Huysburg bei Halberstadt, Kloster

Klausur Südflügel, Obergeschoss, Saal , St., Sankt, Saint
Huysburg bei Halberstadt, Kloster

Klausur Südflügel, Obergeschoss, Saal , St., Sankt, Saint
Huysburg bei Halberstadt, Kloster

Klausur Südflügel, Obergeschoss, Saal , St., Sankt, Saint
Huysburg bei Halberstadt, Kloster

Klausur Südflügel, Obergeschoss, Saal , St., Sankt, Saint
London, The Temple Church

Langhaus der ehemaligen Templerkirche, um 1240, 1682 von Christopher Wren erneuert , St., Sankt, Saint
London, The Temple Church

Langhaus der ehemaligen Templerkirche, um 1240, 1682 von Christopher Wren erneuert , St., Sankt, Saint
Huysburg bei Halberstadt, Kloster

Klausur Südflügel, Obergeschoss, Saal , St., Sankt, Saint
Huysburg bei Halberstadt, Kloster

Klausur Südflügel, Obergeschoss, Saal , St., Sankt, Saint
Glasgow

Glasgow Clyde Arc Bridge, Ansicht von Nordwesten, vollendet 2006 von Gillespies Architects, genannt SQUINTY BRIDGE (die Schielende), links Finnieston Kran von 1932 Tragkraft 175 t
Glasgow

Glasgow Clyde Arc Bridge, Ansicht von Nordwesten, vollendet 2006 von Gillespies Architects, genannt SQUINTY BRIDGE (die Schielende), links Finnieston Kran von 1932 Tragkraft 175 t
Glasgow

GGlasgow Finnieston Kran, Vollendet 1932, Tragkraft 175 t
Glasgow

GGlasgow Finnieston Kran, Vollendet 1932, Tragkraft 175 t
Glasgow

Glasgow Clyde Auditorium, Konzerthalle, Architekt Sir Norman Foster, vollendet 1998, genannt ARMADILLO (Gürteltier)
Glasgow

Glasgow Clyde Auditorium, Konzerthalle, Architekt Sir Norman Foster, vollendet 1998, genannt ARMADILLO (Gürteltier)
Glasgow

Glasgow Clyde Auditorium, Konzerthalle, Architekt Sir Norman Foster, vollendet 1998, genannt ARMADILLO (Gürteltier)
Glasgow

Glasgow Clyde Auditorium, Konzerthalle, Architekt Sir Norman Foster, vollendet 1998, genannt ARMADILLO (Gürteltier)
Glasgow

GGlasgow Finnieston Kran, Vollendet 1932, Tragkraft 175 t
Glasgow

GGlasgow Finnieston Kran, Vollendet 1932, Tragkraft 175 t
Glasgow

Glasgow Clyde Auditorium, Konzerthalle, Architekt Sir Norman Foster, vollendet 1998, genannt ARMADILLO (Gürteltier), vorn Bell's Bridge
Glasgow

Glasgow Clyde Auditorium, Konzerthalle, Architekt Sir Norman Foster, vollendet 1998, genannt ARMADILLO (Gürteltier), vorn Bell's Bridge
Glasgow

Glasgow Clyde Auditorium, Konzerthalle, Architekt Sir Norman Foster, vollendet 1998, genannt ARMADILLO (Gürteltier)
Glasgow

Glasgow Clyde Auditorium, Konzerthalle, Architekt Sir Norman Foster, vollendet 1998, genannt ARMADILLO (Gürteltier)
Glasgow

Glasgow Clyde Auditorium, Konzerthalle, Architekt Sir Norman Foster, vollendet 1998, genannt ARMADILLO (Gürteltier)
Glasgow

Glasgow Clyde Auditorium, Konzerthalle, Architekt Sir Norman Foster, vollendet 1998, genannt ARMADILLO (Gürteltier)
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Hochaltar, spätgotische Holzskulptur von Niclas Gerhaert van Leyden, Kreuzigungsgruppe, Johannes , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Hochaltar, spätgotische Holzskulptur von Niclas Gerhaert van Leyden, Kreuzigungsgruppe, Johannes , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Sakramentshäuschen in der Nordostecke des Chors, Entwurf Stephan Weyrer, Steinmetz Ulrich Creycz, Musizierende Engel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Sakramentshäuschen in der Nordostecke des Chors, Entwurf Stephan Weyrer, Steinmetz Ulrich Creycz, Musizierende Engel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Seitenorgel mit Renaissance-Prospekt von 1544 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Seitenorgel mit Renaissance-Prospekt von 1544 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Spätgotische Kanzel, Reliefs der vier Evangelisten mit ihren Symbolen (Augsburg 1499) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Spätgotische Kanzel, Reliefs der vier Evangelisten mit ihren Symbolen (Augsburg 1499) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Säulenmalerei , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Säulenmalerei , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Taufstein stammt aus dem Jahr 1492 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Taufstein stammt aus dem Jahr 1492 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Sakramentshäuschen in der Nordostecke des Chors, Entwurf Stephan Weyrer, Steinmetz Ulrich Creycz, Heilige , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Sakramentshäuschen in der Nordostecke des Chors, Entwurf Stephan Weyrer, Steinmetz Ulrich Creycz, Heilige , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Barocker Hochaltar
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Barocker Hochaltar
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) Köpfe und Fabelwesen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) Köpfe und Fabelwesen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Deckenfresko , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Deckenfresko , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Barocker Hochaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Barocker Hochaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Blick in den Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Blick in den Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Spätgotische Kanzel (Augsburg 1499) unter einem barocken Schalldeckel, auf dem Christus mit der Weltkugel thront (Johann Michael Ehinger, 1681) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Spätgotische Kanzel (Augsburg 1499) unter einem barocken Schalldeckel, auf dem Christus mit der Weltkugel thront (Johann Michael Ehinger, 1681) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Blick von Westen, 1427 bis 1505 erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Blick von Westen, 1427 bis 1505 erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Spätgotische Kanzel (Augsburg 1499) barocker Schalldeckel, auf dem Christus mit der Weltkugel thront (Johann Michael Ehinger, 1681) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Spätgotische Kanzel (Augsburg 1499) barocker Schalldeckel, auf dem Christus mit der Weltkugel thront (Johann Michael Ehinger, 1681) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Säulenmalerei , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Säulenmalerei , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Nische und Malerei , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Nische und Malerei , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Barocker Hochaltar, spätgotische Holzskulptur von Niclas Gerhaert van Leyden, Heiliger Georg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Barocker Hochaltar, spätgotische Holzskulptur von Niclas Gerhaert van Leyden, Heiliger Georg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Spätgotische Kanzel (Augsburg 1499) unter einem barocken Schalldeckel, auf dem Christus mit der Weltkugel thront (Johann Michael Ehinger, 1681) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Spätgotische Kanzel (Augsburg 1499) unter einem barocken Schalldeckel, auf dem Christus mit der Weltkugel thront (Johann Michael Ehinger, 1681) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Orgel von 1977 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Orgel von 1977 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

St. Georg Epitaph , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

St. Georg Epitaph , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Barocker Hochaltar, spätgotische Holzskulptur von Niclas Gerhaert van Leyden, Maria Magdalena , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Barocker Hochaltar, spätgotische Holzskulptur von Niclas Gerhaert van Leyden, Maria Magdalena , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Hochaltar, spätgotische Holzskulpturen von Niclas Gerhaert van Leyden, Kreuzigungsgruppe, Maria , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Hochaltar, spätgotische Holzskulpturen von Niclas Gerhaert van Leyden, Kreuzigungsgruppe, Maria , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben), an der Wange der Hl. Christophorus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben), an der Wange der Hl. Christophorus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Alter Hochaltar, Rückseite , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Alter Hochaltar, Rückseite , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Barocker Hochaltar
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Barocker Hochaltar
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Blick nach Westen, links die Seitenorgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Blick nach Westen, links die Seitenorgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Barocker Hochaltar, spätgotische Holzskulpturen von Niclas Gerhaert van Leyden, Kreuzigungsgruppe mit Maria und Johannes und zwei trauernden Engeln , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Barocker Hochaltar, spätgotische Holzskulpturen von Niclas Gerhaert van Leyden, Kreuzigungsgruppe mit Maria und Johannes und zwei trauernden Engeln , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Barocker Hochaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Barocker Hochaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Hochaltar, spätgotische Holzskulptur von Niclas Gerhaert van Leyden, Maria Magdalena , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Hochaltar, spätgotische Holzskulptur von Niclas Gerhaert van Leyden, Maria Magdalena , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Chorgestühl aus dem Spätmittelalter (dem lokalen Kunstschreiner Hans Tauberschmid, der um 1500 wirkte, zugeschrieben) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Blick von Südwesten, 1427 bis 1505 erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Blick von Südwesten, 1427 bis 1505 erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Turm, 1427 bis 1505 erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Turm, 1427 bis 1505 erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Seitenorgel mit Renaissance-Prospekt von 1544 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nördlingen, St. Georg, St. Georgskirche

Seitenorgel mit Renaissance-Prospekt von 1544 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Senanque, Kloster Notre-Dame de Sénanque, Zisterzienserkloster

Zisterzienserkloster 1148 gegründet, Dormitorium, Innenraum nach Westen, rechts hinten Treppenabgang in den Kreuzgang
Senanque, Kloster Notre-Dame de Sénanque, Zisterzienserkloster

Zisterzienserkloster 1148 gegründet, Dormitorium, Innenraum nach Westen, rechts hinten Treppenabgang in den Kreuzgang
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Dormitorium Innenraum nach Norden, vorn Treppenabgang zum Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Dormitorium Innenraum nach Norden, vorn Treppenabgang zum Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Refektorium neu errichtet um 1400, Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Refektorium neu errichtet um 1400, Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Refektorium neu errichtet um 1400, Innenraum nach Westen , St., Sankt, Saint
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Refektorium neu errichtet um 1400, Innenraum nach Westen , St., Sankt, Saint
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Refektorium neu errichtet um 1400, Innenraum nach Westen , St., Sankt, Saint
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Refektorium neu errichtet um 1400, Innenraum nach Westen , St., Sankt, Saint
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Refektorium neu errichtet um 1400, Gewölbekonsole , St., Sankt, Saint
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Refektorium neu errichtet um 1400, Gewölbekonsole , St., Sankt, Saint
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Refektorium neu errichtet um 1400, Innenraum nach Nordwesten , St., Sankt, Saint
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Refektorium neu errichtet um 1400, Innenraum nach Nordwesten , St., Sankt, Saint
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Dormitorium Treppenabgang zum Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Dormitorium Treppenabgang zum Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Dormitorium Innenraum nach Süden, vorn Treppenabgang zum Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Silvacane, Zisterzienserkloster Abbaye de Silvacane

Zisterzienserkloster 1144 gegründet, Kirche erbaut 1175-1220, Dormitorium Innenraum nach Süden, vorn Treppenabgang zum Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Aix en Provence, Rathausplatz

Aix en Provence, Rathausplatz mit Blumenmarkt
Aix en Provence, Rathausplatz

Aix en Provence, Rathausplatz mit Blumenmarkt
Aix en Provence, Rathausplatz

Aix en Provence, Rathausplatz mit Blumenmarkt
Aix en Provence, Rathausplatz

Aix en Provence, Rathausplatz mit Blumenmarkt
Aix en Provence, Opernhaus

Aix en Provence, Opernhaus. Außenansicht mit käfigartigem Anbau 2007 von Gregotti. Grand Théatre de Provence
Aix en Provence, Opernhaus

Aix en Provence, Opernhaus. Außenansicht mit käfigartigem Anbau 2007 von Gregotti. Grand Théatre de Provence
Aix en Provence, Rathausplatz

Aix en Provence, Rathausplatz mit Blumenmarkt
Aix en Provence, Rathausplatz

Aix en Provence, Rathausplatz mit Blumenmarkt
Aix en Provence, Opernhaus

Aix en Provence, Opernhaus. Erbaut 2007 von Gregotti. Grand Théatre de Provence. Atrium u Eingangshalle. Links Pavillon Noir 2007 von Rudy Riccotti für das Ballett Preljocaj
Aix en Provence, Opernhaus

Aix en Provence, Opernhaus. Erbaut 2007 von Gregotti. Grand Théatre de Provence. Atrium u Eingangshalle. Links Pavillon Noir 2007 von Rudy Riccotti für das Ballett Preljocaj
Aix en Provence, Rathausplatz

Aix en Provence, Rathausplatz mit Blumenmarkt
Aix en Provence, Rathausplatz

Aix en Provence, Rathausplatz mit Blumenmarkt
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Multimediazentrum
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Multimediazentrum
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Multimediazentrum
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Multimediazentrum
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Erdgeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Erdgeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid

Montpellier, Mehrzweckgebäude PIERRESVIVES, erbaut 2006-2012 von Zaha Hadid, Vestibühl, Obergeschoß
Kuba, Rathaus Santiago

Kuba, Rathaus Santiago. Town hall, Parque Sespedes, Santiago de Cuba, Cuba |Rathaus, Parque Sespedes, Santiago de Cuba, Cuba. Umbau 1948. In Teilen von 1516
Kuba, Rathaus Santiago

Kuba, Rathaus Santiago. Town hall, Parque Sespedes, Santiago de Cuba, Cuba |Rathaus, Parque Sespedes, Santiago de Cuba, Cuba. Umbau 1948. In Teilen von 1516
London, The Temple Church

Langhaus der ehem. Templerkirche, um 1240, von Südosten 1682 von Christopher Wren erneuert , St., Sankt, Saint
London, The Temple Church

Langhaus der ehem. Templerkirche, um 1240, von Südosten 1682 von Christopher Wren erneuert , St., Sankt, Saint
London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, Plenarsaal und Spiralrampe
London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, Plenarsaal und Spiralrampe
London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, Spiralrampe
London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, Spiralrampe
London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, Plenarsaal und Spiralrampe
London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, Plenarsaal und Spiralrampe
London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, Ausstellungsvestibül
London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, Ausstellungsvestibül
London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, Ansicht von Westen, hinten die Tower-Bridge
London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, Ansicht von Westen, hinten die Tower-Bridge
London, Hochhaus THE SHARD

MORE LONDON Büro- und Geschäftshäuser westlich der CITY HALL
London, Hochhaus THE SHARD

MORE LONDON Büro- und Geschäftshäuser westlich der CITY HALL
London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, 45 m hoch, Ansicht von Osten
London, Rathaus CITY HALL

Vollendet 2002 von Norman Foster and Partners, 45 m hoch, Ansicht von Osten
Dunfermline, Altstadt

Blick durch das Tor des Pittencrieff Parks zum Rathaus
Dunfermline, Altstadt

Blick durch das Tor des Pittencrieff Parks zum Rathaus
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer mit Blick zum Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer mit Blick zum Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten mit Blick zum Wohnzimmer
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten mit Blick zum Wohnzimmer
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer mit Blick zum Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer mit Blick zum Wintergarten
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Rathaus

Nam. Premysla Otakara II., Rathaus, 1727-1730 von Martinelli erbaut
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Rathaus

Nam. Premysla Otakara II., Rathaus, 1727-1730 von Martinelli erbaut
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Westseite

Nam. Premysla Otakara II., mit Rathaus und Samson-Brunnen
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Westseite

Nam. Premysla Otakara II., mit Rathaus und Samson-Brunnen
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Rathaus

Nam. Premysla Otakara II., Rathaus, 1727-1730 von Martinelli erbaut, Attikafigur Justitia
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Rathaus

Nam. Premysla Otakara II., Rathaus, 1727-1730 von Martinelli erbaut, Attikafigur Justitia
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Rathaus

Nam. Premysla Otakara II., Rathaus, 1727-1730 von Martinelli erbaut, Wappen und Wasserspeier
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Rathaus

Nam. Premysla Otakara II., Rathaus, 1727-1730 von Martinelli erbaut, Wappen und Wasserspeier
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Rathaus

Nam. Premysla Otakara II., Rathaus, 1727-1730 von Martinelli erbaut, Attikafigur Justitia
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Rathaus

Nam. Premysla Otakara II., Rathaus, 1727-1730 von Martinelli erbaut, Attikafigur Justitia
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Rathaus

Nam. Premysla Otakara II., Rathaus, 1727-1730 von Martinelli erbaut, Attikafiguren und Wasserspeier
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Rathaus

Nam. Premysla Otakara II., Rathaus, 1727-1730 von Martinelli erbaut, Attikafiguren und Wasserspeier
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Blick von Süden , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Blick von Süden , St., Sankt, Saint
Prachatice, Prachatitz, St. Jakobskirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Prachatice, Prachatitz, St. Jakobskirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wolgast, Rathaus

Renaissancegiebel
Wolgast, Rathaus

Renaissancegiebel
Bechin Bechyne, Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt

Zellengewölbe im Hauptschiff , St., Sankt, Saint
Bechin Bechyne, Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt

Zellengewölbe im Hauptschiff , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Blick von der Westempore nach Osten , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Blick von der Westempore nach Osten , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Blick von der Südempore nach Nordwesten , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Blick von der Südempore nach Nordwesten , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Schlingrippengewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Schlingrippengewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Blick von der Südempore nach Nordwesten , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Blick von der Südempore nach Nordwesten , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Dolní Dvoriste, Unterhaid, Kirche Str. Ägidius

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Dolní Dvoriste, Unterhaid, Kirche Str. Ägidius

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Gewölbe mit hängendem Schlußstein im südlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Gewölbe mit hängendem Schlußstein im südlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint
Prachatice, Prachatitz, St. Jakobskirche

Netzgewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Prachatice, Prachatitz, St. Jakobskirche

Netzgewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Schlingrippengewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Schlingrippengewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Schlingrippengewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Schlingrippengewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Tabor, Marktplatz, Zizka-Platz

Rathaus, 1521 von Wendel Roskopf erbaut
Tabor, Marktplatz, Zizka-Platz

Rathaus, 1521 von Wendel Roskopf erbaut
Dolní Dvoriste, Unterhaid, Kirche Str. Ägidius

Netzgewölbe im Chor , St., Sankt, Saint
Dolní Dvoriste, Unterhaid, Kirche Str. Ägidius

Netzgewölbe im Chor , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff

Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff

Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff
Tabor, Stadtpfarrkirche Kostel Promenení Páne na hore Tábor

Blick von Süden , St., Sankt, Saint
Tabor, Stadtpfarrkirche Kostel Promenení Páne na hore Tábor

Blick von Süden , St., Sankt, Saint
Tabor, Stadtpfarrkirche Kostel Promenení Páne na hore Tábor

Zellengewölbe im Chor , St., Sankt, Saint
Tabor, Stadtpfarrkirche Kostel Promenení Páne na hore Tábor

Zellengewölbe im Chor , St., Sankt, Saint
Bechin Bechyne, Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt

Zellengewölbe im Hauptschiff , St., Sankt, Saint
Bechin Bechyne, Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt

Zellengewölbe im Hauptschiff , St., Sankt, Saint
Bechin (Bechyne), Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt, Zellengewölbe im Hauptschiff

Bechin Bechyne, Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt, Zellengewölbe im Hauptschiff
Bechin (Bechyne), Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt, Zellengewölbe im Hauptschiff

Bechin Bechyne, Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt, Zellengewölbe im Hauptschiff
Tabor, Stadtpfarrkirche Kostel Promenení Páne na hore Tábor

Zellengewölbe im Chor , St., Sankt, Saint
Tabor, Stadtpfarrkirche Kostel Promenení Páne na hore Tábor

Zellengewölbe im Chor , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff

Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff

Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gewölbe mit hängendem Schlußstein im nördlichen Seitenschiff
Bechin Bechyne, Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt

Zellengewölbe im Hauptschiff , St., Sankt, Saint
Bechin Bechyne, Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt

Zellengewölbe im Hauptschiff , St., Sankt, Saint
Tabor, Stadtpfarrkirche Kostel Promenení Páne na hore Tábor

Hauptschiff und Chor , St., Sankt, Saint
Tabor, Stadtpfarrkirche Kostel Promenení Páne na hore Tábor

Hauptschiff und Chor , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Blick von der Westempore nach Osten , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Blick von der Westempore nach Osten , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Gewölbe mit Luftrippe im südlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint
Most (Brüx), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Gewölbe mit Luftrippe im südlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Innenraum mit Großem Kamin und Möbeln von Hoetger
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Innenraum mit Großem Kamin und Möbeln von Hoetger
Quedlinburg, Rathaus

Hauptportal
Quedlinburg, Rathaus

Hauptportal
Quedlinburg, Rathaus

Roland
Quedlinburg, Rathaus

Roland
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, Sadthalle, dahinter Hotelhochhaus Interhotel Kongress, heute Mercure

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle, dahinter Hotelhochhaus Interhotel Kongress, heute Mercure

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, ehemalige Fabrik an der Zwickauer Straße

Chemnitz, ehemalige Fabrik an der Zwickauer Straße

Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus mit Kachelofen und Eingang zur Bibliothek und Durchgang zum ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus mit Kachelofen und Eingang zur Bibliothek und Durchgang zum ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, ehemalige mechanische Wollwarenfabrik Sachsen

Neubau 1926 von August Kornfeld und Curt Benirschke erbaut
Chemnitz, ehemalige mechanische Wollwarenfabrik Sachsen

Neubau 1926 von August Kornfeld und Curt Benirschke erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Sächsisches Industriemuseum

Gießerei und Montagehalle, 1907 erbaut
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Mitte: Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928, rechts Montagehalle der Union Maschinenfabrik, 1912-1913 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Mitte: Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928, rechts Montagehalle der Union Maschinenfabrik, 1912-1913 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, Verwaltungsgebäude Elsasser Straße

1920er Jahre, jetzt Jobcenter (Runde Ecklösung)
Chemnitz, Verwaltungsgebäude Elsasser Straße

1920er Jahre, jetzt Jobcenter (Runde Ecklösung)
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Altbau
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Altbau
Chemnitz, ehemalige Cammann-Weberei, Cammann Hochhaus

1923 bis 1925 als erstes Chemnitzer Hochhaus nach einem Entwurf des Architekten Willy Schönefeld erbaut
Chemnitz, ehemalige Cammann-Weberei, Cammann Hochhaus

1923 bis 1925 als erstes Chemnitzer Hochhaus nach einem Entwurf des Architekten Willy Schönefeld erbaut
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, Schloßkirche

Gewölbe , St., Sankt, Saint
Chemnitz, Schloßkirche

Gewölbe , St., Sankt, Saint
Cagliari, Via Roma, Palazzo di Città

Ehemaliges Rathaus
Cagliari, Via Roma, Palazzo di Città

Ehemaliges Rathaus
Cagliari, Auditorium Comunale di Cagliari

Konzertsaal, Fassade
Cagliari, Auditorium Comunale di Cagliari

Konzertsaal, Fassade
Cagliari, Palazzo di Città

Ehemaliges Rathaus
Cagliari, Palazzo di Città

Ehemaliges Rathaus
Cagliari, Palazzo di Città

Ehemaliges Rathaus, Innenhof
Cagliari, Palazzo di Città

Ehemaliges Rathaus, Innenhof
Cagliari, Auditorium Comunale di Cagliari

Konzertsaal, Fassade
Cagliari, Auditorium Comunale di Cagliari

Konzertsaal, Fassade
Lich, Kloster Arnsburg

Kapitelsaal
Lich, Kloster Arnsburg

Kapitelsaal
Lich, Kloster Arnsburg

Kapitelsaal
Lich, Kloster Arnsburg

Kapitelsaal
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Lich, Kloster Arnsburg

Dormitorium
Lich, Kloster Arnsburg

Dormitorium
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Lich, Kloster Arnsburg

Dormitorium
Lich, Kloster Arnsburg

Dormitorium
Lich, Kloster Arnsburg

Dormitorium
Lich, Kloster Arnsburg

Dormitorium
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Marienstatt, Abtei,

Bibliothek von 1909
Rochester, High Street, GUILDHALL, ehemaliges Rathaus von 1687

rechts Herberge POOR TRAVELLERS HOUSE, 1579 gegründet
Rochester, High Street, GUILDHALL, ehemaliges Rathaus von 1687

rechts Herberge POOR TRAVELLERS HOUSE, 1579 gegründet
Düsseldorf, Tonhalle Terrasse mit Biergarten

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)
Düsseldorf, Tonhalle Terrasse mit Biergarten

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)
Düsseldorf, Blick vom Medienhafen auf die Rheinbrücken und Rheinwiesen

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA) und Tonhalle
Düsseldorf, Blick vom Medienhafen auf die Rheinbrücken und Rheinwiesen

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA) und Tonhalle
Düsseldorf, Tonhalle Terrasse mit Biergarten und Liegestühlen

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)
Düsseldorf, Tonhalle Terrasse mit Biergarten und Liegestühlen

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Süden, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Süden, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Westen, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Westen, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, nordöstlicher Giebel, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, nordöstlicher Giebel, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Westen, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Westen, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Innenraum nach Südwesten, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Innenraum nach Südwesten, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Seidenbörse LONJA DE LA SEDA

CONSULADO DEL MAR Holzdecke aus dem abgerissenen alten Rathaus
Valencia, Seidenbörse LONJA DE LA SEDA

CONSULADO DEL MAR Holzdecke aus dem abgerissenen alten Rathaus
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28 Außenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28 Außenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Mosaik am südwestlichen Kopfbau, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Mosaik am südwestlichen Kopfbau, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Bodega-Werkshalle

um 1970 erbaut, Außenfronten dekoriert mit Rundtürmen in Form von Weingefäßen, Leerstand
Valencia, Bodega-Werkshalle

um 1970 erbaut, Außenfronten dekoriert mit Rundtürmen in Form von Weingefäßen, Leerstand
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Bronzebüste um 2010 den Architekten Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Bronzebüste um 2010 den Architekten Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28 Außenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28 Außenansicht mit Kuppel
Köthen, Marktplatz, Hauptkirche St. Jakob

St.-Jakobs-Kirche, Blick von Südosten, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köthen, Marktplatz, Hauptkirche St. Jakob

St.-Jakobs-Kirche, Blick von Südosten, rechts Rathausturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, nordöstlicher Giebel, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, nordöstlicher Giebel, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Westen, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, südwestlicher Kopfbau von Westen, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Innenraum nach Nordosten, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Innenraum nach Nordosten, Architekt: Francisco Mora Berenguer
Valencia, Seidenbörse LONJA DE LA SEDA

Erbaut 1482 bis um 1535, Säulensaal
Valencia, Seidenbörse LONJA DE LA SEDA

Erbaut 1482 bis um 1535, Säulensaal
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Oudenaarde, Stadthuis, Rathaus

Oudenaarde, Stadthuis, Rathaus



Exception '' occured!
Message:
StackTrace: