75315 Hauptflügel von Südosten gesehen durch die von ehem Kasernen flankierte Straße
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75301 plastischer Trophäenschmuck am Nordflügel links Dachreiter

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75301 plastischer Trophäenschmuck am Nordflügel links Dachreiter
Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75301 plastischer Trophäenschmuck am Nordflügel links Dachreiter

Wermsdorf Sachsen Jagdschloß Hubertusburg 1721-51 v Joh Chr Naumann u Joh Chr Knöffel 75301 plastischer Trophäenschmuck am Nordflügel links Dachreiter
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Bad Oeynhausen, ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle Westfassade Ausschnitt

Bad Oeynhausen, ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle Westfassade Ausschnitt
Bad Oeynhausen, ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle Westfassade Ausschnitt

Bad Oeynhausen, ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle Westfassade Ausschnitt
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75290 Blick zum Schornstein

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75290 Blick zum Schornstein
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75290 Blick zum Schornstein

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75290 Blick zum Schornstein
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75292 Teilansicht von Osten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75292 Teilansicht von Osten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75292 Teilansicht von Osten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75292 Teilansicht von Osten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75177 Dachlandschaft Ausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75177 Dachlandschaft Ausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75177 Dachlandschaft Ausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75177 Dachlandschaft Ausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75217 Innenraum mit Deckenfenster
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75234 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75234 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75234 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75234 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75254 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75254 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75254 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75254 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern
Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern

Herford Museum MARTa für zeitgenössische Kunst 2001-05 von Frank O. Gehry 75149 Fassadenausschnitt Verkleidung aus Edelstahlblechen und roten Klinkern


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: