Burg Eltz

Blick von Norden mit Elztal
Burg Eltz

Blick von Norden mit Elztal
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Obergeschosse und Dachlandschaft des HAUSes ÜBER DER SCHLOSSKÜCHE
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Obergeschosse und Dachlandschaft des HAUSes ÜBER DER SCHLOSSKÜCHE
London, Straßenzug Eastcheap

Links St Margaret Pattens, 1687 erbaut, hinten Hochhaus Plantation Place 2004 vollendet , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Straßenzug Eastcheap

Links St Margaret Pattens, 1687 erbaut, hinten Hochhaus Plantation Place 2004 vollendet , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Glasgow

Glasgow Mercat Building, Erbaut 1922 von Graham Henderson, Ansicht von Osten
Glasgow

Glasgow Mercat Building, Erbaut 1922 von Graham Henderson, Ansicht von Osten
Glasgow

Glasgow Central Station, Blick auf die Glasdächer
Glasgow

Glasgow Central Station, Blick auf die Glasdächer
Holsthum in der Eifel

Holsthum in der Eifel. Ortsansicht
Holsthum in der Eifel

Holsthum in der Eifel. Ortsansicht
Kerpen, Wasserfall Dreimühlen

Kerpen, Wasserfall Dreimühlen. Seit 1938 Naturdenkmal
Kerpen, Wasserfall Dreimühlen

Kerpen, Wasserfall Dreimühlen. Seit 1938 Naturdenkmal
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932
Berlin, ehemalige Frauenklinik der Charité

Erweiterungsbau der Universitäts-Frauenklinik Charité, Ziegelstraße Ecke Monbijoustraße, Walter Wolff 1932
Gordes östlich von Avignon

Ortsansicht , St., Sankt, Saint
Gordes östlich von Avignon

Ortsansicht , St., Sankt, Saint
Port-St-Louis-du Rhone

Turm St-Louis, vollendet 1737 als Wach- und Leuchtturm an der damaligen Rhonemündung, heute Touristikzentrum
Port-St-Louis-du Rhone

Turm St-Louis, vollendet 1737 als Wach- und Leuchtturm an der damaligen Rhonemündung, heute Touristikzentrum
Port-St-Louis-du Rhone

Turm St-Louis, vollendet 1737 als Wach- und Leuchtturm an der damaligen Rhonemündung, heute Touristikzentrum
Port-St-Louis-du Rhone

Turm St-Louis, vollendet 1737 als Wach- und Leuchtturm an der damaligen Rhonemündung, heute Touristikzentrum
Port-St-Louis-du Rhone

Turm St-Louis, vollendet 1737 als Wach- und Leuchtturm an der damaligen Rhonemündung, heute Touristikzentrum
Port-St-Louis-du Rhone

Turm St-Louis, vollendet 1737 als Wach- und Leuchtturm an der damaligen Rhonemündung, heute Touristikzentrum
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Cap Martin Felsenküste, Blick nach Beausoleil, ganz links Monaco
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Cap Martin Felsenküste, Blick nach Beausoleil, ganz links Monaco
Menton

Stadtansicht von Westen im Hintergrund Italien
Menton

Stadtansicht von Westen im Hintergrund Italien
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf, Im Hintergrund das Mittelmeer
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf, Im Hintergrund das Mittelmeer
Port-St-Louis-du Rhone

Mündungsgebiet der Grand Rhone, Küstenabschnitt They de Roustan
Port-St-Louis-du Rhone

Mündungsgebiet der Grand Rhone, Küstenabschnitt They de Roustan
Port-St-Louis-du Rhone

Turm St-Louis, vollendet 1737 als Wach- und Leuchtturm an der damaligen Rhonemündung, heute Touristikzentrum
Port-St-Louis-du Rhone

Turm St-Louis, vollendet 1737 als Wach- und Leuchtturm an der damaligen Rhonemündung, heute Touristikzentrum
Les Mées, Felsformation Les Pénitents des Mées ("Die Büßer")

Felsengruppe im Durance-Tal, bis 100 m hoch und ca. 2 km lang
Les Mées, Felsformation Les Pénitents des Mées ("Die Büßer")

Felsengruppe im Durance-Tal, bis 100 m hoch und ca. 2 km lang
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Erinnerungsstätte für den Architekten neben seiner Hütte CABANON
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Erinnerungsstätte für den Architekten neben seiner Hütte CABANON
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Cap Martin Felsenküste, Blick nach Beausoleil, ganz links Monaco
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Cap Martin Felsenküste, Blick nach Beausoleil, ganz links Monaco
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Küstenlandschaft
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Küstenlandschaft
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Cap Martin Felsenküste, Haus E 1027 von Eileen Gray 1927-29
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Cap Martin Felsenküste, Haus E 1027 von Eileen Gray 1927-29
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Cap Martin Felsenküste, Blick nach Monaco ganz rechts Beausoleil
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Cap Martin Felsenküste, Blick nach Monaco ganz rechts Beausoleil
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf, links Mittelmeer, in der Ferne Monaco
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstelle von Le Corbusier und seiner Frau Yvonne, Eigenentwurf, links Mittelmeer, in der Ferne Monaco
Gordes östlich von Avignon

Ortsansicht , St., Sankt, Saint
Gordes östlich von Avignon

Ortsansicht , St., Sankt, Saint
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstellen, dahinter Halbinsel Cap-Martin im Mittelmeer
Roquebrune-Cap-Martin, Gemeindefriedhof

Grabstellen, dahinter Halbinsel Cap-Martin im Mittelmeer
Gordes östlich von Avignon

Ortsansicht , St., Sankt, Saint
Gordes östlich von Avignon

Ortsansicht , St., Sankt, Saint
Port-St-Louis-du Rhone

Turm St-Louis, vollendet 1737 als Wach- und Leuchtturm an der damaligen Rhonemündung, heute Touristikzentrum
Port-St-Louis-du Rhone

Turm St-Louis, vollendet 1737 als Wach- und Leuchtturm an der damaligen Rhonemündung, heute Touristikzentrum
Gordes östlich von Avignon

Ortsansicht , St., Sankt, Saint
Gordes östlich von Avignon

Ortsansicht , St., Sankt, Saint
Gordes östlich von Avignon

Ortsansicht , St., Sankt, Saint
Gordes östlich von Avignon

Ortsansicht , St., Sankt, Saint
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Vorderansicht
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Vorderansicht
Sellin/Rügen, Seebrücke

Strandansicht in der Dämmerung
Sellin/Rügen, Seebrücke

Strandansicht in der Dämmerung
Sellin/Rügen, Seebrücke

Strandansicht in der Dämmerung
Sellin/Rügen, Seebrücke

Strandansicht in der Dämmerung
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Rückansicht, Seeseite
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Rückansicht, Seeseite
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Vorderansicht
Sassnitz, Strandpromenade

Musikpavillon 1987 von Ulrich Müther (1934-2007), Vorderansicht
Sellin/Rügen, Seebrücke

Strandansicht in der Dämmerung
Sellin/Rügen, Seebrücke

Strandansicht in der Dämmerung
Krefeld, Tiergartenstraße 14 und 16

Architekt Karl Buschhüter 1907
Krefeld, Tiergartenstraße 14 und 16

Architekt Karl Buschhüter 1907
Krefeld, Tiergartenstraße 20

Architekt Karl Buschhüter 1907
Krefeld, Tiergartenstraße 20

Architekt Karl Buschhüter 1907
Krefeld, Tiergartenstraße 16

Architekt Karl Buschhüter 1907
Krefeld, Tiergartenstraße 16

Architekt Karl Buschhüter 1907
Le Thoronet, Zisterzienserkloster Abbaye du Thoronet

Zisterzienserkloster 1146 gegründet, Klausur-Ostflügel links, Kirche hinten und Sechseckpyramidendach des Brunnenhauses vorn , St., Sankt, Saint
Le Thoronet, Zisterzienserkloster Abbaye du Thoronet

Zisterzienserkloster 1146 gegründet, Klausur-Ostflügel links, Kirche hinten und Sechseckpyramidendach des Brunnenhauses vorn , St., Sankt, Saint
Le Thoronet, Zisterzienserkloster Abbaye du Thoronet

Zisterzienserkloster 1146 gegründet, Klausur-Ostflügel links, Kirche hinten und Sechseckpyramidendach des Brunnenhauses vorn , St., Sankt, Saint
Le Thoronet, Zisterzienserkloster Abbaye du Thoronet

Zisterzienserkloster 1146 gegründet, Klausur-Ostflügel links, Kirche hinten und Sechseckpyramidendach des Brunnenhauses vorn , St., Sankt, Saint
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, große Freitreppe
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, große Freitreppe
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Großes Schloß, Hofarkaden erbaut in den 1840er Jahren von Félix Duban, links Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Großes Schloß, Hofarkaden erbaut in den 1840er Jahren von Félix Duban, links Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Grotte mit Wasser spendender Liegefigur unter der großen Freitreppe
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Grotte mit Wasser spendender Liegefigur unter der großen Freitreppe
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet, rechts Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet, rechts Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof nach Süden, links Hofarkaden mit Ehrentor, Mitte Schloßkapelle, rechts Eingangspavillon
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof nach Süden, links Hofarkaden mit Ehrentor, Mitte Schloßkapelle, rechts Eingangspavillon
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet, rechts Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet, rechts Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Süden links Kleines Schloß begonnen 1560 von Jean Bullant, rechts Kapelle des Großen Schlosses 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Süden links Kleines Schloß begonnen 1560 von Jean Bullant, rechts Kapelle des Großen Schlosses 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof nach Süden, links Hofarkaden mit Ehrentor, Mitte Schloßkapelle, rechts Eingangspavillon
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof nach Süden, links Hofarkaden mit Ehrentor, Mitte Schloßkapelle, rechts Eingangspavillon
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Wassergraben darüber Hofarkaden, Ansicht von Süden erbaut in den 1840er Jahren von Felix Duban
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß, Wassergraben darüber Hofarkaden, Ansicht von Süden erbaut in den 1840er Jahren von Felix Duban
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Südosten, Großes Schloß, vorn Mausoleum und Kapelle, 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Südosten, Großes Schloß, vorn Mausoleum und Kapelle, 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof, Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof, Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof, Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ehrenhof, Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Süden links Kleines Schlo,ß begonnen 1560 von Jean Bullant, rechts Kapelle des Großen Schlosses 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Ansicht von Süden links Kleines Schlo,ß begonnen 1560 von Jean Bullant, rechts Kapelle des Großen Schlosses 1875-81 von Honoré Daumet
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet, rechts Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Großes Schloß Schloßkapelle 1875-81 von Honoré Daumet, rechts Hofarkaden in den 1840er Jahren von Félix Duban erbaut
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Großer Marstall, Hauptgebäude links 186 m lang, in der Mitte Pferdemuseum, rechts Stadttor Saint-Denis
Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark

Chantilly, Chateau-de-Chantilly, Schlosspark, Großer Marstall, Hauptgebäude links 186 m lang, in der Mitte Pferdemuseum, rechts Stadttor Saint-Denis
Italien Bergamo 89396 Bauten der Oberstadt von Südwesten mit Dom hinten links und Santa Maria Maggiore hinten rechts

Italien Bergamo 89396 Bauten der Oberstadt von Südwesten mit Dom hinten links und Santa Maria Maggiore hinten rechts
Italien Bergamo 89396 Bauten der Oberstadt von Südwesten mit Dom hinten links und Santa Maria Maggiore hinten rechts

Italien Bergamo 89396 Bauten der Oberstadt von Südwesten mit Dom hinten links und Santa Maria Maggiore hinten rechts
Italien Bergamo 89396 Bauten der Oberstadt von Südwesten mit Dom hinten links und Santa Maria Maggiore hinten rechts

Italien Bergamo 89396 Bauten der Oberstadt von Südwesten mit Dom hinten links und Santa Maria Maggiore hinten rechts
Italien Bergamo 89396 Bauten der Oberstadt von Südwesten mit Dom hinten links und Santa Maria Maggiore hinten rechts

Italien Bergamo 89396 Bauten der Oberstadt von Südwesten mit Dom hinten links und Santa Maria Maggiore hinten rechts
Valmagne bei Montpellier, Abtei

Valmagne bei Montpellier, Abtei, Platanenallee von Süden auf die Abtei zulaufend
Valmagne bei Montpellier, Abtei

Valmagne bei Montpellier, Abtei, Platanenallee von Süden auf die Abtei zulaufend
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, Allee zwischen Villa und Gutshof
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, Allee zwischen Villa und Gutshof
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, im Hintergrund die ehemalige Pergola
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, im Hintergrund die ehemalige Pergola
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Grundmauern nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Grundmauern nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Blick zur Pergola im hinteren Teil
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Blick zur Pergola im hinteren Teil
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Bildstock aus dem 19. Jahrhundert
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Bildstock aus dem 19. Jahrhundert
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Wappen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Wappen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof, Sonnenuhr
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof, Sonnenuhr
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendronblüte
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendronblüte
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ortsschild "Pesch Stadt Erkelenz"
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ortsschild "Pesch Stadt Erkelenz"
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Straßenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Straßenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren, Blick in den Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren, Blick in den Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, Allee zwischen Villa und Gutshof
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012, Allee zwischen Villa und Gutshof
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Grundmauern nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Grundmauern nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im mit Hecke
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im mit Hecke
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Südseite mit Balkon und Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Südseite mit Balkon und Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Eingang zur Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Eingang zur Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Allee zwischen Gutshof und Villa
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Allee zwischen Gutshof und Villa
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Pergola im Park
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus im Souterrain
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus im Souterrain
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Südansicht, rechts die Möhrenhalle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Südansicht, rechts die Möhrenhalle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Durchgang zur Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Durchgang zur Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Bildstock aus dem 19. Jahrhundert
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Bildstock aus dem 19. Jahrhundert
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Innenraum der Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Innenraum der Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Westansicht, rechts die Möhrenhalle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Westansicht, rechts die Möhrenhalle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Stallungen im Innenhof, Türen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Stallungen im Innenhof, Türen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Außentreppe neben der Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Außentreppe neben der Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendronblüte
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendronblüte
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Bildstock aus dem 19. Jahrhundert
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Bildstock aus dem 19. Jahrhundert
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite mit Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite mit Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Wappen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Wappen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Giebel
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Giebel
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Straßenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Straßenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Turmhaube
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Turmhaube
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Sanauja, Ehrenmal

Sanauja, Ehrenmal in der Landschaft
Sanauja, Ehrenmal

Sanauja, Ehrenmal in der Landschaft
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß" und Wassergraben

Jagdschlösschen rechts im Winter
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß" und Wassergraben

Jagdschlösschen rechts im Winter
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Schönhausenpark

Haus Schönhausen (Musikschule)
Krefeld, Schönhausenpark

Haus Schönhausen (Musikschule)
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Haus Greiffenhorst, 1838 von Otto von Gloeden erbaut

Linn, Greiffenhorstpark, Jagdschlösschen
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Westseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Westseite
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Burg Linn und Vorburg "Jagdschloß"

Jagdschlösschen links im Winter
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Burg Linn

Zugangsbrücke im Winter
Krefeld, Burg Linn

Zugangsbrücke im Winter
Krefeld, Burg Linn

Detail der Mauer im Winter
Krefeld, Burg Linn

Detail der Mauer im Winter
Clermont-Ferrand, Basilika Notre-Dame-du-Port, Notre Dame du Port

Dachlandschaft, Ostteile aus halber Höhe von Osten , St., Sankt, Saint
Clermont-Ferrand, Basilika Notre-Dame-du-Port, Notre Dame du Port

Dachlandschaft, Ostteile aus halber Höhe von Osten , St., Sankt, Saint
Clermont-Ferrand, Basilika Notre-Dame-du-Port, Notre Dame du Port

Vierungsturm von Osten , St., Sankt, Saint
Clermont-Ferrand, Basilika Notre-Dame-du-Port, Notre Dame du Port

Vierungsturm von Osten , St., Sankt, Saint
Clermont-Ferrand, Basilika Notre-Dame-du-Port, Notre Dame du Port

Dachlandschaft, Ostteile aus halber Höhe von Osten , St., Sankt, Saint
Clermont-Ferrand, Basilika Notre-Dame-du-Port, Notre Dame du Port

Dachlandschaft, Ostteile aus halber Höhe von Osten , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Historischer Ortskern im Winter

Blick von der Bergkirche St. Stephanus, Dachlandschaft mit rauchenden Schornsteinen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Historischer Ortskern im Winter

Blick von der Bergkirche St. Stephanus, Dachlandschaft mit rauchenden Schornsteinen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Historischer Ortskern im Winter

Blick von der Bergkirche St. Stephanus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Historischer Ortskern im Winter

Blick von der Bergkirche St. Stephanus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Granada, Alhambra

Festung Alcazaba von Nordwesten, darüber die Sierra Nevada
Granada, Alhambra

Festung Alcazaba von Nordwesten, darüber die Sierra Nevada
Granada, Alhambra

Festung Alcazaba von Nordwesten
Granada, Alhambra

Festung Alcazaba von Nordwesten
Granada, Alhambra

Blick von Nordwesten, darüber die Sierra Nevada
Granada, Alhambra

Blick von Nordwesten, darüber die Sierra Nevada
Granada, Alhambra

Festung Alcazaba von Nordwesten, darüber die Sierra Nevada
Granada, Alhambra

Festung Alcazaba von Nordwesten, darüber die Sierra Nevada
Granada, Alhambra

Festung Alcazaba von Nordwesten, darüber die Sierra Nevada
Granada, Alhambra

Festung Alcazaba von Nordwesten, darüber die Sierra Nevada
Cuba, Sierra del Rosario

Cuba, Sierra del Rosario. Unesco Weltnaturerbe seit 1984 Vinales valley, Sierra del Rosario, Cuba |Vinales Tal, Sierra Rosario, Cuba
Cuba, Sierra del Rosario

Cuba, Sierra del Rosario. Unesco Weltnaturerbe seit 1984 Vinales valley, Sierra del Rosario, Cuba |Vinales Tal, Sierra Rosario, Cuba
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Varnenum, gallo-römische Ausgrabungsstätte

Tempelfundamente
Kornelimünster, Varnenum, gallo-römische Ausgrabungsstätte

Tempelfundamente
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Itertalviadukt

Winterlandschaft mit stillgelegter Eisenbahnbrücke der Vennbahn
Kornelimünster, Varnenum, gallo-römische Ausgrabungsstätte

Tempelfundamente
Kornelimünster, Varnenum, gallo-römische Ausgrabungsstätte

Tempelfundamente
Urquhart Castle bei Drumnadrochit

Blick vom Tower House zur links befindlichen Ruine der Großen Halle, hinten Loch Ness
Urquhart Castle bei Drumnadrochit

Blick vom Tower House zur links befindlichen Ruine der Großen Halle, hinten Loch Ness
Eilean Donan Castle bei Dornie, Wasserburg im Loch Duich

Im 14. Jahrhundert von den MacKenzies begonnen, ab 1912 erneuert Außenansicht
Eilean Donan Castle bei Dornie, Wasserburg im Loch Duich

Im 14. Jahrhundert von den MacKenzies begonnen, ab 1912 erneuert Außenansicht


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: