Krefeld, Wohnsiedlung Hammerschmidtplatz

Häuser zwischen Küperstraße und Hammerschmidtstraße
Krefeld, Wohnsiedlung Hammerschmidtplatz

Häuser zwischen Küperstraße und Hammerschmidtstraße
Krefeld, Wohnsiedlung von-Steubenstraße/Tenderingstraße

Eckhaus von-Steubenstraße 30, Detail Eingang
Krefeld, Wohnsiedlung von-Steubenstraße/Tenderingstraße

Eckhaus von-Steubenstraße 30, Detail Eingang
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Giebel und Backsteinornament in der Schillerstraße
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Giebel und Backsteinornament in der Schillerstraße
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 61

Wohnhaus frontal
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 61

Wohnhaus frontal
Krefeld, Wohnsiedlung Yorckstraße

Häuserzeile Yorckstraße 59-69
Krefeld, Wohnsiedlung Yorckstraße

Häuserzeile Yorckstraße 59-69
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Zaundetail Schillerstraße
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Zaundetail Schillerstraße
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Backsteinornament in der Schillerstraße
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Backsteinornament in der Schillerstraße
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 61

Wohnhaus frontal
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 61

Wohnhaus frontal
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Ecksituation
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Ecksituation
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Eingangssituation Lessingstraße 17
Krefeld, Wohnsiedlung Lessingstraße/Schillerstraße

Eingangssituation Lessingstraße 17
Venedig, Campo San Geremia, Palazzo Lábia, erbaut Anfang 18. Jhd. Campanile aus

Venedig, Campo San Geremia, Palazzo Lábia, erbaut Anfang 18. Jhd. Campanile aus dem13. Jhd und Kreuzkuppelkirche San Geremia, erbaut von Carlo Corbellini im 18. Jhd. , St., Sankt, Saint
Venedig, Campo San Geremia, Palazzo Lábia, erbaut Anfang 18. Jhd. Campanile aus

Venedig, Campo San Geremia, Palazzo Lábia, erbaut Anfang 18. Jhd. Campanile aus dem13. Jhd und Kreuzkuppelkirche San Geremia, erbaut von Carlo Corbellini im 18. Jhd. , St., Sankt, Saint
Halle, Plattenbauten

Halle, Plattenbauten. Halle S unsanierte Hochhäuser am ehem Thälmannplatz. Rückfronten
Halle, Plattenbauten

Halle, Plattenbauten. Halle S unsanierte Hochhäuser am ehem Thälmannplatz. Rückfronten
Halle, Plattenbauten

Halle, Plattenbauten. Halle S unsanierte Hochhäuser am ehem Thälmannplatz.
Halle, Plattenbauten

Halle, Plattenbauten. Halle S unsanierte Hochhäuser am ehem Thälmannplatz.
Halle, Häuser in der Bugenhagenstrasse

Halle, Häuser in der Bugenhagenstrasse. Vorstadtszene im Süden der Stadt
Halle, Häuser in der Bugenhagenstrasse

Halle, Häuser in der Bugenhagenstrasse. Vorstadtszene im Süden der Stadt
Erftstadt-Friesheim, Haus Fuck

Fachwerkhaus mit Zierklinkerfassade von 1608
Erftstadt-Friesheim, Haus Fuck

Fachwerkhaus mit Zierklinkerfassade von 1608
Erftstadt-Niederberg, Pfarrhaus Bleistrasse 38

Erbaut 1888, Strassenseite
Erftstadt-Niederberg, Pfarrhaus Bleistrasse 38

Erbaut 1888, Strassenseite
Erftstadt-Friesheim, ehemaliges Gasthaus "Zur Pafemötz"

Fachwerkhaus von 1646, im Hintergrund Turm der Pfarrkirche St. Martinus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Friesheim, ehemaliges Gasthaus "Zur Pafemötz"

Fachwerkhaus von 1646, im Hintergrund Turm der Pfarrkirche St. Martinus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Friesheim, ehemaliges Gasthaus "Zur Pafemötz"

Fachwerkhaus von 1646, Fachwerkdetail mit Holznägeln
Erftstadt-Friesheim, ehemaliges Gasthaus "Zur Pafemötz"

Fachwerkhaus von 1646, Fachwerkdetail mit Holznägeln
Erftstadt-Friesheim, ehemaliges Gasthaus "Zur Pafemötz"

Fachwerkhaus von 1646, im Hintergrund Turm der Pfarrkirche St. Martinus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Friesheim, ehemaliges Gasthaus "Zur Pafemötz"

Fachwerkhaus von 1646, im Hintergrund Turm der Pfarrkirche St. Martinus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Friesheim, Haus Fuck

Fachwerkhaus mit Zierklinkerfassade von 1608
Erftstadt-Friesheim, Haus Fuck

Fachwerkhaus mit Zierklinkerfassade von 1608
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Freistehende Wendeltreppe
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Freistehende Wendeltreppe
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Geschäftszentrum
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Geschäftszentrum
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Spiegelung im Geschäftszentrum
Mailand, Residenze Parco Vittoria

Wohnsiedlung an der Via Traiano, 2009-2014 von Guido Canali erbaut, Spiegelung im Geschäftszentrum
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Max-Klinger-Haus
Max Klinger, Bildhauer, Maler und Grafiker, geb. 18. Febr. 1857 in Leipzig, gest. 4. Juli 1920 in Groß-Jena
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Max-Klinger-Haus
Max Klinger, Bildhauer, Maler und Grafiker, geb. 18. Febr. 1857 in Leipzig, gest. 4. Juli 1920 in Groß-Jena
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Max-Klinger-Haus
Max Klinger, Bildhauer, Maler und Grafiker, geb. 18. Febr. 1857 in Leipzig, gest. 4. Juli 1920 in Groß-Jena
Groß-Jena, Steinauerscher Weinberg

Max-Klinger-Haus
Max Klinger, Bildhauer, Maler und Grafiker, geb. 18. Febr. 1857 in Leipzig, gest. 4. Juli 1920 in Groß-Jena
Naumburg, Oberlandesgericht (neubarock)

Villa Domplatz 12a mit Oberlandesgericht
Naumburg, Oberlandesgericht (neubarock)

Villa Domplatz 12a mit Oberlandesgericht
Mailand, begrünte Hochhäuser BOSCO VERTICALE

Architekturstudio Boeri 2008-2014 an der Porta Nuova errichtet. 110 und 76 m hoch, 2014 Internationaler Hochhauspreis
Mailand, begrünte Hochhäuser BOSCO VERTICALE

Architekturstudio Boeri 2008-2014 an der Porta Nuova errichtet. 110 und 76 m hoch, 2014 Internationaler Hochhauspreis
Mailand, begrünte Hochhäuser BOSCO VERTICALE

Architekturstudio Boeri 2008-2014 an der Porta Nuova errichtet. 110 und 76 m hoch, 2014 Internationaler Hochhauspreis
Mailand, begrünte Hochhäuser BOSCO VERTICALE

Architekturstudio Boeri 2008-2014 an der Porta Nuova errichtet. 110 und 76 m hoch, 2014 Internationaler Hochhauspreis
Mailand, begrünte Hochhäuser BOSCO VERTICALE

Architekturstudio Boeri 2008-2014 an der Porta Nuova errichtet. 110 und 76 m hoch, 2014 Internationaler Hochhauspreis
Mailand, begrünte Hochhäuser BOSCO VERTICALE

Architekturstudio Boeri 2008-2014 an der Porta Nuova errichtet. 110 und 76 m hoch, 2014 Internationaler Hochhauspreis
Mailand, Hochhaus der städtischen technischen Dienste

Erbaut 1955-66 an der Porta Nuova durch Vittorio Gandolfi, 90 m hoch
Mailand, Hochhaus der städtischen technischen Dienste

Erbaut 1955-66 an der Porta Nuova durch Vittorio Gandolfi, 90 m hoch
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante, links Allianz-Tower 2012-2015 Höhe 207 m
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante, links Allianz-Tower 2012-2015 Höhe 207 m
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante, dahinter Allianz-Tower 2012-2015 Höhe 207 m
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante, dahinter Allianz-Tower 2012-2015 Höhe 207 m
Mailand, Wohnhochhäuser der SOLARIA-Gruppe

2010-2013 an der Piazza Alvar Aalto, 143 m hoch, gelegen im Neubauviertel Porta Nuova, links UniCredit Pavillon
Mailand, Wohnhochhäuser der SOLARIA-Gruppe

2010-2013 an der Piazza Alvar Aalto, 143 m hoch, gelegen im Neubauviertel Porta Nuova, links UniCredit Pavillon
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante
Mailand, Wohnanlage im Neubauviertel CITY LIFE

Zaha Hadid 2009-2013, gesehen von der Piazza Elsa Morante
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Mailand, Torre Velasca

Blick vom Dom, 1956-58 durch BBPR Architekten , Untergeschosse Büros, vorkragende Obergeschosse Wohnungen, Höhe 106 m, vorne Doppelfernrohr, Gian Luigi Banfi (1910 - 1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004), Enrico Peressutti (1908 - 1976), Ernesto Nathan Rogers (1909 - 1969).
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrhaus Frankenstrasse 30

Engel an der Fassade, Erzengel Michael
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrhaus Frankenstrasse 30

Engel an der Fassade, Erzengel Michael
Erftstadt, Blick auf die Hochhäuser in Liblar

Abendlicht
Erftstadt, Blick auf die Hochhäuser in Liblar

Abendlicht
Erftstadt, Blick auf die Hochhäuser in Liblar

Abendlicht
Erftstadt, Blick auf die Hochhäuser in Liblar

Abendlicht
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrhaus Frankenstrasse 30

Engel an der Fassade, Erzengel Michael
Erftstadt-Bliesheim, Pfarrhaus Frankenstrasse 30

Engel an der Fassade, Erzengel Michael
Erftstadt-Bliesheim, Eckgebäude Frankenstrasse 42

Ehemaliges Kolonialwarengeschäft von 1900
Erftstadt-Bliesheim, Eckgebäude Frankenstrasse 42

Ehemaliges Kolonialwarengeschäft von 1900
Erftstadt-Bliesheim, Eckgebäude Frankenstrasse 42

Ehemaliges Kolonialwarengeschäft von 1900
Erftstadt-Bliesheim, Eckgebäude Frankenstrasse 42

Ehemaliges Kolonialwarengeschäft von 1900
Erftstadt-Niederberg, Pfarrhaus Bleistrasse 38

Erbaut 1888, Gartenseite
Erftstadt-Niederberg, Pfarrhaus Bleistrasse 38

Erbaut 1888, Gartenseite
Erftstadt, Blick von der Römerstrasse bei Friesheim auf die Hochhäuser in Liblar

Erftstadt, Blick von der Römerstrasse bei Friesheim auf die Hochhäuser in Liblar

Erftstadt-Niederberg, Pfarrhaus Bleistrasse 38

Erbaut 1888, Gartenseite
Erftstadt-Niederberg, Pfarrhaus Bleistrasse 38

Erbaut 1888, Gartenseite
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 2

Magdeburg Otto-Richter-Straße 2 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 2

Magdeburg Otto-Richter-Straße 2 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil mit Eckhaus 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil mit Eckhaus 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 41

Magdeburg Otto-Richter-Straße 41 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 42

Magdeburg Otto-Richter-Straße 42 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße 42

Magdeburg Otto-Richter-Straße 42 um 1910 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15
Magdeburg, Otto-Richter-Straße

Magdeburg Otto-Richter-Straße südl Teil 1904-16 erbaut farbig umgestaltet ab 1921 v Bruno Taut u Carl Krayl Fassadenrekonstruktion c a 2005-15


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: