Xanten, Dom

Blick aus dem Kreuzgang auf den Dom , St., Sankt, Saint
Xanten, Dom

Blick aus dem Kreuzgang auf den Dom , St., Sankt, Saint
Xanten, Dom

Blick aus dem Kreuzgang auf den Dom , St., Sankt, Saint
Xanten, Dom

Blick aus dem Kreuzgang auf den Dom , St., Sankt, Saint
Xanten, Dom

Blick aus dem Kreuzgang auf den Dom , St., Sankt, Saint
Xanten, Dom

Blick aus dem Kreuzgang auf den Dom , St., Sankt, Saint
Südtirol, Mühlbacher Klause

Italien S-Tirol Mühlbacher Klause Südfront v SO Ausschnitt. Die Klause liegt wenige Kilometer nördlich von Brixen am Eingang zum Pustertal. Die ältere, nicht mehr erhaltene Mühlbacher Klause (auch „Haslacher Klause“ genannt) wurde erstmals 1269 erwähnt und von den Brüdern Meinhard (später Meinhard II. von Tirol) und Albert von Görz errichtet, während die jüngere (etwa 200 m weiter östlich der älteren) um 1460 von Herzog Sigismund von Tirol errichtet wurde. Beide markierten bis 1500 die Landesgrenze zwischen Tirol und Görz.
Südtirol, Mühlbacher Klause

Italien S-Tirol Mühlbacher Klause Südfront v SO Ausschnitt. Die Klause liegt wenige Kilometer nördlich von Brixen am Eingang zum Pustertal. Die ältere, nicht mehr erhaltene Mühlbacher Klause (auch „Haslacher Klause“ genannt) wurde erstmals 1269 erwähnt und von den Brüdern Meinhard (später Meinhard II. von Tirol) und Albert von Görz errichtet, während die jüngere (etwa 200 m weiter östlich der älteren) um 1460 von Herzog Sigismund von Tirol errichtet wurde. Beide markierten bis 1500 die Landesgrenze zwischen Tirol und Görz.
Südtirol, Skipistenbrücke

Italien S-Tirol Skipistenbrücke in den Dolomiten
Südtirol, Skipistenbrücke

Italien S-Tirol Skipistenbrücke in den Dolomiten
Südtirol, Meran

Italien S-Tirol Meran. Blick über den Fluß Etsch im Stadtgebiet rechts Häuser an der Passerpromenade
Südtirol, Meran

Italien S-Tirol Meran. Blick über den Fluß Etsch im Stadtgebiet rechts Häuser an der Passerpromenade
Südtirol, Mühlbacher Klause

Italien S-Tirol Mühlbacher Klause Südfront v SO Ausschnitt. Die Klause liegt wenige Kilometer nördlich von Brixen am Eingang zum Pustertal. Die ältere, nicht mehr erhaltene Mühlbacher Klause (auch „Haslacher Klause“ genannt) wurde erstmals 1269 erwähnt und von den Brüdern Meinhard (später Meinhard II. von Tirol) und Albert von Görz errichtet, während die jüngere (etwa 200 m weiter östlich der älteren) um 1460 von Herzog Sigismund von Tirol errichtet wurde. Beide markierten bis 1500 die Landesgrenze zwischen Tirol und Görz.
Südtirol, Mühlbacher Klause

Italien S-Tirol Mühlbacher Klause Südfront v SO Ausschnitt. Die Klause liegt wenige Kilometer nördlich von Brixen am Eingang zum Pustertal. Die ältere, nicht mehr erhaltene Mühlbacher Klause (auch „Haslacher Klause“ genannt) wurde erstmals 1269 erwähnt und von den Brüdern Meinhard (später Meinhard II. von Tirol) und Albert von Görz errichtet, während die jüngere (etwa 200 m weiter östlich der älteren) um 1460 von Herzog Sigismund von Tirol errichtet wurde. Beide markierten bis 1500 die Landesgrenze zwischen Tirol und Görz.
Bozen, Franziskanerkirche

Bozen. Franziskanerkirche von 1348. Die Franziskanerkirche wurde am 29. März 1944 durch einen Bombentreffen zerstört und nach dem Krieg wieder aufgebaut. In den ersten Nachkriegsjahren diente das Kloster, wie auch mehrere andere in Südtirol, das als einzige deutschsprachige Region nicht unter Kontrolle einer Besatzungsmacht stand, als Versteck für auf der Flucht befindliche, hochrangige Nationalsozialisten. So wurde etwa Adolf Eichmann vom Sterzinger Pfarrer in diesem Kloster untergebracht
Bozen, Franziskanerkirche

Bozen. Franziskanerkirche von 1348. Die Franziskanerkirche wurde am 29. März 1944 durch einen Bombentreffen zerstört und nach dem Krieg wieder aufgebaut. In den ersten Nachkriegsjahren diente das Kloster, wie auch mehrere andere in Südtirol, das als einzige deutschsprachige Region nicht unter Kontrolle einer Besatzungsmacht stand, als Versteck für auf der Flucht befindliche, hochrangige Nationalsozialisten. So wurde etwa Adolf Eichmann vom Sterzinger Pfarrer in diesem Kloster untergebracht
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren
Madrid, Kirche San Nicolas

Blick auf den Altar , St., Sankt, Saint
Madrid, Kirche San Nicolas

Blick auf den Altar , St., Sankt, Saint
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Eingangstor zum Retiro mit Blick in den Paseo de la Argentina
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Eingangstor zum Retiro mit Blick in den Paseo de la Argentina
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren, davor Cine Callao, 1925 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren, davor Cine Callao, 1925 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Rechts Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren, links Cine Callao, 1925 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Rechts Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren, links Cine Callao, 1925 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Rechts Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren, links Cine Callao, 1925 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Madrid, Garrion Gebäude in der Gran Via, Kino Capitol

Rechts Edificio Capitol (Edificio Garrion), Hotel- und Kinokomplex aus den 1920er Jahren, links Cine Callao, 1925 von Luis Gutierrez Soto erbaut
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Eingangstor zum Retiro mit Blick in den Paseo de la Argentina
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Eingangstor zum Retiro mit Blick in den Paseo de la Argentina
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Eingangstor zum Retiro mit Blick in den Paseo de la Argentina
Madrid, Retiro Park, Parque del Buen Retiro

Eingangstor zum Retiro mit Blick in den Paseo de la Argentina
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Bamberg, Maria-Hilf-Kirche

1898 von Chrysostomus Martin erbaut, Bild mit den 5 (fünf) Wunden , St., Sankt, Saint
Bamberg, Maria-Hilf-Kirche

1898 von Chrysostomus Martin erbaut, Bild mit den 5 (fünf) Wunden , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Südliches Seitenschiff, Lichtreflexe an den westlichen Pfeilern , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Südliches Seitenschiff, Lichtreflexe an den westlichen Pfeilern , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Südliches Seitenschiff, Lichtreflexe an den westlichen Pfeilern , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Südliches Seitenschiff, Lichtreflexe an den westlichen Pfeilern , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Oberhausen, St. Antony Hütte, "Wiege der Ruhrindustrie"

Ehemaliges Wohnhaus des Hüttenleiters G. Jacobi, Blick über den Teich
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Oberhausen, St. Antony Hütte, "Wiege der Ruhrindustrie"

Ehemaliges Wohnhaus des Hüttenleiters G. Jacobi, Blick über den Teich
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Amphittheater und Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Amphittheater und Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Moskau, "Dom Korabi", Wohnhochhaus

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Dom Korabi, Ship Building, Titanic, 400 Meter langer Plattenbau mit 980 Wohnungen, Arch.: V. Voskresenskii, 1978
Moskau, "Dom Korabi", Wohnhochhaus

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Dom Korabi, Ship Building, Titanic, 400 Meter langer Plattenbau mit 980 Wohnungen, Arch.: V. Voskresenskii, 1978
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Moskau, Wohnhochhaus an der Begovaya ul.

Wohnhochhaus aus den 70er Jahren, Centipede, Sorokonozhki, Arch.: A. Meerson, E. Podolskaja, M. Mostovoy, G. Klimenko, 1978;
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Zugang zu den Kammern
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Zugang zu den Kammern
Nürnberg, St. Jakob

Nürnberg, Ev. Pfarrkirche St. Jokob. Westwerk. 1209 von Kaiser Otto dem IV. an den Deutschen Ritterorden geschenkt. Heutiger Bau von 1340 bis 1500. im Krieg 1943 - 1945 zerstört. 1963 Einweihung des vereinfachten Wiederaufbaus. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nürnberg, St. Jakob

Nürnberg, Ev. Pfarrkirche St. Jokob. Westwerk. 1209 von Kaiser Otto dem IV. an den Deutschen Ritterorden geschenkt. Heutiger Bau von 1340 bis 1500. im Krieg 1943 - 1945 zerstört. 1963 Einweihung des vereinfachten Wiederaufbaus. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nürnberg, St. Jakob

Nürnberg, Ev. Pfarrkirche St. Jokob. Innen, Blick zum Chor. 1209 von Kaiser Otto dem IV. an den Deutschen Ritterorden geschenkt. Heutiger Bau von 1340 bis 1500. im Krieg 1943 - 1945 zerstört. 1963 Einweihung des vereinfachten Wiederaufbaus. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nürnberg, St. Jakob

Nürnberg, Ev. Pfarrkirche St. Jokob. Innen, Blick zum Chor. 1209 von Kaiser Otto dem IV. an den Deutschen Ritterorden geschenkt. Heutiger Bau von 1340 bis 1500. im Krieg 1943 - 1945 zerstört. 1963 Einweihung des vereinfachten Wiederaufbaus. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nürnberg, St. Jakob

Nürnberg, Ev. Pfarrkirche St. Jokob. 1209 von Kaiser Otto dem IV. an den Deutschen Ritterorden geschenkt. Chor von 1340. im Krieg 1943 - 1945 zerstört. 1963 Einweihung des vereinfachten Wiederaufbaus. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nürnberg, St. Jakob

Nürnberg, Ev. Pfarrkirche St. Jokob. 1209 von Kaiser Otto dem IV. an den Deutschen Ritterorden geschenkt. Chor von 1340. im Krieg 1943 - 1945 zerstört. 1963 Einweihung des vereinfachten Wiederaufbaus. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nürnberg, St. Jakob

Nürnberg, Ev. Pfarrkirche St. Jokob. Nordseite. 1209 von Kaiser Otto dem IV. an den Deutschen Ritterorden geschenkt. Heutiger Bau von 1340 bis 1500. im Krieg 1943 - 1945 zerstört. 1963 Einweihung des vereinfachten Wiederaufbaus. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nürnberg, St. Jakob

Nürnberg, Ev. Pfarrkirche St. Jokob. Nordseite. 1209 von Kaiser Otto dem IV. an den Deutschen Ritterorden geschenkt. Heutiger Bau von 1340 bis 1500. im Krieg 1943 - 1945 zerstört. 1963 Einweihung des vereinfachten Wiederaufbaus. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Park

Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Wasserlichtspiele. Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Wasserlichtspiele. Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Seerosenteich. Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Hamburg, Park

Seerosenteich. Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Herzen von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks, der bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist.
Königswinter, Blick vom Drachenfels

Blick auf den Rhein nach Süden
Königswinter, Blick vom Drachenfels

Blick auf den Rhein nach Süden
Königswinter, Blick vom Drachenfels

Blick auf den Rhein nach Bonn
Königswinter, Blick vom Drachenfels

Blick auf den Rhein nach Bonn
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Blick vom Drachenfels

Blick auf den Rhein nach Bonn
Königswinter, Blick vom Drachenfels

Blick auf den Rhein nach Bonn
Königswinter, Blick vom Drachenfels

Blick auf den Rhein nach Bonn
Königswinter, Blick vom Drachenfels

Blick auf den Rhein nach Bonn
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Schloß Drachenburg

1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter (1833–1902) gebaut
Königswinter, Burg Drachenfels

Blick auf den Rhein bis Bonn
Königswinter, Burg Drachenfels

Blick auf den Rhein bis Bonn
Königswinter, Blick vom Drachenfels

Blick auf den Rhein nach Süden
Königswinter, Blick vom Drachenfels

Blick auf den Rhein nach Süden
Königswinter, Blick vom Drachenfels

Blick auf den Rhein nach Bonn
Königswinter, Blick vom Drachenfels

Blick auf den Rhein nach Bonn


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: