Krefeld, Wohnhäuser am Rott, 2019 von Piet Reymann

Krefeld, Wohnhäuser am Rott, 2019 von Piet Reymann
Krefeld, Wohnhäuser am Rott, 2019 von Piet Reymann

Krefeld, Wohnhäuser am Rott, 2019 von Piet Reymann
Krefeld, Wohnhäuser am Rott, 2019 von Piet Reymann

Krefeld, Wohnhäuser am Rott, 2019 von Piet Reymann
Krefeld, Wohnhäuser am Rott, 2019 von Piet Reymann

Krefeld, Wohnhäuser am Rott, 2019 von Piet Reymann
Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)

Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)
Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)

Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)
Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut

Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut
Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut

Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut
Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)

Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)
Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)

Dresden, Deutsches Hygiene-Museum, 1928-1930 von Wilhelm Kreis erbaut, davor Statue „Ballwerfer von Richard David Fabricius (1907)
Erfurt, Rathaus am Fischmarkt, 1869-1875 von Theodor Sommer erbaut, links Das Haus zum breiten Herd von 1584, Staue „Römer“ von 1591

Erfurt, Rathaus am Fischmarkt, 1869-1875 von Theodor Sommer erbaut, links Das Haus zum breiten Herd von 1584, Staue „Römer“ von 1591
Erfurt, Rathaus am Fischmarkt, 1869-1875 von Theodor Sommer erbaut, links Das Haus zum breiten Herd von 1584, Staue „Römer“ von 1591

Erfurt, Rathaus am Fischmarkt, 1869-1875 von Theodor Sommer erbaut, links Das Haus zum breiten Herd von 1584, Staue „Römer“ von 1591
Dresden, Altmarkt, Ostseite mit Haus Altmarkt, 1953-1956 von Herbert Schneider erbaut, rechts die Kreuzkirche

Dresden, Altmarkt, Ostseite mit Haus Altmarkt, 1953-1956 von Herbert Schneider erbaut, rechts die Kreuzkirche
Dresden, Altmarkt, Ostseite mit Haus Altmarkt, 1953-1956 von Herbert Schneider erbaut, rechts die Kreuzkirche

Dresden, Altmarkt, Ostseite mit Haus Altmarkt, 1953-1956 von Herbert Schneider erbaut, rechts die Kreuzkirche
Dresden, Theaterplatz mit Semperoper und König-Johann-Denkmal, 1889 von Johannes Schilling

Dresden, Theaterplatz mit Semperoper und König-Johann-Denkmal, 1889 von Johannes Schilling
Dresden, Theaterplatz mit Semperoper und König-Johann-Denkmal, 1889 von Johannes Schilling

Dresden, Theaterplatz mit Semperoper und König-Johann-Denkmal, 1889 von Johannes Schilling
Dresden, Theaterplatz mit König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling), Ho

Dresden, Theaterplatz mit König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling), Hofkirche und Schloß , St., Sankt, Saint
Dresden, Theaterplatz mit König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling), Ho

Dresden, Theaterplatz mit König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling), Hofkirche und Schloß , St., Sankt, Saint
Dresden, Altmarkt, Kulturpalast, 1969 von Wolfgang Hänsch

Dresden, Altmarkt, Kulturpalast, 1969 von Wolfgang Hänsch
Dresden, Altmarkt, Kulturpalast, 1969 von Wolfgang Hänsch

Dresden, Altmarkt, Kulturpalast, 1969 von Wolfgang Hänsch
Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche, König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Sch

Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche, König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling) und Schloß , St., Sankt, Saint
Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche, König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Sch

Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche, König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling) und Schloß , St., Sankt, Saint
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke Riemeisterstraße
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke Riemeisterstraße
Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut

Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut, Wohnhäuser Schorlemerallee 12-12c
Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut

Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut, Wohnhäuser Schorlemerallee 12-12c
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhäuser am Waldhüterpfad

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhäuser am Waldhüterpfad
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhäuser am Waldhüterpfad

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhäuser am Waldhüterpfad
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhäuser am Waldhüterpfad

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhäuser am Waldhüterpfad
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhäuser am Waldhüterpfad

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhäuser am Waldhüterpfad
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhäuser am Waldhüterpfad

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhäuser am Waldhüterpfad
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhäuser am Waldhüterpfad

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhäuser am Waldhüterpfad
Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut

Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut, Wohnhäuser Schorlemerallee 12-12c
Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut

Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut, Wohnhäuser Schorlemerallee 12-12c
Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut

Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut, Wohnhäuser Schorlemerallee 13-23
Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut

Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut, Wohnhäuser Schorlemerallee 13-23
Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Einfamilienhaus von Hans Poelzig, Gartenansicht

Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Einfamilienhaus von Hans Poelzig, Gartenansicht
Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Einfamilienhaus von Hans Poelzig, Gartenansicht

Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Einfamilienhaus von Hans Poelzig, Gartenansicht
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee
Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Doppelhaus von Hans Poelzig, Straßenansicht

Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Doppelhaus von Hans Poelzig, Straßenansicht
Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Doppelhaus von Hans Poelzig, Straßenansicht

Berlin, Versuchssiedlung „Am Fischtal“, 1928-1929 erbaut, Gesamtplanung: Heinrich Tessenow, Doppelhaus von Hans Poelzig, Straßenansicht
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee
Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee, Ecke am Fischtal

Berlin, Großsiedlung Onkel Toms Hütte, 1926-1931 von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg erbaut, Mehrfamilienhaus an der Argentinischen Allee
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und DDR-Plattenbauten

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und DDR-Plattenbauten
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und DDR-Plattenbauten

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und DDR-Plattenbauten
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und rechts das Fortunaportal des Stadtschlosses

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und rechts das Fortunaportal des Stadtschlosses
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und rechts das Fortunaportal des Stadtschlosses

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und rechts das Fortunaportal des Stadtschlosses
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus, links

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus, links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus, links

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus, links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk, Knobelsdorffhaus und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk, Knobelsdorffhaus und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk, Knobelsdorffhaus und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk, Knobelsdorffhaus und Museum Barberini
Berlin, Neue Wache von Karl Friedrich Schinkel

Berlin, Neue Wache von Karl Friedrich Schinkel
Berlin, Neue Wache von Karl Friedrich Schinkel

Berlin, Neue Wache von Karl Friedrich Schinkel
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Staatsoper Unter den Linden

Berlin, Staatsoper Unter den Linden
Berlin, Staatsoper Unter den Linden

Berlin, Staatsoper Unter den Linden
Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus (links), und Französischem Dom

Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus (links), und Französischem Dom (rechts) , St., Sankt, Saint
Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus (links), und Französischem Dom

Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus (links), und Französischem Dom (rechts) , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper u

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper unter den Linden (rechts) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper u

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper unter den Linden (rechts) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper u

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper unter den Linden (links) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper u

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper unter den Linden (links) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (rechts), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (links)
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (rechts), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (links)
Berlin, Gendarmenmarkt mit Französischem Dom

Berlin, Gendarmenmarkt mit Französischem Dom , St., Sankt, Saint
Berlin, Gendarmenmarkt mit Französischem Dom

Berlin, Gendarmenmarkt mit Französischem Dom , St., Sankt, Saint
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper u

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper unter den Linden (links) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper u

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper unter den Linden (links) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus (links), und Französischem Dom

Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus (links), und Französischem Dom (rechts) , St., Sankt, Saint
Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus (links), und Französischem Dom

Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus (links), und Französischem Dom (rechts) , St., Sankt, Saint
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut

Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut, Häuser Schorlemerallee 7, 7a und 9
Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut

Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut, Häuser Schorlemerallee 7, 7a und 9
Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Vogel)

Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Gogel)
Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Vogel)

Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Gogel)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut

Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut, Wohnhäuser Schorlemerallee 12-12c
Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut

Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut, Wohnhäuser Schorlemerallee 12-12c
Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut

Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut, Wohnhäuser Schorlemerallee 12-12c
Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut

Berlin, Zehlendorf, Versuchssiedlung Schorlemerallee, 1925-1928 von Wassili und Hans Luckhardt und Alfons Anker erbaut, Wohnhäuser Schorlemerallee 12-12c
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee, Seitliche Freitreppe
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee, Seitliche Freitreppe
Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau

Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau, Eingangsbereich von Südosten
Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau

Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau, Eingangsbereich von Südosten


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: